GNOME 2.0 Desktop für das Solaris-Betriebssystem - Fehlerbehebungshandbuch

Kapitel 9 Lokalisierungs- und Internationalisierungsprobleme

Dieser Abschnitt enthält Informationen zu Lokalisierungs- und Internationalisierungsproblemen im GNOME 2.0 Desktop.

9.1 Lokalisierte Gebietsschemata


Hinweis –

Arabisch und Hebräisch werden nicht vollständig unterstützt.


Weiterführende Informationen zum GNOME 2.0 Desktop finden Sie in der folgenden Tabelle:

Sprache 

Gebietsschema 

Arabisch 

ar 

ar_EG.UTF-8 

Portugiesisch (Brasilien) 

pt_BR.ISO8859-1 

pt_BR.UTF-8 

Chinesisch (vereinfacht) 

zh 

zh.GBK 

zh.UTF-8 

zh_CN.EUC 

zh_CN.GB18030 

zh_CN.GBK 

zh_CN.UTF-8  

Chinesisch (traditionell) 

zh_HK.BIG5HK 

zh_HK.UTF-8 

zh_TW 

zh_TW.BIG5 

zh_TW.EUC 

zh_TW.UTF-8  

Englisch 

Posix (C) 

en_AU.ISO8859-1 

en_CA.ISO8859-1 

en_GB.ISO8859-1 

en_GB.ISO8859-15 

en_IE.ISO8859-1 

en_IE.ISO8859-15 

en_NZ.ISO8859-1 

en_US.ISO8859-1 

en_US.ISO8859-15 

en_US.UTF-8 

Französisch 

fr_FR.ISO8859-1 

fr_FR.ISO8859-15 

fr_FR.UTF-8 

Deutsch 

de_DE.ISO8859-1 

de_DE.ISO8859-15 

de_DE.UTF-8 

Hebräisch 

he 

he_IL.UTF-8 

Italienisch 

it_IT.ISO8859-1 

it_IT.ISO8859-15 

it_IT.UTF-8 

Japanisch 

ja 

ja_JP.eucJP  

ja_JP.PCK 

ja_JP.UTF-8 

Koreanisch 

ko 

ko_KR.EUC  

ko.UTF-8 

ko_KR.UTF-8 

Polnisch 

pl_PL.ISO8859-2 

pl_PL.UTF-8 

Russisch 

ru_RU.ANSI1251 

ru_RU.ISO8859-5 

ru_RU.KOI8-R 

ru_RU.UTF-8 

Spanisch 

es_ES.ISO8859-1 

es_ES.ISO8859-15 

es_ES.UTF-8 

Schwedisch 

sv_SE.ISO8859-1 

sv_SE.ISO8859-15 

sv_SE.UTF-8 


Hinweis –

Einige Gebietsschemata werden beschränkt unterstützt, z.B.:


9.2 Probleme, die alle Gebietsschemata betreffen

Die folgenden Probleme betreffen alle Gebietsschemata:

9.2.1 Nicht lokalisierte Menüeinträge

Problem  

Betrifft alle Gebietsschemata.  

Die folgenden Menüeinträge sind in allen Gebietsschemata nicht lokalisiert:  

  • Audio Control

  • Media Player

Lösung  

Dieses Problem wird in einer zukünftigen Version behoben. 

9.2.2 Warnmeldungen an die Konsole

Problem  

Fehler-ID 4818711, betrifft alle Gebietsschemata. 

Wenn Sie GNOME von einem Terminalfenster aus starten, sehen Sie unter Umständen von Zeit zu Zeit Warnmeldungen im Terminalfenster. 

Lösung  

Diese Warnmeldungen erscheinen nicht, wenn Sie Anwendungen von den Desktop-Menüs aus starten. Sie beeinträchtigen die Funktionalität der jeweiligen Anwendung nicht.  

Dieser Fehler wird in einer zukünftigen Version von GNOME Desktop behoben. 

9.2.3 Veraltete Themen in der Online-Hilfe

Problem  

Betrifft alle Gebietsschemata.  

In der Online-Hilfe sind Informationen zu veralteten Anwendungen wie z.B. gweather und Börsenticker enthalten.

Lösung  

Ignorieren Sie die Hilfeinformationen für diese veralteten Anwendungen. 

