SunPCi-Software bietet Ihnen die nationale Sprachunterstützung, die Sie zur Ausführung Ihrer Anwendungen auf einer internationalen Tastatur benötigen. Als Sie das SunPCi-Programm wie in Kapitel 3 beschrieben erstmals starteten, wurde eine Liste auszuwählender regionaler Sprachen und Länder angezeigt. Sie gaben die Zahl ein, die der von Ihrer Tastatur unterstützten Sprache bzw. Ihrem Land entsprach. Diese regionalen Sprachen- und Ländernamen repräsentieren in der PC-Terminologie Code-Seiten. Wenn Sie Ihre Code-Seiten und Tastatursprachen ändern möchten, befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen in diesem Anhang.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Unterstützung einer internationalen Tastatur in der SunPCi-Software einzurichten.
Verwenden Sie die Umgebungsvariablen KBTYPE und KBCP, um die richtige Tastatursprachentabelle und Code-Seite für Ihre Installation auszuwählen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Verwenden der Tastatur-Umgebungsvariablen". Sie können diese Vorgänge unter Windows NT oder Windows 95 verwenden.
Richten Sie Windows 95 manuell ein, um den Tastaturtreiber und die Code-Seiten von DOS zu verwenden. Weitere Informationen erhalten Sie unter "Code-Seiten und SunPCi-Software". Da Windows NT die DOS-Umgebung nicht verwendet, können Sie die manuelle Einrichtung nur unter Windows 95 durchführen.
In diesem Abschnitt werden folgende Themen behandelt:
Die Umgebungsvariable KBTYPE bestimmt die Tastatursprache, die unter der SunPCi-Software verwendet wird. Informationen zum Setzen von KBTYPE finden Sie im Abschnitt "Aktivieren einer Umgebungsvariablen". Tabelle B-1 listet die Werte für KBTYPE und die entsprechenden Sprachen auf.
Tabelle B-1 Werte für KBTYPE
KBTYPE-Wert |
Tastatursprache |
---|---|
be |
Belgien |
cf |
Französisch (Kanada) |
dk |
Dänisch |
fr |
Französisch |
gf |
Deutsch (Schweiz) |
gr |
Deutsch |
it |
Italienisch |
la |
Spanisch (Lateinamerika) |
nl |
Holländisch (Niederlande) |
no |
Norwegisch |
po |
Portugiesisch |
sf |
Französisch (Schweiz) |
sg |
Deutsch (Schweiz) |
sp |
Spanisch |
su |
Finnisch |
sv |
Schwedisch |
uk |
Englisch (Großbritannien) |
us |
Englisch (USA) |
Die Umgebungsvariable KBCP bestimmt die Code-Seite für die Tastatur. Auf dieser Code-Seite werden die Zeichensätze festgelegt (Akzente, Währungssymbole usw.), die auf einer Tastatur verwendet werden. Die folgende Tabelle listet die möglichen Werte für die Umgebungsvariable KBCP auf.
Tabelle B-2 Werte für KBCP
Wert |
Beschreibung |
---|---|
437 |
Englisch (USA) |
850 |
Mehrsprachig, inklusive aller Zeichen der meisten in europäischen, nord- und südamerikanischen Ländern gebräuchlichen Sprachen |
860 |
Portugiesisch |
863 |
Französisch (Kanada) |
865 |
Nordeuropäisch, inklusive aller Zeichen für Norwegisch und Dänisch |
Informationen zum Setzen von KBCP finden Sie im Abschnitt "Aktivieren einer Umgebungsvariablen". Weitere Informationen zu Code-Seiten und ihren Funktionen finden Sie unter "Was ist eine Code-Seite? ".
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Umgebungsvariable zu verwenden:
Stellen Sie sicher, daß SunPCi nicht aktiv ist. Andernfalls schließen Sie es.
Öffnen Sie ein Terminalfenster auf Ihrem Desktop.
Geben Sie zum Setzen einer Umgebungsvariablen den folgenden Befehl an der Eingabeaufforderung % ein, und drücken Sie die Eingabetaste (geben Sie nicht das Zeichen % ein). Ersetzen Sie VARIABLEN_NAME durch den Namen der Umgebungsvariablen (falls erforderlich), und wert durch den Wert der Variablen.
