Installieren und Verwalten eines AnswerBook2-Servers

Konfigurieren des Dokumentenservers

Zum Anzeigen der aktuellen Serverkonfiguration wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite die Option zum Anzeigen der aktuellen Konfiguration. Um die vorhandenen Einstellungen zu ändern, wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite den Befehl zum Ändern der Serverkonfiguration.

Anzeigen der Dokumentenserverkonfiguration

Auf der Seite für die Anzeige der aktuellen Konfiguration finden Sie eine Liste der Einstellungen, die angezeigt werden in Tabelle 3-1 und Tabelle 3-2. Diese Einstellungen sind in der Datei server_config_path/dwhttpd.cfg gespeichert (standardmäßig /usr/lib/ab2/dweb/data/config/dwhttpd.cfg).


Hinweis -

Wenn Sie den Server nicht auf NSAPI-Basis (Standard), sondern auf CGI-Basis betreiben, sind auf der Verwaltungsseite nicht alle Konfigurationsoptionen sichtbar. Weitere Informationen finden Sie unter "Konfigurationsprobleme beim Ausführen des Servers als CGI-Prozeß".


Tabelle 3-1 Benutzerdefinierbare Konfigurationseinstellungen für den Server

Bezeichnung 

Standardwert und Beschreibung 

Servername 

Standardeinstellung: lokaler Host-Name (Beispiel: imaserver). Dieser Name wird von den Clients für den Zugriff auf die Dokumente dieses Servers genutzt. Um die Antwortzeit zu verkürzen, geben Sie einen vollständigen Namen ein (Beispiel: imaserver.eng.sun.com). Wenn der Zugriff auf den Dokumentenserver auch von außerhalb Ihrer Domäne möglich sein soll, müssen Sie den vollständigen Namen eingeben.

Serveranschluß  

Standardeinstellung: 8888. Anschlußnummer für Kommunikationsverbindungen. Sie können jede freie Anschlußnummer auswählen; es wird jedoch empfohlen, den Standardwert zu verwenden.

Max. Anzahl Threads 

Standardeinstellung: 32. Maximale Anzahl der AnswerBook1-Suchvorgänge, die gleichzeitig vom Server ausgeführt werden. Wenn Sie über zahlreiche AnswerBook1-Dokumentationsreihen verfügen und diese häufig durchsucht werden, empfiehlt es sich, diesen Wert zu erhöhen; dadurch wird jedoch möglicherweise die Antwortzeit des Servers verlangsamt.

Max. Anzahl Serveranforderungen 

Standardeinstellung: 1024. Der Server wird zur Durchführung von "housekeeping"-Funktionen aufgefordert; nach der angegebenen Anzahl von http-Anfragen erfolgt ein Neustart.

Zugriffsdatei 

Standardeinstellung: /var/log/ab2/logs/access-8888.log. Vollständiger Pfadname der Zugriffsprotokolldatei, in der Informationen zu jedem erfolgten Zugriff auf den lokalen Server enthalten sind.

Fehlerdatei 

Standardeinstellung: /var/log/ab2/logs/error-8888.log. Vollständiger Pfadname der Fehlerprotokolldatei, in der Informationen zu allen aufgetretenen Fehlern enthalten sind.

Verwaltungs-Zugriffskontrolle 

Standardeinstellung: On. Gibt an, ob der Zugriff auf die Verwaltungsfunktionen des Servers von Ihnen gesteuert wird. Bei der Erstinstallation eines Dokumentenservers ist die Zugriffssteuerung zwar aktiviert, standardmäßig ist jedoch weder ein Benutzername noch ein Paßwort definiert. Informationen zum Einrichten des Erstzugriffs auf die Verwaltungsfunktionen finden Sie unter "Einrichten des Erstzugriffs für die Verwaltung".

 Automatischer Start des AnswerBook2-Servers nach dem erneuten Booten

Standardeinstellung: ja. Mit dieser Einstellung wird festgelegt, ob die AnswerBook2-Serversoftware beim erneuten Booten des Systems automatisch gestartet wird.


Hinweis -

Die an folgender Stelle angezeigten Einstellungen sollten vom Dokumentadministrator nicht manuell geändert werden: Tabelle 3-2. Die Einstellungen werden beim Installieren der Serversoftware vom System konfiguriert.


Tabelle 3-2 Festgelegte Konfigurationseinstellungen für den Server

Bezeichnung 

Standardwert und Beschreibung 

Server-Konfigurationspfad  

Standardeinstellung: /usr/lib/ab2/dweb/data/config

Name des Pfads, unter dem die Konfigurationsdateien für diesen Server gespeichert sind. 

