Eine AnswerBook2-Dokumentationsreihe ist eine logische Gruppierung von Büchern. Es kann z. B. eine Dokumentationsreihe geben, in der alle entwicklungsorientierten Bücher zu SolarisTM enthalten sind. Dabei kann es sich um eine AnswerBook2-Dokumentationsreihe (SGML) oder um eine AnswerBook1-Dokumentationsreihe (Display PostScriptTM) handeln.
Um eine Liste aller auf dem Server installierten Dokumentationsreihen anzuzeigen, wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite die Option zum Anzeigen der Liste der verfügbaren Dokumentationsreihen aus. Die Liste enthält AnswerBook1- und AnswerBook2-Dokumentationsreihen.
Zum Ausführen dieser Funktion können Sie auch den folgenden Befehl eingeben:
% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o list [-m Servername] [-p Serveranschluß] |
Um der Serverdatenbank eine Dokumentationsreihe hinzuzufügen, wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite den Befehl zum Hinzufügen von Dokumentationsreihen zur Liste aus. Diese Funktion setzt voraus, daß die Dokumentationsreihe bereits als installiertes Paket im Serversystem oder in einem System, auf das der Server zugreifen kann, vorhanden ist. Wenn die Dokumentationsreihe noch nicht installiert ist, verwenden Sie vor dem Ausführen dieser Funktion den Befehl pkgadd, um die Dokumentationsreihe hinzuzufügen. Neue Dokumentationsreihen (z. B. von der Solaris 2.6-Dokumentations-CD) werden bei Verwendung des Befehls pkgadd automatisch zur Liste des Servers hinzugefügt.
Führen Sie folgende Schritte aus, um eine Dokumentationsreihe zu installieren:
Geben Sie im Feld für den Pfad der Dokumentationsreihe einen gültigen Pfad zur Dokumentationsdatei ein.
Beispiel: /opt/answerbooks/german/solaris_2.7/SUNWaman/collinfo. Der Pfad muß auf ein Verzeichnis verweisen, das eine collinfo-Datei (für eine AnswerBook2-Dokumentationsreihe) bzw. eine ab_cardcatalog-Datei (für eine AnswerBook1-Dokumentationsreihe) enthält.
Klicken Sie auf 'Dokumentationsreihe hinzufügen'.
Zum Ausführen dieser Funktion können Sie auch den folgenden Befehl eingeben:
% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o add_coll -d Pfad_zu_Dokumentationsreihe |
Nach der Installation einer Dokumentationsreihe müssen Sie den Dokumentenserver neu starten. Um den Dokumentenserver neu zu starten, klicken Sie im Statusdialogfeld der Verwaltungsseite auf die Option zum Neustarten, oder geben Sie folgenden Befehl auf der Befehlszeile ein:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o restart |
Der AnswerBook2-Server kann Ihr aktuelles System durchsuchen, um lokal installierte AnswerBook1- und AnswerBook2-Dokumentationsreihen zu finden und diese zur Serverdatenbank hinzuzufügen. Damit der Server diese Funktion ausführen kann, wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite den Befehl zum Suchen nach lokal installierten Dokumentationsreihen aus. Diese Funktion erstellt eine Liste aller im lokalen System gefundenen gültigen Dokumentationsreihen und zeigt sie an.
So fügen Sie eine Dokumentationsreihe zur Serverdatenbank hinzu:
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der Dokumentationsreihe, die sie hinzufügen möchten.
Dokumentationsreihen ohne nebenstehendes Kontrollkästchen sind in der Datenbank bereits vorhanden.
Wenn Sie alle gewünschten Dokumentationsreihen ausgewählt haben, klicken Sie auf die Option zum Hinzufügen ausgewählter Dokumentationsreihen.
Wenn die Liste keine am lokalen Einhängepunkt installierten Dokumentationsreihen aufweist, stellen Sie sicher, daß das Verzeichnis für die Installation der Dokumentationsreihen über Read-only -Zugriff verfügt, der für Benutzer mit folgender Einstellung festgelegt wurde: others.
Zum Ausführen dieser Funktion können Sie auch den folgenden Befehl eingeben:
% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o scan |
Die Befehlszeilenfunktion zum Durchsuchen fügt alle gefundenen Dokumentationsreihen hinzu; eine Auswahl der hinzuzufügenden Dokumentationsreihen ist nicht möglich.
Nach der Installation einer Dokumentationsreihe müssen Sie den Dokumentenserver neu starten. Um den Dokumentenserver neu zu starten, klicken Sie im Statusdialogfeld der Verwaltungsseite auf die Option zum Neustarten, oder geben Sie folgenden Befehl in der Befehlszeile ein:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o restart |
Um aus der Serverdatenbank eine AnswerBook2- oder eine AnswerBook1-Dokumentationsreihe zu entfernen, wählen Sie auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite den Befehl zum Löschen von Dokumentationsreihen aus der Liste aus. So entfernen Sie die Dokumentationsreihe:
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben den Titeln der Dokumentationsreihen, die Sie aus der entsprechenden Liste entfernen möchten. Um die Auswahl rückgängig zu machen, klicken Sie erneut auf das Kontrollkästchen.
Wenn Sie alle zu entfernenden Dokumentationsreihen ausgewählt haben, klicken Sie auf die Option "Dokumentationsreihe löschen".
Zum Ausführen dieser Funktion können Sie auch den folgenden Befehl eingeben:
% /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o del_coll -t Dokumentationsreihentitel |
Durch diese Funktionen werden die Dokumentationsreihen nicht aus dem System entfernt; es wird lediglich der entsprechende Eintrag aus der Datenbank des Servers entfernt. Um die Pakete aus dem System zu entfernen, verwenden Sie das Dienstprogramm pkgrm.
Nach dem Entfernen einer Dokumentationsreihe müssen Sie den Dokumentenserver neu starten. Um den Dokumentenserver neu zu starten, klicken Sie im Statusdialogfeld der Verwaltungsseite auf die Option zum Neustarten, oder geben Sie folgenden Befehl in der Befehlszeile ein:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o restart |