Solaris 7 (Intel-Plattform Edition) Versionshinweise

Kapitel 1 Installationsprobleme

In diesem Kapitel werden bekannte Probleme erläutert, die sich auf die Installation der Solaris 7 Software-Umgebung beziehen.


Hinweis -

Die Informationen im vorliegenden Kapitel ersetzen sämtliche Informationen, die in der Datei installation_bugs aufgeführt sind. Diese Datei ist Bestandteil des SUNWerdm-Pakets auf der Solaris 7-CD. Wenn Sie von der Solaris 7-CD booten, befindet sich die Datei installation_bugs in folgendem Verzeichnis:

/cdrom/sol_7_x86/s2/Solaris_2.7/Docs/release_info/C

Der standardmäßig installierte Speicherort für die Datei installation_bugs befindet sich in folgendem Verzeichnis:

/usr/share/release_info/Solaris_2.7/C



Hinweis -

Der Name des Produkts lautet Solaris 7, es kann jedoch vorkommen, daß in Code-, Pfad- oder Paketpfadnamen die Bezeichnung Solaris 2.7 oder SunOS 5.7 verwendet wird. Verwenden Sie bitte die Code- bzw. Pfadangaben immer genauso, wie diese angegeben sind.


Fehler von Solaris Web Start

In diesem Abschnitt werden lediglich bekannte Installationsfehler beschrieben, die auftreten können, wenn Sie Solaris Web Start verwenden. Hierbei handelt es sich um ein browser-basiertes Programm, mit dem Sie sowohl die Solaris-Software als auch die mitgelieferte zusätzliche Software installieren können. Diese Probleme treten mit dem interaktiven Solaris-Installationsprogramm nicht auf.

Root-Partition kann nicht verschoben werden (4046659)

Sie können in Solaris Web Start eine Systemplatte auswählen, Sie können jedoch anschließend die Root-Partition nicht von dieser Systemplatte verschieben.

Problemlösung: Wenn Sie die Root-Partition verschieben müssen, verwenden Sie anstelle von Solaris Web Start das interaktive Solaris-Installationsprogramm.

Produkte belegen nicht den gesamten reservierten Speicher (4059182)

Solaris Web Start reserviert Plattenplatz nach Maßgabe des für alle zu installierenden Produkte erforderlichen Plattenspeichers. Wenn Sie Zuordnung des Plattenspeichers nach der Installation, jedoch vor der Verwendung der Produkte überprüfen, ist möglicherweise ein beträchtlicher Teil des zuvor reservierten Speichers frei. Ein bestimmter Anteil dieses Speichers wird in der Regel beim Ausführen der Anwendungen benötigt; der Rest bleibt unter Umständen ungenutzt.

Problemlösung: Wenn Sie weniger Speicherplatz zuordnen möchten, als für Solaris Web Start erforderlich ist, setzen Sie statt dessen das interaktive Solaris-Installationsprogramm ein.

Die Partition root (/) reicht über den HBA-Zylinder 1023 hinaus (4062008)

Wenn für Solaris Web Start in einem IDE-System eine manuelle Dateisystemkonfiguration verwendet wird, wird möglicherweise nach dem Start einer Installation eine Fehlermeldung angezeigt, da in der Partition root (/) zu viel Speicherplatz zugeordnet wurde.

Problemlösung: Starten Sie Solaris Web Start neu, und verwenden Sie die automatische Dateisystemkonfiguration.

Probleme bei der interaktiven Installation

Solaris dtlogin-Bildschirm

Die Betriebssystemumgebungen Solaris 7 und Solaris 2.6 zeigen unabhängig vom verwendeten Desktop standardmäßig einen Login-Bildschirm an, wenn Sie die Workstation starten. Sie können den gewünschten Desktop im Login-Bildschirm auswählen. Dort müssen Sie außerdem den Benutzernamen und das Paßwort angeben. Nach der Überprüfung des Namens und des Paßworts wird der Desktop angezeigt. Weitere Informationen zum Login-Bildschirm finden Sie in der Online-Dokumentation zu dtlogin (Bestandteil der Online-Dokumentation zu Solaris Common Desktop Environment (CDE) oder in Solaris CDE: Benutzerhandbuch für Fortgeschrittene und Systemverwalter.

dtlogin-Hinweise für Systemverwalter

Systemverwalter, die wenig Erfahrung mit CDE haben, sollten sich mit den Einzelheiten des graphischen Anmeldeprogramms dtlogin vertraut machen. Informationen hierzu finden Sie in der Online-Dokumentation zu dtconfig.

Fehler bei der interaktiven Installation

Fehler bei Installation aufgrund eines falschen nicht einhängbaren Dateisystems (4164303)

Unter Umständen wird folgende Meldung angezeigt:


Das Solaris-Betriebssystem im Bereich c0t0d0s0 kann nicht aktualisiert werden.
Ein Dateisystem, das in der Dateisystemtabelle (vfstab) aufgeführt ist, 
konnte nicht eingehängt werden.

