Im vorliegenden Abschnitt wird erläutert, wie die AnswerBook2-Serversoftware installiert werden muß.
Zum Anzeigen von Online-Dokumenten als AnswerBook2-Client ist keine Installation erforderlich; Sie benötigen lediglich die URL eines Dokumentenservers. Die gesamte veröffentlichte Sun-Dokumentation finden Sie auch im Internet unter http://docs.sun.com/
Dieses Produkt verfügt über keine Zugriffssteuerung auf Client-Ebene. Wenn ein Client-Rechner auf die URL eines Dokumentenservers zugreifen kann, können die dort abgelegten Dokumente angezeigt werden.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Informationen:
Der AnswerBook2-Server kann mit den Betriebssystemen Solaris 2.5.1, Solaris 2.6 und Solaris 7 ausgeführt werden. Die jeweiligen Versionen der Betriebssystemumgebung beschränken jedoch die Installation in folgenden Bereichen:
Unterstützung von Sprachen mit Multi-Byte-Zeichen, z. B. vielen asiatischen Sprachen. Bei der Solaris-Betriebsumgebung wird ein Dienstprogramm namens (iconv) verwendet, mit dem Zeichen von einem Zeichensatz in einen anderen konvertiert werden. Wenn Sie das Betriebssystem Solaris 2.5.1 ausführen, müssen Sie möglicherweise folgende Pakete installieren oder aktualisieren:
SUNWciu8 -- Vereinfachtes Chinesisch iconv Module für UTF-8
SUNWhiu8 -- Traditionelles Chinesisch iconv Module für UTF-8
SUNWjiu8 -- Japanisch iconv Module für UTF-8
SUNWkiu8 -- Koreanisch iconv Module für UTF-8
SUNWuiu8 -- Allgemein iconv Module für UTF-8
Unterstützung für FNS (Federated Naming Services) -- Wenn Sie den AnswerBook2-Server registrieren möchten, damit Benutzer "automatisch" darauf zugreifen können, müssen Sie zuerst FNS installieren. Dieses Dienstprogramm ist nicht Bestandteil des Kerns der Solaris 2.5.1-Betriebssystemumgebung, d.h. Sie müssen unter Umständen das SUNWfns-Paket installieren.
Durch Verwendung dieser Checkliste wird der Installationsvorgang vereinfacht.
Damit das System als Dokumentenserver eingesetzt werden kann, muß eine der folgenden Systemkonfigurationen zutreffen:
System SPARCstation 2 (Mindestanforderung, SPARCstation 5 empfohlen) mit dem Betriebssystem Solaris 2.5.1, Solaris 2.6 oder Solaris 7 SPARC Plattform-Edition
Intel-basiertes Rechnersystem (PC) mit dem Betriebssystem Solaris 2.5.1, Solaris 2.6 oder Solaris 7 Intel Plattform-Edition
Außerdem muß das Serversystem über ca. 34 MB freien Speicherplatz für die Software und ungefähr 600 MB freien Speicherplatz für die Installation der Dokumentationsreihen verfügen.
Um auf einen Dokumentenserver (über einen Web-Browser und eine URL) zuzugreifen, müssen keine bestimmten Systemanforderungen erfüllt sein. Sie müssen jedoch über einen HTML 3.2-kompatiblen Browser verfügen, z. B. Netscape NavigatorTM, HotJavaTModer Lynx.
Die zu installierenden Komponenten sind abhängig von den gewünschten Funktionen.
Um Online-Dokumentationen zu lesen, wenn bereits ein AnswerBook2-Server in der Domäne installiert ist, müssen Sie lediglich einen HTML 3.2-kompatiblen Browser starten und die URL zum Server eingeben (z. B. http://imaserver:8888/). Von Sun veröffentlichte Online-Dokumentationen finden Sie unter http://docs.sun.com/
Damit das System in der Lage ist, Dokumentationen zur Verfügung zu stellen, installieren Sie die Dokumentenserver-Software und die Dokumentationsreihen im System. Sie können auch die Serversoftware in einem System und die Dokumentationsreihen in einem anderen System installieren. Weitere Informationen finden Sie unter "Installation der AnswerBook2-Software" und "Installation von Dokumentationsreihen".
