Die Verwaltung der AnswerBook2-Software besteht im Ausführen der folgenden Funktionen, von denen jede für bestimmte Aufgaben vorgesehen ist:
"Aktivieren und Deaktivieren der Dokumentquellen-Fehlersuche "
"Allgemeine Funktionen für die Navigation auf der Verwaltungsseite"
Die AnswerBook2-Software verfügt über eine Web-Browser-Oberfäche (die AnswerBook2-Verwaltungsseite) und eine Befehlszeilen-Oberfläche (ab2admin), die Sie für die Verwaltung des Dokumentenservers verwenden können. Die meisten Funktionen sind auf beiden Oberflächen verfügbar.
Um auf die Hauptseite für die AnswerBook2-Verwaltung zuzugreifen, wählen Sie AnswerBook2-Verwaltung auf der Seite für Optionen des AnswerBook2-Browsers, oder gehen Sie zu folgender URL: http://Server:Anschluß/ab2/@Ab2Admin. Server ist in diesem Fall der Name des Servers, bei Anschluß ist die Anschlußnummer für den auszuführenden Server anzugeben. . Sämtliche Seiten der Verwaltungsseite umfassen allgemeine Funktionen zur Seitennavigation am oberen Seitenrand.
Für den Zugriff auf die Befehlszeilen-Oberfläche verwenden Sie den Befehl /usr/lib/ab2/bin/ab2admin. Weitere Informationen über die Befehlszeilen-Oberfläche finden Sie unter Anhang A.
Diese Funktionen können nur von Benutzern mit entsprechender Berechtigung ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie unter "Steuern des Verwaltungszugriffs".
Der Dokumentenserver kann beim Booten des Systems, in dem er ausgeführt wird, automatisch gestartet werden (über das Skript /etc/init.d/ab2mgr). Bei Bedarf kann der Dokumentenserver auch manuell gestartet, angehalten und neu gestartet werden. Beispielsweise muß nach dem Installieren einer neuen Dokumentationsreihe der Dokumentenserver neu gestartet werden.
Um diese Funktionen ausführen zu können, melden Sie sich am Gerät des Dokumentenservers als root an, und verwenden Sie die ab2admin-Befehlszeilen-Oberfläche.
Zum Starten des Dokumentenservers verwenden Sie den folgenden Befehl:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o start |
Zum Anhalten des Dokumentenservers verwenden Sie den folgenden Befehl:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o stop |
Zum Neustart des Dokumentenservers verwenden Sie den folgenden Befehl:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o restart |
Wenn der Neustart des Servers nicht den gewünschten Erfolg hat, halten Sie den Server an, und starten Sie ihn dann erneut.
Zum Starten des Dokumentenservers mit aktivierter Fehlersuche verwenden Sie den folgenden Startbefehl:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o start -D |
Damit der Server beim erneuten Booten des Systems nicht automatisch gestartet wird, verwenden Sie den folgenden Befehl:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o autostart_no |
Der AnswerBook2-Server verfügt über eine Fehlersuchoption, mit der unbekannte Markup-Informationen der Buchquelle im Viewer rot darstellt und mit dem Wort "BUG" versehen werden können. Diese Funktion hilft bei der Problemerkennung, falls ein Buch nicht wie erwartet angezeigt wird.
Um den Fehlersuchmodus zu aktivieren, melden Sie sich als root beim System des Dokumentenservers an, und setzen Sie die Umgebungsvariable AB2_DEBUG auf 1. Beispiel:
% su - # setenv AB2_DEBUG 1 |
Um den Fehlersuchmodus zu deaktivieren, melden Sie sich als root beim System des Dokumentenservers an, und setzen Sie die Umgebungsvariable AB2_DEBUG auf 0. Beispiel:
% su - # setenv AB2_DEBUG 0 |
Nach Änderung des Fehlersuchparameters müssen Sie den Dokumentenserver neu starten. Zum Neustart des Dokumentenservers geben Sie folgendes ein:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o restart |
Zur Steuerung der Fehlersuche beim Starten des Servers verwenden Sie den folgenden Startbefehl:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o start -D |
Ein Benutzer mit Verwaltungsrechten ist ein besonderer Benutzer, der spezielle Funktionen in der Dokumentenverwaltung ausführt. AnswerBook2 prüft mit Hilfe von Paßwörtern, ob ein bestimmter Systemverwalter Verwaltungsfunktionen auf dem Server ausführen darf.
Die AnswerBook2-Software wird zur Ausführung der Verwaltungsfunktionen mit aktivierter Zugriffssteuerung ausgeliefert, jedoch ohne Festlegung eines Standardbenutzers. Wenn Sie die Verwaltungsfunktionen von AnswerBook2 erstmals aufrufen wollen, erhalten Sie von der Software die Meldung, daß die Zugriffssteuerung aktiviert ist, aber kein Benutzer definiert wurde. Sie haben jetzt zwei Möglichkeiten:
Deaktivieren Sie die Zugriffssteuerung.
Zum Deaktivieren der Zugriffssteuerung melden Sie sich am Dokumentenserver als root an, und geben Sie folgendes ein:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o auth_off |
Wenn Sie die Zugriffssteuerung deaktivieren, kann Ihr Dokumentenserver von jedem Benutzer geändert werden, der auf ihn zugreifen kann.
Legen Sie einen Benutzer mit Verwaltungsrechten und ein Paßwort fest.
