Dieses Kapitel bietet eine Einführung zum AnswerBook2TM -Dokumentenserver. Es enthält die folgenden Informationen:
Informationen zum Anzeigen der Online-Dokumentation mit Hilfe von AnswerBook2 finden Sie unter Anzeigen der Online-Dokumentation mit dem AnswerBook2-System.
AnswerBook2 ist das Online-Dokumentationssystem von Sun. Bei diesem System auf Client-Server-Basis kann der Client ein beliebiger HTML 3.2-fähiger Web-Browser sein, der auf einen http-gestützten Web-Server zugreift. Sie können AnswerBook2-Dokumentationsreihen auf einem zentralen Dokumentenserver oder auf einem lokalen Server installieren.
Das Produkt AnswerBook2 verfügt über die folgenden Verwaltungsfunktionen:
Die zugrunde liegende Client-Server-Architektur ermöglicht die zentrale Speicherung von Dokumenten (Server) und den Zugriff vom Desktop des Benutzers aus (Client).
Bietet eine Befehlszeilenoberfläche (ab2admin) und eine browser-basierte Oberfläche (AnswerBook2-Verwaltungsseite) zur Durchführung von Systemverwaltungsfunktionen.
Ermöglicht die Ausführung als CGI-Prozeß auf verschiedenen Web-Servern.
Die visuelle Anzeige von Fehlern für den Benutzer mit Hilfe der rot dargestellten Markierung "BUG" kann über die Fehlersuchfunktion von AnswerBook2 gesteuert werden.
Stellt Protokolldateien für den Serverzugriff und für aufgetretene Fehler bereit.
Das Produkt AnswerBook2 besteht aus den folgenden Elementen:
Dokumentenserver -- Führt Abfragefunktionen aus und gewährleistet die "Bereitstellung" von Dokumenten für den Client-Browser. Enthält Vorlagen für ein gemeinsames "Look and Feel" beim Anzeigen und Ausdrucken von Dokumenten; verfügt über Web-Browser- und Befehlszeilenverwaltungsoberflächen zur Ausführung von Datenbank-, Paßwortprüfungs- und anderen Verwaltungsfunktionen. Weitere Informationen über die Installation von Dokumentenservern finden Sie unter "Installation der AnswerBook2-Software". Informationen über die Verwaltung von Dokumentenservern finden Sie in Kapitel 3.
Dokumentationsreihen -- Dabei kann es sich um neue Dokumente (SGML) oder um alte Dokumente im Format Display PostScriptTMhandeln. Informationen über das Installieren von Dokumentationsreihen auf Ihrem Server finden Sie unter "Installation von Dokumentationsreihen".
Client-Web-Browser -- Zum Anzeigen der Dokumente kann ein beliebiger HTML 3.2-kompatibler Browser verwendet werden. Informationen über das Anzeigen von Dokumenten finden Sie unter Anzeigen der Online-Dokumentation mit dem AnswerBook2-System.
In der folgenden Tabelle ist angegeben, welche Komponenten für bestimmte AnswerBook2-Funktionen installiert werden müssen.
Tabelle 1-1 Wann und was zu installieren istZiel | Aktion |
---|---|
Anzeigen von Online-Dokumenten von einem Client-Browser aus (beliebige Plattform und Betriebsumgebung) | Starten Sie einen HTML 3.2-kompatiblen Web-Browser, und geben Sie die URL des Dokumentenservers ein (z. B. http://imaserver:8888/). |
Einrichten Ihres Systems zur Bereitstellung von Dokumenten | Installieren Sie die Dokumentenserver-Software. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 2. |
Kopieren von Produkt-CDs, Web-Sites oder anderen Quellen die gewünschten Dokumente auf Ihren Dokumentenserver | Die Dokumentationsreihen-Pakete sollten Vorgehensweisen für den Zeitpunkt nach Abschluß der Installation enthalten, wenn die Pakete zum Serverdatenbank für die Dokumentationen hinzugefügt werden. Wenn auf dem Dokumentenserver Dokumentationsreihen vorinstalliert sind, können Sie diese Dokumentationen anhand der Funktionen zum Hinzufügen von Dokumentationsreihen der Serverdatenbank hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter "Installation von Dokumentationsreihen". |
Dieser Abschnitt enthält häufig gestellte Fragen zu AnswerBook2 sowie Antworten auf diese Fragen.
Dem Produkt AnswerBook2 liegt ein Standard-Dokumentenserver zugrunde, der die Online-Dokumentation von Sun über Ihren bevorzugten Web-Browser verfügbar macht. Die Oberfläche von AnswerBook2 ermöglicht das Durchsuchen von Daten, die Suche nach und das Drucken von verschiedenen Informationen, einschließlich AnswerBook1-Dokumentationsreihen und Man Pages.
