Solaris 7 (Intel-Plattform Edition) Versionshinweise

Vorwort

Die SolarisTM 7 (Intel -Plattform Edition) Versionshinweise enthalten Angaben zu Installationsproblemen und sonstige Informationen, die erst kurz nach der Freigabe der Solaris 7-Betriebssystemumgebung vorlagen und nicht mehr in das SUNWerdm-Paket auf der Solaris-CD aufgenommen werden konnte. Dieses Dokument ergänzt die Informationen, die im SUNWerdm-Paket sowie in den Online-Versionshinweisen enthalten sind, ausgenommen der Informationen in Kapitel 1.

Kapitel 1 ersetzt die Informationen in der Datei installation_bugs, die Bestandteil der Online-Versionshinweise ist.

Sie können folgendermaßen auf die Online-Versionshinweise (das Paket SUNWerdm) zugreifen:


Hinweis -

Der Name des Produkts lautet Solaris 7, es kann jedoch vorkommen, daß in Code-, Pfad- oder Paketpfadnamen die Bezeichnung Solaris 2.7 oder SunOS 5.7 verwendet wird. Verwenden Sie bitte die Code- bzw. Pfadangaben immer genauso, wie diese angegeben sind.


Zielgruppe dieses Buches

Diese Hinweise enthalten Informationen für Benutzer und Systemadministratoren, die für die Installation und Verwendung der Solaris 7-Software zuständig sind.

Wenn Sie eine andere Sprachumgebung als die C/POSIX-Sprachumgebung verwenden, überprüfen Sie in jedem Fall die spezifischen Fehler in "Lokalisierungsfehler".

Aufbau dieses Buchs

Weitere mitgelieferte Software weist möglicherweise Installationsprobleme oder wichtige Neuigkeiten auf, die nicht rechtzeitig für die Veröffentlichung vorlagen. Stellen Sie sicher, daß Sie sämtliche Versionshinweise zu zusätzlichen Software-Produkten lesen, die für die Installation ausgewählt werden können.

Sämtliche Fehler-IDs von Solaris sind in Klammern () angegeben.

Bücher mit zusätzlichen Informationen

Unter Umständen müssen Sie folgende Handbücher konsultieren, wenn Sie Solaris-Software installieren:

Sun-Dokumente bestellen

Von den SunDocsSM stehen mehr als 250 Handbücher von Sun Microsystems, Inc. zur Verfügung. Wenn Sie in den Vereinigten Staaten, in Kanada, in Europa oder in Japan leben, können Sie mit diesem Programm Dokumentationsreihen oder einzelne Dokumente bestellen.

Eine Liste der Dokumente und Informationen zur Bestellung finden Sie im Katalogbereich der SunExpressTM -Internetseite unter der Adresse http://www.sun.com/sunexpress.

Kontakt zum Kundendienst

Wenn Fragen oder Probleme hinsichtlich der Software- und Hardware-Unterstützung auftreten, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Diensteanbieter. Weitere Informationen zur Unterstützung erhalten Sie unter folgender Adresse: http://access1.sun.com. Weitere Informationen über Sun Microsystems, Inc. finden Sie unter http://www.sun.com.

Zugriff auf die Online-Dokumentation von Sun

Die Web-Seite docs.sun.com ermöglicht Ihnen den Zugriff auf die technische Online-Dokumentation von Sun. Sie können das Archiv unter docs.sun.com durchsuchen oder nach einem bestimmten Buchtitel oder Thema suchen. Die URL lautet: http://docs.sun.com.

Bedeutung typographischer Kennzeichnungen

Tabelle P-1 Typographische Konventionen

Schriftart oder Symbol  

Bedeutung 

Beispiel 

AaBbCc123

 Namen von Befehlen, Dateien und Verzeichnissen; Ausgaben auf dem Bildschirm

Bearbeiten Sie die Datei .login.

Verwenden Sie den Befehl ls -a zum Aufführen aller Dateien.

Rechnername% Sie haben eine neue Nachricht.

AaBbCc123

 Von Ihnen eingegebene Zeichen (im Gegensatz zu auf dem Bildschirm angezeigten Zeichen)Rechnername% su Paßwort:

AaBbCc123

 Befehlszeilen-Variable: durch einen realen Namen oder Wert ersetzen

Um eine Datei zu löschen, geben Sie folgendes ein: rm Dateiname.

AaBbCc123

Buchtitel, neue Wörter oder Begriffe bzw. hervorzuhebende Wörter.  

Lesen Sie Kapitel 6 im Benutzerhandbuch.

Hierbei handelt es sich um Klassen -Optionen.

Sie müssen hierfür als root angemeldet sein.

Shell-Eingabeaufforderungen in Befehlsbeispielen

Tabelle P-2 Shell-Eingabeaufforderungen

Shell 

Eingabeaufforderung 

 Eingabeaufforderung der C-ShellRechnername%
 Superuser-Eingabeaufforderung der C-ShellRechnername%
 Eingabeaufforderung der Bourne-Shell und der Korn-Shell$
 Superuser-Eingabeaufforderung der Bourne-Shell und der Korn-Shell#