Zum Festlegen eines Benutzers mit Verwaltungsrechten melden Sie sich beim Dokumentenserver als root an, und geben Sie folgendes ein:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o add_admin -u admin-id |
Verwaltungs-ID ist hierbei die Anmelde-ID zur Verwaltung dieses Dokumentenservers. Die Verwaltungs-ID muß nicht mit der System-ID des Benutzers übereinstimmen; sie stellt lediglich eine ID für die Ausführung von dokumentbezogenen Verwaltungsfunktionen auf einem bestimmten Server dar.
Sie werden von der Software zur Eingabe eines Paßworts für den Benutzer aufgefordert, das Sie anschließend zur Bestätigung erneut eingeben müssen.
Um einen Benutzer mit Verwaltungsrechten hinzuzufügen, wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite den Befehl zum Hinzufügen eines Systemverwalters. So fügen Sie einen Benutzer mit Verwaltungsrechten hinzu:
Geben Sie im Feld für die Verwaltungs-ID die Anmelde-ID des Systemverwalters ein.
Die Verwaltungs-ID muß nicht mit der System-ID des Benutzers übereinstimmen; sie stellt lediglich eine ID für die Ausführung von dokumentbezogenen Verwaltungsfunktionen auf einem bestimmten Server dar.
Geben Sie das Paßwort für den Systemverwalter ein.
Das Paßwort wird in der AnswerBook2-Paßwort-Datenbank gespeichert. Es muß nicht mit dem Paßwort für die Systemanmeldung des Benutzers übereinstimmen.
Das Paßwort muß zur Bestätigung ein zweites Mal eingegeben werden.
Zum Ausführen dieser Funktion können Sie auch den folgenden Befehl eingeben:
% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o add_admin -u Verwaltungs-ID [-m Servername] [-p Serveranschluß] |
Um das Paßwort für einen Systemverwalter zu ändern, wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite den Befehl "Paßwort ändern". So ändern Sie das Paßwort:
Wählen Sie aus der Popup-Liste für die Verwaltungs-ID den Benutzer mit Verwaltungsrechten aus.
Geben Sie im Feld 'Altes Paßwort' das bisherige Paßwort des Systemverwalters ein.
Geben Sie nun im Feld "Neues Paßwort" das neue Paßwort für den Systemverwalter ein.
Geben Sie anschließend im Feld zur erneuten Eingabe des neuen Paßworts das neue Systemverwalter-Paßwort ein zweites Mal ein.
Klicken Sie auf "Paßwort ändern", um die Änderung zu übernehmen.
Wenn Sie auf "Paßwort ändern" klicken, prüft die AnswerBook2-Software, ob die Eingaben in den beiden Feldern "Neues Paßwort" und "Neues Paßwort erneut eingeben" übereinstimmen. Wenn das der Fall ist, wird das neue Paßwort in der Datenbank gespeichert. Stimmen die Eingaben nicht überein, zeigt die Software eine Fehlermeldung an.
Zum Ausführen dieser Funktion können Sie auch den folgenden Befehl eingeben:
% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o change_password -u Verwaltungs-ID [-m Servername] [-p Serveranschluß] |
Um einen Benutzer aus der Liste der Benutzer mit Verwaltungsrechten für diesen Server zu entfernen, wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseiten den Befehl "Systemverwalter löschen". So entfernen Sie den Systemverwalter:
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der Anmelde-ID des Systemverwalters, den Sie aus der Liste der Systemverwalter entfernen möchten.
Es handelt sich um die Systemverwalter-ID, die nicht mit der System- oder Benutzer-ID der betreffenden Person übereinstimmen muß.
Klicken Sie auf "Systemverwalter löschen".
Diese Aktion hat keinen Einfluß auf die Zugriffsmöglichkeiten auf AnswerBook2-Dokumente, die die betreffende Person als Benutzer hat. Es wird nur das Zugriffsrecht dieser Person auf die Verwaltungsfunktionen entfernt.
Zum Ausführen dieser Funktion können Sie auch den folgenden Befehl eingeben:
% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o del_admin -u Verwaltungs-ID [-m Servername] [-p Serveranschluß] |
Eine AnswerBook2-Dokumentationsreihe ist eine logische Gruppierung von Büchern. Es kann z. B. eine Dokumentationsreihe geben, in der alle entwicklungsorientierten Bücher zu SolarisTM enthalten sind. Dabei kann es sich um eine AnswerBook2-Dokumentationsreihe (SGML) oder um eine AnswerBook1-Dokumentationsreihe (Display PostScriptTM) handeln.
Um eine Liste aller auf dem Server installierten Dokumentationsreihen anzuzeigen, wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite die Option zum Anzeigen der Liste der verfügbaren Dokumentationsreihen aus. Die Liste enthält AnswerBook1- und AnswerBook2-Dokumentationsreihen.
Zum Ausführen dieser Funktion können Sie auch den folgenden Befehl eingeben:
% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o list [-m Servername] [-p Serveranschluß] |
Um der Serverdatenbank eine Dokumentationsreihe hinzuzufügen, wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite den Befehl zum Hinzufügen von Dokumentationsreihen zur Liste aus. Diese Funktion setzt voraus, daß die Dokumentationsreihe bereits als installiertes Paket im Serversystem oder in einem System, auf das der Server zugreifen kann, vorhanden ist. Wenn die Dokumentationsreihe noch nicht installiert ist, verwenden Sie vor dem Ausführen dieser Funktion den Befehl pkgadd, um die Dokumentationsreihe hinzuzufügen. Neue Dokumentationsreihen (z. B. von der Solaris 2.6-Dokumentations-CD) werden bei Verwendung des Befehls pkgadd automatisch zur Liste des Servers hinzugefügt.
