Solaris 7 Ergänzende Installationshinweise

Upgrade auf die Solaris 7 5/99-Systemsoftware

Upgrade von Solaris 2.5.1- oder -2.6-Betriebssystemumgebungen

Sie können die Aktualisierung mittels der JumpStart-, der konfigurierbaren oder der interaktiven Installationsmethode über die Upgrade-Option vornehmen. Detaillierte Anleitungen zur Installation der Solaris-Software finden Sie in der Solaris 7 (SPARC-Plattform)-Installationsbibliothek oder der Solaris 7 (Intel-Plattform)-Installationsbibliothek sowie im Solaris Advanced Installation Guide auf der Solaris 7-Dokumentations-CD zu diesem Produkt.


Hinweis -

Während der Aktualisierung werden Ihnen unter Umständen Meldungen zu einigen Paketen (z. B. SUNWolrte, SUNWoldcv, SUNWoldte, SUNWolaud) angezeigt. Es sind keine Maßnahmen erforderlich.

Ein Beispiel für ein solche Meldung wäre:

pkgadd von SUNWolrte zu / wird durchgeführt

Diese Meldung weist darauf hin, daß versucht wurde, die bereits installierte Architektur und Paketversion erneut zu installieren.

Installation von SUNWolrte wurde erfolgreich abgeschlossen...


Upgrade von einer Solaris 7-Betriebssystemumgebung

Wenn das Solaris 7- oder Solaris 7 3/99-Betriebssystem bereits ausgeführt wird und Patches installiert sind, hat das Upgrade auf die Solaris 7 5/99-Systemsoftware folgende Auswirkungen:

Wenn Sie eine Liste der Patches anzeigen möchten, die entfernt werden, verwenden Sie das Patch-Analyseprogramm. Anleitungen hierzu finden Sie im folgenden Abschnitt.

Wenn Sie keine Patches in Ihrem Solaris 7- oder Solaris 7 3/99-System installiert haben, finden Sie weitere Informationen unter "Upgrade auf die Solaris 7 5/99-Systemsoftware von der Solaris 7-Betriebssystemumgebung".

Analysieren der Patches

Mit dem Patch-Analyseprogramm wird eine Analyse des Systems durchgeführt, um festzustellen, welche Patches gegebenenfalls beim Upgrade auf das Betriebssystem Solaris 7 5/99 entfernt werden. Dieses Programm kann manuell als Skript oder als Bestandteil der interaktiven Installationsmethode ausgeführt werden.

Informieren Sie sich nach der Analyse unter "Überprüfen der Ausgabe des Patch-Analyseprogramms". Dort erhalten Sie detaillierte Erläuterungen zu den Ergebnissen der Patch-Analyse.

Ausführen des Skripts analyze_patches


Hinweis -

Um das analyze_patches-Skript auszuführen, muß das Skript auf das installierte System und auf die Solaris 7 5/99-CD (oder auf das Netzwerkabbild) zugreifen. Dies ist entweder über einen NFSTM-Mount oder über einen lokal eingehängten Datenträger möglich.


  1. Ändern Sie die Verzeichnisse, und setzen Sie sie auf das Verzeichnis Misc im OS-Abbild.

    • Wenn sich das Abbild auf einem lokal eingehängten Datenträger eines SPARC-Systems befindet, geben Sie folgendes ein:


      # cd /cdrom/sol_7_599_sparc/s0/Solaris_2.7/Misc
      
    • Wenn das Abbild über einen lokal eingehängten Datenträger eines x86--Systems bereitgestellt wird, geben Sie folgenden Befehl ein:


      # cd /cdrom/sol_7_599_x86/s2/Solaris_2.7/Misc
      
    • Wenn das Abbild über einen NFS-Mount verfügbar ist, geben Sie folgenden Befehl ein:


      # cd /NFS_Mount-Verzeichnis/Solaris_2.7/Misc
      
  2. Führen Sie das Skript analyze_patches aus:


    # ./analyze_patches
    

    Die in Tabelle 2-1 aufgeführten Optionen können auf der Befehlszeile gesetzt werden.

    Tabelle 2-1 Befehlszeilenoptionen für analyze_patches

    Option 

    Beschreibung 

    -R stammverz

    root-Verzeichnis ist die Wurzel des installierten Systems. Die Standardeinstellung lautet /.

    -N netzwerkverz

    Netzverzeichnis ist der Pfad zur Wurzel des zu installierenden OS-Abbilds. Die Standardeinstellung lautet /cdrom/cdrom0. Der Pfad sollte auf das Verzeichnis verweisen, unter dem sich das Verzeichnis Solaris_2.7 befindet. Sie müssen diese Option verwenden, wenn Sie patch_analyzer von einem NFS-Mount ausführen.

