Wählen Sie zum Anzeigen der Zugriffsprotokolldatei auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite die Option zum Anzeigen von Protokolldateien aus, und klicken Sie anschließend auf den Befehl zum Anzeigen der Zugriffsprotokolldatei. Bei der Zugriffsprotokolldatei handelt es sich um eine Textdatei, in der alle Zugriffe auf den Server aufgelistet werden. Alle Zeilen des Zugriffsprotokolls sind nach folgendem Schema aufgebaut:
129.146.83.55 - - [04/Nov/1996:15:07:05 -0800]"GET /icons/ab2_curr_home.gif HTTP/1.0" 200 1938 |
Erläuterung:
Die erste Ziffernfolge ist die IP-Adresse (Internet Protocol) des Clients. Beispiel: 129.146.83.55.
Die Information in eckigen Klammern gibt Datum und Uhrzeit des Zugriffs an. Beispiel: [04/Nov/1996:15:07:05 -0800] .
Die Information in Anführungszeichen zeigt die Art des Zugriffs an. In der Regel werden dort die URL oder ein Dateiname sowie das für die Reaktion auf die Zugriffsanforderung verwendete Protokoll angegeben. Beispiel: "GET /icons/ab2_curr_home.gif HTTP/1.0" zeigt, daß auf die Datei /icons/ab2_curr_home.gif unter Verwendung des HTTP-1.0-Protokolls zugegriffen wurde.
Die vorletzte Zahl gibt Auskunft über den Erfolg (200) oder Mißerfolg (alle anderen Werte) des Zugriffs.
Die letzte Zahl gibt die Gesamtgröße (in KB) der an den Abfrager übermittelten Informationen an. Beispiel: 1938 ist die Größe der abgerufenen .gif-Datei.
Zum Ausführen dieser Funktion können Sie auch den folgenden Befehl eingeben:
% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o view_access [-m Servername] [-p Serveranschluß] |