UDF-Dateisystem
(Universal Disk Format)
In diesem Solaris-Release wird
das UDF-Dateisystem, das Industriestandardformat für die Speicherung
von Informationen auf optischen Medien, unterstützt. Das UDF-Dateisystem
kann zum Austausch von Daten auf folgenden Komponenten verwendet werden, wenn
diese Komponenten ein UDF-Dateisystem enthalten:
|
NFS-Server-Protokollierung
Dank der NFS-Server-Protokollierfunktion können
auf einem NFS-Server die Dateioperationen, die mit den zugehörigen Dateisystemen
durchgeführt werden, in einer Datei aufgezeichnet werden. Dieses Verfahren
eignet sich insbesondere für Systeme, die NFS- und WebNFSTM-Clients über anonymes FTP Archive zur Verfügung stellen.
|
IA: XMEM-Unterstützung
(Extended Memory)
XMEM-Unterstützung bietet ein
Verfahren, mit dem ein einzelner 32-Bit-Prozess effizient physischen Speicher
von mehr als 4 GB zuordnen und verwalten kann. Die XMEM-Funktion ist als Dateisystem
(xmemfs) implementiert, das von Systemverwaltern eingehängt
und zur Reservierung von Speicher für Anwendungen eingesetzt werden kann.
|
WebNFS JavaBeans-Komponente
Die WebNFS JavaBeansTM-Komponente
enthält eine XFileChooser-Klasse, die die grafische JFileChooser-Komponente
der Java 2-API erweitert. Dieses Bean kann von einer beliebigen Java 2-Anwendung
eingesetzt werden, um eine Dateiauswahl anzuzeigen, in der die Benutzer eine
Datei für die Eingabe (open-Operation) oder für die Ausgabe (save-Operation)
auswählen können. Mit XFileChooser kann eine Anwendung über
das URL-Benennungsverfahren von NFS auf eine Datei zugreifen, die auf einer
lokalen Platte oder einem NFS-Server gespeichert ist.
|
Verzögerte
Aktualisierungen der Zugriffszeit für UFS-Dateisysteme
Über zwei neue Einhängeoptionen, dfratime und nodfratime, kann die verzögerte Aktualisierung der Zugriffszeit
bei UFS-Dateisystemen aktiviert bzw. deaktiviert werden. Ist das Schreiben
von Zugriffszeitaktualisierungen für das Dateisystem aktiviert, können
diese so lange verzögert werden, bis aus anderen Gründen ein Plattenzugriff
erfolgt.
|