Solaris 7 5/99 Handbuch zur Hardware-Plattform von Sun

Situation 1: Neuinstallation der Solaris 7 5/99-Software auf Systemen, die vom SPARCstorage Array-Laufwerk booten

Einsatz der FC/S SBus-Karte

Wenn sich die Festplatte, die Sie als Boot-Gerät verwenden möchten, auf einem SPARCstorage Array befindet, das über eine FC/S SBus-Karte an das System angeschlossen ist, müssen Sie darauf achten, daß die FCode-Version der FC/S SBus-Karte 1.33 oder höher ist. Andernfalls kann nicht ordnungsgemäß gebootet werden.

Folgende FC/S SBus-Karten sind vom Hersteller bereits mit der FCode-Version1.33 oder höher ausgestattet:

Informationen zur Überprüfung der FCode-Version Ihrer FC/S SBus-Karte finden Sie im Abschnitt "Überprüfung der FCode-Version auf der FC/S SBus-Karte".

Einsatz von integrierten FC-Schnittstellen

Ist das SPARCstorage Array über eine integrierte FC-Schnittstelle an das System angeschlossen, braucht die FCode-Version nicht überprüft zu werden solche Systeme sind bereits vom Hersteller mit der erforderlichen FCode-Version zum ordnungsgemäßen Booten versehen.

Installation der Solaris 7 5/99-Software auf einem SPARCstorage Array-Laufwerk
  1. Installieren Sie die Betriebsumgebung Solaris mit der Option "No reboot".

    Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 1Installation der Software von der Solaris CD", und im Handbuch SPARC: Installing Solaris Software.


    Hinweis -

    Notieren Sie sich, welche Festplatte Sie als Boot-Gerät auswählen. Diese Information benötigen Sie später zur Festlegung des Boot-Pfades.



    Achtung - Achtung -

    Wählen Sie nicht die Option zum Neustart nach erfolgter Solaris-Installationskonfiguration.


  2. Stellen Sie fest, welche Version der SPARCstorage Array-Firmware sich in den einzelnen SPARCstorage Arrays befindet. Geben Sie dazu ein:


    # ssaadm display Controller
    

    Controller entspricht dem logischen Controller-Namen des SPARCstorage Arrays (z.B. c1). Die Ausgabe enthält eine Zeile ähnlich der folgenden, die die Firmware-Version anzeigt.


    Firmware Version: 3.12

  3. Ist die Firmware-Version niedriger als 3.12, muß neue Firmware geladen werden. Geben Sie dazu ein:


    # ssaadm download -f /usr/lib/firmware/ssa/ssafirmware Controller
    

  4. Legen Sie Ihr Boot-Gerät fest. Geben Sie dazu ein:


    # ssaadm set_boot_dev <Boot-Gerätpfadname>
    

    <Boot-Gerätpfadname> steht für den Pfad des Geräts, das Sie in Schritt 1 als Boot-Gerät ausgewählt haben. Dieser Befehl ist interaktiv und verlangt eine Bestätigung vom Benutzer, bevor der Boot-Pfad gesetzt wird. Der Befehl besetzt die OBP-Umgebungsvariable boot device mit dem Pfad des Geräts, das Sie als Boot-Gerät ausgewählt haben Erzeugen Sie ein OBP devalias, um den Boot-Pfad bei versehentlichem Verlust wiederherstellen zu können.

  5. Falls Sie den FCode aktualisieren müssen, verwenden Sie den Befehl ssaadm wie folgt:


    # ssaadm fc_download
    

  6. Halten Sie das System an. Geben Sie dazu ein:


    # /usr/sbin/init 0
    

  7. Wenn Sie neue Firmware geladen haben, drücken Sie den Knopf SYS OK auf der Rückseite des oder der SPARCstorage Arrays, um einen Reset durchzuführen.


    Hinweis -

    Bevor Sie das System booten, müssen Sie warten, bis das SPARCstorage Array POST ausgeführt hat.


  8. Setzen Sie das System zurück, und booten Sie es:


    ok reset
    ok boot
    


    Hinweis -

    Die Neuinstallation der Betriebsumgebung Solaris 7 5/99 ist damit abgeschlossen. Wenn Sie außerdem die Festplatten-Management-Software installieren möchten, finden Sie entsprechende Informationen in der Dokumentation zu Ihrer Festplatten-Management-Software.


Probleme beim Booten

Wenn das System nicht startet, überprüfen Sie, ob

Überprüfung der FCode-Version auf der FC/S SBus-Karte
  1. Bestimmen Sie die vorhandene FCode-Version Geben Sie dazu nach der Eingabeaufforderung ok folgendes ein:


    ok setenv fcode-debug? true 
    ok reset
    ok show-devs
    

    Nach der Eingabe des Befehls show-devs erhalten Sie etwa folgende Ausgabe:


    .
    .
    .
    /iommu@0,10000000/sbus@0,10001000/le@1,c00000
    /iommu@0,10000000/sbus@0,10001000/SUNW,soc@0,0
    /iommu@0,10000000/sbus@0,10001000/ledma@4,8400010
    /iommu@0,10000000/sbus@0,10001000/SUNW,bpp@4,c800000
    /iommu@0,10000000/sbus@0,10001000/espdma@4,8400000
    /iommu@0,10000000/sbus@0,10001000/SUNW,DBRIe@2,10000/mmcodec
    /iommu@0,10000000/sbus@0,10001000/SUNW,soc@0,0/SUNW,pln@a0000800,201cac11
    /iommu@0,10000000/sbus@0,10001000/SUNW,soc@0,0/SUNW,pln@a0000800,201cac11/SUNW,ssd

  2. Suchen Sie in der Ausgabe des Befehls show-devs die Zeilen für die FC/S-Karte(n), die an das SPARCstorage Array angeschlossen sind, von dem Sie booten möchten.

    Die Zeilen für eine FC/S-Karte lassen sich wie im folgenden Beispiel an der Zeichenfolge soc@x,x erkennen.


    /iommu@0,10000000/sbus@0,10001000/SUNW, 
    soc@0,0
    /iommu@0,10000000/sbus@0,10001000/SUNW, soc@0,0/SUNW,pln@a0000800,201cac11
    /iommu@0,10000000/sbus@0,10001000/SUNW,soc@0,0/SUNW,pln@a0000800,201cac11 SUNW,ssd

  3. Um die Version des FCodes auf der FC/S-Karte zu bestimmen, geben Sie ein:


    ok cd 
    kurzer_Pfad
    ok sccsid type
    1.33 95/04/19
    ok device-end
    

    Kurzer_Pfad entspricht der kürzesten Zeile mit soc@x,x aus obiger Ausgabe. Bei obigem Beispiel geben Sie ein:


    ok cd /iommu@0,10000000/sbus@0,10001000/SUNW,soc@0,0
    ok sccsid type
    1.33 95/04/19
    ok device-end
    

Ist die FCode-Version nicht 1.33 oder höher, ist eine Aufrüstung auf die mindestens erforderliche Version notwendig.


Hinweis -

Die Aufrüstung auf eine höhere FCode-Version können Sie nach der Installation der Solaris 7 5/99-Software vornehmen.


Folgende Bestellnummern beziehen sich auf FC/S SBus-Karten, die die zum Booten erforderliche FCode-Version enthalten.

  1. Setzen Sie die OBP-Umgebungsvariable fcode-debug? zurück.


    ok setenv 
    fcode-debug? false
    ok reset