Führen Sie folgende Schritte aus, um eine Dokumentationsreihe zu installieren:
Geben Sie im Feld für den Pfad der Dokumentationsreihe einen gültigen Pfad zur Dokumentationsdatei ein.
Beispiel: /opt/answerbooks/german/solaris_2.7/SUNWaman/collinfo. Der Pfad muß auf ein Verzeichnis verweisen, das eine collinfo-Datei (für eine AnswerBook2-Dokumentationsreihe) bzw. eine ab_cardcatalog-Datei (für eine AnswerBook1-Dokumentationsreihe) enthält.
Klicken Sie auf 'Dokumentationsreihe hinzufügen'.
Zum Ausführen dieser Funktion können Sie auch den folgenden Befehl eingeben:
% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o add_coll -d Pfad_zu_Dokumentationsreihe |
Nach der Installation einer Dokumentationsreihe müssen Sie den Dokumentenserver neu starten. Um den Dokumentenserver neu zu starten, klicken Sie im Statusdialogfeld der Verwaltungsseite auf die Option zum Neustarten, oder geben Sie folgenden Befehl auf der Befehlszeile ein:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o restart |
Der AnswerBook2-Server kann Ihr aktuelles System durchsuchen, um lokal installierte AnswerBook1- und AnswerBook2-Dokumentationsreihen zu finden und diese zur Serverdatenbank hinzuzufügen. Damit der Server diese Funktion ausführen kann, wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite den Befehl zum Suchen nach lokal installierten Dokumentationsreihen aus. Diese Funktion erstellt eine Liste aller im lokalen System gefundenen gültigen Dokumentationsreihen und zeigt sie an.
So fügen Sie eine Dokumentationsreihe zur Serverdatenbank hinzu:
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der Dokumentationsreihe, die sie hinzufügen möchten.
Dokumentationsreihen ohne nebenstehendes Kontrollkästchen sind in der Datenbank bereits vorhanden.
Wenn Sie alle gewünschten Dokumentationsreihen ausgewählt haben, klicken Sie auf die Option zum Hinzufügen ausgewählter Dokumentationsreihen.
Wenn die Liste keine am lokalen Einhängepunkt installierten Dokumentationsreihen aufweist, stellen Sie sicher, daß das Verzeichnis für die Installation der Dokumentationsreihen über Read-only -Zugriff verfügt, der für Benutzer mit folgender Einstellung festgelegt wurde: others.
Zum Ausführen dieser Funktion können Sie auch den folgenden Befehl eingeben:
% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o scan |
Die Befehlszeilenfunktion zum Durchsuchen fügt alle gefundenen Dokumentationsreihen hinzu; eine Auswahl der hinzuzufügenden Dokumentationsreihen ist nicht möglich.
Nach der Installation einer Dokumentationsreihe müssen Sie den Dokumentenserver neu starten. Um den Dokumentenserver neu zu starten, klicken Sie im Statusdialogfeld der Verwaltungsseite auf die Option zum Neustarten, oder geben Sie folgenden Befehl in der Befehlszeile ein:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o restart |
Um aus der Serverdatenbank eine AnswerBook2- oder eine AnswerBook1-Dokumentationsreihe zu entfernen, wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite den Befehl zum Löschen von Dokumentationsreihen aus der Liste aus. So entfernen Sie die Dokumentationsreihe:
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben den Titeln der Dokumentationsreihen, die Sie aus der entsprechenden Liste entfernen möchten. Um die Auswahl rückgängig zu machen, klicken Sie erneut auf das Kontrollkästchen.
Wenn Sie alle zu entfernenden Dokumentationsreihen ausgewählt haben, klicken Sie auf die Option "Dokumentationsreihe löschen".
Zum Ausführen dieser Funktion können Sie auch den folgenden Befehl eingeben:
% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o del_coll -t Dokumentationsreihentitel |
Durch diese Funktionen werden die Dokumentationsreihen nicht aus dem System entfernt; es wird lediglich der entsprechende Eintrag aus der Datenbank des Servers entfernt. Um die Pakete aus dem System zu entfernen, verwenden Sie das Dienstprogramm pkgrm.
Nach dem Entfernen einer Dokumentationsreihe müssen Sie den Dokumentenserver neu starten. Um den Dokumentenserver neu zu starten, klicken Sie im Statusdialogfeld der Verwaltungsseite auf die Option zum Neustarten, oder geben Sie folgenden Befehl in der Befehlszeile ein:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o restart |
Zum Anzeigen der aktuellen Serverkonfiguration wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite die Option zum Anzeigen der aktuellen Konfiguration. Um die vorhandenen Einstellungen zu ändern, wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite den Befehl zum Ändern der Serverkonfiguration.
Auf der Seite für die Anzeige der aktuellen Konfiguration finden Sie eine Liste der Einstellungen, die angezeigt werden in Tabelle 3-1 und Tabelle 3-2. Diese Einstellungen sind in der Datei server_config_path/dwhttpd.cfg gespeichert (standardmäßig /usr/lib/ab2/dweb/data/config/dwhttpd.cfg).