9.2.4 Mehrere Papierkorbsymbole

Problem  

Betrifft alle Gebietsschemata.  

Wenn Sie das Gebietsschema mit Hilfe von dtlogin umschalten und sich von außerhalb über das Netzwerk anmelden, werden auf dem Desktop mehrere Papierkorbsymbole angezeigt.

Lösung  

Führen Sie folgende Schritte durch: 

  • Öffnen Sie ein Terminalfenster.

  • Wechseln Sie in das Verzeichnis .gnome-desktop:

    cd .gnome-desktop

  • Entfernen Sie alle nicht benötigten Papierkorbdateien.

9.2.5 Nicht lokalisierte Dialogfelder und Panels

Problem  

Betrifft alle Gebietsschemata.  

In einigen Anwendungen werden nicht lokalisierte Dialogfelder und Panels angezeigt.  

Lösung  

Dieses Problem wird in einer zukünftigen Version von GNOME Desktop behoben. 

9.2.6 Dateien, die in einem anderen Gebietsschema erstellt wurden, können nicht geöffnet werden

Problem  

Fehler-ID 4824884, betrifft alle Gebietsschemata. 

Nautilus öffnet unter Umständen keine Dateien, die in einem anderen Gebietsschema erstellt wurden.  

Lösung  

Melden Sie sich in dem Gebietsschema an, in dem die betreffende Datei erstellt wurde. 

9.2.7 Aufruf von gmines verursacht Segmentierungsfehler

Problem  

Betrifft das Spiel gmines in allen Gebietsschemata.

Nach der Installation eines Gebietsschema-Pakets verursacht das Spiel gmines einen Segmentierungsfehler, wenn Sie dieses aufrufen.

Lösung  

Löschen Sie die folgende Datei, um das Abstürzen des Spieles zu verhindern:/usr/share/locale/[your-locale]/LC_MESSAGES/gnome-games.mo .

Dadurch wird die Lokalisierungsunterstützung für alle Spiele entfernt.  

Dieses Problem wird in einer zukünftigen Version behoben.  

9.3 Probleme, die europäische Gebietsschemata betreffen

Die folgenden Probleme betreffen europäische Gebietsschemata:

9.3.1 Anmeldeoptionen für OpenWindows werden nicht angezeigt

Problem  

Betrifft alle europäischen Gebietsschemata im Betriebssystem Solaris 8. Das Betriebssystem Solaris 9 ist davon nicht betroffen. 

Nach der Installation von GNOME 2.0 Desktop wird die Anmeldeoption für OpenWindows im Anmeldebildschirm nicht mehr angezeigt.  

Lösung  

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Anmeldeoption für OpenWindows für den Anmeldebildschirm wiederherzustellen: 

  1. Melden Sie sich als Benutzer ´root´ an.

  2. Führen Sie den folgenden Befehl aus:

    cp /usr/dt/config/C/Xresources.d/Xresources.ow /usr/dt/config/ locale/Xresources.d/Xresources.ow

Hierbei ist locale das Gebietsschema, für das Sie die OpenWindows-Anmeldeoption wiederherstellen wollen.

9.3.2 Startmenü ist nicht lokalisiert

Problem  

Betrifft das Gebietsschema pt_BR.ISO8859-1. 

Das Startmenü ist nicht lokalisiert.  

Lösung  

Dieses Problem wird in einer zukünftigen Version behoben. 

9.3.3 Im Dialogfeld 'Eigenschaften' von XScreenSaver werden Zeichen nicht richtig angezeigt

Problem  

Betrifft die Gebietsschemata pt_BR.ISO8859-1 und pt_BR.UTF-8. 

Im Dialogfeld Eigenschaften von XScreenSaver werden lokalisierte Zeichen nicht angezeigt. Im Gebietsschema pt_BR.UTF-8 werden falsche Zeichen, z.B. kyrillische Buchstaben, angezeigt.

Lösung  

Dieses Problem wird in einer zukünftigen Version behoben. 

9.3.4 Eingabemethodenfenster kann durch Tastaturkurzbefehl nicht geändert werden

Problem  

Betrifft russische Gebietsschemata.  

Der Tastaturkurzbefehl Strg+Leertaste zum Auswählen und Ändern des Eingabemethodenfensters funktioniert nicht im Betriebssystem Solaris für x86-Architekturen.

