Solaris Common Desktop Environment: Benutzerhandbuch

Verwenden einer Schablone zum Erstellen einer Nachricht

Nachrichten können als Schablonen gespeichert und dann wiederverwendet werden. Denkbar ist z. B. eine Schablone für einen Statusbericht, der monatlich versendet wird. Die Statusberichtschablone kann die Adressen, den Betreff und die Überschriften des Nachrichtentextes enthalten. In die Schablone kann der Text des Statusberichts eingegeben und jeden Monat als Statusbericht versendet werden.

So erstellen Sie eine Schablone:

  1. Wählen Sie "Schablonen" aus dem Menü "Optionen" des Dialogfensters "Mail-Optionen".

    Das Dialogfenster "Schablonen" wird angezeigt.

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Schablone".

    Das Fenster "Erstellen" wird angezeigt.

  3. Geben Sie die Kopfzeilen und den Text der Schablone ein.

  4. Wählen Sie "Schablone" aus dem Tastenmenü "Sichern als" im unteren Bereich des Fensters oder aus dem gleichnamigen Untermenü im Menü "Datei".

    Das Dialogfenster "Mailer-Als Schablone speichern" wird angezeigt.

  5. Geben Sie den Schablonennamen in das Textfeld ein, und klicken Sie auf "Sichern".

    Die Schablone wird in dem Standardverzeichnis HomeVerzeichnis /MailTemplates abgelegt. Ihr Name und Dateipfad werden in der Auswahlliste "Schablonen" angezeigt.

    Eine Anlage kann als Teil einer Schablone gespeichert werden. Dies entspricht dem Kopieren der Anlage in die Schablone. Wenn die Quelle der Anlage anschließend bearbeitet oder verschoben wird, hat dies keine Auswirkungen auf die Anlage in der Schablone.

So verwenden Sie eine Schablone:

  1. Wählen Sie "Neu, Schablone verwenden" aus dem Menü "Erstellen" des Hauptfensters und dann die gewünschte Schablone aus dem Untermenü.

    Das Fenster "Erstellen" wird geöffnet, und die Schablone ist bereits geladen.


    Hinweis -

    Wenn das Fenster "Erstellen" bereits geöffnet ist, kann die Schablone geladen werden, indem ihr Name im Untermenü "Schablone verwenden" im Menü "Format" des Fensters "Erstellen" ausgewählt wird.


  2. Bearbeiten Sie gegebenenfalls die Kopfzeilen und den Text, und versenden Sie die Nachricht wie gewohnt.

    Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Bearbeiten und Formatieren ausgehender Nachrichten".