Solaris 7 (Intel-Plattform Edition) Versionshinweise

Installationsfehler, die während einer Aktualisierung auftreten können

Patch für Server mit Mehrfacharchitektur nicht möglich (1249343)

Nach der Aktualisierung eines Servers mit Clients ohne Massenspeicher, die verschiedene SPARC-Kernel-Architekturen aufweisen (z. B. ein sun4u-Server mit folgenden Clients ohne Massenspeicher: sun4c, sun4d und sun4m), können die SUNWkvm-Pakete für Clients mit vom Server abweichender Kernel-Architektur nicht gepatcht werden.

Problemlösung: Fügen Sie manuell sämtliche SUNWkvm-Pakete hinzu, bevor Sie Patches anwenden, die sich darauf auswirken.


# pkgadd -d  SUNWkvm.*

Ein zu aktualisierendes System wurde fälschlicherweise als System deklariert, das aufgrund unzureichenden Plattenspeichers nicht aktualisiert werden kann (4041733)

Das Aktualisierungsprogramm kann den für die Aktualisierung der Solaris-Software auf dem System erforderlichen Speicherplatz um bis zu 30 Prozent überschätzen. Aus diesem Grund ist die Aktualisierung vieler Systeme nur möglich, wenn Pakete abgewählt werden oder zusätzlicher Speicherplatz bereitgestellt wird.

Problemlösung: Sie können Plattenspeicher manuell zwischen Dateisystemen aufteilen oder mit Hilfe des Menüs "Software anpassen" nicht benötigte Softwarepakete entfernen.

sun4m Solstice AutoClients können Cache nach der Aktualisierung von der Solaris 2.6-Hardware: Freigabe 3/98 nicht einhängen (4121951)

Von den SolsticeTM AutoClientsTM wird beim Neustart folgende Meldung angezeigt:


fsck -F cachefs: Cache-Verzeichnis /.cache/rootcache ist nicht vorhanden. 
mount -F cachefs: Einhängen von cache fsck fehlgeschlagen
fsck -F cachefs: Cache-Verzeichnis /.cache/rootcache ist nicht vorhanden. 
mount -F cachefs: Einhängen von cache fsck fehlgeschlagen

Durch diese Meldung wird dem Kernel mitgeteilt, daß es sich um ein Root-Dateisystem des Typs cachefs handelt. Um vor der Durchführung einer Aktualisierung festzustellen, ob ein bestimmter Solstice AutoClient möglicherweise von diesem Problem beeinträchtigt wird, untersuchen Sie das Verzeichnis /export/root//var/sadm/pkg auf dem Server (hierbei handelt es sich um das Verzeichnis /var/sadm/pkg von Solstice AutoClient). Wenn dieses Verzeichnis ein Unterverzeichnis namens TADcar enthält, kann sich das Problem auf die Solstice AutoClients auswirken.

Problemlösung: Bearbeiten Sie nach der Aktualisierung die Datei /etc/system für die Solstice AutoClients, indem Sie folgende Zeile anhängen:


rootfs:cachefs

Die Datei /etc/system der Solstice AutoClients ist auf dem Server unter dem Namen /etc/root//etc/system gespeichert.