Wenn Sie den Server nicht auf NSAPI-Basis (Standard), sondern auf CGI-Basis betreiben, sind auf der Verwaltungsseite nicht alle Konfigurationsoptionen sichtbar. Weitere Informationen finden Sie unter "Konfigurationsprobleme beim Ausführen des Servers als CGI-Prozeß".
Bezeichnung |
Standardwert und Beschreibung |
---|---|
Servername |
Standardeinstellung: lokaler Host-Name (Beispiel: imaserver). Dieser Name wird von den Clients für den Zugriff auf die Dokumente dieses Servers genutzt. Um die Antwortzeit zu verkürzen, geben Sie einen vollständigen Namen ein (Beispiel: imaserver.eng.sun.com). Wenn der Zugriff auf den Dokumentenserver auch von außerhalb Ihrer Domäne möglich sein soll, müssen Sie den vollständigen Namen eingeben. |
Serveranschluß |
Standardeinstellung: 8888. Anschlußnummer für Kommunikationsverbindungen. Sie können jede freie Anschlußnummer auswählen; es wird jedoch empfohlen, den Standardwert zu verwenden. |
Max. Anzahl Threads |
Standardeinstellung: 32. Maximale Anzahl der AnswerBook1-Suchvorgänge, die gleichzeitig vom Server ausgeführt werden. Wenn Sie über zahlreiche AnswerBook1-Dokumentationsreihen verfügen und diese häufig durchsucht werden, empfiehlt es sich, diesen Wert zu erhöhen; dadurch wird jedoch möglicherweise die Antwortzeit des Servers verlangsamt. |
Max. Anzahl Serveranforderungen |
Standardeinstellung: 1024. Der Server wird zur Durchführung von "housekeeping"-Funktionen aufgefordert; nach der angegebenen Anzahl von http-Anfragen erfolgt ein Neustart. |
Zugriffsdatei |
Standardeinstellung: /var/log/ab2/logs/access-8888.log. Vollständiger Pfadname der Zugriffsprotokolldatei, in der Informationen zu jedem erfolgten Zugriff auf den lokalen Server enthalten sind. |
Fehlerdatei |
Standardeinstellung: /var/log/ab2/logs/error-8888.log. Vollständiger Pfadname der Fehlerprotokolldatei, in der Informationen zu allen aufgetretenen Fehlern enthalten sind. |
Verwaltungs-Zugriffskontrolle |
Standardeinstellung: On. Gibt an, ob der Zugriff auf die Verwaltungsfunktionen des Servers von Ihnen gesteuert wird. Bei der Erstinstallation eines Dokumentenservers ist die Zugriffssteuerung zwar aktiviert, standardmäßig ist jedoch weder ein Benutzername noch ein Paßwort definiert. Informationen zum Einrichten des Erstzugriffs auf die Verwaltungsfunktionen finden Sie unter "Einrichten des Erstzugriffs für die Verwaltung". |
Automatischer Start des AnswerBook2-Servers nach dem erneuten Booten |
Standardeinstellung: ja. Mit dieser Einstellung wird festgelegt, ob die AnswerBook2-Serversoftware beim erneuten Booten des Systems automatisch gestartet wird. |
Die an folgender Stelle angezeigten Einstellungen sollten vom Dokumentadministrator nicht manuell geändert werden: Tabelle 3-2. Die Einstellungen werden beim Installieren der Serversoftware vom System konfiguriert.
Bezeichnung |
Standardwert und Beschreibung |
---|---|
Server-Konfigurationspfad |
Standardeinstellung: /usr/lib/ab2/dweb/data/config Name des Pfads, unter dem die Konfigurationsdateien für diesen Server gespeichert sind. |
Serverbenutzer |
Standardeinstellung: daemon Eigentümer des Serverprozesses. Das Ändern dieses Variablenwerts kann beträchtliche Probleme beim Betrieb des Servers oder beim Zugriff auf die dort abgelegten Dokumentationsreihen hervorrufen. |
Plug-In-Datei |
Standardeinstellung: /usr/lib/ab2/dweb/data/config/nsapi.cfg Vollständiger Pfadname der Datei, in der alle Server-Plug-Ins definiert sind. |
Mime-Datei |
Standardeinstellung: /usr/lib/ab2/dweb/data/config/mime.types Vollständiger Pfadname der Datei, in der die MIME-Informationen definiert sind. |
Doku-Root |
Standardeinstellung: /usr/lib/ab2/data/docs Pfadname, unter dem die Dokumentdateien für diesen Server gespeichert sind. |
Protokollverzeichnis |
Standardeinstellung: /var/log/ab2/logs Pfadname, unter dem die Protokolldateien für diesen Server gespeichert sind. |
AnswerBook1-Dokumentationsreihendatenbank |
Standardeinstellung: /var/log/ab2/catalog/ab1_cardcatalog Diese Datei enthält Angaben zu allen auf dem Server installierten AnswerBook1-Dokumentationsreihen. |
AnswerBook2-Dokumentationsreihendatenbank |
Standardeinstellung: /usr/lib/ab2/dweb/data/config/ab2_collections.template Diese Datei enthält Angaben zu allen auf dem Server installierten AnswerBook2-Dokumentationsreihen. |
Zum Anzeigen der aktuellen Serverkonfiguration können Sie auch folgenden Befehl eingeben:
% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o view_config [-m Servername] [-p Serveranschluß] |
Beim Installieren der AnswerBook2-Serversoftware werden bestimmte Variablen auf Standardwerte gesetzt. Diese Werte können anhand der Felder auf der Seite zum Ändern der Serverkonfiguration geändert werden. Sie können die Servereinstellungen ändern, die in der folgenden Tabelle aufgeführt werden:
Tabelle 3-3 Serverkonfiguration ändern
Servername |
Beim Installieren des Dokumentenservers setzt AnswerBook2 diese Variable automatisch auf den gegenwärtigen Host-Namen (Beispiel: cats). Wenn der Zugriff auf den Dokumentenserver auch von außerhalb Ihrer Domäne möglich sein soll, ersetzen Sie den Namen durch einen vollständigen Namen (Beispiel: cats.house.pets.com). |
Server-Anschlußnummer |
Wenn Sie für den AnswerBook2-Server einen Anschluß verwenden möchten, der nicht 8888 lautet, geben Sie in diesem Feld die entsprechende Anschlußnummer ein. Um eine Anschlußnummer verwenden zu können, die niedriger als 1024 ist, müssen zusätzliche Schritte ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie unter "Verwenden einer Anschlußnummer, die geringer ist als 1024". |
Max. Anzahl Threads |
Maximale Anzahl der AnswerBook1-Suchvorgänge, die gleichzeitig vom Server ausgeführt werden. Wenn Sie über zahlreiche AnswerBook1-Dokumentationsreihen verfügen und diese häufig durchsucht werden, empfiehlt es sich, diesen Wert zu erhöhen; dadurch wird jedoch möglicherweise die Antwortzeit des Servers verlangsamt. |
Max. Anzahl Serveranforderungen |
Legt fest, wie oft der Server die 'Housekeeping'-Funktionen mit anschließendem Neustart durchführt. Die Zahl gibt die Anzahl der http -Anforderungen an den Server an. |
Zugriffsprotokolldatei |
Um die Zugriffsprotokollierung zu aktivieren oder zu deaktivieren, klicken Sie auf den entsprechenden Eintrag. Wenn mit zahlreichen Benutzerzugriffen auf den Dokumentenserver zu rechnen ist, sollten Sie diese Datei regelmäßig speichern und erneut starten. Weitere Informationen über das Speichern und erneute Starten der Zugriffsprotokolldatei finden Sie unter "Umstellen von Fehlerprotokolldateien ". |
Fehlerprotokolldatei |
Um die Fehlerprotokollierung zu aktivieren oder zu deaktivieren, klicken Sie auf den entsprechenden Eintrag. Wenn auf dem Server häufig Fehler auftreten, sollten Sie diese Datei regelmäßig speichern und erneut starten. Weitere Informationen über das Speichern und erneute Starten der Fehlerprotokolldatei finden Sie unter "Umstellen von Fehlerprotokolldateien ". |
Verwaltungs-Zugriffskontrolle |
Um die Verwaltungszugriffsprotokollierung zu aktivieren oder zu deaktivieren, klicken Sie auf den entsprechenden Eintrag. Bei aktivierter Zugriffssteuerung können die Verwaltungsfunktionen dieses Servers nur von Benutzern mit eingerichtetem Zugriffsrecht ausgeführt werden. |
Automatischer Start des AnswerBook2-Servers nach dem erneuten Booten des Systems |
Um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, klicken Sie auf den entsprechenden Eintrag. |
Diese Funktionen sind auch über die Befehlszeilen-Oberfläche der Verwaltung (ab2admin) zugänglich. Weitere Informationen über die Befehlszeilen-Oberfläche finden Sie unter Anhang A. Außerdem können Sie zum Ändern dieser Werte auch die Datei server_config_path/dwhttpd.cfg bearbeiten (standardmäßig installiert unter /usr/lib/ab2/dweb/data/config/dwhttpd.cfg).
Nach dem Ändern dieser Werte muß der Dokumentenserver angehalten und erneut gestartet werden. Melden Sie sich beim Gerät des Dokumentenservers als root an, und geben Sie folgende Befehle ein:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o stop # /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o start |
Die Anschlußnummern unter 1024 sind für das System reserviert. Um eine dieser Nummern (z. B. Anschlußnummer 80) für den AnswerBook-Server zu verwenden, führen Sie folgende Schritte aus:
Verwenden Sie entweder die Funktion zum Ändern der Konfigurationseinstellungen auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite, oder bearbeiten Sie die Datei /usr/lib/ab2/dweb/data/config/dwhttpd.cfg, und ändern Sie die Server-Anschlußnummer in 80.
Bearbeiten Sie die Datei /usr/lib/ab2/dweb/data/config/nsapi.cfg , und ändern Sie die Server-Anschlußnummer in 80.
Die Zeile sollte folgendermaßen aussehen:
set ServerPort 80 |
Bearbeiten Sie die Datei /etc/init.d/ab2mgr, und ändern Sie die folgende Zeile von daemon in root:
su daemon -c "LD_PRELOAD=$pre_load;LANG=$LNG;AB2_ORIG_LANG=$ORGLNG;LD_LIBRARY_PATH=$LD_LIBP;EBT_REGISTRY=$ER;export LD_PRELOAD LD_LIBRARY_PATH LANG AB2_ORIG_LANG LC_ALL EBT_REGISTRY; $AB2BIN/dwhttpd $AB2CFG > /dev/null" |
in folgende Zeile:
su root -c "LD_PRELOAD=$pre_load;LANG=$LNG;LD_LIBRARY_PATH=$LD_LIBP;EBT_REGISTRY=$ER;export LD_PRELOAD LD_LIBRARY_PATH LANG LC_ALL EBT_REGISTRY; $AB2BIN/dwhttpd $AB2CFG > /dev/null" |
Durch diese Änderung kann der übergeordnete dwhttpd-Prozeß als root ausgeführt werden und den Anschluß 80 verwenden. Beachten Sie dabei, daß der untergeordnete dwhttpd-Prozeß weiterhin mit folgender Einstellung ausgeführt wird: daemon.