Serverbenutzer 

Standardeinstellung: daemon

Eigentümer des Serverprozesses. Das Ändern dieses Variablenwerts kann beträchtliche Probleme beim Betrieb des Servers oder beim Zugriff auf die dort abgelegten Dokumentationsreihen hervorrufen.  

Plug-In-Datei 

Standardeinstellung: /usr/lib/ab2/dweb/data/config/nsapi.cfg

Vollständiger Pfadname der Datei, in der alle Server-Plug-Ins definiert sind. 

Mime-Datei 

Standardeinstellung: /usr/lib/ab2/dweb/data/config/mime.types

Vollständiger Pfadname der Datei, in der die MIME-Informationen definiert sind. 

Doku-Root 

Standardeinstellung: /usr/lib/ab2/data/docs

Pfadname, unter dem die Dokumentdateien für diesen Server gespeichert sind. 

Protokollverzeichnis  

Standardeinstellung: /var/log/ab2/logs

Pfadname, unter dem die Protokolldateien für diesen Server gespeichert sind. 

AnswerBook1-Dokumentationsreihendatenbank 

Standardeinstellung: /var/log/ab2/catalog/ab1_cardcatalog

Diese Datei enthält Angaben zu allen auf dem Server installierten AnswerBook1-Dokumentationsreihen. 

AnswerBook2-Dokumentationsreihendatenbank 

Standardeinstellung: /usr/lib/ab2/dweb/data/config/ab2_collections.template

Diese Datei enthält Angaben zu allen auf dem Server installierten AnswerBook2-Dokumentationsreihen. 

Zum Anzeigen der aktuellen Serverkonfiguration können Sie auch folgenden Befehl eingeben:


% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o view_config [-m Servername] [-p Serveranschluß]

Ändern der Dokumentenserverkonfiguration

Beim Installieren der AnswerBook2-Serversoftware werden bestimmte Variablen auf Standardwerte gesetzt. Diese Werte können anhand der Felder auf der Seite zum Ändern der Serverkonfiguration geändert werden. Sie können die Servereinstellungen ändern, die in der folgenden Tabelle aufgeführt werden:

Tabelle 3-3 Serverkonfiguration ändern

Servername 

Beim Installieren des Dokumentenservers setzt AnswerBook2 diese Variable automatisch auf den gegenwärtigen Host-Namen (Beispiel: cats). Wenn der Zugriff auf den Dokumentenserver auch von außerhalb Ihrer Domäne möglich sein soll, ersetzen Sie den Namen durch einen vollständigen Namen (Beispiel: cats.house.pets.com).

Server-Anschlußnummer 

Wenn Sie für den AnswerBook2-Server einen Anschluß verwenden möchten, der nicht 8888 lautet, geben Sie in diesem Feld die entsprechende Anschlußnummer ein. Um eine Anschlußnummer verwenden zu können, die niedriger als 1024 ist, müssen zusätzliche Schritte ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie unter "Verwenden einer Anschlußnummer, die geringer ist als 1024".

Max. Anzahl Threads 

Maximale Anzahl der AnswerBook1-Suchvorgänge, die gleichzeitig vom Server ausgeführt werden. Wenn Sie über zahlreiche AnswerBook1-Dokumentationsreihen verfügen und diese häufig durchsucht werden, empfiehlt es sich, diesen Wert zu erhöhen; dadurch wird jedoch möglicherweise die Antwortzeit des Servers verlangsamt. 

Max. Anzahl Serveranforderungen 

Legt fest, wie oft der Server die 'Housekeeping'-Funktionen mit anschließendem Neustart durchführt. Die Zahl gibt die Anzahl der http -Anforderungen an den Server an.

Zugriffsprotokolldatei 

Um die Zugriffsprotokollierung zu aktivieren oder zu deaktivieren, klicken Sie auf den entsprechenden Eintrag. Wenn mit zahlreichen Benutzerzugriffen auf den Dokumentenserver zu rechnen ist, sollten Sie diese Datei regelmäßig speichern und erneut starten. Weitere Informationen über das Speichern und erneute Starten der Zugriffsprotokolldatei finden Sie unter "Umstellen von Fehlerprotokolldateien ".

Fehlerprotokolldatei 

Um die Fehlerprotokollierung zu aktivieren oder zu deaktivieren, klicken Sie auf den entsprechenden Eintrag. Wenn auf dem Server häufig Fehler auftreten, sollten Sie diese Datei regelmäßig speichern und erneut starten. Weitere Informationen über das Speichern und erneute Starten der Fehlerprotokolldatei finden Sie unter "Umstellen von Fehlerprotokolldateien ".