Die AnswerBook2-Serversoftware ist an unterschiedlichen Stellen erhältlich, z. B. von der Solaris 7-Dokumentations-CD, von anderen Sun-CDs oder direkt von der Sun-Website. Aus diesem Grund unterscheidet sich die Vorgehensweise beim Zugriff auf die Pakete je nach Situation geringfügig. Während des Installationsvorgangs gibt Verzeichnis die Positionen an, die Sie je nach Situation benötigen.
Standardmäßig wird der AnswerBook2-Dokumentenserver als NSAPI-Plug-In auf einem httpd-Server ausgeführt, der im SUNWab2u -Paket enthalten ist. Da der AnswerBook2-Server mit den Standardprotokollen des Web kompatibel ist, kann der Dokumentenserver auch als CGI-Prozeß (Common Gateway Interface) über einem anderen Web-Server ausgeführt werden (z. B. Netscape Server oder Sun Web-Server). Weitere Informationen finden Sie unter "Ausführen des AnswerBook2-Servers als CGI-Prozeß".
Die AnswerBook2-Software ist Bestandteil verschiedener Sun Produkt-CDs, z. B. der Solaris 7 -Dokumentations-CD. Wenn Sie über eine Produkt-CD mit der Software verfügen oder die Pakete SUNWab2r, SUNWab2s und SUNWab2u von einer Website heruntergeladen haben, gehen Sie zu "Installation der AnswerBook2-Software". Andernfalls benötigen Sie die AnswerBook2-Software, bevor Sie fortfahren können.
Einige Produkt-CDs mit der AnswerBook2-Software unterstützen ein Dienstprogramm zur Installation durch Zeigen und Klicken (Solaris Web Start). Informationen zum Einsatz dieses Dienstprogramms erhalten Sie in der mit der CD mitgelieferten Dokumentation.
Melden Sie sich am Rechner des Dokumentenservers als Superuser an.
Sie können sich auf dem Desktop-Anmeldebildschirm als root anmelden oder su in der Befehlszeile eingeben. Geben Sie anschließend das root-Paßwort für das System ein:
Legen Sie die CD im CD-ROM-Laufwerk ein, oder wechseln Sie an den Speicherort der Software.
Bei der Installation von CD sollte die CD automatisch vom Volume-Manager eingehängt werden.
Ändern Sie gegebenenfalls das Verzeichnis in den Speicherort des Dokumentenserver-Pakets.
Geben Sie folgenden Befehl ein:
# cd Verzeichnis |
Verzeichnis hängt davon ab, ob Sie die Installation von CD ausführen oder ob Sie die Pakete von der Website heruntergeladen haben. Verzeichnis wird beispielsweise für die Solaris 7-Dokumentations-CD standardmäßig auf /cdrom/sol_7_doc/Solaris_2.7_Doc/sparc/Product/ gesetzt.
Starten Sie das Dienstprogramm für die Installation, und wählen Sie die Serversoftware-Pakete aus.
Zum Aufrufen des Dienstprogramms pkgadd können Sie z. B. folgenden Befehl verwenden:
# pkgadd -d . |
Wählen Sie die folgenden Serversoftware-Pakete aus:
SUNWab2r (0,03 MB) - wird in der Root-Partition installiert und enthält die Konfigurations- und Startup-Dateien. Installieren Sie dieses Paket nur an einem Standard-Speicherort.
SUNWab2s (1,40 MB) - enthält Dateien für die gemeinsame Nutzung bei der Dokumentenverarbeitung. Installieren Sie dieses Paket nur an einem Standard-Speicherort.
SUNWab2u (30 MB) - enthält ausführbare und Back-End-Verarbeitungsdateien für Server- und Verwaltungsfunktionen. Um dieses Paket an einem nicht standardmäßigen Speicherort zu installieren, verwenden Sie die interaktive Form des Befehls pkgadd:
# pkgadd -a none -d . |
Geben Sie bei den Superuser-Eingabeaufforderungen die erforderlichen Werte ein.
Vorgehensweise bei Anzeige einer Meldung, die der nachstehenden Meldung ähnelt:
Dieses Paket enthält Skripts, die während der Installation des Pakets mit Superuser-Berechtigung ausgeführt werden. Möchten Sie mit der Installation fortfahren [j,n,?] |
Antwort: j.
Fahren Sie den Server gegebenenfalls hoch.