% setenv VARIABLEN_NAME=wert
% VARIABLEN_NAME=wert % export VARIABLEN_NAME
Starten Sie SunPCi.
Geben Sie zum Deaktivieren einer Umgebungsvariablen den folgenden Befehl ein, und ersetzen Sie dabei VARIABLEN_NAME durch den Namen der Umgebungsvariablen.
% unsetenv VARIABLEN_NAME
Ihre internationale Sun-Tastatur emuliert vollständig die lokalsprachliche DOS-AT/102-Tastatur. Jede Tastatur ermöglicht die Eingabe aller im US-ASCII- und dem lokalen AT/102-Zeichensatz enthaltenen Zeichen sowie beliebiger anderer Zeichen, die standardmäßig im jeweiligen Land verwendet werden.
Im allgemeinen erfolgt die Eingabe der meisten Zeichen auf dieser Tastatur in herkömmlicher Weise. Sie drücken die Taste, und das Zeichen wird auf dem Bildschirm angezeigt. Um einen Großbuchstaben einzugeben, halten Sie die Umschalttaste gedrückt oder drücken die Feststelltaste. Wenn auf der Taste drei Zeichen abgebildet sind, halten Sie die Alt Gr-Taste gedrückt, während Sie die Taste zur Eingabe des dritten Zeichens drücken. Es gibt jedoch einige spezielle Funktionsweisen dieser Tastatur unter DOS:
Die Tastatur bietet Zugriff auf mehr Zeichen, als auf der lokalsprachlichen DOS-Tastatur verfügbar sind.
Unter den Betriebssystemen DOS und Solaris werden einige Zeichen gleichermaßen als Akzente und separate Zeichen verwendet, z. B. das Einschaltungszeichen (^) und die Tilde (~). Unter Solaris sind diesen Zeichen separate Tasten zugeordnet - eine für die Verwendung als Akzent und die andere für die Verwendung als separates Zeichen. Unter DOS steht für beide Funktionen nur eine Taste zur Verfügung. Um die Taste zur Eingabe eines Akzents zu verwenden, drücken Sie sie. Um sie zur Eingabe eines separaten Zeichens zu verwenden, drücken Sie gleichzeitig die Taste und die Leertaste.
Nicht auf der lokalen DOS-Tastatur verfügbare Zeichen werden unter Umständen ignoriert, wenn Sie versuchen, sie zu verwenden.
Windows 95 verwendet einen anderen Tastaturtreiber als DOS. Wenn Sie Windows 95 manuell für die Unterstützung internationaler Tastaturen einrichten möchten, müssen Sie den DOS-Tastaturtreiber laden.
Wenn Sie die Umgebungsvariablen verwenden, um die internationale Tastatur anzugeben, so ist es nicht erforderlich, Windows 95 manuell einzurichten. Weitere Informationen zu den Umgebungsvariablen finden Sie im Abschnitt "Verwenden der Tastatur-Umgebungsvariablen". Weitere Informationen zur manuellen Einrichtung finden Sie unter "Einrichten der Geräte-Code-Seiten".
Wenn Sie eine Datei unter DOS anlegen, oder ein von Ihnen verwendetes Programm dies tut, wird der DOS-Zeichensatz verwendet. Legen Sie dagegen eine Datei unter Solaris an, wird der Zeichensatz ISO 8859 Latin 1 verwendet. Dies müssen Sie nur berücksichtigen, falls Sie eine DOS-Datei in der Solaris-Umgebung bzw. eine Solaris-Datei in der DOS-Umgebung verwenden möchten. Um Dateien von einem Format in das andere zu konvertieren, stehen zwei Konvertierungsprogramme zur Verfügung - dos2unix und unix2dos. Nur sowohl im DOS- als auch im ISO 8859 Latin 1-Zeichensatz verfügbare Zeichen können in beide Formate konvertiert werden. Die meisten gängigen Zeichen sind allerdings in beiden Zeichensätzen verfügbar.
