Solaris 7 5/99 Versionshinweise zu Sun - Hardware - Ergänzungen

Sun Enterprise 10000-Server

In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu allgemeinen Problemen, bekannten Fehlern und Patches sowie sonstige Hinweise zur Version Solaris 7 5/99 auf dem SunTM EnterpriseTM 10000-Server.

Allgemeines

Alternate Pathing (AP) 2.2 und Dynamic Reconfiguration (DR) werden in Version Solaris 7 unterstützt. Inter-Domain-Netzwerke (IDNs) werden nicht unterstützt. Die Aufrüstung von der Betriebsumgebung Solaris 2.3 oder Solaris 2.4 auf die Betriebsumgebung Solaris 7 wird ebenfalls nicht unterstützt.


Hinweis -

Bevor Sie die Neuinstallation oder Aufrüstung ausführen, müssen Sie die unter "Solaris 7 und der SSP" beschriebenen SSP-Patches installieren.


Die Betriebsumgebung Solaris 7 und die Größe von Boot-Plattenpartitionen

Wenn Sie die Betriebsumgebung von Solaris 2.6 auf die Betriebsumgebung Solaris 7 aufrüsten und das im SMCC Hardware-Plattform-Handbuch Solaris 2.6 vorgeschlagene Partitions-Layout verwenden, sind die Partitionen möglicherweise zu klein für das Upgrade. Die Partition /usr muß zum Beispiel mindestens 653 MB umfassen. Wenn /usr für das Upgrade zu klein ist, verwendet suninstall den DSR-Modus (Dynamic Space Reallocation), um den Speicherplatz der Festplattenpartitionen neu zuzuweisen.

DSR berechnet dabei möglicherweise ein Partitions-Layout, das für einige Systeme nicht zulässig ist. So wählt DSR zum Beispiel möglicherweise Partitionen aus, die DSR als unbenutzt erkennt (Nicht-UFS-Partitionen, die Raw-Daten oder andere Typen von Dateisystemen enthalten). Wenn DSR eine benutzte Partition auswählt, können Daten verloren gehen. Sie müssen daher den aktuellen Status der Partitionen kennen, die DSR verwenden will, bevor Sie DSR mit der Neuzuweisung der Festplattenpartitionen fortfahren lassen.

Wenn DSR ein zulässiges Layout vorschlägt und Sie die Neuzuweisung bestätigen, ändert DSR die betroffenen Dateisysteme, und die Aufrüstung wird fortgesetzt. Wenn jedoch kein für Ihr System zulässiges Layout vorgeschlagen wird, müssen Sie das Boot-Gerät eventuell von Hand neu partitionieren oder eine Neuinstallation durchführen.

Betriebsmodus

Auf dem Enterprise 10000 können Sie mit dem folgenden Befehl überprüfen, ob eine Domain im 32-Bit- oder im 64-Bit-Modus läuft:


Domain_Name# isainfo -k
sparcv9

Der Rückgabewert sparcv9 zeigt an, daß die Domain im 64-Bit-Betriebsmodus läuft. Andernfalls läuft die Domain im 32-Bit-Modus.

Ein weiterer Befehl, isalist, kann ebenfalls zum Überprüfen des Betriebsmodus verwendet werden. Der Rückgabewert sparcv9+vis unterscheidet sich jedoch vom Rückgabewert des Befehls isainfo -k . Die Bedeutung der Werte ist allerdings gleich. Beide zeigen an, daß die Domain im 64-Bit-Modus läuft.

Solaris 7 und der SSP

SSP 3.1 ist die erste SSP-Version, die Solaris 7 unterstützt. Wenn Sie Solaris 7 in einer Domain installieren oder die aktuelle Solaris-Betriebsumgebung einer Domain aufrüsten, muß SSP 3.1 auf dem SSP installiert sein. SSP 3.0 bietet keine Unterstützung für Solaris 7 in einer Domain. Außerdem müssen Sie für den SSP das Patch mit der ID 105684-04 installieren, bevor Sie eine Neuinstallation von oder eine Aufrüstung auf Solaris 7 in einer Sun Enterprise 10000-Domain vornehmen. Dieses Patch befindet sich auf der Sun Computer Systems Ergänzungen-CD.


Hinweis -

Wenn die CD die neueste Version des Patch enthält (gekennzeichnet durch eine höhere Zahlenendung), verwenden Sie dieses Patch anstelle der in diesem Abschnitt angegebenen Patch-Nummer.