Nach Abschluß des SUNWab2u -Installationsprozesses wird versucht, mit Hilfe eines Skripts den Server an folgendem Standardanschluß zu starten: 8888. Mit einer der folgenden Methoden können Sie überprüfen, ob der Server hochgefahren ist:
Starten Sie einen HTML 3.2-kompatiblen Web-Browser, und geben Sie die folgende URL ein: http://localhost:8888/
In der Regel wird nun eine Seite "AnswerBook2-Bibliothek" mit mindestens einer Dokumentationsreihe angezeigt (die AnswerBook2-Hilfedokumentation). Die Anzeige ist abhängig von den installierten Dokumentationsreihen.
Suchen Sie mit folgendem Befehl nach dem Serverprozeß:
# ps -eaf | grep dwhttpd |
Wenn der Server nicht gestartet ist, geben Sie folgenden Befehl ein:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o start |
Nach Abschluß des Installationsprozesses wird der Server mit den standardmäßigen Konfigurationsdaten gestartet.
Weitere Informationen zum Ändern der Serverkonfiguration finden Sie im folgenden:
Ändern Sie die standardmäßigen Serverkonfigurationsparameter, z. B. die Anschlußnummer, mit der Befehlszeilenoberfläche ab2admin oder mit der AnswerBook2-Verwaltungsseite. Weitere Informationen finden Sie unter Anhang A oder in Kapitel 3.
Um den AnswerBook2-Server auf einem bestehenden httpd-Server, z. B. Sun WebServer oder Netscape-Server, auszuführen, müssen Sie nach dem Installieren der Standardsoftware für den Dokumentenserver einige Konfigurationsdateien ändern und Verknüpfungen für die Ausführung des Dokumentenservers als CGI-Prozeß erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter "Ausführen des AnswerBook2-Servers als CGI-Prozeß".
Installieren der Dokumentationsreihen
Sind auf Ihrem Server Dokumentationsreihen installiert, werden diese beim Installationsprozeß gefunden und der Serverdatenbank hinzugefügt. Sie können Dokumentationen von Produkt-CDs installieren oder die Serverdatenbank aktualisieren, damit bestehende, in anderen Systemen installierte Dokumentationsreihen erkannt werden. Weitere Informationen finden Sie unter "Installation von Dokumentationsreihen".
Einige Produkt-CDs mit der AnswerBook2-Software unterstützen ein Dienstprogramm zur Installation durch Zeigen und Klicken (Solaris Web Start). Informationen zum Einsatz dieses Dienstprogramms erhalten Sie in der mit der CD mitgelieferten Dokumentation.
Solange noch keine Bücher installiert sind, kann der Dokumentenserver nicht korrekt arbeiten.
Melden Sie sich am Rechner des Dokumentenservers als Superuser an.
Sie können sich auf dem Desktop-Anmeldebildschirm als root anmelden oder su in der Befehlszeile eingeben. Geben Sie anschließend das root-Paßwort für das System ein:
Legen Sie die CD im CD-ROM-Laufwerk ein, oder wechseln Sie an den Speicherort der Software.
Bei der Installation von CD sollte die CD automatisch vom Volume-Manager eingehängt werden.
Wechseln Sie zum Speicherort der Dokumentationsreihen-Pakete.
Eine Dokumentationsreihe kann vom Verzeichnis oder von anderen Quellen aus installiert werden, z. B. aus bestehenden Dokumentationsreihen oder von einer anderen CD.
Geben Sie folgenden Befehl ein:
# cd Verzeichnis |
Verzeichnis hängt davon ab, ob Sie die Installation von CD ausführen oder ob Sie die Pakete von der Website heruntergeladen haben. Verzeichnis wird beispielsweise für die Solaris 7-Dokumentations-CD standardmäßig auf /cdrom/sol_7_doc/Solaris_2.7_Doc/common/Product/ gesetzt.
Starten Sie das Installationsdienstprogramm, und wählen Sie die zu installierenden Dokumentationsreihen-Pakete aus.
Zum Aufrufen des Dienstprogramms pkgadd können Sie z. B. folgenden Befehl verwenden:
# pkgadd -d . |
Eine Liste der einzelnen Dokumentationsreihen auf einer bestimmten CD finden Sie in der Datei README auf dieser CD.
Legen Sie fest, ob sämtliche verknüpften Dokumentdateien (heavy) oder lediglich die wichtigsten Dateien (nil) für jedes Dokumentationsreihen-Paket lokal installiert werden sollen.