Lösung  

Verwenden Sie die Maus, um das Eingabemethodenfenster auszuwählen und zu ändern. 

9.3.5 Schlechte Schriftartqualität im Terminalfenster

Problem  

Betrifft russische Gebietsschemata.  

In der Anwendung Terminal ist die Schriftartqualität schlecht.

Lösung  

Führen Sie folgende Schritte durch:  

  1. Öffnen Sie ein Terminalfenster. Wählen Sie dann Bearbeiten -> Profile.

  2. Klicken Sie auf das Symbol Bearbeiten.

  3. Deaktivieren Sie im Abschnitt der Registerkarte Allgemein das Kontrollkästchen Dieselbe Schriftart wie in anderen Anwendungen verwenden.

  4. Klicken Sie auf die Symbolleiste zur Schriftartenauswahl.

  5. Wählen Sie aus dem Dialogfeld Terminal-Schriftart wählen eine passende Schriftart aus.

9.3.6 Keine Unterstützung für CP1251- und ANSI1251-Codierung

Problem 

Betrifft russische Gebietsschemata.  

Der Pango X11 Shaper in dieser Version des GNOME Desktop unterstützt keine CP1251-Codierung. Das hat zur Folge, dass CP1251- oder ANSI1251-codierte Zeichen mit einer Breite von Null oder als leere Zeichen dargestellt werden.  

Lösung 

Verwenden Sie die folgenden Gebietsschemata, die vom Pango X11 Shaper unterstützt werden, bis die CP1251-Unterstützung erhältlich ist:  

  • ru_RU.KOI8-R

  • ru_RU.ISO8859-5

  • ru_RU.UTF-8

Sie können die iconv-Konvertierungstabellen verwenden, um CP1251- und ANSI1251-Dateien neu zu codieren. Um eine CP1251- oder ANSI1251-Datei als UTF-8-Datei zu codieren, führen Sie im Terminal folgenden Befehl aus:  

/usr/bin/iconv -f CP1251 -t UTF-8 CP1251-Dateiname> UTF-8-Dateiname. (man iconv)

9.3.7 Probleme mit Vektor-/Rastergrafik-Wandlungen im russischen Gebietsschema

Problem  

Betrifft das Gebietsschema ru_RU.KOI8-R. 

Im Betriebssystem Solaris 8 für x86-Architekturen können bei den folgenden russischen Symbolen Probleme mit der Vektor-/Rastergrafik-Wandlung auftreten: 

  • 00F1

  • 00FF

  • 00DC

Dieses Problem betrifft sowohl das Common Desktop Environment (CDE) als auch den GNOME Desktop. 

Lösung  

Sie müssen für den GNOME Desktop spezielle Schriftarten auswählen. Führen Sie folgende Schritte durch:

  • Öffnen Sie einen Terminal und führen Sie folgenden Befehl aus:

    gnome-font-properties

  • Klicken Sie Im Dialogfeld Einstellungen der Schriftart auf die Schaltfläche Desktop-Schriftart.

  • Geben Sie im Dialogfeld Schriftart auswählen eine Schriftart aus der folgenden Liste ein:

    • application: medium, medium italic, bold, bold italic

    • arial: italic, bold, bold-italic

    • courier: italic, bold italic

    • fixed: medium

    • interface system: medium

    • monospace: normal

    • sans: italic, bold italic

    • times: italic, bold italic

Dieses Problem wird in einer zukünftigen Version behoben.  

9.3.8 Hilfe wird nur auf englisch angezeigt

Problem  

Fehler-ID 4921134, betrifft die folgenden Gebietsschemata: 

  • fr_BE.UTF-8

  • es_AR.ISO8859-1

  • es_BO.ISO8859-1

  • es_CL.ISO8859-1

  • es_CO.ISO8859-1

  • es_CR.ISO8859-1

  • es_EC.ISO8859-1

  • es_GT.ISO8859-1

  • es_MX.ISO8859-1

  • es_NI.ISO8859-1

  • es_PA.ISO8859-1

  • es_PE.ISO8859-1

  • es_PY.ISO8859-1

  • es_SV.ISO8859-1

  • es_UY.ISO8859-1

  • es_VE.ISO8859-1

Lösung  

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um dieses Problem zu beheben: 

  • su Kennwort

  • cd /usr/share/locale

  • ln -s übergeordnetes_Gebietsschema neues_Gebietsschema

  • Melden Sie sich ab.