Da der AnswerBook2-Server mit Standard-Web-Protokollen arbeitet, kann er alternativ zur Standardeinrichtung auf dem NSAPI-Server auch als CGI-Prozeß auf einem bestehenden Server ausgeführt werden. Informationen zu dieser Serverkonfiguration finden Sie unter "Ausführen des AnswerBook2-Servers als CGI-Prozeß".
Wenn der Dokumentenserver als CGI-Prozeß ausgeführt wird, werden auf der Seite Konfigurationseinstellungen anzeigen der AnswerBook2-Verwaltungsseite folgende Konfigurationseinstellungen nicht angezeigt:
Max. Anzahl Threads
Max. Anzahl Serveranforderungen
Server-Konfigurationspfad
Serverbenutzer
Plug-In-Datei
Mime-Datei
Doku-Root
Protokollverzeichnis
Die einzige auf der Seite Serverkonfiguration ändern verfügbare Option ist das Aktivieren oder Deaktivieren der Zugriffssteuerung. Alle anderen Funktionen werden nicht angezeigt.
Die folgenden Optionen des Befehls ab2admin sind nicht aufrufbar:
-o access_on
-o access_off
-o error_off
-o error_on
-o modify_server_name
-o modify_server_port
Wenn der Benutzer auf eine Verknüpfung in einem Buch klickt, kann der AnswerBook2-Server dieser Verknüpfung zu einem alternativen AnswerBook2-Server folgen. Wenn sich das Buch auf dem aktuellen Dokumentenserver befindet, führt die Verknüpfung zu dieser Position. Befindet sich das Buch hingegen nicht auf dem aktuellen Server, wird als AnswerBook2-Server ein beliebiger alternativer Dokumentenserver verwendet, für den der Zugriff definiert wurde. Sie können diese Möglichkeit nutzen, um Dokumente auf mehrere Server zu verteilen oder um eine Sicherungskopie Ihrer Dokumente zu erstellen.
Um eine Liste definierter alternativer Server zu erhalten, wählen Sie Liste alternativer Server anzeigen auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite. Es wird eine Liste der Server angezeigt, die momentan als alternative Server definiert sind. Wenn ein Benutzer auf eine Verknüpfung in einem Buch klickt und dieses Buch sich nicht auf dem aktuellen Server befindet, prüft das AnswerBook2-Produkt die Server in der Liste, um das Ziel für die Verknüpfung zu finden. Der AnswerBook2-Server wird mit einem vordefinierten alternativen Server geliefert. Diesen finden Sie unter http://docs.sun.com/ Es handelt sich dabei um den Master-Dokumentenserver von Sun, auf dem sich die veröffentlichten Sun-Dokumentationen befinden.
Zu jedem für den aktuellen Server definierten Alternativserver zeigt diese Seite den Servernamen, die dazugehörige Anschlußnummer und eine Verknüpfung zu der Liste mit den dort installierten Dokumentationsreihen an. Wenn Sie auf die Option zum Anzeigen der Liste mit Dokumentationsreihen klicken, werden Sie zur Eingabe einer gültigen Verwaltungs-ID und eines Paßworts für den alternativen Server aufgefordert (sofern der Verwaltungszugriff für den Alternativserver definiert wurde). Das bedeutet, daß Sie einen Alternativserver zwar ohne entsprechenden Verwaltungszugriff hinzufügen, die Liste der dort vorhandenen Dokumentationsreihen jedoch nur dann einsehen können, wenn Sie diese Zugriffsrechte besitzen.
Zum Ausführen dieser Funktion können Sie auch den folgenden Befehl eingeben:
% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o list_server [-m Servername] [-p Serveranschluß] |
Um Ihren gegenwärtigen Serverzugriff auch auf Bücher auszudehnen, die sich auf einem anderen Server befinden (um den Verknüpfungen zwischen Büchern folgen zu können), wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite den Befehl zum Hinzufügen alternativer Server aus.
Geben Sie im Feld 'AnswerBook2-Servername' den Namen des alternativen Servers ein.
Geben Sie im Feld für die Server-Anschlußnummer die Nummer des alternativen Servers an. Wenn Ihnen die Anschlußnummer nicht bekannt ist, geben Sie 8888 (die AnswerBook2-Standard-Anschlußnummmer) ein.
Klicken Sie auf 'Server hinzufügen'
Zum Ausführen dieser Funktion können Sie auch den folgenden Befehl eingeben:
% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o add_server -M add_server_name -P add_server_port [-m Servername] [-p Serveranschluß] |
Um einen Server aus der Liste der Alternativserver zu entfernen, wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite den Befehl zum Löschen alternativer Server aus.
Der betreffende Server wird aus der Liste der Alternativserver für den lokalen Dokumentenserver entfernt. Der aus der Liste entfernte Server arbeitet jedoch weiterhin als Dokumentenserver.