Verwaltungs-Zugriffskontrolle  

Um die Verwaltungszugriffsprotokollierung zu aktivieren oder zu deaktivieren, klicken Sie auf den entsprechenden Eintrag. Bei aktivierter Zugriffssteuerung können die Verwaltungsfunktionen dieses Servers nur von Benutzern mit eingerichtetem Zugriffsrecht ausgeführt werden.  

Automatischer Start des AnswerBook2-Servers nach dem erneuten Booten des Systems 

Um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, klicken Sie auf den entsprechenden Eintrag. 

Diese Funktionen sind auch über die Befehlszeilen-Oberfläche der Verwaltung (ab2admin) zugänglich. Weitere Informationen über die Befehlszeilen-Oberfläche finden Sie unter Anhang A. Außerdem können Sie zum Ändern dieser Werte auch die Datei server_config_path/dwhttpd.cfg bearbeiten (standardmäßig installiert unter /usr/lib/ab2/dweb/data/config/dwhttpd.cfg).


Hinweis -

Nach dem Ändern dieser Werte muß der Dokumentenserver angehalten und erneut gestartet werden. Melden Sie sich beim Gerät des Dokumentenservers als root an, und geben Sie folgende Befehle ein:


# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o stop
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o start

Verwenden einer Anschlußnummer, die geringer ist als 1024

Die Anschlußnummern unter 1024 sind für das System reserviert. Um eine dieser Nummern (z. B. Anschlußnummer 80) für den AnswerBook-Server zu verwenden, führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Verwenden Sie entweder die Funktion zum Ändern der Konfigurationseinstellungen auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite, oder bearbeiten Sie die Datei /usr/lib/ab2/dweb/data/config/dwhttpd.cfg, und ändern Sie die Server-Anschlußnummer in 80.

  2. Bearbeiten Sie die Datei /usr/lib/ab2/dweb/data/config/nsapi.cfg , und ändern Sie die Server-Anschlußnummer in 80.

    Die Zeile sollte folgendermaßen aussehen:


    set ServerPort 80
  3. Bearbeiten Sie die Datei /etc/init.d/ab2mgr, und ändern Sie die folgende Zeile von daemon in root:


    su daemon -c "LD_PRELOAD=$pre_load;LANG=$LNG;AB2_ORIG_LANG=$ORGLNG;LD_LIBRARY_PATH=$LD_LIBP;EBT_REGISTRY=$ER;export LD_PRELOAD LD_LIBRARY_PATH LANG AB2_ORIG_LANG LC_ALL EBT_REGISTRY; $AB2BIN/dwhttpd $AB2CFG > /dev/null"

    in folgende Zeile:


    su root -c "LD_PRELOAD=$pre_load;LANG=$LNG;LD_LIBRARY_PATH=$LD_LIBP;EBT_REGISTRY=$ER;export LD_PRELOAD LD_LIBRARY_PATH LANG LC_ALL EBT_REGISTRY; $AB2BIN/dwhttpd $AB2CFG > /dev/null"

    Durch diese Änderung kann der übergeordnete dwhttpd-Prozeß als root ausgeführt werden und den Anschluß 80 verwenden. Beachten Sie dabei, daß der untergeordnete dwhttpd-Prozeß weiterhin mit folgender Einstellung ausgeführt wird: daemon.

Konfigurationsprobleme beim Ausführen des Servers als CGI-Prozeß

Da der AnswerBook2-Server mit Standard-Web-Protokollen arbeitet, kann er alternativ zur Standardeinrichtung auf dem NSAPI-Server auch als CGI-Prozeß auf einem bestehenden Server ausgeführt werden. Informationen zu dieser Serverkonfiguration finden Sie unter "Ausführen des AnswerBook2-Servers als CGI-Prozeß".

Wenn der Dokumentenserver als CGI-Prozeß ausgeführt wird, werden auf der Seite Konfigurationseinstellungen anzeigen der AnswerBook2-Verwaltungsseite folgende Konfigurationseinstellungen nicht angezeigt:

Die einzige auf der Seite Serverkonfiguration ändern verfügbare Option ist das Aktivieren oder Deaktivieren der Zugriffssteuerung. Alle anderen Funktionen werden nicht angezeigt.

Die folgenden Optionen des Befehls ab2admin sind nicht aufrufbar: