K A P I T E L  1

Installation der Software von der Solaris-Disk

In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:



Hinweis - Anweisungen zur Installation dieser Solaris-Version finden Sie auf der Karte Beginnen Sie hier, die zusammen mit den Medien geliefert wurde. Detaillierte Anweisungen finden Sie im Solaris 9 Installationshandbuch.




Upgrade von Firmware auf Sun Fire- und Netra-Servern vor der Installation (Fehler-ID 4747307, 4799331)

Für die Installation des Betriebssystems Solaris 9 9/05 auf bestimmten Sun Fire- und Netratrademark-Servern muss zunächst die Server-Firmware aktualisiert werden. Wird die Firmware nicht vor der Installation der Solaris 9 9/05-Software aktualisiert, stellt sich auf dem Server ein Panikzustand ein. Dieses Problem betrifft die folgenden Server:

Tritt dieses Problem auf, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt:


panic[cpu0]/thread=140a000: BAD TRAP: type=34 rp=147e9e0
addr=5586ee326973add3 mmu_fsr=0

Es wird die Eingabeaufforderung ok angezeigt.

Abhilfe:

Bei den Servern Sun Fire 3800, 4800, 4810 oder 6800 wenden Sie die neueste verfügbare Version der Firmware-Patches an, z. B. die Firmware-Aktualisierung 5.15.4 oder 5.15.3.

Im Fall von Sun Fire V1280- oder Netra-Servern wenden Sie die neueste verfügbare Version des Firmware-Patches an, z. B. 5.13.0014.

Firmware-Patches stehen unter folgender URL zur Verfügung:

http://sunsolve.sun.com

Achten Sie bitte stets darauf, die neueste Version herunterzuladen und zu installieren.


Automatische Installation der Solaris-Software

Abgesehen von den in obigem Hinweis zur Firmware genannten Fällen sind zur Installation oder Aktualisierung der Version Solaris 9 9/05 bei der in TABELLE 1-1 aufgeführten Sun-Hardware keine besonderen Anweisungen zu beachten. Wenn Sie beabsichtigen, die Betriebsumgebung Solaris 9 9/05 auf Ihrer Sun-Hardware automatisch installieren zu lassen, finden Sie alle benötigten Informationen im Solaris 9 Installationshandbuch.


Unterstützte Plattformnamen und Plattformgruppen

Sie müssen Ihre genaue Systemarchitektur (Plattformgruppe) kennen, wenn Sie eine der folgenden Aufgaben ausführen wollen:

Falls Sie eine Regeldatei für die Custom JumpStarttrademark Installation erstellen, müssen Sie zudem den Plattformnamen kennen.

In TABELLE 1-1 sind die für Solaris 9 9/05 unterstützten Plattformnamen und Plattformgruppen verschiedener Sun-Hardwaresysteme aufgeführt und in Kategorien geordnet.


TABELLE 1-1 Plattformnamen für Sun Systeme

System

Plattformname

Plattform-gruppe

Nur 32-Bit[1]

32- und 64-Bit[2]

Nur 64-Bit[3]