    -D Datenbankverzeichnis

    Wenn das Skript aus einem anderen Verzeichnis als dem Verzeichnis /Misc im OS-Abbild aufgerufen wird, kann das Programm die Datenbank für die Patch-Analyse nicht finden. Verwenden Sie die Option -D, um den Pfad der Datenbank anzugeben. Ohne diese Datenbank, die in der Datei /Solaris_2.7/Misc/database im OS-Abbild gespeichert ist, kann das Skript nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden.

Überprüfen der Ausgabe des Patch-Analyseprogramms

Führen Sie nach Abschluß der Analyse folgende Schritte durch, um die Ausgabe zu überprüfen.

  1. Prüfen Sie die Ausgabe des Skripts analyze_patches.

    • Das Patch-Analyseprogramm stellt eine Liste von Patches bereit, die entfernt, zurückgesetzt, akkumuliert oder von anderen Patches überschrieben werden. Patch-Akkumulierungen ähneln Patch-Upgrades. Der akkumulierte Patch wird entfernt, seine Korrekturen werden über einen neuen Patch implementiert. Es werden etwa folgende Meldungen angezeigt:


      Patch 105644-03 wird entfernt.
      Patch 105925 wird herabgesetzt von -02 to -01.
      Patch 105776-01 wird akkumuliert/überschrieben durch Patch 105181-05.
    • Wenn das Patch-Analyseprogramm keine Liste bereitstellt, werden für bereits installierte Patches in diesem System keine Maßnahmen eingeleitet.

  2. Bestimmen Sie, ob Sie das Ersetzen oder Entfernen der Patches akzeptieren.

    • Wenn dies der Fall ist, fahren Sie mit Abschnitt ,,Upgrade auf die Solaris 7 5/99-Systemsoftware von der Solaris 7-Betriebssystemumgebung" fort.

    • Wenn Sie das Ersetzen und Entfernen von Patches durch die Solaris 7 5/99-Systemsoftware nicht akzeptieren, führen Sie die Aktualisierung nicht mit Hilfe der Solaris 7 5/99-CD durch. You may use the Solaris 7 MU2 CD and und die Solaris 7 Maintenance Update 2-Versionshinweise verwenden, um die Patches auf dem Solaris 7-System zu installieren.

Upgrade auf die Solaris 7 5/99-Systemsoftware von der Solaris 7-Betriebssystemumgebung

Sie können die Aktualisierung mittels der JumpStart-, der konfigurierbaren oder der interaktiven Installationsmethode über die Upgrade-Option vornehmen. Detaillierte Anleitungen zur Installation der Solaris-Software finden Sie in den Dokumentationen Solaris 7 (SPARC-Plattform)-Installationsbibliothek oder der Solaris 7 (Intel-Plattform)-Installationsbibliothek sowie im Solaris Advanced Installation Guide auf der Solaris 7-Dokumentations-CD zu diesem Produkt.


Hinweis -

Während der Aktualisierung werden Ihnen unter Umständen Meldungen zu einigen Paketen (z. B. SUNWolrte, SUNWoldcv, SUNWoldte, SUNWolaud) angezeigt. Es sind keine Maßnahmen erforderlich.

Ein Beispiel für eine solche Meldung wäre:

pkgadd von SUNWolrte zu / wird durchgeführt

Diese Meldung weist darauf hin, daß versucht wurde, die bereits installierte Architektur und Paketversion erneut zu installieren.

Installation von SUNWolrte wurde erfolgreich abgeschlossen...


Überprüfen des Upgrade

Prüfen Sie nach Abschluß der Aktualisierung die Datei upgrade_log, um die Installation zu überprüfen.


# cd /var/sadm/system/logs

Prüfen Sie diese Dateien mit einem Editor.

Aktualisieren von Clients ohne Massenspeicher und AutoClients von einem Server nach einem Upgrade

Sie müssen den Solstice AdminSuite 2.3-Patch Nr. 104468-06 bzw. jegliche Folgeversion dieses Patches installieren, bevor Sie OS-Dienste auf Ihrem Server einrichten. Diesen Patch und die Installationsanleitungen finden Sie im Internet unter der Adresse http://access1.sun.com/private-cgi/patch2html?README.104468-11. Wenn Sie den Patch unter access1.sun.com nicht erhalten, wenden Sie sich an Ihren jeweiligen Support-Service.

Wenn Sie die Solstice AdminSuite mit einer Solaris-Version verwenden, in der Patches installiert sind, die nicht vollständig entfernt werden dürfen oder können, benötigen Sie die folgende Datei für das Einrichten der OS-Dienste:

/var/sadm/patch/.mu_applied

Diese Datei wird von den folgenden MU-Versionen automatisch erstellt:


Achtung - Achtung -

Mit Hilfe dieser Problemlösung ist die Solstice AdminSuite nicht in der Lage, alle Patches in einem System zu erfassen. Verwenden Sie admclientpatch, um dem System Patches hinzuzufügen oder Patches zu entfernen.


Ermitteln der Version Ihrer Solaris 7 5/99-Software

Geben Sie folgenden Befehl ein, um die Version Ihrer Solaris 7 5/99-Software festzustellen:


# cat /etc/release