Möglicherweise verwechselt die Installationssoftware I-Knoten, die auf Stripe- DiskSuiteTM -Metageräten gespeichert sind, mit Root-I-Knoten. Die Metageräte werden dann versuchsweise als aufrüstbare Bereiche eingehängt. Wenn dieses Problem auftritt, schlägt der Einhängevorgang fehl, und die Installation wird abgebrochen.

TotalNET Advanced Server (SunLink)-Treiber verursachen nach dem Neustart einen Absturz (4121961)


Achtung - Achtung -

Warnung: mod_install: MT-nicht sicherer Treiber 'tnatp' ignorierte Absturz[cpu0] / thread=7051e040:mutex-enter:bad_mutex lp=1046aa20 owner=7051e040 thread=7051e040


Für die Betriebssystemumgebung Solaris 7 ist ein Upgrade auf TotalNET Advanced Server (SunLinkTM), Version 5.2 erforderlich, da ein Treiberkonflikt aufgetreten ist. Bei Einsatz von Version 5.0 oder Version 5.1 für den TotalNET Advanced Server wird die Solaris 7-Betriebssystemumgebung nicht ordnungsgemäß gestartet.

Problemlösung: Vor der Installation von Solaris 7 müssen Sie sämtliche Installationen auf die Version 5.2 für den TotalNET Advanced Server aufrüsten. Diese Version ist von der CD Solaris Easy Access Server 2.0 erhältlich. Befolgen Sie die Anweisungen für die Aufrüstung bestehender TotalNET Advanced Server-Installationen.

Installationsfehler, die beim Start einer interaktiven Installation auftreten


Achtung - Achtung -

Lesen Sie auf jeden Fall vor dem Starten des Upgrades Ihres x86-basierten Systems auf die Solaris 7-Betriebssystemumgebung die Fehlerbeschreibung mit der ID 4121281 durch.


DiskSuite kann zu Datenverlusten führen (4121281)

Wenn Sie DiskSuiteTM ausführen und ein Upgrade auf Solaris 7 durchführen, müssen Sie ebenfalls ein Upgrade auf DiskSuite 4.2 vornehmen. DiskSuite 4.2 beinhaltet ein Skript mit der Bezeichnung metacvt, mit dem das Entfernen und Ersetzen der metadb-Repliken automatisiert wird. Mit Hilfe dieses Skripts können Sie die Bezeichnung des SCSI-Treibers, in dem die Repliken gespeichert sind, von cmdk in sd ändern, wenn Sie das Upgrade auf Solaris 7 und DiskSuite 4.2 durchführen.

Problemlösung: Um potentielle Datenverluste während der Aktualisierung auf das Solaris 7-Betriebssystem zu vermeiden, speichern Sie die Metageräte-Konfigurationen des Systems in Textdateien, und entfernen Sie die entsprechenden metadb-Repliken, bevor Sie ein x86-System aktualisieren, auf dem DiskSuite ausgeführt wird. Nach der Aktualisierung müssen Sie die Konfigurationen mit Hilfe des Befehlszeilen-Fensters von DiskSuite wiederherstellen.

Die Versionshinweise zu DiskSuite Version 4.2 enthalten Anleitungen für das Speichern von metadb-Konfigurationen, das Entfernen der metadb-Repliken, die Aktualisierung von x86-Systemen auf das Solaris 7-Betriebssystem, die Aktualisierung auf DiskSuite 4.2 sowie für das Wiederherstellen der Metageräte-Konfigurationen. Bourne-Shell-Skripts zur Automatisierung dieser Prozeduren werden für die Solaris 7-Betriebssystemumgebung zur Verfügung gestellt.

Installationsfehler, die während einer interaktiven Installation auftreten

Meldungen zeigen an, daß bereits vorhandene Pakete erneut installiert werden (1235464)

Ein Paket mit der Architektur und Version eines bereits installierten Pakets soll installiert werden. Durch diese Installation wird das betreffende Paket überschrieben.

Beim Aktualisieren eines Systems anhand von "Entire Distribution plus OEM Cluster" werden folgende Pakete scheinbar wiederholt hinzugefügt:

Fortschrittsanzeige der Installation ist ungenau (1266156)

In "Installation der Solaris-Software - Fortschritt" wird gelegentlich der Abschluß der Installation angezeigt, obwohl diese noch läuft. Das Installationsprogramm fügt noch mehrere Minuten lang Pakete hinzu, obwohl die Installation gemäß der Anzeige bereits abgeschlossen ist. Verlassen Sie sich hinsichtlich des Abschlusses der Installation nicht auf diese Anzeige. Folgende Meldung wird angezeigt, sobald die Installation tatsächlich abgeschlossen ist:


Installation abgeschlossen

JumpStart wird auf der falschen Standard-Boot-Platte installiert (4027156)

Unter Umständen installiert JumpStart nicht den standardmäßigen Boot-Vorgang auf der aktuellen Standard-Boot-Platte. Dieses Problem kann bei Verwendung einer vollständig automatisierten Installation auf einer SPARCstationTM 5 mit zwei Festplatten auftreten. Daher wird beim Neustart statt der aktuellen Version die vorhergehende Version des Solaris-Betriebssystems gebootet.

