Solaris Common Desktop Environment: Benutzerhandbuch

Verwenden von FNS (Federated Naming Service) in Kalender

Wenn am Standort FNS (Federated Naming Service) verwendet wird, kann die Kalenderbenennung standortunabhängig erfolgen: Ein Kalender kann benannt werden, ohne daß der Host mit angegeben wird. Um zum Beispiel den Kalender des Benutzers hschmitt ohne FNS zu benennen, gibt man hschmitt@hostmaschine ein; mit FNS gibt man lediglich hschmitt ein.

Die Standardkalenderfunktionen bleiben unverändert. Man kann Kalender in der Form benutzername@hostname benennen. Bei der neuen Art der Kalenderbenennung muß die Ressource useFNS. definiert werden. Diese Ressource kann aktiviert werden, indem man manuell die Datei .desksetdefaults bearbeitet oder indem man das Dialogfenster "Einstellungen" verwendet. Dazu wählt man "Optionen" im Menü "Datei" und "Standardeinstellungen für Anzeige" im Menü der Kategorieoptionen im Dialogfenster "Optionen". Auf das Kontrollkästchen "Kalendernamen: Staatliche Benennungen verwenden" und dann auf "OK" klicken.

Kalenderbenennung

Wenn useFNS aktiviert ist, können die alte und die neue Art der Kalenderbenennung verwendet werden. Wenn man "Anderen Kalender anzeigen" im Menü "Anzeigen" verwendet, kann man einfach rosanna eingeben, um den Kalender der Benutzerin rosanna anzeigen zu lassen. Oder man gibt rosanna@alto ein, um den Kalender direkt zu benennen. Die neuen Namen können überall dort verwendet werden, wo ein Kalendername erwartet wird (Anderen Kalender anzeigen, "Beim Start angezeigter Kal." in "Anzeige-Einstellungen", Listeneditor von Browse, Kurzliste von Browse usw.)

Damit die standortunabhängige Kalenderbenennung funktioniert, muß ein Namensplatz vorhanden sein, der Registerinformationen über den Speicherort der Kalender enthält.

Kalenderregistrierung

Wenn useFNS eingeschaltet ist, versucht das Programm automatisch, den Kalender des Benutzers im Namensplatz zu registrieren. Nach der Registrierung können andere Benutzer einfach über den Namen des ersten Benutzers in dessen Kalender blättern. Wird dieser Kalender verschoben, muß "Benutzerkalender auf" im Dialogfenster "Anzeige-Einstellungen" geändert werden, und die registrierte Kalenderadresse im Namensplatz wird beim nächsten Neustart von Kalender automatisch aktualisiert. Die Informationen im Namensplatz können jedoch auch außerhalb des Kalenders aktualisiert werden, und zwar mit dem FNS-Befehl fnbind.

In einer NIS-Umgebung wird die Auto-Registrierung nicht unterstützt, da NIS keine dynamische Aktualisierung beliebiger Daten unterstützt. Darüber hinaus ist der Befehl fnbind nur dann erfolgreich, wenn er von root auf dem NIS Master-Server ausgeführt wird.

Namen-Service-Abhängigkeiten

In Solaris 2.5 oder höher funktioniert FNS nur mit NIS+.

Abhängigkeiten bei der Generierung

Für CDE-Entwickler, die dtcm generieren, muß das entsprechende FNS-Paket auf der Maschine installiert sein, die zum Generieren verwendet wird. Ist das Ziel Solaris 2.5 oder früher, ist das Solaris 2.5 SUNWfns-Paket in jedem Fall laufen. Diese Pakete stehen auf den OSNet-Gates (zum Beispiel /ws/on297-gate/packages ) oder im Paketeverzeichnis einer bestimmten Solaris-Version zur Verfügung.

Laufzeit-Abhängigkeiten

Wenn dtcm zur Laufzeit das entsprechende SUNWfns-Paket nicht findet, wird FNS einfach nicht verwendet. Der Kalender kann auch auf einem System ohne das SUNWfns-Paket in jedem Fall laufen.