Eine Textdatei kann jedoch Sonderzeichen enthalten, die nicht konvertiert werden können. In den meisten Textverarbeitungsprogrammen werden in den Dokumentdateien Sonderzeichen zur Kennzeichnung des Zeichenstils oder Seitenlayouts verwendet. Die meisten dieser Programme bieten jedoch Speicheroptionen wie Nur Text oder Druck in Datei, so daß die Sonderzeichen gelöscht werden und Sie die Datei unter Verwendung der Befehle dos2unix und unix2dos konvertieren können.
DOS bietet nationale Sprachunterstützung durch die Verwendung sprachspezifischer Code-Seiten. Wenn Sie das SunPCi-Programm zum ersten Mal starten, wird ein Bildschirm angezeigt, auf dem Sie aufgefordert werden, die Ihrer Tastatur entsprechende Landeszahl einzugeben, um so die entsprechende Code-Seite auszuwählen.
Wenn Sie die Code-Seiten einmal ändern möchten, folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt "Verwenden von Code-Seiten unter DOS", oder verwenden Sie die Umgebungsvariable KBCP, wie unter "Setzen der Umgebungsvariablen KBCP" beschrieben.
Eine Code-Seite ist eine Tabelle, die den von Ihnen verwendeten Zeichensatz definiert. Jeder Zeichensatz enthält 256 für ein Land bzw. eine Sprache spezifische Einträge. Die Zeichen werden aus der Code-Seitentabelle übersetzt und von Tastatur, Bildschirm und Drucker verwendet. Ein Beispiel ist der von Frankokanadiern verwendete Satz von Buchstaben, Zahlen und Symbolen (wie Akzentzeichen). Die Code-Seite Französisch (Kanada) ist die Tabelle, in die dieser Zeichensatz zur Verwendung durch DOS eingetragen ist.
Es gibt zwei Typen von Code-Seiten, Hardware- und vorbereitete Code-Seiten. Eine Hardware-Code-Seite ist in das Gerät integriert. In einem zur Verwendung in Portugal hergestellten Drucker ist z. B. eine portugiesische Hardware-Code-Seite integriert. Viele Geräte können nur ihre eigene Hardware-Code-Seite verwenden.
Vorbereitete Code-Seiten sind in Form von Code-Seiteninformationsdateien (.CPI-Dateien) in Ihrer Software vorhanden. OpenDOS beinhaltet folgende vorbereitete Code-Seiten:
437 - Englisch (USA)
850 - Mehrsprachig, inklusive aller Zeichen der meisten in europäischen, nord- und südamerikanischen Ländern gebräuchlichen Sprachen
860 - Portugiesisch
863 - Französisch (Kanada)
865 - Nordeuropäisch, inklusive aller Zeichen für Norwegisch und Dänisch
Folgende Geräte können vorbereitete Code-Seiten verwenden, um von einer Sprache zur anderen umzuschalten:
EGA- und VGA- oder kompatible Bildschirme
IBM Proprinter, Modell 4201 oder kompatibel
IBM Proprinter, Modell 4208 oder kompatibel
IBM Quietwriter III-Drucker, Modell 5202 oder kompatibel
Epson FX850- und FX1050-Drucker
Mit den obigen Druckern kompatible Drucker
Das SunPCi-Programm bietet Ihnen z. B. EGA-Unterstützung, so daß Sie durch Eingabe entsprechender DOS-Befehle zwischen den Code-Seiten Englisch (USA) und Mehrsprachig umschalten können. Mit vorbereiteten Code-Seiten kann ein einzelnes System mehrere Sprachen unterstützen.
Wenn Sie Befehle zur Einrichtung Ihres Systems auf eine nationale Sprache verwenden, sorgt DOS dafür, daß der Bildschirm, Drucker und die von Ihnen angeforderten Tastatur-Codes zusammenarbeiten. Die gültigen Kombinationen von vorbereiteten Code-Seiten, Länder- und Tastatur-Codes sind in den Dateien COUNTRY.SYS und KEYBOARD.SYS definiert. Die unterstützten Kombinationen sind in Tabelle B-3 aufgelistet.