Das vorherige AnswerBook-Produkt (jetzt als AnswerBook1 bezeichnet) verwendete das Format Display PostScriptTM zur Darstellung elektronischer, vorrangig für die Druckausgabe vorgesehener Dokumentversionen. Bei AnswerBook2 dagegen übernimmt ein Web-Browser die Bildschirmdarstellung spezieller Online-Dokumente im SGML-Format sowie vorhandener AnswerBook1-Dokumente.
Die folgende Liste enthält wesentliche Unterschiede zwischen den Produkten:
Web-Browser-Oberfläche - Sie können einen beliebigen HTML 3.2-kompatiblen Browser auf einer beliebigen Plattform zur Anzeige von Online-Dokumenten mit AnswerBook2 einsetzen.
Quellflexibilität - Der Dokumentenserver kann AnswerBook1-Dokumente (Display PostScript) oder AnswerBook2-Dokumente (SGML) bereitstellen.
Client-Server-Unterstützung - AnswerBook2 ermöglicht die Installation des Servers und der Dokumentationsreihen an einer zentralen Stelle sowie das Anzeigen von Dokumenten anderer Systeme. Darüber hinaus wird ein Sicherheitsmechanismus eingesetzt, bei dem der Dokumentenverwalter mehrere Dokumentenserver definieren kann. Dadurch wird gewährleistet, daß Verknüpfungen zwischen Dokumenten immer funktionieren.
Plattformübergreifender Einsatz - Diese Version des AnswerBook2-Dokumentenservers benötigt das Betriebssystem Solaris 2.5.1, Solaris 2.6 oder Solaris 7 (SPARC oder Intel). Die AnswerBook2-Clients können jedoch auf jeder beliebigen Plattform ausgeführt werden, und in künftigen Versionen werden Serverfunktionen möglicherweise auch für andere Plattformen zur Verfügung gestellt.
Standardsucheinstellung - AnswerBook2 verwendet als Standardsucheinstellung nicht OR (wie in AnswerBook1), sondern AND.
Ja, Ihre alten AnswerBook-Dokumente müssen jedoch mit einer Solaris-Version ab 2.2 erstellt sein. Wenn Sie AnswerBook1-Dokumentationsreihen in die Datenbank des Dokumentenservers integrieren möchten, wählen Sie die AnswerBook2-Funktion "Dokumentationsreihe hinzufügen", und geben Sie das Verzeichnis an, in dem sich die Datei ab_cardcatalog von AnswerBook1 befindet.
Nein. Aus Gründen der Konsistenz ist die AnswerBook2-Oberfläche für AnswerBook1-Dokumente ähnlich aufgebaut wie die Oberfläche von AnswerBook1. Nachfolgend werden kurz die unterschiedlichen Funktionen von AnswerBook1- und AnswerBook2-Dokumentationsreihen aufgelistet:
Bei AnswerBook1 kann das Inhaltsverzeichnis nicht insgesamt eingeschränkt oder erweitert werden, sondern immer nur abschnittsweise.
Inhaltseiten für AnswerBook1 besitzen keinen Abschnitt "Weitere Themen". Wenn Sie von einer Seite zur nächsten gelangen möchten, verwenden Sie die Verknüpfung "Nächstes Thema", oder Sie kehren zum Inhaltsverzeichnis zurück und wählen ein anderes Buchkapitel.
Inhaltseiten für AnswerBook1 enthalten das gesamte Kapitel und nicht nur Ausschnitte davon.
Die Symbole für Suchergebnisse zeigen für AnswerBook1-Informationen die Trefferwahrscheinlichkeit nicht zufriedenstellend an. In der Regel sind die Symbole entweder vollständig gefüllt oder vollständig leer.
In AnswerBook1-Text sind Suchbegriffe nicht hervorgehoben.
Einige AnswerBook1-Grafiken werden nicht eingebettet angezeigt, sondern durch ein Symbol dargestellt. Wenn Sie auf das Symbol klicken, wird die PostScript-Version der Grafik anzeigt.
Bei der Suchoption Man Pages nach Schlüsselwort werden nur die (SGML-basierten) AnswerBook2-Man Pages auf dem Server durchsucht, nicht die AnswerBook1-Man Pages.
Die AnswerBook1-Man Pages verwenden dieselbe Oberfläche wie die anderen AnswerBook1-Dokumente, eine spezielle Man Pages-Oberfläche gibt es nicht.