Zum Ausführen dieser Funktion können Sie auch den folgenden Befehl eingeben:
% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o del_server -M del_server_name -P del_server_port [-m Servername] [-p Serveranschluß] |
Wenn Sie Ihrer Liste der verwendbaren Alternativserver einen neuen Server hinzufügen, wird dieser am Ende der Liste einsortiert. Durch diese Sortierung wird die Reihenfolge festgelegt, nach der Ihr Server auf die Alternativserver zugreift, wenn Dokumentenverknüpfungen gefolgt wird. Wenn ein Benutzer ein bestimmtes Dokument aus der Bibliothek abfragt, das auf dem Standardserver nicht vorhanden ist, geht dieser in der festgelegten Reihenfolge die Liste mit Alternativservern durch, um das Dokument zu finden.
Um die Reihenfolge der im System zur Verfügung stehenden Server zu ändern, wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite den Befehl zum Ändern der Serverreihenfolge.
Wählen Sie einen Server aus der Serverliste aus.
Klicken Sie auf die Schaltflächen für die Bewegung in der Liste nach oben und nach unten.
Klicken Sie auf "Verschieben".
Diese Funktion kann nicht mittels Befehlszeileneingabe aufgerufen werden.
Die Serversoftware AnswerBook2 verwaltet Protokolle, in denen Serverfehler und Serverzugriffe erfaßt werden. Außerdem wird ein zusammenfassender Bericht erstellt, der die Zugriffshäufigkeit für die einzelnen Dokumentationsreihen und die Anzahl der aufgetretenen Fehler anzeigt.
Um eine Zusammenfassung der Buchzugriffe auf dem Server anzuzeigen, wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite die Option zum Anzeigen der Zusammenfassung der Buchzugriffe aus. Der Buchzugriffsbericht enthält eine Zusammenfassung, aus der hervorgeht, wie oft auf die einzelnen Bücher auf dem Server zugegriffen wurde. Für jedes Buch auf dem Server werden folgende Parameter angezeigt:
Buchtitel - Der Buchtitel, wie er auf der Bibliotheksseite vermerkt ist
Buchname - Der verkürzte Name des Buchs, wie er in der entsprechenden Konfigurationsdatei angegeben ist
Dokumentationsreihenname - Der Kurzname der Dokumentationsreihe, zu der dieses Buch gehört, wie er in der Datei collinfo angegeben ist
Treffer - Anzahl der Zugriffe auf das Buch
Fehler - Anzahl der im Zusammenhang mit dem Buch aufgetretenen Fehler
Um die Zugriffsprotokollierung zu aktivieren oder zu deaktivieren, wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite den Befehl zum Ändern der Serverkonfiguration.
Wenn in der Zugriffsprotokolldatei aufgezeichnet werden soll, wer auf die Informationen des Dokumentenservers zugreift, klicken Sie auf die Schaltfläche neben "aktiviert", und klicken Sie anschließend auf "Übernehmen". Standardmäßig ist diese Datei unter /var/log/ab2/logs/access-8888.log gespeichert.
Um das Schreiben von Informationen in die Zugriffsprotokolldatei zu unterdrücken, klicken Sie auf die Schaltfläche neben "aktiviert", und klicken Sie anschließend auf "Übernehmen".
Zum Ausführen dieser Funktionen können Sie auch folgende Befehle eingeben:
% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o access_on [-m Servername] [-p Serveranschluß] |
% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o access_off [-m Servername] [-p Serveranschluß] |
Nach dem Ändern der Protokollfunktion müssen Sie den Dokumentenserver anhalten und neu starten. Melden Sie sich beim Gerät des Dokumentenservers als root an, und geben Sie folgende Befehle ein:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o stop # /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o start |
Wählen Sie zum Anzeigen der Zugriffsprotokolldatei auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite die Option zum Anzeigen von Protokolldateien aus, und klicken Sie anschließend auf den Befehl zum Anzeigen der Zugriffsprotokolldatei. Bei der Zugriffsprotokolldatei handelt es sich um eine Textdatei, in der alle Zugriffe auf den Server aufgelistet werden. Alle Zeilen des Zugriffsprotokolls sind nach folgendem Schema aufgebaut:
129.146.83.55 - - [04/Nov/1996:15:07:05 -0800]"GET /icons/ab2_curr_home.gif HTTP/1.0" 200 1938 |
Erläuterung:
Die erste Ziffernfolge ist die IP-Adresse (Internet Protocol) des Clients. Beispiel: 129.146.83.55.
Die Information in eckigen Klammern gibt Datum und Uhrzeit des Zugriffs an. Beispiel: [04/Nov/1996:15:07:05 -0800] .
Die Information in Anführungszeichen zeigt die Art des Zugriffs an. In der Regel werden dort die URL oder ein Dateiname sowie das für die Reaktion auf die Zugriffsanforderung verwendete Protokoll angegeben. Beispiel: "GET /icons/ab2_curr_home.gif HTTP/1.0" zeigt, daß auf die Datei /icons/ab2_curr_home.gif unter Verwendung des HTTP-1.0-Protokolls zugegriffen wurde.
Die vorletzte Zahl gibt Auskunft über den Erfolg (200) oder Mißerfolg (alle anderen Werte) des Zugriffs.
Die letzte Zahl gibt die Gesamtgröße (in KB) der an den Abfrager übermittelten Informationen an. Beispiel: 1938 ist die Größe der abgerufenen .gif-Datei.