Sowohl für die französischsprachige als auch deutschsprachige Schweiz wird der Länder-Code 041 verwendet. Die Länder-Codes 358 und 972 setzen die USA-Code-Seite 437 voraus, enthalten jedoch länderspezifische Datums- und Zeitkonventionen. Bei Verwendung des Länder-Codes 351 (Portugal) können Sie die vorbereiteten Code-Seiten 860 und 850 sowie den Tastatur-Code po (Portugal) verwenden. Den Tastatur-Code us (USA) können Sie nicht verwenden. Wenn Sie den Länder-Code 002 mit einem USA-Tastatur-Code eingeben, zeigt DOS beim Neustart des Systems eine Fehlermeldung an.
Tabelle B-3 Nationale Sprachunterstützung
Land, Region oder Sprache |
Land Code |
Vorbereitet Code-Seiten |
Taste Code |
---|---|---|---|
USA |
001 |
437, 850 |
us |
Französisch (Kanada) |
002 |
863, 850 |
cf |
Lateinamerika |
003 |
437, 850 |
la |
Niederlande |
031 |
437, 850 |
nl |
Belgien |
032 |
437, 850 |
be |
Frankreich |
033 |
437, 850 |
fr |
Spanien |
034 |
437, 850 |
sp |
Italien |
039 |
437, 850 |
it |
Schweiz |
041 |
437, 850 |
sf, sg |
Großbritannien |
044 |
437, 850 |
uk |
Dänemark |
045 |
865, 850 |
dk |
Schweden |
046 |
437, 850 |
sv |
Norwegen |
047 |
865, 850 |
no |
Deutschland |
049 |
437, 850 |
gr |
Englisch (International) |
061 |
437, 850 |
- |
Portugal |
351 |
860, 850 |
po |
Finnland |
358 |
437, 850 |
su |
Israel |
972 |
437 |
- |
Japan |
081 |
|
ja |
Korea |
082 |
|
ko |
Volksrepublik China |
086 |
|
ch |
Taiwan |
088 |
|
tn |
In den folgenden Abschnitten werden die Grundlagen zur Verwendung von Code-Seiten erklärt. Dazu gehört auch, wie Sie Ihr System zur Unterstützung eines bestimmten Zeichensatzes einrichten. Es werden auch einige Beispiele mit verschiedenen Hardware- und vorbereiteten Code-Seiten aufgeführt. Die Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie Ihr System manuell zur Unterstützung nationaler Sprachen einrichten können. Es wird vorausgesetzt, daß sich alle DOS-Dateien im Verzeichnis \dos auf Laufwerk C: befinden.
Sie können die Code-Seiten auch über die Umgebungsvariable KBCP unter SunPCi einrichten, wie unter "Setzen der Umgebungsvariablen KBCP" beschrieben.
DOS verwendet die Dateien AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS zur Einrichtung der Code-Seiten des Systems zur Unterstützung einer nationalen Sprache. Beispiele der CONFIG.SYS-Befehle werden weiter unten in diesem Kapitel aufgeführt. Denken Sie daran, nach Änderungen, die Sie in der Datei CONFIG.SYS vornehmen, das SunPCi-Programm neu zu starten, damit die neuen Einstellungen wirksam werden.
Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Ihr System zur Unterstützung eines Zeichensatzes einzurichten.
Führen Sie in der Datei CONFIG.SYS die folgenden Schritte aus:
Verwenden Sie den Konfigurationsbefehl country, um länderspezifische Charakteristika wie Zeitformat, Datumsformat, Währungssymbol und Zeichensortierungssequenz festzulegen.
Verwenden Sie den Konfigurationsbefehl device, um DOS mitzuteilen, daß es sich bei der Hardware-Code-Seite um ein Gerät handelt, und um Puffer für vorbereitete Code-Seiten zu belegen.
Laden Sie mit dem Befehl nlsfunc die speicherresidenten nationalen Unterstützungsfunktionen. Wenn Sie vergessen, den Befehl nlsfunc zu verwenden, können Sie unter DOS keine Code-Seiten oder Tastatur-Codes angeben.
