Unter Solaris 9 4/04 treten folgende hardwarebezogene Probleme auf:
Werden bestimmte USB-Geräte über einen USB 2.0-Port an das System angeschlossen, so kann dies zu einem Timingproblem (Race Condition) im Programmcode führen. Unter bestimmten Umständen kann dies eine Systempanik zur Folge haben.
Abhilfemaßnahme: Im Falle einer Systempanik sollten Sie das betreffene USB-Gerät wieder entfernen und das System neu starten.
Seit kurzer Zeit verwendet Digi einen neuen Chip für die Edgeport USB/Seriell-Konverter. Ob der neue oder alte Chip verwendet wird, ist jedoch nicht aus der Modellnummer ersichtlich. Modelle mit dem neuen Chip werden in dieser Version von Solaris nicht unterstützt.
Eine Unterstützung für aktuelle Edgeport-Geräte mit dem neuen Chip ist für eine der kommenden Solaris-Versionen geplant. Zusätzlich wird ein entsprechender Patch zur Verfügung gestellt werden.
Abhilfemaßnahme: Bestellen Sie den Konverter bei Inside Out Networks und geben Sie dabei an, dass er unter Solaris lauffähig sein muss. Fragen Sie explizit nach dem älteren 930-Modell.
Nähere Informationen finden Sie unter http://www.ionetworks.com.
Der USBA 1.0 Framework-Gerätetreiber (usba10_uhci) für UHCI (Universal Host Controller Interface) ist unter Solaris 9 4/04 nicht verfügbar.
Wenn das unter http://www.sun.com/bigadmin verfügbare Skript usbconfig unter Angabe von USBA 1.0 everywhere auf Systemen mit UHCI-Hardware ausgeführt wird, so werden alle USB-Ports außer den UHCI-Ports an das USBA 1.0 Framework gebunden. Dies entspricht nicht der erwarteten Verhaltensweise.
(Aus der Ausgabe von prtconf -D ist ersichtlich, an welchen Treiber ein USB-Hostcontroller sowie dessen Ports gebunden sind.)
Abhilfemaßnahme: UHCI-Ports können, falls vorhanden, weiterhin mit dem ursprünglichen USB-Framework verwendet werden.