Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch

RSC Konfigurationsbefehle

Mit folgenden RSC-Befehlen können Sie Merkmale der RSC oder Serverkonfiguration setzen oder anzeigen:

set Variablenwert

Verwenden Sie den Befehl set, um eine RSC Konfigurationsvariable zu setzen. Für die Erteilung dieses Befehls müssen Sie über A-Benutzerberechtigung verfügen. Eine Beschreibung dieser Variablen finden Sie unter "RSC Konfigurationsvariablen".

Die Änderungen einiger Variablen werden erst dann gültig, wenn der SSP, auf dem RSC läuft, mit dem Befehl resetrsc oder rscadm resetrsc rückgesetzt wird.

Mit der Null-Zeichenfolge ("") können Sie eine Variable auf Null setzen. Möchten Sie eine Variable auf eine Zeichenfolge setzen, in welcher Leerzeichen vorkommen, setzen Sie diese in Anführungszeichen. Beispiel:


rsc> set page_info2 ""
rsc> set page_init1 "&F &E0"

show [Variable]

Mit dem Befehl show zeigen Sie den Wert von RSC Konfigurationsvariablen an. Sie können nur eine Variable angeben. Wenn Sie keine Variable angeben, zeigt RSC sämtliche Konfigurationsvariablen an. Eine Beschreibung dieser Variablen finden Sie unter "RSC Konfigurationsvariablen".

date [[mmdd]HHMM|mmddHHMM[cc]yy][.SS]

Mit dem Befehl date ohne weitere Argumente zeigen Sie das aktuelle RSC-Datum und die aktuelle RSC-Uhrzeit an. Wenn Sie über A-Benutzerberechtigung verfügen, können Sie mit dem Befehl date die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum einstellen. In folgender Tabelle werden die Komponenten des Datumsformats erläutert.

Tabelle 4-3 Komponenten des Befehls date

Option 

Beschreibung 

mm

Monat in Zahlen 

dd

Tag des Monats in Zahlen 

HH

Stunde (24-Stunden-System) 

MM

Minute 

.SS

Sekunde 

cc

Erste zwei Stellen der Jahreszahl 

yy

Letzte zwei Stellen der Jahreszahl 

Monat, Tag und Jahr können ausgelassen werden. Die aktuellen Werte werden als Standardwerte angewendet.

Beispiele:


rsc> date 091521451998
rsc> date 09152145
rsc> date 2145 

Im ersten Beispiel wird die Uhrzeit auf 21:45 am 15. September 1998 gesetzt. Im zweiten Beispiel wird die Uhrzeit auf 21:45 am 15. September des aktuellen Jahres und im dritten Beispiel auf 21:45 des aktuellen Monats, Tages und Jahres gesetzt.


Hinweis -

Bei jedem Serverstart werden die aktuelle RSC-Uhrzeit und das aktuelle RSC-Datum gesetzt. Damit die RSC- und die Server-Uhrzeit aufeinander abgestimmt bleiben, empfiehlt Sun Microsystems jedoch die Implementierung eines Skripts, in dem der Befehl rscadm date -s verwendet wird, um die RSC-Uhrzeit regelmäßig auf Basis der Server-Uhrzeit zu aktualisieren. Mit dem Befehl date der RSC-Shell kann die RSC-Uhrzeit nicht auf die Server-Uhrzeit abgestimmt werden.


password

Mit dem Befehl password können Sie das RSC Paßwort für den Account, bei dem Sie angemeldet sind, ändern. Dieser Befehl verhält sich ähnlich wie der UNIX-Befehl passwd(1).

Wenn Sie den Befehl zum Ändern des Paßworts verwenden, fordert Sie RSC dazu auf, Ihr aktuelles Paßwort einzugeben. Geben Sie es korrekt ein, werden Sie aufgefordert, das neue Paßwort einzugeben. RSC fordert Sie zur erneuten Eingabe des neuen Paßworts auf und aktualisiert das Paßwort, sofern das zweite mit dem ersten übereinstimmt. Beispiel:


rsc> password
password: Changing password for Benutzername
Enter login password: 
Enter new password: 
Re-enter new password: 
rsc>

Für Paßwörter gelten die folgenden Beschränkungen:

useradd Benutzername

Dient zum Hinzufügen eines RSC Benutzer-Accounts. Für die Erteilung dieses Befehls müssen Sie über U-Benutzerberechtigung verfügen. Es können maximal vier RSC Benutzer-Accounts eingerichtet werden. In Benutzernamen sind folgende Zeichen zulässig:

Das Feld für den Benutzernamen faßt maximal acht Zeichen, muß mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten, und das erste Zeichen des Benutzernamens muß ein Buchstabe sein. Werden diese Beschränkungen nicht berücksichtigt, gibt das System eine Warnung aus, und der Befehl schlägt fehl.

userdel Benutzername

Löscht einen RSC Benutzer-Account. Für die Erteilung dieses Befehls müssen Sie über U-Benutzerberechtigung verfügen.

usershow [Benutzername]

Zeigt die RSC Benutzer-Accounts. Für die Erteilung dieses Befehls müssen Sie über U-Benutzerberechtigung verfügen. Wenn Sie kein Argument anfügen, werden alle Accounts gezeigt. Die Anzeige enthält den Benutzernamen, die Benutzerrechte und Informationen darüber, ob dem Account ein Paßwort zugeteilt wurde oder nicht. Beispiel:


rsc> usershow
Username Permissions Password?
setup    cuar        Assigned
msmith   c--r        None
rsc>

userpassword Benutzername

Setzt ein Paßwort für den angegebenen Benutzer-Account oder ändert ein bereits vorhandenes. Für die Erteilung dieses Befehls müssen Sie über U-Benutzerberechtigung verfügen. RSC fordert nicht zur Eingabe eines Paßworts auf. Näheres zum Paßwortformat und Paßwortbeschränkungen finden Sie unter der Beschreibung des Befehls password. Beispiel:


rsc> userpassword msmith
New password: 
Re-enter new password: 
rsc>

userperm Benutzername [c][u][a][r]

Setzt oder ändert die Art der Benutzerberechtigung für einen angegebenen Benutzer-Account.

Alle RSC-Benutzer haben die Berechtigung zum Einsehen von RSC-Informationen. Mit folgenden Argumenten kann die Autorisationsstufe eines Benutzers erhöht werden:

Für die Erteilung dieses Befehls müssen Sie über U-Benutzerberechtigung verfügen. Sie können von Null bis vier Autorisationen angeben. Standardmäßig erhält ein neuer RSC Account keine der oben aufgeführten Autorisationen.

Wenn Sie keine Autorisationsstufe angeben, setzt RSC die Benutzerberechtigung für Benutzername auf Nur-Lese-Berechtigung. Die Standard-Benutzerberechtigung für den Account, den Sie bei der Installation einrichten, ist cuar (volle Autorisation).

Ein Benutzer mit ausschließlicher Leseberechtigung kann nur folgende Befehle verwenden:

resetrsc

Der Befehl resetrsc bewirkt einen Hardware-Neustart von RSC. Dadurch werden alle aktuellen RSC-Sitzungen beendet. Für die Erteilung dieses Befehls müssen Sie über A-Benutzerberechtigung verfügen. Sie können RSC auch mit dem Befehl rscadm resetrsc rücksetzen.