Verwenden Sie in der Datei AUTOEXEC.BAT folgende Befehle:
Bereiten Sie mit dem Befehl mode cp prepare Code-Seiten für jedes Gerät vor, das die Code-Seitenumschaltung unterstützt.
Wählen Sie mit dem Befehl keyb die Tastaturbelegung aus.
Wählen Sie mit dem Befehl chcp die Code-Seiten für alle vorbereiteten Geräte aus. DOS bereitet automatisch zwei System-Code-Seiten vor und wählt die primäre Code-Seite für Ihr Land aus. Wenn Sie die andere für Ihr Land vorbereitete Code-Seite benutzen möchten, verwenden Sie den Befehl chcp erneut.
Im ersten Beispiel wird nur eine Hardware-Code-Seite verwendet, so daß die Code-Seitenumschaltung nicht durchgeführt wird. Die Befehle weisen DOS an, die Länderinformationen für Frankreich zu akzeptieren und das französische Tastaturprogramm zu laden. Dieses Beispiel gilt entsprechend für die meisten europäischen Länder.
Fügen Sie am Ende der Datei CONFIG.SYS folgende Zeile hinzu:
country=033,,c:\dos\country.sys
Fügen Sie der Datei AUTOEXEC.BAT folgende Zeile hinzu:
keyb fr,,c:\dos\keyboard.sys
Die letzten beiden Zeilen der standardmäßigen AUTOEXEC.BAT-Datei rufen AUTOEXEC.BAT-Dateien auf dem Laufwerk E: oder H: auf. Wenn Ihre AUTOEXEC.BAT-Datei diese Zeilen noch enthält, fügen Sie die internationalen Befehlszeilen vor diesen Zeilen ein.
Im nächsten Beispiel werden zwei Code-Seiten verwendet - eine Hardware- und eine vorbereitete Code-Seite. In diesem Beispiel verwendet das von Ihnen eingerichtete System die im EGA-Adapter vorhandene deutsche Code-Seite und die DOS-Code-Seite für die USA.
Fügen Sie am Ende der Datei CONFIG.SYS folgende Zeilen hinzu:
country=049,,c:\dos\country.sys device=c:\dos\display.sys con:=(ega,437,1) install=c:\dos\nlsfunc.exe c:\dos\country.sys
Diese CONFIG.SYS-Befehle teilen DOS mit, daß die Hardware-Code-Seite (437) im Enhanced Graphics Adapter verwendet werden soll und daß Sie Speicherplatz für eine vorbereitete Code-Seite belegen. Außerdem laden sie speicherresidente, nationale Unterstützungsfunktionen.
Fügen Sie am Ende der Datei AUTOEXEC.BAT folgenden Eintrag hinzu (als separate Zeilen):
mode con cp prep=((437)c:\dos\ega.cpi) keyb gr,,c:\dos\keyboard.sys chcp 437
Diese AUTOEXEC.BAT-Befehle führen folgende Funktionen aus:
Laden der vorbereiteten Code-Seite 850 in den Arbeitsspeicher - die Code-Seite ist in der Datei EGA.CPI verfügbar.
Laden des deutschen Tastaturprogramms (gr).
Starten des Systems mit der USA-Code-Seite (437).
In den folgenden beiden Abschnitten werden zwei Methoden zur Einrichtung einer Code-Seite für ein bestimmtes Gerät, inklusive Konsolenbildschirm und Drucker, erläutert.
In diesem Beispiel werden zwei vorbereitete Code-Seiten - keine Hardware-Code-Seiten - verwendet, um das System zur Unterstützung von Dänemark und Norwegen sowie zur mehrsprachigen Unterstützung einzurichten.
Fügen Sie am Ende der Datei CONFIG.SYS folgende Zeilen hinzu:
country=045,,c:\dos\country.sys device=c:\dos\display.sys con:=(ega,,2) install=c:\dos\nlsfunc.exe c:\dos\country.sys
Diese CONFIG.SYS-Befehle teilen DOS mit, daß die EGA-Hardware-Code-Seite nicht verwendet wird und daß Sie Speicherplatz für zwei vorbereitete Code-Seiten belegen. Außerdem laden sie speicherresidente, nationale Unterstützungsfunktionen.