Workstation-Systeme

Sun Bladetrademark 100

SUNW,Sun-Blade-100

sun4u

X

Sun Blade 150

SUNW,Sun-Blade-100

sun4u

X

Sun Blade 1000

SUNW,Sun-Blade-1000

sun4u

X

Sun Blade 1500

SUNW,Sun-Blade-1000

sun4u

X

Sun Blade 2000

SUNW,Sun-Blade-1000

sun4u

X

Sun Blade 2500

SUNW,Sun-Blade-1000

sun4u

X

Ultratrademark 1

SUNW,Ultra-1

sun4u

X

Ultra 2

SUNW,Ultra-2

sun4u

X

Ultra 5

SUNW,Ultra-5_10

sun4u

X

Ultra 10

SUNW,Ultra-5_10

sun4u

X

Ultra 30

SUNW,Ultra-30

sun4u

X

Ultra 60

SUNW,Ultra-60

sun4u

X

Ultra 80

SUNW,Ultra-80

sun4u

X

Ultra 450

SUNW,Ultra-4

sun4u

X

SPARCstationtrademark 4

SUNW,SPARCstation-4

sun4m

X

SPARCstation 5

SUNW,SPARCstation-5

sun4m

X

SPARCstation 10

SUNW,SPARCstation-10

sun4m

X

SPARCstation 20

SUNW,SPARCstation-20

sun4m

X

SPARCclassic

SUNW,SPARCclassic

sun4m

X

SPARCstation LX

SUNW,SPARCstation-LX

sun4m

X

SPARCstation LX+

SUNW,SPARCstation-LX+

sun4m

X

Einstiegs-/Workgroup-Server

Sun Fire V100

SUNW,UltraAX-i2

sun4u

X

Sun Fire V120

SUNW,UltraAX-i2

sun4u

X

Sun Fire V210

SUNW,Sun-Fire-V210

sun4u

X

Sun Fire V240

SUNW,Sun-Fire-V240

sun4u

X

Sun Fire V250

SUNW,Sun-Fire-V250

sun4u

X

Sun Fire 280R

SUNW,Sun-Fire-280R

sun4u

X

Sun Fire V440

SUNW,Sun-Fire-V440

sun4u

X

Sun Fire V480

SUNW,Sun-Fire-480

sun4u

X

Sun Fire V490

SUNW,Sun-Fire-490

sun4u

X

Sun Fire V880

SUNW,Sun-Fire-880

sun4u

X

Sun Fire V890

SUNW,Sun-Fire-890

sun4u

X

Sun Fire B100s

SUNW,Serverblade1

sun4u

X

Sun Fire B10n

SUNW,Serverblade1

sun4u

X

Sun Enterprisetrademark 1

SUNW,Ultra-1

sun4u

X

Sun Enterprise 2

SUNW,Ultra-2

sun4u

X

Sun Enterprise Ultratrademark 5S

SUNW,Ultra-5_10

sun4u

X

Sun Enterprise Ultra 10S

SUNW,Ultra-5_10

sun4u

X

Sun Enterprise 150

SUNW,Ultra-1

sun4u

X

Sun Enterprise 250

SUNW,Ultra-250

sun4u

X

Sun Enterprise 450

SUNW,Ultra-4

sun4u

X

Sun Enterprise 220R

SUNW,Ultra-60

sun4u

X

Sun Enterprise 420R

SUNW,Ultra-80

sun4u

X

Mid-Range- und Mid-Frame-Server

Sun Fire V1280

SUNW,Netra-T12

sun4u

X

Sun Fire 3800

SUNW,Sun-Fire

sun4u

X

Sun Fire 4800

SUNW,Sun-Fire

sun4u

X

Sun Fire 4810

SUNW,Sun-Fire

sun4u

X

Sun Fire 6800

SUNW,Sun-Fire

sun4u

X

Sun Fire E2900

SUNW,Sun-Fire

sun4u

X

Sun Fire E4900

SUNW,Sun-Fire

sun4u

X

Sun Fire E6900

SUNW,Sun-Fire

sun4u

X

Sun Fire V4900

SUNW,Sun-Fire

sun4u

X

Sun Fire V6900

SUNW,Sun-Fire

sun4u

X

Sun Enterprise 3000

SUNW,Ultra-Enterprise

sun4u

X

Sun Enterprise 4000

SUNW,Ultra-Enterprise

sun4u

X

Sun Enterprise 5000

SUNW,Ultra-Enterprise

sun4u

X

Sun Enterprise 6000

SUNW,Ultra-Enterprise

sun4u

X

Sun Enterprise 3500

SUNW,Ultra-Enterprise

sun4u

X

Sun Enterprise 4500

SUNW,Ultra-Enterprise

sun4u

X

Sun Enterprise 5500

SUNW,Ultra-Enterprise

sun4u

X

Sun Enterprise 6500

SUNW,Ultra-Enterprise

sun4u

X

High-End-Server

Sun Fire E20K

SUNW,Sun-Fire-Enterprise-20K

sun4u

X

Sun Fire E25K

SUNW,Sun-Fire-Enterprise-25K

sun4u

X

Sun Fire 12K

SUNW,Sun-Fire-12000

sun4u

X

Sun Fire 15K

SUNW,Sun-Fire-15000

sun4u

X

Sun Enterprise 10000

SUNW,Ultra-Enterprise

sun4u

X

Netra-Server

Netra 20

SUNW,Netra-T4

sun4u

X

Netra 120

SUNW,UltraAX-i2

sun4u

X

Netra 240

SUNW,Netra-240

sun4u

X

Netra 440

SUNW,Netra-440

sun4u

X

Netra 1280

SUNW,Netra-T12

sun4u

X

Netra T1 AC200/DC200

SUNW,UltraAX-i2

sun4u

X

Netra X1

SUNW,UltraAX-i2

sun4u

X

Netra ct400

SUNW,UltraSPARC-IIi-Netract

sun4u

X

Netra ct800

SUNW,UltraSPARC-IIi-Netract

sun4u

X

Netra ct820

SUNW,Netra-CP2300

sun4u

X

Netra CP 2300

SUNW,Netra-CP2300

sun4u

X

Netra t1 100

SUNW,UltraSPARC-IIi-cEngine

sun4u

X

Netra t1 105

SUNW,UltraSPARC-IIi-cEngine

sun4u

X

Netra t 1120

SUNW,Ultra-60

sun4u

X

Netra t 1125

SUNW,Ultra-60

sun4u

X

Netra t 1400

SUNW,Ultra-80

sun4u

X

Netra t 1405

SUNW,Ultra-80

sun4u

X


Informationen zu unterstützten x86-basierten Systemen finden Sie in der Solaris Hardware-Kompatibilitätsliste unter:

http://www.sun.com/bigadmin/hcl

Im Solaris 9 Installationshandbuch finden Sie weitere Informationen zu den Plattformgruppen für alle anderen Systeme.


