Mit der AnswerBook2-Druckfunktion können Sie Bücher oder Kapitel im PostScript-Format drucken. Die Ausgabequalität der AnswerBook2-Druckfunktion reicht nicht an die Qualität eines gedruckten Buches heran. Sie können jedoch auch Seitenzahlen drucken, und die Ausgabe entspricht eher einem gedruckten Buch als die üblichen "Bildschirmdrucke." Weitere Informationen finden Sie unter
Die AnswerBook2-Druckfunktion öffnet eine Seite mit Kapiteltiteln oder Man Page-Namen (für SGML-basierte Man Pages). Neben jedem Titel befindet sich ein Kontrollkästchen. Um die ausgewählten Texte der Seite zu drucken, klicken Sie auf die Schaltfläche "Drucken" am Ende der Liste. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Um das gesamte Buch zu drucken, wählen Sie den obersten Listeneintrag ("Alle Abschnitte").
Um ein Kapitel oder eine Man Page zu drucken, klicken Sie auf das Kontrollkästchen neben dem Titel.
Wenn Sie eine einzelne Buchseite drucken möchten (im Unterschied zu SGML-basierten Man Pages), wechseln Sie auf diese Seite, und verwenden Sie die Druckfunktion des Browsers.
Wenn Sie sowohl das ganze Buch als auch einzelne Segmente zum Drucken auswählen, wird ein Exemplar des gesamten Buchs gedruckt.
Wenn Sie auf "Drucken" klicken, gibt der AnswerBook2-Server die Daten im PostScriptTM -Format zurück. Was anschließend mit den PostScript-Daten geschieht, hängt von der Konfiguration Ihres Web-Browsers ab. Weitere Informationen finden Sie unter "Druckoptionen ändern".
Die Druckfunktion von AnswerBook2 erzeugt eine Ausgabe im PostScriptTM -Format. Was anschließend mit den PostScript-Daten geschieht, hängt von der Konfiguration Ihres Web-Browsers ab. Im Detail heißt das, die Druckfunktion von AnswerBook2 verhält sich entsprechend der Konfiguration des MIME-Typs für application/postscript. Diese Konfiguration können Sie anhand der entsprechenden Funktionen Ihres Web-Browsers ändern.
Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie Sie die Druckoptionen in den jeweiligen Versionen folgender Browser ändern können: "HotJava-Browser" und "Browser Netscape Navigator". Möglicherweise müssen Sie einige Schritte für die von Ihnen verwendete Browser-Version anpassen.
Wechseln Sie anhand des Menüs 'Bearbeiten' ins Einstellungsfenster.
Wählen Sie die Viewer-Anwendungen aus.
Bewegen Sie sich anhand der Bildlaufleiste in der Liste der Inhaltstypen nach unten, bis Sie einen Eintrag für eine Postscript-Datei oder für application/postscript finden.
Beim Eintrag zur Anzeige der PostScript-Informationen mit ImageTool ist View in Application als Aktion und imagetool %s im Anwendungsfeld ausgewählt.
Wenn die Ausgabe direkt an einen Drucker geleitet werden soll, nehmen Sie im Anwendungsfeld eine entsprechende Eingabe vor (z. B. lp -d mein_Drucker %s ), und lassen Sie alle anderen Einstellungen unverändert.
Wechseln Sie anhand des Menüs "Optionen" ins Fenster für allgemeine Einstellungen.
Wählen Sie die Option für Assistenten aus, und ändern Sie den Eintrag für application/postscript.
Bei der Verwendung von ImageTool lautet der Eintrag zum Anzeigen der PostScript-Daten imagetool %s.
Der Eintrag für den direkten Ausdruck auf einem PostScript-kompatiblen Drucker lautet z. B. cat %s | lp -d mein_Drucker.