Installation und Verwaltung eines AnswerBook2-Servers

Registrieren des Dokumentationsservers

Damit Ihr Dokumentationsserver auch dann gefunden wird, wenn der Benutzer den URL nicht kennt, besteht die Möglichkeit, den Namen des Servers im FNS-System registrieren zu lassen. Sofern einem Benutzer der URL bekannt ist, kann er natürlich auch auf einen nicht registrierten Dokumentationsserver zugreifen.

Wie Sie den Server registrieren, hängt von zwei Faktoren ab:

Registrieren des Servers mit Hilfe des Befehls ab2regsvr

Zum Registrieren Ihres Servers verwenden Sie den Befehl ab2regsvr. Der Befehl ab2regsvr prüft die Konfiguration des Systems und richtet den erforderlichen Name Space für Ihren Server ein.

Zum Registrieren Ihres Servers verwenden Sie den folgenden Befehl:


# /usr/lib/ab2/bin/ab2regsvr server_url

server_url ist der vollständig qualifizierte URL für eine Verbindung zu diesem Server (Beispiel: http://imaserver.eng.sun.com:8888/).

Der Befehl ab2regsvr stellt auch weitere nützliche Optionen zur Verfügung:

Weitere Informationen zum Befehl ab2regsvr finden Sie unter Anhang B.

Registrieren des Servers mit Hilfe der FNS-Standardbefehle

Wenn Sie zum Registrieren Ihres Servers FNS-Befehle benutzen wollen und FNS bereits installiert haben, verwenden Sie für die Registrierung des angegebenen URL als Dokumentationsserver Ihrer Domäne den folgenden Befehl:


# fnbind -r thisorgunit/server/answerbook2 onc_answerbook2 \
onc_addr_answerbook2 server_url

Erläuterung: server_url ist der qualifizierte URL zu diesem Server (Beispiel: http://imaserver.eng.sun.com:8888/).

Um herauszufinden, welche Server gegenwärtig registriert sind, verwenden Sie den folgenden Befehl:


% fnlookup -vthisorgunit/service/answerbook2

Sie erhalten dann eine Liste der registrierten Server nach folgendem Muster:


Referenztyp: onc_answerbook2
Adreßtyp: onc_addr_answerbook2
  Länge: 19
  Daten: 0x68 0x74 0x74 0x70 0x3a 0x2f 0x2f 0x61 0x6e 0x73  http://ans
         0x77 0x65 0x72 0x73 0x3a 0x38 0x38 0x38 0x38       wers:8888

In diesem Beispiel lautet der URL des registrierten Servers http://answers:8888/.

Wenn Sie eine Antwort wie die folgende erhalten, sind keine Dokumentationsserver unter FNS registriert:


Suche nach 'thisorgunit/service/answerbook2' fehlgeschlagen: \
Name nicht gefunden: 'answerbook2'

Weitere Informationen zu FNS und seiner Installation finden Sie in der FNS-Dokumentation.

Name-Services und AnswerBook2-Benutzer

In der Betriebssystem-Umgebung Solaris 2.6 oder Solaris 7 kann mit Hilfe der Umgebungsvariablen AB2_DEFAULTSERVER ein AnswerBook2-Standardserver definiert werden. Dazu wird z. B. die folgende Zeile in die Datei .cshrc eingefügt:


setenv AB2_DEFAULTSERVER http://imaserver.eng.sun.com:8888

Hat der Benutzer vor dem Start von AnswerBook2 keine Umgebungsvariable definiert, prüft AnswerBook2, ob auf dem System, von dem es gestartet wurde, ein Dokumentationsserver ausgeführt wird. Wenn das der Fall ist, wird AnswerBook2 mit dem URL: http://localhost:port gestartet, wobei für port standardmäßig der Wert 8888angegeben ist.

Wenn der Benutzer keine Umgebungsvariable definiert hat und das aktuelle System kein Dokumentationsserver ist, führt das System beim Starten von AnswerBook2 vom Desktop den Befehl fnlookup thisorgunit/service/answerbook2 aus, um die verfügbaren Dokumentationsserver festzustellen. Das System wählt einen dieser Server aus und verwendet dessen Namen beim anschließenden Start des AnswerBook2-Browsers als URL.