  • Melden Sie sich wieder an.

Die Anwendungen werden jetzt mit dem neuen Gebietsschema angezeigt.  

9.4 Probleme, die asiatische Gebietsschemata betreffen

Die folgenden Probleme betreffen asiatische Gebietsschemata:

9.4.1 Standardschriftart für den Desktop ist zu klein oder fehlt

Problem  

Beispiele: Fehler-ID 4805328, betrifft einige Gebietsschemata einschließl. Chinesisch. 

Die Standardschriftart für den GNOME Desktop kann momentan nicht für jedes Gebietsschema eingestellt werden. Deswegen kann es vorkommen, dass die Standardschriftart für den Desktop zu klein ist oder ganz verschwindet, besonders wenn Sie von einem Gebietsschema auf das andere umschalten. 

Lösung  

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Standardschriftart für den Desktop zu ändern:  

  • Öffnen Sie einen Terminal und führen Sie folgenden Befehl aus:

    gnome-font-properties

  • Legen Sie im Dialogfeld Einstellungen der Schriftart geeignete Werte für die Schriftgröße fest. In chinesischen Gebietsschemata können Sie z. B. die Anwendungs-Schriftart und die Desktop-Schriftart auf Sans 13 setzen.

9.4.2 Spezielle Schriftarten fehlen in chinesischen Gebietsschemata

Problem  

Fehler-ID 4821955, betrifft das Gebietsschema Traditionelles Chinesisch. 

Zeichen, die mit bestimmten besonderen Schriften dargestellt werden, z. B. Fett, werden nicht angezeigt. Als Folge scheinen einige Zeichen im Yelp-Fenster zu fehlen.  

Lösung  

Sie müssen den Namen der Datei pangox.alias in /etc/{zh_TW.EUC,zh_TW.BIG5,zh_TW.UTF-8,zh_HK.BIG5HK,zh_HK.UTF-8} ändern. Führen Sie folgende Schritte durch:

  1. Melden Sie sich als Benutzer ´root´ an.

  2. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem sich die Datei pangox.alias für Ihr Gebietsschema befindet. Führen Sie z. B. für das Gebietsschema zh_TW.BIG5 folgenden Befehl aus:

    cd /etc/pango/zh_TW.BIG5

  3. Führen Sie den folgenden Befehl aus:

    cat pangox.alias | tr [A-Z] [a-z]> /tmp/pango

  4. Führen Sie den folgenden Befehl aus:

    mv /tmp/pango pangox.alias

  5. Falls sich das Verzeichnis /etc/pango/sparcv9/pango auf Ihrem System befindet, müssen Sie die Dateien pangox.alias in den Gebietsschema-Unterverzeichnissen dieses Verzeichnisses auf dieselbe Weise wie für /etc/pango ändern.

9.4.3 Anzeige von GNOME Ghostscript

Problem  

Betrifft asiatische und japanische Gebietsschemata.  

Zeichen in japanischem Postscript-Format werden in GNOME Ghostscript nicht richtig angezeigt. 

Lösung  

Führen Sie folgende Schritte durch:  

  1. Melden Sie sich als Benutzer ´root´ an.

  2. Führen Sie den folgenden Befehl aus: cd /

  3. Führen Sie den folgenden Befehl aus: mkdir /Resource

  4. Führen Sie je nach Gebietsschema einen der folgenden Befehle aus:

    Vereinfachtes Chinesisch

    ln -s /usr/openwin/lib/locale/zh/X11/Resource/CMap /Resource/CMap

    Traditionelles Chinesisch

    ln -s /usr/openwin/lib/locale/zh_TW/X11/Resource/CMap /Resource/CMap

    Japanisch

    ln -s /usr/openwin/lib/locale/ja/X11/Resource/CMap /Resource/CMap

    Koreanisch

    ln -s /usr/openwin/lib/locale/ko/X11/Resource/CMap /Resource/CMap

9.4.4 Schlechte Schriftartqualität

Problem  

Fehler-ID 4423759, betrifft japanische Gebietsschemata im Betriebssystem Solaris 9. 

Lösung  

Führen Sie folgende Schritte durch:  

  • Öffnen Sie das Menü Anwendungen.