Problemlösung: Installieren Sie die Solaris-Betriebssystemumgebung ohne JumpStartTM.

Bei der Installation eines Client ohne Massenspeicher werden die Änderungen in der Datei dfstab auf dem Server nicht beibehalten (4045544)

Bei der Aufrüstung des Solaris-Betriebssystems auf einem Server mit Clients ohne Massenspeicher werden die Optionen in der Datei dfstab für /usr nicht beibehalten. Tragen Sie beispielsweise in der Datei dfstab folgendes ein:


share -F nfs -o rw /export/exec/Solaris_2.7_sparc.all/usr

Dann wird der Eintrag während der Aktualisierung automatisch durch folgende Zeile ersetzt:


share -F nfs -o ro /export/exec/Solaris_2.7_sparc.all/usr

Problemlösung: Vor der Aktualisierung des Solaris-Betriebssystems auf einem OS-Server mit Clients ohne Massenspeicher oder mit SolsticeTM AutoClientTM sollten Sie die Datei /etc/dfs/dfstab für die Clients sichern.

Installationsfehler, die Sie vor dem Starten einer Aktualisierung kennen müssen

Lesen Sie vor der Aktualisierung des x86-Systems auf die Solaris 7-Betriebssystemumgebung auf jeden Fall die Fehlerbeschreibung mit der ID 4121281, die bereits unter "Installationsfehler, die beim Start einer interaktiven Installation auftreten" im vorliegenden Kapitel beschrieben wurde, sowie alle übrigen in diesem Abschnitt angegebenen Fehlerbeschreibungen. Dieses Problem kann zu Datenverlusten führen.

Installationsfehler, die während einer Aktualisierung auftreten können

Patch für Server mit Mehrfacharchitektur nicht möglich (1249343)

Nach der Aktualisierung eines Servers mit Clients ohne Massenspeicher, die verschiedene SPARC-Kernel-Architekturen aufweisen (z. B. ein sun4u-Server mit folgenden Clients ohne Massenspeicher: sun4c, sun4d und sun4m), können die SUNWkvm-Pakete für Clients mit vom Server abweichender Kernel-Architektur nicht gepatcht werden.

Problemlösung: Fügen Sie manuell sämtliche SUNWkvm-Pakete hinzu, bevor Sie Patches anwenden, die sich darauf auswirken.


# pkgadd -d  SUNWkvm.*

Ein zu aktualisierendes System wurde fälschlicherweise als System deklariert, das aufgrund unzureichenden Plattenspeichers nicht aktualisiert werden kann (4041733)

Das Aktualisierungsprogramm kann den für die Aktualisierung der Solaris-Software auf dem System erforderlichen Speicherplatz um bis zu 30 Prozent überschätzen. Aus diesem Grund ist die Aktualisierung vieler Systeme nur möglich, wenn Pakete abgewählt werden oder zusätzlicher Speicherplatz bereitgestellt wird.

Problemlösung: Sie können Plattenspeicher manuell zwischen Dateisystemen aufteilen oder mit Hilfe des Menüs "Software anpassen" nicht benötigte Softwarepakete entfernen.

sun4m Solstice AutoClients können Cache nach der Aktualisierung von der Solaris 2.6-Hardware: Freigabe 3/98 nicht einhängen (4121951)

Von den SolsticeTM AutoClientsTM wird beim Neustart folgende Meldung angezeigt:


fsck -F cachefs: Cache-Verzeichnis /.cache/rootcache ist nicht vorhanden. 
mount -F cachefs: Einhängen von cache fsck fehlgeschlagen
fsck -F cachefs: Cache-Verzeichnis /.cache/rootcache ist nicht vorhanden. 
mount -F cachefs: Einhängen von cache fsck fehlgeschlagen

Durch diese Meldung wird dem Kernel mitgeteilt, daß es sich um ein Root-Dateisystem des Typs cachefs handelt. Um vor der Durchführung einer Aktualisierung festzustellen, ob ein bestimmter Solstice AutoClient möglicherweise von diesem Problem beeinträchtigt wird, untersuchen Sie das Verzeichnis /export/root//var/sadm/pkg auf dem Server (hierbei handelt es sich um das Verzeichnis /var/sadm/pkg von Solstice AutoClient). Wenn dieses Verzeichnis ein Unterverzeichnis namens TADcar enthält, kann sich das Problem auf die Solstice AutoClients auswirken.

Problemlösung: Bearbeiten Sie nach der Aktualisierung die Datei /etc/system für die Solstice AutoClients, indem Sie folgende Zeile anhängen:


rootfs:cachefs

Die Datei /etc/system der Solstice AutoClients ist auf dem Server unter dem Namen /etc/root//etc/system gespeichert.