Zum Ausführen dieser Funktion können Sie auch den folgenden Befehl eingeben:
% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o view_access [-m Servername] [-p Serveranschluß] |
Um die Fehlerprotokollierung zu aktivieren oder zu deaktivieren, wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite den Befehl zum Ändern der Serverkonfiguration.
Wenn Informationen über die auf dem Dokumentenserver aufgetretenen Fehler in der Fehlerprotokolldatei aufgezeichnet werden sollen, klicken Sie auf die Schaltfläche neben aktiviert, klicken Sie anschließend auf 'Übernehmen'. Standardmäßig ist diese Datei unter /var/log/ab2/logs/errors-8888.log gespeichert.
Um das Schreiben von Informationen in die Fehlerprotokolldatei zu unterdrücken, klicken Sie auf die Schaltfläche neben deaktiviert, klicken Sie anschließend auf 'Übernehmen'.
Zum Ausführen dieser Funktionen können Sie auch folgende Befehle eingeben:
% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o error_on [-m Servername] [-p Serveranschluß] |
% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o error_off [-m Servername] [-p Serveranschluß] |
Nach dem Ändern der Protokollfunktion müssen Sie den Dokumentenserver anhalten und neu starten. Melden Sie sich beim Gerät des Dokumentenservers als root an, und geben Sie folgende Befehle ein:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o stop # /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o start |
Wählen Sie zum Anzeigen der Fehlerprotokolldatei auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite die Option zum Anzeigen von Protokolldateien aus, und klicken Sie anschließend auf den Befehl zum Anzeigen der Fehlerprotokolldatei. In der Fehlerprotokolldatei sind alle auf dem Dokumentenserver aufgetretenen Fehler verzeichnet. Mit Hilfe dieser Informationen können Sie die Ursache eines Serverproblems oder eines ungewöhnlichen Verhaltens feststellen. Im Zusammenhang mit diesen Fehlern werden in der Regel Server und Anschluß für den aufgetretenen Fehler sowie ein beschreibender Text angegeben.
Zum Ausführen dieser Funktion können Sie auch den folgenden Befehl eingeben:
% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o view_error [-m Servername] [-p Serveranschluß] |
Sie können die aktuellen Zugriffs- und Fehlerprotokolle in einer Datei speichern und ein neues Protokoll in einer leeren Datei beginnen.
Wählen Sie zum Umstellen des Fehlerprotokolls auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite den Befehl zum Umstellen der Fehlerprotokolldatei.
Wählen Sie zum Umstellen des Zugriffsprotokolls auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite den Befehl zum Umstellen der Zugriffsprotokolldatei.
Auf der Seite für das Umstellen des Zugriffs- bzw. Fehlerprotokolls gehen Sie wie folgt vor:
Geben Sie im Feld "Protokolldatei speichern" den zu speichernden Dateinamen ein.
Der Standardwert lautet Aktuelles_Datum.Aktueller_Protokolldateiname.log. Dabei gilt: Aktuelles_Datum hat das Format JahrJahrJahrJahr_MonatMonat_TagTag_StundeStunde; Aktueller_Protokolldateiname lautet standardmäßig access-8888.log oder error-8888.log (Beispiel: 1997_02_26_14.access-8888.log).
Beachten Sie, daß im Feld für den Speicherort der Protokolldatei angegeben wird, wo die Datei gespeichert ist. Diese Angaben können nicht auf dieser Seite geändert werden.
Klicken Sie auf "Übernehmen".
Nach dem Ändern der Protokollfunktion müssen Sie den Dokumentenserver anhalten und neu starten. Melden Sie sich beim Gerät des Dokumentenservers als root an, und geben Sie folgende Befehle ein:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o stop # /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o start |
Zum Ausführen dieser Funktionen können Sie auch folgende Befehle eingeben:
% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o rotate_error [-m Servername] [-p Serveranschluß] |
% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o rotate_access [-m Servername] [-p Serveranschluß] |
Am oberen Rand jeder Seite im Produkt AnswerBook2 befindet sich eine Reihe allgemeiner Navigationsfunktionen. In der folgenden Tabelle wird beschrieben, was bei Auswahl dieser Funktionen auf der Verwaltungsseite geschieht.
Tabelle 3-4 Allgemeine Navigationsfunktionen
Bezeichnung |
Beschreibung |
---|---|
Persönliche Bibliothek |
Gehen Sie zum Katalog der Dokumentationsbibliothek. Weitere Informationen finden Sie unter "Bibliotheksseite" in Anzeigen der Online-Dokumentation mit dem AnswerBook2-System. |
Inhalt |
Diese Funktion ist auf den Verwaltungsseiten nicht verfügbar. |
|
Diese Funktion ist auf den Verwaltungsseiten nicht verfügbar. |
Optionen |
Wechseln Sie zur Optionsseite mit Verknüpfungen auf andere Seiten, um die perönliche Bibliothek zu definieren, Spracheinstellungen vorzunehmen oder den Dokumentenserver zu verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter "Anpassen von AnswerBook2" in Anzeigen der Online-Dokumentation mit dem AnswerBook2-System. |
AnswerBook2-Hilfe |
Hilfeinformationen anzeigen |
Auf vielen Verwaltungsseiten gelangen Sie durch Klicken auf das Symbol zur Hauptseite für die AnswerBook2-Verwaltung.