Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch

Befehle für Serverstatus und Steuerung

Folgende RSC-Befehle zeigen entweder den Serverstatus an oder dienen zum Steuern des Serverbetriebs:

environment

Mit dem Befehl environment zeigen Sie eine Momentaufnahme des Zustandes der Serverumgebung, wie z.B. Temperaturen, den Zustand der Stromversorgung, der LED auf dem vorderen Bedienfeld, die Schaltstellung des Schlüsselwahlschalters usw. Die Anzeige erfolgt in einem ähnlichen Format wie dem für den UNIX-Befehl prtdiag(1m). Beispiel:

rsc> environment
                

==================== Environmental Status ====================


System Temperatures (Celsius):
------------------------------
      CPU0    42
      CPU1    52
       MB0    33
       MB1    27
       PDB    29
      SCSI    25

=================================
Front Status Panel:
-------------------

Keyswitch position is in On mode.

System LED Status:  DISK ERROR      POWER 
                      [OFF]         [ ON]      
                POWER SUPPLY ERROR  ACTIVITY 
                      [OFF]         [ ON]      
                    GENERAL ERROR   THERMAL ERROR  
                      [OFF]         [OFF]      

=================================


Disk LED Status:    OK = GREEN  ERROR = YELLOW
        DISK  5: [EMPTY]    DISK  3: [EMPTY]    DISK  1:    [OK]
        DISK  4: [EMPTY]    DISK  2:    [OK]    DISK  0:    [OK]

=================================


Fan Bank:
---------

Bank      Speed     Status
         (0-255)    
----      -----     ------
 SYS       151        OK

=================================


Power Supplies:
---------------

Supply     Status
------     ------
  0          OK  
  1          OK  

=================================

rsc> 

shownetwork

Mit dem Befehl shownetwork zeigen Sie die akutelle Netzwerkkonfiguration an, zum Beispiel:


rsc> shownetwork
RSC network configuration is:
DHCP server: 129.149.2.3
IP Address: 129.149.2.6
Gateway Address: 129.149.2.7, 129.149.2.8
Netmask: 255.255.255.0
Ethernet Address: ae:30:30:00:00:01
rsc>

console

Mit dem Befehl console schalten Sie den RSC Konsolenmodus ein und stellen über die RSC-Shell eine Verbindung zur Serverkonsole her. Wenn Sie diesen Befehl erteilen, zeigt das System eine Standard-Solaris-Eingabeaufforderung für die Anmeldung an. Wenn RSC nicht als Serverkonsole definiert ist, wird nichts angezeigt.

Für die Erteilung dieses Befehls müssen Sie über C-Benutzerberechtigung verfügen. Für die Rückkehr zur RSC-Eingabeaufforderung wird eine Folge von Escape-Zeichen eingegeben. Die Standardfolge lautet ~. (Tilde Punkt). Siehe "escape_char ".

break

Mit dem Befehl break schalten Sie den Server in Debug-Modus. Für die Erteilung dieses Befehls müssen Sie über C-Benutzerberechtigung verfügen. Der Schlüsselwahlschalter auf dem vorderen Bedienfeld des Servers darf sich nicht in Verschlußposition befinden, und die serielle Server-Schnittstelle muß als Konsole definiert sein (siehe Kapitel 6). Der Debug-Modus kann sowohl kadb als auch OBP handhaben.

xir

Dieser Befehl generiert das Äquivalent einer extern initiierten Server-Rückstellung (XIR). Für die Erteilung dieses Befehls müssen Sie über R-Benutzerberechtigung verfügen. Der Server schaltet in den OBP-Modus und zeigt die Eingabeaufforderung ok an. Dieser Befehl ist für die Beseitigung von Treiber- oder Kernel-Fehlern von Nutzen, da der Inhalt des Server-Speichers und der Register großteilig erhalten bleibt. Um den Systembetrieb nach der Erteilung des Befehls xir wieder aufzunehmen, müssen Sie den Server neu starten.

bootmode [-u] [normal|forth|reset_nvram|diag| skip_diag]

Dieser Befehl ermöglicht die Kontrolle über das Verhalten der Server-Firmware nach einer Server-Rückstellung. Dieser Befehl hat dieselbe Wirkung wie der entsprechende über L1-Tastenkombinationen auf Sun-Tastaturen verfügbare Befehl. Für die Erteilung dieses Befehls müssen Sie über R-Benutzerberechtigung verfügen. Erteilen Sie den Befehl bootmode ohne weitere Argumente, dann zeigt RSC den aktuellen Boot_Modus an.

