Neuerungen in der Betriebssystemumgebung Solaris 9

Installation und Verwaltung

Beschreibung der Funktionen  

Verbesserte Solaris Web Start-Installations-CD

Solaris Web Start, eine grafische, in Java erstellte Softwareanwendung, die die Installation der Betriebssystemumgebung Solaris und anderer Software mittels Assistenten ermöglicht, wird nun auf einer eigenen Installations-CD geliefert. 

Booten eines Systems über das Netzwerk mithilfe von DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Bei Netzwerkinstallationen können nun mithilfe von DHCP die Boot-Parameter und die Netzwerkkonfigurationsinformationen ermittelt werden, die für das Booten eines Clients über das Netzwerk erforderlich sind. Der Bootvorgang mittels DHCP wird auf bestimmten SPARCTM- und IA-basierten Systemen unterstützt.

IA: Boot-Partition in Solaris 8

Benutzer, die mit der Solaris Intel-Plattform Edition arbeiten, können nun eine separate IA-Boot-Partition festlegen.

IA: Booten von CD-ROM

Mit dieser neuen Funktion können die Benutzer ein System von einer Installations-CD mit dem ,,El Torito"-Standard booten (anstelle wie bisher über die Diskette mit dem Device Configuration Assistant).  

DHCP-Manager

Der DHCP-Manager bietet eine auf der Java-Technologie basierende grafische Oberfläche für das Konfigurieren und Verwalten des Solaris-DHCP-Servers und der DHCP-Datenbanken. Über den DHCP-Manager kann der Systemverwalter alle DHCP-Verwaltungsaufgaben mit einem einzigen Tool durchführen: Einrichten und Verwalten von DHCP-Servern, Verwalten von Client-Konfigurationsoptionen und Makros sowie Verwalten von Netzwerken und IP-Adressen, die der DHCP-Verwaltung unterliegen. 

IA: Unterstützung für große Platten

Die Solaris 8 Intel-Plattform Edition arbeitet nun mit verbesserten BIOS-Schnittstellen für den Plattenzugriff und kann damit Platten mit einer Kapazität von mehr als 8 Gigabyte in vollem Umfang nutzen.

Solaris Web-Based Enterprise Management (WBEM) Services

Die Solaris WBEM Services-Software stellt eine Implementierung der WBEM-Standards und -Technologien für die Betriebssystemumgebung Solaris dar. Solaris WBEM Services sind speziell für Entwickler und Verwalter von Umgebungen mit WBEM-Funktionen konzipiert und umfassen das Solaris-Schema, Erweiterungen der CIM-Schemaklassen sowie Verwaltungs-, Sicherheits- und Protokollfunktionen. 

Unterstützung für DNS (Domain Name System) in Systemidentifikationsprogrammen

DNS ist nun in der Liste der Namen-Services enthalten, die über Systemidentifikationsprogramme konfiguriert werden können. 

Unterstützung für IPv6 in Systemidentifikationsprogrammen

Systeme können nun bei der Installation so konfiguriert werden, dass sie zusätzlich zu IPv4 auch IPv6 nutzen. 

Verfügbarkeit einer unbegrenzten Anzahl an Pseudo-Terminals

In der Solaris 8-Software ist es möglich, eine unbegrenzte Anzahl von Pseudo-Terminals (von Programmen wie rlogin und telnet verwendet) zu öffnen.

Lesen der Dokumentation von der Solaris 8-Dokumentations-CD

Mit dem ab2cd -Skript können alle Benutzer die AnswerBook2TM-Dokumentation direkt von der Solaris 8-Dokumentations-CD lesen. Dieses Skript ermöglicht nun eine bessere Rückmeldung für die Benutzer: So können die Benutzer die Port-Nummer festlegen, unter der das ab2cd-Skript ausgeführt werden soll, und Dokumentationen lesen, die bereits auf ihrem System installiert sind.

Produktregistrierung

Bei der Solaris-Produktregistrierung handelt es sich um ein Tool für die Verwaltung von Softwareanwendungen, die mit Solaris Web Start 3.0 oder den Solaris-Package-Verwaltungsbefehlen (wie pkgadd) installiert wurden. Das Tool bietet folgende Möglichkeiten:

  • Anzeigen einer Liste installierter und registrierter Software sowie einiger Software-Attribute

  • Installation zusätzlicher Softwareprodukte

  • Deinstallation von Software

  • Suchen und Starten eines Installationsprogramms