Installation und Verwaltung eines AnswerBook2-Servers

Installieren der AnswerBook2-Software


Hinweis -

Einige Produkt-CDs, auf denen die AnswerBook2-Software enthalten ist, unterstützen das Schnellinstallations-Dienstprogramm (Point-and-Click) Solaris Web Start. Informationen zu diesem Dienstprogramm finden Sie in der Dokumentation, die ebenfalls auf der CD enthalten ist.


Installation der AnswerBook2-Serversoftware
  1. Melden Sie sich auf dem Dokumentationsserver als übergeordneter Benutzer (Superuser) an.

    Melden Sie sich über den Desktop-Anmeldebildschirm als root an, oder geben Sie in der Befehlszeile su und anschließend das root-Systempaßwort ein:

  2. Legen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk ein, oder wechseln Sie zum Speicherort der Software.

    Bei der Installation von einer CD muß die betreffende CD vom Volume Manager automatisch ausgewählt werden.

  3. Wechseln Sie gegebenenfalls in das Verzeichnis, unter dem die Dokumentationsserverpakete abgelegt sind.

    Geben Sie folgenden Befehl ein:


    # CD Software-Speicherort
    

    Der Software-Speicherort hängt davon ab, ob Sie das Paket mäßvon einer CD oder einer Web-Site verwenden. Beispiel: Der Software-Speicherort für die Dokumentations-CD von Solaris 7 lautet standardmäßig /cdrom/sol_7_doc/Solaris_2.7_Doc/sparc/Product/.

  4. Starten sie das Dienstprogramm für die Installation, und wählen Sie die Serversoftwarepakete aus.

    Zum Aufrufen des Dienstprogramms pkgadd können Sie z. B. folgenden Befehl verwenden:


    # pkgadd -d .
    

    Wählen Sie die folgenden Serversoftwarepakete aus:

    • SUNWab2r (0,03 MB) -- Wird in der Root-Partition installiert und enthält die Konfigurations- und Startup-Dateien. Installieren Sie dieses Paket nur an einem Standard-Speicherort.

    • SUNWab2s (1,40 MB) -- Enthält Dateien für die gemeinsame Nutzung bei der Dokumentenverarbeitung. Installieren Sie dieses Paket nur an einem Standard-Speicherort.

    • SUNWab2u (30,00 MB) -- Enthält ausführbare und Back-End-Verarbeitungsdateien für Server- und Verwaltungsfunktionen. Sie können dieses Paket an einem nicht standardmäßigen Speicherort mit Hilfe des interaktiven Befehls pkgadd installieren:


      # pkgadd -a keine -d .
      

  5. Führen Sie gegebenenfalls die Eingabeaufforderungen für den Super-User aus.

    Wenn eine Meldung angezeigt wird, die in etwa wie folgt lautet:


    Diese Paket enthält Scripts, die mit Super-User-Berechtigung während der Installation des Paketes ausgeführt werden.
    Möchten Sie die Installation fortsetzen [j,n,?]

    geben Sie jein.

  6. Fahren Sie den Server gegebenenfalls hoch.

    Wenn die Installation von SUNWab2u abgeschlossen ist, erfolgt über ein Script ein Startversuch des Servers am Standardport 8888. Überprüfen Sie anhand einer der folgenden Methoden, ob der Server gestartet wurde:

    • Rufen Sie einen HTML 3.2-kompatiblen Web-Browser auf, und geben Sie folgenden URL ein: http://localhost:8888/

      Jetzt müßte die Seite einer "AnswerBook2-Bibliothek" mit mindestens einer Buchreihe (die AnswerBook2-Hilfesammlung) angezeigt werden, je nachdem, welche Buchreihen installiert sind.

    • Starten Sie den Serverprozeß mit folgendem Befehl:


      # ps -eaf | grep dwhttpd

    Wenn der Server nicht gestartet wird, geben Sie folgenden Befehl ein:


    # /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o start
    
  7. Nach abgeschlossener Installation, startet der Server mit Hilfe der Angaben in der Standardkonfiguration.

    Informationen zur Änderung der Serverkonfiguration finden Sie unter:

    • Parameter der Standard-Serverkonfiguration, wie zum Beispiel die Portnummer, können Sie mit Hilfe der Befehlszeilenoberfläche ab2admin oder der AnswerBook2-Verwaltungsseite ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Anhang A oder Kapitel 3.

    • Um den AnswerBook2-Server auf einem vorhandenen httpd-Server auszuführen (zum Beispiel Sun WebServer oder Netscape Server), müssen Sie die Software des Standard-Dokumentationsservers installieren, mehrere Konfigurationsdateien ändern und Links einrichten, um den Dokumentationsserver als CGI-Prozeß auszuführen. Weitere Informationen finden Sie unter "Ausführen des AnswerBook2-Servers als CGI-Prozeß".

  8. Installieren Sie die Buchreihen.

    Im Verlauf der Installation wird nach installierten Buchreihen gesucht; die vorhandenen Buchreihen werden in die Datenbank des Servers aufgenommen. Sie können Buchreihen von Produkt-CDs installieren oder die Serverdatenbank aktualisieren, damit die auf anderen Systemen installierten Buchreihen erkannt werden. Weitere Informationen finden Sie unter "Installieren von Buchreihen".

  9. (Optional) Registrieren Sie den Server.

    Wenn Sie auch anderen Benutzern den automatischen FNS-Zugang (Federated Naming Service) zu Ihrem Server ermöglichen wollen, müssen Sie den Server registrieren. Zum Registrieren des Servers verwenden Sie folgenden Befehl:


    # /usr/lib/ab2/bin/ab2regsvr server_url
    

    server_url ist der qualifizierte URL für diesen Server (Beispiel: http://imaserver.eng.sun.com:8888/). Weitere Informationen finden Sie unter "Registrieren des Dokumentationsservers " .