  • Wählen Sie Desktop-Einstellungen -> Schriftart.

  • Geben Sie im Dialogfeld Einstellungen der Schriftart für Anwendungs- und Desktop-Schriftart jeweils hg gothic b ein.

  • Wählen Sie je nach Desktop-Bildschirmauflösung eine passende Schriftgröße (12 oder 14) aus.

9.4.5 Unterschiedliches Datumsformat im Betriebssystem Solaris

Problem  

Betrifft japanische Gebietsschemata.  

Im Betriebssystem Solaris treten unterschiedliche Datumsformate auf. In den folgenden Gebietsschema wird bei Wochentagen kein '(' und kein ')' angezeigt: 

  • Betriebssystem Solaris 8: ja_JP.UTF-8

  • Betriebssystem Solaris 9: ja_JP.eucJP, ja_JP.UTF-8

Lösung  

Keine. 

9.4.6 Anzeigeprobleme bei GTK2+ Anwendungen

Problem  

Fehler-ID 4785550, betrifft die Anwendungen gedit und andere GTK2+ Anwendungen in japanischen Gebietsschemata.

Teile des erweiterten IBM/NEC-Zeichensatzes und Sonderzeichen werden nicht angezeigt. 

Lösung  

Bekanntes Problem. 

9.4.7 Drucken aus gedit im Betriebssystem Solaris 8

Problem  

Betrifft japanische Gebietsschemata.  

Für JISX0212 wird in der Anwendung gedit zwar eine Druckvorschau angezeigt, JISX0212 kann jedoch nicht gedruckt werden.

Lösung  

Betriebssystem Solaris 8:Bekanntes Problem. 

Betriebssystem Solaris 9: Führen Sie folgende Schritte durch:  

  • Starten Sie gedit.

  • Wählen Sie Bearbeiten -> Einstellungen .

  • Wählen Sie im Panel Kategorien aus der Kategorie Drucken die Option Schriftart .

  • Geben Sie für jede zu druckende Datei eine der folgenden Schriftarten an:

    • HG-GothicB-Sun

    • HG-MinchoL-Sun

9.4.8 Japanische Schriftzeichen können in gedit nicht mit der Standardschriftart gedruckt werden

Problem  

Fehler-ID 4861491, betrifft japanische Gebietsschemata. 

Bei Verwendung der Standardschriftart zum Drucken in gedit werden japanische Schriftzeichen weder in der Druckvorschau angezeigt noch gedruckt.

Lösung  

Führen Sie folgende Schritte durch:  

  • Starten Sie gedit.

  • Wählen Sie Bearbeiten -> Einstellungen .

  • Wählen Sie im Panel Kategorien aus der Kategorie Drucken die OptionSchriftart .

  • Geben Sie für jede zu druckende Datei die Schriftart HG-GothicB-Sun an.

9.4.9 ISO–2022–JP-codierte Datein können nicht geöffnet werden

Problem  

Fehler-ID 4826184, betrifft japanische Gebietsschemata. 

ISO-2022–JP-codierte Dateien können in gedit nicht geöffnet werden.

Lösung  

Dieses Problem wird in einer zukünftigen Version behoben. 

9.4.10 Lokalisierte Zeichen werden in gedit nicht angezeigt

Problem  

Beispiele: Fehler-ID 4785550, betrifft japanische Gebietsschemata. 

Japanische Schriftzeichen werden in gedit nicht angezeigt, wenn Courier als Standardschriftart ausgewählt wird.

Lösung  

Führen Sie folgende Schritte durch:  

  • Starten Sie gedit.

  • Wählen Sie Bearbeiten -> Einstellungen .

  • Wählen Sie im Panel Kategorien die Option Schriftart & Farben.

  • Wählen Sie die Option Vorgegebene Motivfarbe verwenden.

Diese Lösung behebt jedoch nicht das Problem, dass im Betriebssystem Solaris 8 der erweiterte IBC/NEC-Zeichensatz und Sonderzeichen nicht dargestellt werden können. 

9.4.11 Schlechte Qualität japanischer Schriftzeichen mit der Standardschriftart von gedit

Problem  

Fehler-ID 4869534, betrifft japanische Gebietsschemata. 

Die Qualität japanischer Schriftzeichen ist in gedit bei Auswahl der Standardschriftart schlecht.