Fügen Sie am Ende der Datei AUTOEXEC.BAT folgende Zeilen hinzu:
mode con cp prep=((865,850) c:\dos\ega.cpi) keyb dk,,c:\dos\keyboard.sys chcp 865
Wenn die Datei AUTOEXEC.BAT am Ende zwei Zeilen enthält, die AUTOEXEC.BAT-Dateien auf Laufwerk E: oder H: aufrufen, fügen Sie die internationalen Befehlszeilen vor diesen Zeilen ein.
Diese AUTOEXEC.BAT-Befehle führen folgende Funktionen aus:
Laden der vorbereiteten Code-Seiten 865 und 850 in den Arbeitsspeicher - die Code-Seiten sind in der Datei EGA.CPI verfügbar.
Laden des Tastaturprogramms für Dänemark (dk).
Starten des Systems mit der Code-Seite für Dänemark/Norwegen (865).
Informationen zur Datei PRINTER.SYS und den von dieser Datei für die Code-Umschaltung unterstützten Druckertypen finden Sie im DOS-Handbuch.
Im zweiten Beispiel werden ebenfalls zwei vorbereitete Code-Seiten verwendet. Es wird vorausgesetzt, daß ein IBM Proprinter-Modell 4201 an LPT1 angeschlossen ist. Das System ist zur Unterstützung von Dänemark/Norwegen sowie zur mehrsprachigen Unterstützung eingerichtet.
Fügen Sie am Ende der Datei CONFIG.SYS folgende Zeilen hinzu:
country=045,,c:\dos\country.sys device=c:\dos\display.sys con:=ega,,2 device=c:\dos\printer.sys lpt1:=4201,,2 install=c:\dos\nlsfunc.exe c:\dos\country.sys
Diese CONFIG.SYS-Befehle teilen OpenDOS mit, daß die Hardware-Code-Seite nicht verwendet wird und daß Sie Speicherplatz für zwei vorbereitete Code-Seiten auf jedem Gerät belegen. Außerdem laden sie speicherresidente, nationale Unterstützungsfunktionen.
Fügen Sie der Datei AUTOEXEC.BAT folgende Zeilen hinzu:
mode con cp prep=((865,850)c:\dos\ega.cpi) mode lpt1 cp prep=((865,850)c:\dos\4201.cpi) keyb dk,,c:\dos\keyboard.sys chcp 865
Wenn die Datei AUTOEXEC.BAT am Ende zwei Zeilen enthält, die AUTOEXEC.BAT-Dateien auf Laufwerk E: oder H: aufrufen, fügen Sie die internationalen Befehlszeilen vor diesen Zeilen ein.
Diese AUTOEXEC.BAT-Befehle führen folgende Funktionen aus:
Laden der vorbereiteten Code-Seiten 865 und 850 in den Arbeitsspeicher. Für den EGA-Adapter sind die Code-Seiten in der Datei EGA.CPI verfügbar, für den Drucker in der Datei 4201.CPI.
Laden des Tastaturprogramms für Dänemark (dk).
Starten beider Geräte mit der Code-Seite für Dänemark/Norwegen (865).
Nachdem Sie die CONFIG.SYS- und AUTOEXEC.BAT-Dateibefehle zur Einrichtung Ihres Systems für mehrere Sprachen verwendet haben, schalten Sie mit folgenden Befehlen auf allen Geräten bzw. für ein einziges vorbereitetes Gerät zu einer anderen Code-Seite um:
C:\> chcp Code-Seite
C:\> mode Gerät cp select=Code-Seite
Erläuterung:
Code- Seite ist eine der in AUTOEXEC.BAT eingerichteten Seiten, und Gerät steht für CON oder LPT1.