Bei einer Installation vom Typ "heavy" werden sämtliche Dateien in das Serversystem kopiert. Dafür ist möglicherweise viel Speicherkapazität erforderlich. Sie erhalten dadurch jedoch die schnellstmögliche Serverleistung.
Die AnswerBook2-Dokumentationsreihen-Pakete sollten ein Skript enthalten, das nach der Installation die Dokumentationsreihen der Serverdatenbank hinzufügt und den Server neu startet.
Wenn dies nicht zutrifft oder Sie AnswerBook1-Dokumentationspakete installieren, müssen Sie entweder die Funktion Dokumentationsreihe in Liste einfügen auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite oder den Befehl ab2admin -o add_coll verwenden, um die Dokumentationsreihen der Dokumentenserverdatenbank hinzuzufügen.
Wenn auf Ihrem System bereits Dokumentationsreihen vorhanden sind, verwenden Sie entweder die Funktion auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite Lokal installierte Dokumentationsreihen suchen oder den Befehl ab2admin -o scan, um sie zur Dokumentenserverdatenbank hinzuzufügen. Diese Funktion ist nur bei lokal installierten Paketen gültig.
Um auf dem Server auch Dokumentationsreihen zur Verfügung zu stellen, die sich auf einem anderen System befinden, verwenden Sie die Funktion Dokumentationsreihe in Liste einfügen oder den Befehl ab2admin -o add_coll zusammen mit dem vollständigen Pfadnamen zur Datei ab_cardcatalog bzw. collinfo. Wenn der Dokumentenserver z. B. imaserver heißt und dieser Server auch die auf dem System elsewhere vorhandenen Dokumentationsreihen bereitstellen soll, verwenden Sie folgenden Befehl:
imaserver# ab2admin -o add_coll -d /net/elsewhere/books/SUNWdtad/collinfo |
Standardmäßig wird der AnswerBook2-Dokumentenserver als NSAPI-Plug-In auf einem httpd-Server ausgeführt, der im SUNWab2u -Paket enthalten ist. Da der AnswerBook2-Server mit den Standardprotokollen des Web kompatibel ist, kann der Dokumentenserver auch als CGI-Prozeß (Common Gateway Interface) auf einem anderen Web-Server ausgeführt werden (z. B. Netscape Server oder Sun Web Server).
Beachten Sie, daß die folgenden Funktionen bei Abweichung vom standardmäßigen AnswerBook2-Web-Server nicht ausführbar sind:
/usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o start
/usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o stop
/etc/init.d/ab2mgr start
/etc/init.d/ab2mgr stop
restart von der AnswerBook2-Verwaltungsseite
Autostart-Funktionen
Sie müssen statt dessen die Start- und Stop-Funktionen des Servers verwenden.
Da bestimmte Details vom jeweils verwendeten Web-Server abhängen, werden nachfolgend nur die allgemeinen Schritte beschrieben, die Sie bei der Verwendung eines CGI-Servers anstelle des Standardservers (NSAPI-Plug-In) ausführen müssen. Nachstehend finden Sie spezielle Beispiele für den Sun Web-Server und den Netscape-Server.
Deaktivieren Sie den automatischen Start des AnswerBook2-Servers beim erneuten Booten des Systems.
Verwenden Sie entweder die Seite zur Änderung der Server-Konfiguration auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite oder den folgenden Befehl:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o autostart_no |
Fahren Sie den AnswerBook2-Server herunter, falls er ausgeführt wird.
Verwenden Sie einen der folgenden Befehle:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o stop # /etc/init.d/ab2mgr stop |
Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei des Servers, und stellen Sie die Programmsymbole bereit.
Detailangaben, wie beispielsweise zum Auffinden der Konfigurationsdatei, finden Sie in der Dokumentation Ihres Servers. Der Eintrag /icons/ sollte auf /usr/lib/ab2/data/docs/icons/ verweisen.
Wenn /icons/ bereits verwendet wird, verknüpfen Sie alle Dateien in /usr/lib/ab2/data/docs/icons/ mit dem vorhandenen Verzeichnis /icons/.
Verknüpfen Sie die AnswerBook2-Hilfedokumente mit der aktuellen Dokumentations-Root.
Wechseln Sie in das Root-Verzeichnis des Web-Servers, und erstellen Sie eine symbolische Verknüpfung zu /usr/lib/ab2/data/docs/.
Stellen Sie dem Server die cgi-Dateien von AnswerBook2 zur Verfügung.
Wechseln Sie in das Verzeichnis cgi-bin des Web-Servers, und erstellen Sie Verknüpfungen mit den folgenden Zielen:
/usr/lib/ab2/bin/ab2bin/admin/usr/lib/ab2/bin/ab2bin/nph-dweb/usr/lib/ab2/bin/ab2bin/gettransbitmap/usr/lib/ab2/bin/ab2bin/getepsf/usr/lib/ab2/bin/ab2bin/getframe/usr/lib/ab2/bin/ab2bin/ab2srwrap |
Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei, und ordnen Sie /ab2/ so zu, daß die AnswerBook2-Datei cgi aufgerufen wird.
Detailangaben, wie beispielsweise zum Auffinden der Konfigurationsdatei, finden Sie in der Dokumentation Ihres Servers. Der Eintrag für /ab2/ muß in /usr/lib/ab2/bin/ab2bin/nph-dweb/ab2/ geändert werden.
Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei für die AnswerBook2-Verwaltung.
Die Datei /usr/lib/ab2/bin/ab2bin/nph-dweb muß bearbeitet und die Einträge für servertype, errorlog und accesslog müssen geändert werden.
Standardmäßig lautet der Name der Konfigurationsdatei für den Sun Web-Server /etc/http/httpd.conf, und die Dateien befinden sich unter /var/http/demo/. Wenn Sie die Installation von SUNWab2u nicht im Standardverzeichnis (/usr/) durchführen, müssen sich die installierten Dateien in einem Pfad befinden, der mit /usr/lib/ab2/ beginnt (z. B. /usr2/lib/ab2/).
Deaktivieren Sie den automatischen Start des AnswerBook2-Servers, und fahren Sie den Server herunter.
Verwenden Sie die folgenden Befehle:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o autostart_no# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o stop |
Bearbeiten Sie die Datei /etc/http/httpd.conf , und geben Sie im Abschnitt server folgende Zeile ein:
map /icons /usr/lib/ab2/data/docs/icons |
Nach dem Ausführen dieser Änderung starten Sie den SWS-Server erneut mit folgendem Befehl:
# /etc/init.d/httpd start |
Geben Sie zum Überprüfen der Änderungen folgende URL im Web-Browser ein. Ein Hilfesymbol wird angezeigt. :
http://localhost:Anschluß/icons/ab2_help.gif |
Anschluß gibt dabei die Anschlußnummer des Dokumentenservers an. Der Standardwert lautet 8888.
Wechseln Sie in das Verzeichnis /var/http/demo/public/, und fügen Sie folgende symbolische Verknüpfung ein:
# ln -s /usr/lib/ab2/data/docs/Help Help |
Geben Sie zum Überprüfen der Änderungen folgende URL im Web-Browser ein. Ein Hilfesymbol wird angezeigt. :
http://localhost:Anschluß/Help/C/Help/books/Help/figures/ab2_help.gif |
Anschluß gibt dabei die Anschlußnummer des Dokumentenservers an. Der Standardwert lautet 8888.
Wechseln Sie in das Verzeichnis /var/http/demo/cgi-bin/, und erstellen Sie die folgenden symbolischen Verknüpfungen:
# ln -s /usr/lib/ab2/bin/ab2bin/admin# ln -s /usr/lib/ab2/bin/ab2bin/nph-dweb# ln -s /usr/lib/ab2/bin/ab2bin/gettransbitmap# ln -s /usr/lib/ab2/bin/ab2bin/getepsf# ln -s /usr/lib/ab2/bin/ab2bin/getframe# ln -s /usr/lib/ab2/bin/ab2bin/ab2srwrap |
Geben Sie zum Überprüfen der Änderungen folgende URL im Web-Browser ein. Die AnswerBook2-Bibliotheksseite wird angezeigt:
http://localhost:Anschluß/cgi-bin/nph-dweb/ab2 |
Anschluß gibt dabei die Anschlußnummer des Dokumentenservers an. Der Standardwert lautet 8888.
Bearbeiten Sie die Datei /etc/http/httpd.conf, und fügen Sie im Host-Abschnitt der Datei folgende Zeile ein:
map /ab2 /var/http/demo/cgi-bin/nph-dweb/ab2 cgi |
Starten Sie den SWS-Server mit folgendem Befehl neu:
# /etc/init.d/httpd start |
Geben Sie zum Überprüfen der Änderungen folgende URL im Web-Browser ein. Die AnswerBook2-Bibliotheksseite wird angezeigt:
http://localhost:Anschluß/ab2 |
Anschluß gibt dabei die Anschlußnummer des Dokumentenservers an. Der Standardwert lautet 8888.
Bearbeiten Sie die Datei /usr/lib/ab2/bin/ab2bin/nph-dweb, und ändern Sie folgende Einträge:
setenv servertype sws setenv errorlog setenv accesslog /var/http/logs/http.elf.1 |
Standardmäßig lautet der Name der Konfigurationsdatei für den Netscape Server /ul/netscape/suitespot/httpd-threads1/config/obj.conf, und die Dateien befinden sich unter /ul/netscape/suitespot/docs/. Wenn Sie die Installation von SUNWab2u nicht im Standardverzeichnis (/usr/) durchführen, müssen sich die installierten Dateien in einem Pfad befinden, der mit /usr/lib/ab2/ beginnt (z. B. /usr2/lib/ab2/).
Deaktivieren Sie den automatischen Start des AnswerBook2-Servers, und fahren Sie den Server herunter.
Verwenden Sie die folgenden Befehle:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o autostart_no# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -ostop |
Bearbeiten Sie die Datei /ul/netscape/suitespot/httpd-threads1/config/obj.conf, und fügen Sie die folgende Zeile hinzu:
NameTrans fn="pfx2dir" from="/icons"dir="/usr/lib/ab2/data/docs/icons" |
Zum Überprüfen der Änderungen starten Sie den Netscape-Server neu. Geben Sie anschließend folgende URL im Web-Browser ein. Ein Hilfesymbol wird angezeigt. :
http://localhost:Anschluß/icons/ab2_help.gif |
Anschluß gibt dabei die Anschlußnummer des Dokumentenservers an. Der Standardwert lautet 8888.
Wechseln Sie in das Verzeichnis /ul/netscape/suitespot/docs/, und fügen Sie folgende symbolische Verknüpfung ein:
# ln -s /usr/lib/ab2/data/docs/Help Help |
Geben Sie zum Überprüfen der Änderungen folgende URL im Web-Browser ein. Ein Hilfesymbol wird angezeigt. :
http://localhost:Anschluß/Help/C/Help/books/Help/figures/ab2_help.gif |
Anschluß gibt dabei die Anschlußnummer des Dokumentenservers an. Der Standardwert lautet 8888.
Wechseln Sie in das Verzeichnis /ul/netscape/suitespot/cgi-bin/, und erstellen Sie die folgenden symbolischen Verknüpfungen:
# ln -s /usr/lib/ab2/bin/ab2bin/admin# ln -s /usr/lib/ab2/bin/ab2bin/nph-dweb# ln -s /usr/lib/ab2/bin/ab2bin/gettransbitmap # ln -s /usr/lib/ab2/bin/ab2bin/getepsf# ln -s /usr/lib/ab2/bin/ab2bin/getframe# ln -s /usr/lib/ab2/bin/ab2bin/ab2srwrap |
Geben Sie zum Überprüfen der Änderungen folgende URL im Web-Browser ein. Die AnswerBook2-Bibliotheksseite wird angezeigt:
http://localhost:Anschluß/cgi-bin/nph-dweb/ab2 |
Anschluß gibt dabei die Anschlußnummer des Dokumentenservers an. Der Standardwert lautet 8888.
Bearbeiten Sie die Datei /ul/netscape/suitespot/httpd-threads1/config/obj.conf, und fügen Sie den folgenden Eintrag hinzu:
NameTrans fn="pfx2dir" from="/ab2"dir="/ul/netscape/suitespot/cgi-bin/nph-dweb/ab2" name="cgi" |
Zum Überprüfen der Änderungen starten Sie den Netscape-Server neu. Rufen Sie dann im Web-Browser mit der folgenden URL die AnswerBook2-Bibliotheksseite auf:
http://localhost:Anschluß/ab2 |
Anschluß gibt dabei die Anschlußnummer des Dokumentenservers an. Der Standardwert lautet 8888.
Bearbeiten Sie die Datei /usr/lib/ab2/bin/ab2bin/nph-dweb, und ändern Sie folgende Einträge:
setenv servertype netscapesetenv errorlog /ul/netscape/suitespot/httpd-threads1/logs/errorssetenv accesslog /ul/netscape/suitespot/httpd-threads1/logs/access |