Lösung  

Führen Sie folgende Schritte durch:  

  • Starten Sie gedit.

  • Wählen Sie Bearbeiten -> Einstellungen .

  • Wählen Sie im Panel Kategorien die Option Schriftart & Farben aus der Kategorie Editor.

  • Geben Sie als Editorschriftart die Schriftart hg gothic b an.

9.4.12 Anzeigeprobleme in Terminal

Problem  

Betrifft japanische Gebietsschemata.  

In der Anwendung Terminal, Dialogfeld Einstellungen werden der erweiterte IBM/NEC-Zeichensatz sowie Sonderzeichen nicht dargestellt, wenn die Option Dieselbe Schriftart wie in anderen Anwendungen verwenden ausgewählt ist.

Lösung  

Führen Sie folgende Schritte durch: 

  • Öffnen Sie ein Terminalfenster.

  • Wählen Sie Bearbeiten -> Aktuelle Profile.

  • Deaktivieren Sie im Dialogfeld Profile bearbeiten die Option Dieselbe Schriftart wie in anderen Anwendungen verwenden.

  • Die Schriftart muss vom Typ interface user sein.

9.4.13 Speicherabzug beim Kopieren bzw. Verweisen auf Dateien

Problem  

Fehler-ID 4824884, betrifft japanische Gebietsschemata. 

Ein Speicherabzug wird erstellt, wenn Dateien, die in einem anderen Gebietsschema erstellt wurden, mit Nautilus kopiert bzw. Verweise auf diese erstellt werden.  

Lösung  

Melden Sie sich in dem Gebietsschema an, auf dem die Datei erstellt wurde. Kopieren Sie dann die gewünschte Datei bzw. stellen Sie einen Verweis auf diese Datei her. 

9.4.14 Eingabemethodenfenster wird wiederholt geleert

Problem  

Fehler-ID 4781611, betrifft das Gebietsschema ja_JP.UTF–8. 

Bei mehreren Eingabekontexten im selben Anwendungsfenster der obersten Ebene wird das Eingabemethodenfenster wiederholt geleert. 

Lösung  

Dieses Problem wird in einer zukünftigen Version behoben. 

9.4.15 Japanisches Gebietsschema - Speicherabzug

Problem  

Fehler-ID 4808468, betrifft das Gebietsschema ja_JP.UTF–8. 

Ein Anwendungsspeicherabzug wird erstellt, wenn Sie folgende Schritte ausführen:  

  1. Wählen Sie aus dem IM-Status Unicode-Liste -> HIRAGANA.

  2. Schließen Sie das Anwendungsfenster.

Lösung  

Dieses Problem wird in einer zukünftigen Version behoben. 

9.4.16 GTK2+ Anwendungen stürzen ab

Problem  

Fehler-ID 4820426, betrifft das Gebietsschema ja_JP.UTF–8. 

GTK2+ Anwendungen stürzen ab, wenn Sie folgende Schritte ausführen:  

  1. Öffnen Sie ein Fenster Lookup Choice.

  2. Halten Sie die Leertaste gedrückt.

Lösung  

Dieses Problem wird in einer zukünftigen Version behoben. 

9.5 Probleme, die Komplextext-Gebietsschemata betreffen

Die folgenden Probleme betreffen Komplextext-Gebietsschemata:

9.5.1 Unvollständige Unterstützung für Sprachen, die von rechts nach links geschrieben werden

Problem  

Betrifft Arabisch und Hebräisch.  

Gegenwärtig ist im GNOME Desktop nur begrenzte Unterstützung für Sprachen, die von rechts nach links geschrieben werden, vorhanden. Die vollständige Unterstützung dieser Sprachen und die spiegelverkehrte Darstellung von GUI-Widgets in GNOME Desktop befindet sich derzeit in Entwicklung.  

Lösung  

Arabische und hebräische Texteingaben werden in der Globalisierungsversion von GNOME 2.0 unterstützt. Dies gilt allerdings nicht für die Anwendung Terminal. Installieren Sie die folgenden Patches, wenn Sie keine anderen Sprachpakete installiert haben und Unterstützung für solche Texteingaben benötigen:

 

SPARC Architecture Edition 

x86 Architecture Edition 

Betriebssystem Solaris 8: 

114485-01 

114486-01 

Betriebssystem Solaris 9: 

114274-02 

114275-02