Die bootmode-Einstellung hat erst nach dem nächsten Rücksetzen Vorrang vor der OBDiag-Einstellung diag-switch? des Servers. Kann RSC innerhalb von 10 Minuten keine Server-Rückstellung erkennen, wird der Befehl bootmode ignoriert. Beispiel:


rsc> bootmode forth
rsc> reset

Um die Option diag oder skip_diag zu setzen, müssen Sie innerhalb von 10 Minuten nach Erteilung des Befehls bootmode die Befehle poweroff und poweron eingeben. Beispiel:


rsc> bootmode skip_diag
rsc> poweroff
rsc> poweron

Um die Konsolenein- und -ausgabe an RSC zu erzwingen, setzen Sie vor der Angabe des Boot-Modus die Option -u.

In folgender Tabelle werden die Modi beschrieben, die Sie mit dem Befehl bootmode angeben können.

Tabelle 4-2 Mit dem Befehl bootmode angegebene Modi

Modus 

Beschreibung 

-u

Zuteilung der Konsole an RSC durch Server erzwingen; die Option -u muß vor jedem Boot_Modus angegeben werden; Server-Neustart erforderlich

normal

Normal booten; der Server führt Low-Level-Diagnosen aus; Server-Neustart erforderlich 

forth

Forth-Interpreter so schnell wie möglich aufrufen (gleichbedeutend mit 'L1-F' auf Tastatur); Server-Neustart erforderlich 

reset_nvram

Alle NVRAM-Variablen auf Standardwerte zurücksetzen (gleichbedeutend mit 'L1-N' auf Tastatur); Server-Neustart erforderlich 

diag

Ausführung der Volldiagnose durch Server erzwingen (gleichbedeutend mit 'L1-D' auf Tastatur); Aus- und Einschalten des Servers erforderlich 

skip_diag

Überspringen der Diagnose durch Server erzwingen (gleichbedeutend mit 'L1-S' auf Tastatur); Aus- und Einschalten des Servers erforderlich 


Hinweis -

Die Modi diag und skip_diag werden nur dann wirksam, wenn Sie innerhalb von 10 Minuten nach Erteilung des Befehls bootmode die Befehle poweroff und poweron eingeben.


reset

Dieser Befehl setzt den Server unverzüglich zurück. Für die Erteilung dieses Befehls müssen Sie über R-Benutzerberechtigung verfügen. Der Server wird gemäß dem definierten Boot_Modus neu gestartet.


Hinweis -

In der Standardkonfiguration der Sun Enterprise 250 Firmware wird bei einem Server-Neustart der Systemtest nach dem Einschalten (POST) nicht aufgerufen. Sie können dieses Verhalten aber durch die Einstellung der NVRAM-Variablen ändern. Näheres hierzu finden Sie in Platform Notes: Sun Enterprise 250 Server.


poweroff

Mit dem Befehl poweroff schalten Sie den Server ab. Für die Erteilung dieses Befehls müssen Sie über R-Benutzerberechtigung verfügen. Dieser Befehl ist wirkungslos, wenn der Server bereits abgeschaltet ist. RSC bleibt weiterhin verfügbar, da es mit der Standby-Energie des Servers arbeitet.

poweron

Mit dem Befehl poweron schalten Sie den Server ein. Für die Erteilung dieses Befehls müssen Sie über R-Benutzerberechtigung verfügen. Dieser Befehl ist wirkungslos, wenn eine der folgenden Situationen zutrifft: