Installation und Verwaltung eines AnswerBook2-Servers

Kapitel 2 Installation der AnswerBook2-Serversoftware

In diesem Abschnitt wird die Installation der AnswerBook2-Serversoftware erläutert.


Hinweis -

Zum Anzeigen von Online-Dokumenten auf einem AnswerBook2-Client ist keine Installation erforderlich; Sie benötigen lediglich den URL eines Dokumentationsservers. Die gesamte veröffentlichte Sun-Dokumentation finden Sie auch im Internet unter: http://docs.sun.com/



Hinweis -

Dieses Produkt verfügt über keine Zugriffssteuerung auf Client-Ebene. Wenn ein Client-Rechner auf den URL eines Dokumentationsservers zugreifen kann, können die dort abgelegten Dokumente angezeigt werden.


Dieser Abschnitt enthält folgende Informationen:

Wichtig -- Einschränkungen der Betriebssystem-Umgebung

Der AnswerBook2-Server kann auf der Betriebssystem-Umgebung Solaris 2.5.1 (oder einer kompatiblen Version) ausgeführt werden. Diese spezifische Version der Betriebssystem-Umgebung schränkt die Installation in folgenden Bereichen ein:

  1. Unterstützung von Multi-Byte-Zeichen-Sprachen, zum Beispiel asiatische Regionalsprachen - Die Betriebssystem-Umgebung Solaris umfa%szlig;t ein Dienstprogramm (iconv), das die betreffenden Zeichen konvertiert. Wenn Sie die Version Solaris 2.5.1 verwenden, müssen Sie gegebenenfalls folgende Pakete installieren bzw. aktualisieren:

    • SUNWciu8 - Chinesisch (Normsprache) iconv-Module für UTF-8

    • SUNWhiu8 - Altchinesisch iconv-Module für UTF-8

    • SUNWjiu8 - Japanisch iconv-Module für UTF-8

    • SUNWkiu8 - Koreanisch iconv-Module für UTF-8

    • SUNWuiu8 - Auswählbar iconv -Module für UTF-8

  2. FNS-Unterstützung (Federated Naming Services) - Wenn Sie Ihren AnswerBook2-Server registrieren möchten, so daß die Benutzer "automatisch" darauf zugreifen können, müssen Sie FNS auf Ihrem System installieren. Da dieses Dienstprogramm nicht zu den Hauptbestandteilen des Betriebssystems Solaris 2.5.1 zählt, müssen Sie gegebenenfalls das Paket SUNWfns installieren.

Prüfliste vor Installationsbeginn

Diese Checkliste vereinfacht die Installation.

Ist Ihr System mit der AnswerBook2-Software kompatibel?

Wenn Ihr System als Dokumentationsserver eingesetzt werden soll, muß es einer der folgenden Systemkonfigurationen entsprechen:

  • SPARCstationTM 2-System (mindestens, SPARCstation 5 empfehlenswert) mit der Betriebssystem-Umbebung Solaris 2.5.1 SPARC-Plattform-Edition (oder einer kompatiblen Version)

  • PC auf Intel-Basis mit der Betriebssystem-Umgebung Solaris 2.5.1 Intel-Plattform-Edition (oder einer kompatiblen Version)

Zusätzlich benötigt Ihr Server etwa 34 MB Festplattenspeicher für die Serversoftware und etwa 600 MB Festplattenspeicher für die Installation von Buchreihen.

Für den Zugriff auf einen Dokumentationsserver über einen Web-Browser und einen URL gibt es keine bestimmten Systemanforderungen. Es muß lediglich ein HTML 3.2-kompatibler Browser wie der Netscape NavigatorTM oder Lynx verwendet werden.

Welche Softwarekomponenten müssen installiert werden?

Die Antwort auf diese Frage hängt von den jeweiligen Anforderungen ab.

  • Wenn Sie bereits über einen installierten AnswerBook2-Server verfügen, müssen Sie zum Lesen von Online-Dokumenten nur noch einen HTML 3.2-kompatiblen Browser starten und den URL zum Server eingeben (zum Beispiel: http://imaserver:8888/). Um freigegebene Sun-Dokumente anzuzeigen, verwenden Sie den folgenden URL: http://docs.sun.com/

  • Wenn Sie Ihr System als Server für die Bereitstellung von Dokumenten nutzen möchten, installieren Sie die Dokumentationsserver-Software und die entsprechenden Buchreihen. Es ist auch möglich, die Serversoftware und die Buchreihen auf zwei verschiedenen Systemen zu installieren. Weitere Informationen finden Sie unter "Installieren der AnswerBook2-Software" und den "Installieren von Buchreihen".

Wo ist die AnswerBook2-Serversoftware verfügbar?

Sie befindet sich zum Beispiel auf der CD mit der Solaris-Dokumentation oder anderen CDs mit Sun-Programmen, und sie kann direkt von Sun-Web-Sites heruntergeladen werden. Folglich wird der Zugriff auf die Software von den jeweiligen Voraussetzungen abhängen. Während der gesamten Installation gibt der Speicherort die Stellen an, von denen Sie die Software beziehen.

Läuft auf dem System bereits ein Web-Server?

