Einige Produkt-CDs mit der AnswerBook2-Software unterstützen ein Dienstprogramm zur Installation durch Zeigen und Klicken (Solaris Web Start). Informationen zum Einsatz dieses Dienstprogramms erhalten Sie in der mit der CD mitgelieferten Dokumentation.
Solange noch keine Bücher installiert sind, kann der Dokumentenserver nicht korrekt arbeiten.
Melden Sie sich am Rechner des Dokumentenservers als Superuser an.
Sie können sich auf dem Desktop-Anmeldebildschirm als root anmelden oder su in der Befehlszeile eingeben. Geben Sie anschließend das root-Paßwort für das System ein:
Legen Sie die CD im CD-ROM-Laufwerk ein, oder wechseln Sie an den Speicherort der Software.
Bei der Installation von CD sollte die CD automatisch vom Volume-Manager eingehängt werden.
Wechseln Sie zum Speicherort der Dokumentationsreihen-Pakete.
Eine Dokumentationsreihe kann vom Verzeichnis oder von anderen Quellen aus installiert werden, z. B. aus bestehenden Dokumentationsreihen oder von einer anderen CD.
Geben Sie folgenden Befehl ein:
# cd Verzeichnis |
Verzeichnis hängt davon ab, ob Sie die Installation von CD ausführen oder ob Sie die Pakete von der Website heruntergeladen haben. Verzeichnis wird beispielsweise für die Solaris 7-Dokumentations-CD standardmäßig auf /cdrom/sol_7_doc/Solaris_2.7_Doc/common/Product/ gesetzt.
Starten Sie das Installationsdienstprogramm, und wählen Sie die zu installierenden Dokumentationsreihen-Pakete aus.
Zum Aufrufen des Dienstprogramms pkgadd können Sie z. B. folgenden Befehl verwenden:
# pkgadd -d . |
Eine Liste der einzelnen Dokumentationsreihen auf einer bestimmten CD finden Sie in der Datei README auf dieser CD.
Legen Sie fest, ob sämtliche verknüpften Dokumentdateien (heavy) oder lediglich die wichtigsten Dateien (nil) für jedes Dokumentationsreihen-Paket lokal installiert werden sollen.
Bei einer Installation vom Typ "heavy" werden sämtliche Dateien in das Serversystem kopiert. Dafür ist möglicherweise viel Speicherkapazität erforderlich. Sie erhalten dadurch jedoch die schnellstmögliche Serverleistung.
Die AnswerBook2-Dokumentationsreihen-Pakete sollten ein Skript enthalten, das nach der Installation die Dokumentationsreihen der Serverdatenbank hinzufügt und den Server neu startet.
Wenn dies nicht zutrifft oder Sie AnswerBook1-Dokumentationspakete installieren, müssen Sie entweder die Funktion Dokumentationsreihe in Liste einfügen auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite oder den Befehl ab2admin -o add_coll verwenden, um die Dokumentationsreihen der Dokumentenserverdatenbank hinzuzufügen.
Wenn auf Ihrem System bereits Dokumentationsreihen vorhanden sind, verwenden Sie entweder die Funktion auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite Lokal installierte Dokumentationsreihen suchen oder den Befehl ab2admin -o scan, um sie zur Dokumentenserverdatenbank hinzuzufügen. Diese Funktion ist nur bei lokal installierten Paketen gültig.
Um auf dem Server auch Dokumentationsreihen zur Verfügung zu stellen, die sich auf einem anderen System befinden, verwenden Sie die Funktion Dokumentationsreihe in Liste einfügen oder den Befehl ab2admin -o add_coll zusammen mit dem vollständigen Pfadnamen zur Datei ab_cardcatalog bzw. collinfo. Wenn der Dokumentenserver z. B. imaserver heißt und dieser Server auch die auf dem System elsewhere vorhandenen Dokumentationsreihen bereitstellen soll, verwenden Sie folgenden Befehl:
imaserver# ab2admin -o add_coll -d /net/elsewhere/books/SUNWdtad/collinfo |