32-Bit-Kernel - Standard für 200-MHz- oder langsamere UltraSPARC-Systeme

Auf UltraSPARCtrademark-Systemen mit 200 MHz oder langsameren Prozessoren können 64 Bit-Programme ausgeführt werden, die dazu entwickelt wurden, Probleme auszuwerten, die den Prozessor überfordern. Da 64-Bit-Programme nicht auf dem Solaris 32-Bit-Kernel ausgeführt werden können, wird auf diesen Systemen standardmäßig der Solaris 32-Bit-Kernel gebootet.

Die Codefolge, die das Problem auswertet, ist sehr ungewöhnlich und wird mit großer Wahrscheinlichkeit nicht von einem Compiler erzeugt. Der Assembler-Code für die Darstellung des Problems musste gezielt geschrieben werden. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass eine für praktische Zwecke von Hand geschriebene Assembler-Routine diese Codefolge enthält.

Wenn Sie das Risiko eingehen wollen, dass ein anderer Benutzer versehentlich oder auch absichtlich ein Programm ausführen könnte, das den Prozessor überfordern soll, können Sie auf diesen Systemen den Solaris 64-Bit-Kernel ausführen.

Die Geschwindigkeit Ihres/Ihrer Prozessors/Prozessoren stellen Sie fest, indem Sie folgendes eingeben:

# /usr/sbin/psrinfo -v

Um den Standard-Kernel auf einem System von 32-Bit in 64-Bit zu ändern, müssen Sie die boot-Policy-Datei bearbeiten. Ändern Sie die Datei /platform/plattform-name/boot.conf so, dass sie eine unkommentierte Zeile enthält, in welcher die Variable namens ALLOW_64BIT_KERNEL_ON_UltraSPARC_1_CPU wie in folgendem Beispiel gezeigt auf den Wert true gesetzt ist:

ALLOW_64BIT_KERNEL_ON_UltraSPARC_1_CPU=true

Weitere Informationen zum Ändern des Standard-Kernels finden Sie unter boot(1M).

Sie können auch ein Upgrade für Ihr System erwerben. Näheres hierzu erfahren Sie von Ihrem Sun-Händler.


System-Kernel-Unterstützung

Alle SPARC®-Systeme können 32-Bit Anwendungen ausführen. Systeme mit neueren SPARC-Prozessoren (also UltraSPARC-gestützte Systeme) können einen vollständigen 64-Bit-Kernel starten und ausführen, wodurch das System gleichzeitig 32- und 64-Bit-Anwendungen ausführen kann.

Systeme mit 64-Bit-Kernel benötigen 64-Bit-Versionen von Treibern und anderen Softwaremodulen, die direkt in den Kernel geladen werden. Einige wenige Anwendungen sind vielleicht auf solche Komponenten angewiesen und benötigen daher Versionen dieser Komponenten für einen 32- bzw. 64-Bit-Kernel. Das heißt, 32-Bit-Anwendungen können nicht mit 64-Bit-Bibliotheken verknüpft werden und umgekehrt. Das Betriebssystem Solaris 9 9/05 enthält sowohl 32-Bit- als auch 64Bit-Systembibliotheken.

In TABELLE 1-1 sind die Systeme aufgeführt, die sowohl 64- als auch 32-Bit-Anwendungen ausführen können, und diejenigen, die einen 32- oder einen 64-Bit-Kernel oder beide starten können.


Unterstützte Grafikkarten

In der Sun Graphics Platform Matrix sind die Grafikbeschleuniger und die jeweils unterstützten Hardware- und Software-Plattformen von Sun aufgeführt.

Die komplette Dokumentation zu Grafikbeschleunigern, einschließlich der Sun Graphics Platform Matrix, finden Sie unter:

http://www.sun.com/desktop/products/graphics

Informationen zu älteren Karten finden Sie im Solaris Handbook for Sun Frame Buffers.


1 (Tabellefussnote) Plattformen, die nur 32-Bit-Kernel oder -Treiber unterstützen.
2 (Tabellefussnote) 4-Bit-Plattformen, die 32-Bit-Kernel oder -Treiber booten können. Die Systeme unterstützen 32-Bit-Anwendungen und -Treiber auf einem 32-Bit-Kernel sowie 32-Bit- oder 64-Bit-Anwendungen und 64-Bit-Treiber auf einem 64-Bit-Kernel.
3 (Tabellefussnote) 64-Bit-Plattformen, die keinen 32-Bit-Kernel oder -Treiber unterstützen.