Sie können die aktuellen vorbereiteten und ausgewählten Code-Seiten für Ihren Konsolenbildschirm oder einen parallelen Drucker unter Verwendung des Befehls mode in folgender Form auflisten:
C:\> mode Gerät cp
Geben Sie zum Anzeigen der aktuellen Geräte-Code-Seiten für Ihren Konsolenbildschirm folgendes ein:
C:\> mode con cp
OpenDOS zeigt etwa folgende Meldung an:
Aktive Code-Seite für Gerät CON ist 437Hardware-Code-Seiten: Code-Seite 850Vorbereitete Code-Seiten: Code-Seite 437 Code-Seite 850 Code-Seite nicht vorbereitet Code-Seite nicht vorbereitetMODE Status Code-Seitenfunktion abgeschlossen
Vorbereitete Code-Seiten können aufgrund von Hardware-Fehlern verlorengehen. Nehmen Sie z. B. an, Sie hätten die Frankokanadische Code-Seite (863) als aktive Code-Seite für Ihren Konsolenbildschirm ausgewählt (CON). Die aktive Code-Seite ist jedoch aufgrund eines Hardware-Fehlers verlorengegangen. Sie können das Schlüsselwort refresh in Verbindung mit dem Befehl mode verwenden, um die verlorengegangene Code-Seite für Ihren Konsolenbildschirm wiederherzustellen, indem Sie folgendes eingeben:
C:\> mode con cp refresh
Zwei Solaris-Befehle - /usr/bin/dos2unix und /usr/bin/unix2dos - stehen Ihnen zur Angabe von Code-Seiten zur Verfügung. Um beispielsweise die mit Code-Seite 850 erstellte Datei task_list von einem DOS- in ein Solaris-Format zu konvertieren, verwenden Sie den Befehl dos2unix, indem Sie folgendes eingeben:
C:\> dos2unix -850 task_list task_list
Wenn die Code-Seite nicht in der Befehlszeile angegeben wird, überprüfen dos2unix und unix2dos die Umgebungsvariable $LANG, um zu bestimmen, welche Code-Seite zu verwenden ist. Um zu überprüfen, ob die Umgebungsvariable $LANG gesetzt ist, geben Sie in einem Solaris-Befehlsfenster folgendes ein:
% env | grep LANG
Wenn Sie die Umgebungsvariable $LANG nicht gesetzt haben oder sie nicht gemäß den in Tabelle B-4 aufgelisteten Einstellungen gesetzt ist, verwendet die SunPCi-Software die standardmäßige US-Code-Seite 437 sowie die Einstellung en_US (Englisch-USA) $LANG.
Tabelle B-4 $LANG Variableneinstellungen
$LANG Variableneinstellung |
Sprache/Region |
---|---|
C |
Standard-Sprachumgebung C |
es_AR |
Arabisch |
da |
Dänisch |
de |
Deutsch |
de_AT |
Deutsch (Österreich) |
de_CH |
Deutsch (Schweiz) |
el |
Griechisch |
en_AU |
Englisch (Australien) |
en_IE |
Englisch (Irland) |
en_NZ |
Englisch (Neuseeland) |
en_UK |
Englisch (Großbritannien) |
en_US |
Englisch (USA) |
es |
Spanisch |
es_BO |
Spanisch (Bolivien) |
es_CL |
Spanisch (Chile) |
es_CO |
Spanisch (Kolumbien) |
es_CR |
Spanisch (Costa Rica) |
es_EC |
Spanisch (Ecuador) |
es_GT |
Spanisch (Guatemala) |
es_MX |
Spanisch (Mexiko) |
es_NI |
Spanisch (Nicaragua) |
es_PA |
Spanisch (Panama) |
es_PE |
Spanisch (Peru) |
es_PY |
Spanisch (Paraguay) |
es_SV |
Spanisch (Salvador) |
es_UY |
Spanisch (Uruguay) |
es_VE |
Spanisch (Venezuela) |
fr |
Französisch |
fr_BE |
Französisch (Belgien) |
fr_CA |
Französisch (Kanada) |
fr_CH |
Französisch (Schweiz) |
it |
Italienisch |
ja |
Japanisch |
ko |
Koreanisch |
sv |
Schwedisch |
zh |
Chinesisch |
zh_TW |
Chinesisch (Taiwan) |
Beachten Sie, daß in der Tabelle nur die von SunPCi unterstützten Einstellungen aufgeführt sind. Es sind nicht alle von Solaris unterstützten Sprachen angegeben.