Patch-ID 105684-04

Beschreibung: OBP/download_helper needs to support 2.7

Kennummern der Fehler, die mit diesem Patch behoben werden: 4078459 4083870 4084325 4097230 4102171 4118746 4137422 4146592

Patch-ID 106281-01

Beschreibung: SSP 3.1 sys_id -m doesn't work in year 2000 or after (Y2K bug)

Kennummern der Fehler, die mit diesem Patch behoben werden: 4105569

Patch-ID 106282-01

Beschreibung: SSP 3.1 Hostview suppresses trap messages after 1999

Kennummern der Fehler, die mit diesem Patch behoben werden: 4108443

Fehler in der Dokumentation

In diesem Abschnitt sind Fehler in der Dokumentation aufgeführt, die sich auf die Betriebsumgebung Solaris auf dem Sun Enterprise 10000-Server bezieht.

Erstinstallationsverfahren

Im Kapitel "Solaris 7 5/99 auf dem Sun Enterprise 10000" des Solaris 7 5/99 Handbuchs zur Hardware-Plattform von Sun wird der Benutzer im Erstinstallationsverfahren auf den Abschnitt "Einrichten des SSP als Boot-Server" verwiesen, wenn die jeweilige Domain bereits vorhanden ist. In diesem Verfahren sollte jedoch auf den Abschnitt "Aktualisierung des OpenBoot PROM (OBP)" verwiesen werden.

Das Erstinstallationsverfahren ist nicht für Installationen gedacht, in denen es für die Domain auf dem SSP bereits eine der Domain zugeordnete Datei eeprom.image gibt. Beachten Sie bitte folgendes: Wenn Sie die Domain mit dem Befehl domain_remove(1M) entfernt haben, müssen Sie alle Verfahren im Abschnitt zur Erstinstallation ausführen, um die Datei eeprom.image neu zu erstellen. Wenn die Datei eeprom.image bereits vorhanden ist, schlagen Sie im Abschnitt "Aufrüstung" nach.

OBP-Variablen

Bevor Sie den Befehl boot net an der OBP-Eingabeaufforderung (ok) eingeben, müssen Sie überprüfen, ob die Variable local-mac-address? auf false gesetzt ist (werkseitige Standardeinstellung). Ist die Variable auf true gesetzt, müssen Sie sicherstellen, daß dieser Wert für die lokale Konfiguration geeignet ist.


Achtung - Achtung -

Wenn local-mac-address? auf true gesetzt ist, kann die Domain möglicherweise nicht erfolgreich über das Netzwerk gestartet werden.


In einem netcon(1M)-Fenster können Sie den folgenden Befehl an der OBP-Eingabeaufforderung eingeben, um die Werte der OBP-Variablen anzuzeigen:


ok printenv

So setzen Sie die Variable local-mac-address?
  1. Wenn die Variable auf "true" gesetzt ist, setzen Sie sie mit dem Befehl setenv auf "false".


    ok setenv local-mac-address? false
    

Versionsbezeichnungen von Solaris

Die Versionsbezeichnung für die Betriebsumgebung Solaris hat sich in Veröffentlichungen von Sun ab der Version Solaris 7 5/99 geändert. Im Code ist die Versionsbezeichnung jedoch unverändert geblieben. Sie müssen daher 2.7 eingeben, wenn in einem Verfahren die Version des Betriebssystems angegeben werden muß. Unter "Erstellen einer neuen Domain" im Abschnitt zur Erstinstallation müssen Sie also, wie im folgenden Beispiel gezeigt, als Versionsbezeichnung 2.7 eingeben:


ssp# domain_create -d Domain_Name -b Platinennummern -o 2.7 -p Plattform_Name

Bekannte Fehler

In der Version Solaris 7 5/99 sind keine für den Sun Enterprise 10000 spezifischen Fehler bekannt.

Behobene Fehler

In diesem Abschnitt werden wichtige Fehler aufgeführt, die behoben wurden. Unbedeutende Fehler sind hier nicht genannt. Jeder Eintrag enthält eine 7stellige, von Sun vergebene Kennummer, die das Nachverfolgen von Fehlern erleichtern soll, sowie eine kurze Beschreibung des Fehlers.

4110199 - /etc/init.d/cvc Implementierung, Bündelung inkonsistent