Die Entscheidung, ob der Server weiterhin Dateinamen unterstützen soll, die Groß- und Kleinbuchstaben enthalten (der Standard im Programm SunLink Server), sollte sorgfältig durchdacht werden. Bei aktivierter Unterstützung von Groß- und Kleinschreibung können Clients auf Solaris-Systemen auf Dateien zugreifen, deren Namen Großbuchstaben enthalten. Durch Deaktivieren dieser Funktion läßt sich jedoch möglicherweise die Serverleistung erhöhen.
Es empfiehlt sich nicht, die Unterstützung von Groß- und Kleinschreibung auf einem Server häufiger zu deaktivieren und wieder zu aktivieren. Solange die Unterstützung von Groß- und Kleinschreibung aktiviert ist, können Clients Dateien erstellen, deren Namen Groß- und Kleinbuchstaben enthalten. Wird die Unterstützung von Groß- und Kleinschreibung dann deaktiviert, stehen diese Dateien nicht mehr zur Verfügung. Wenn die Unterstützung von Groß- und Kleinschreibung aktiviert ist und Sie diese Funktion deaktivieren wollen, sollten alle vorhandenen Dateinamen zunächst in Dateinamen mit Kleinbuchstaben umgewandelt werden.
Erstellen Sie nicht in einem Verzeichnis Dateinamen, die bis auf die Groß-/Kleinschreibung identisch sind. Das Solaris-System unterscheidet zwar zwischen Groß-/Kleinschreibung, und dank der Unterstützung von Groß- und Kleinbuchstaben in SunLink Server behält der Server die Groß-/Kleinschreibung auch bei, unterscheidet aber wie Windows NT nicht zwischen Groß-/Kleinschreibung. Die Benutzer von Microsoft-Produkten sind sich nicht der Möglichkeit bewußt, das ein Verzeichnis Dateinamen enthalten kann, die bis auf die Groß-/Kleinschreibung identisch sind, da Windows NT solche Dateinamen nicht zuläßt. Dies kann zu Verwirrung führen, weil die Benutzer möglicherweise auf falsche Dateien zugreifen oder ihnen der Zugriff auf Dateien verweigert wird, die sie benötigen.