In der Standardeinstellung wird der AnswerBook2-Dokumentationsserver als NSAPI-Plugin auf dem httpd-Server ausgeführt, der im SUNWab2u-Paket enthalten ist. Da der AnswerBook2-Server mit den Standardprotokollen des Web kompatibel ist, kann der Dokumentationsserver auch als CGI-Prozeß (Common Gateway Interface) über einem anderen bereits installierten Web-Server ausgeführt werden (zum Beispiel Netscape Server oder Sun WebServerTM). Weitere Informationen finden Sie unter "Ausführen des AnswerBook2-Servers als CGI-Prozeß".

Soll der Server auch von anderen internen Benutzern auffindbar sein?

Damit Ihr Dokumentationsserver auch dann gefunden wird, wenn der Benutzer den URL nicht kennt, besteht die Möglichkeit, den Namen des Servers im FNS-System registrieren zu lassen. Sofern einem Benutzer die entsprechenden URLs bekannt sind, kann er natürlich auch auf einen nicht registrierten Dokumentationsserver zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter "Registrieren des Dokumentationsservers ".

Verfügbarkeit der AnswerBook2-Software

Die AnswerBook2-Software ist auf mehreren CDs mit Sun-Produkten enthalten, zum Beispiel auf der CD mit der Dokumentation zu Solaris 7. Wenn Sie eine Produkt-CD mit der Software besitzen oder die Softwarepakete SUNWab2r, SUNWab2s und SUNWab2u von einer Sun-Web-Site heruntergeladen haben, gehen Sie nach "Installieren der AnswerBook2-Software". Andernfalls können Sie erst fortfahren, wenn Sie über die AnswerBook2-Software verfügen.

Installieren der AnswerBook2-Software


Hinweis -

Einige Produkt-CDs, auf denen die AnswerBook2-Software enthalten ist, unterstützen das Schnellinstallations-Dienstprogramm (Point-and-Click) Solaris Web Start. Informationen zu diesem Dienstprogramm finden Sie in der Dokumentation, die ebenfalls auf der CD enthalten ist.


Installation der AnswerBook2-Serversoftware
  1. Melden Sie sich auf dem Dokumentationsserver als übergeordneter Benutzer (Superuser) an.

    Melden Sie sich über den Desktop-Anmeldebildschirm als root an, oder geben Sie in der Befehlszeile su und anschließend das root-Systempaßwort ein:

  2. Legen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk ein, oder wechseln Sie zum Speicherort der Software.

    Bei der Installation von einer CD muß die betreffende CD vom Volume Manager automatisch ausgewählt werden.

  3. Wechseln Sie gegebenenfalls in das Verzeichnis, unter dem die Dokumentationsserverpakete abgelegt sind.

    Geben Sie folgenden Befehl ein:


    # CD Software-Speicherort
    

    Der Software-Speicherort hängt davon ab, ob Sie das Paket mäßvon einer CD oder einer Web-Site verwenden. Beispiel: Der Software-Speicherort für die Dokumentations-CD von Solaris 7 lautet standardmäßig /cdrom/sol_7_doc/Solaris_2.7_Doc/sparc/Product/.

  4. Starten sie das Dienstprogramm für die Installation, und wählen Sie die Serversoftwarepakete aus.

    Zum Aufrufen des Dienstprogramms pkgadd können Sie z. B. folgenden Befehl verwenden:


    # pkgadd -d .
    

    Wählen Sie die folgenden Serversoftwarepakete aus:

    • SUNWab2r (0,03 MB) -- Wird in der Root-Partition installiert und enthält die Konfigurations- und Startup-Dateien. Installieren Sie dieses Paket nur an einem Standard-Speicherort.

    • SUNWab2s (1,40 MB) -- Enthält Dateien für die gemeinsame Nutzung bei der Dokumentenverarbeitung. Installieren Sie dieses Paket nur an einem Standard-Speicherort.

    • SUNWab2u (30,00 MB) -- Enthält ausführbare und Back-End-Verarbeitungsdateien für Server- und Verwaltungsfunktionen. Sie können dieses Paket an einem nicht standardmäßigen Speicherort mit Hilfe des interaktiven Befehls pkgadd installieren:


      # pkgadd -a keine -d .
      

  5. Führen Sie gegebenenfalls die Eingabeaufforderungen für den Super-User aus.

    Wenn eine Meldung angezeigt wird, die in etwa wie folgt lautet:


    Diese Paket enthält Scripts, die mit Super-User-Berechtigung während der Installation des Paketes ausgeführt werden.
    Möchten Sie die Installation fortsetzen [j,n,?]

    geben Sie jein.

  6. Fahren Sie den Server gegebenenfalls hoch.

    Wenn die Installation von SUNWab2u abgeschlossen ist, erfolgt über ein Script ein Startversuch des Servers am Standardport 8888. Überprüfen Sie anhand einer der folgenden Methoden, ob der Server gestartet wurde:

    • Rufen Sie einen HTML 3.2-kompatiblen Web-Browser auf, und geben Sie folgenden URL ein: http://localhost:8888/

      Jetzt müßte die Seite einer "AnswerBook2-Bibliothek" mit mindestens einer Buchreihe (die AnswerBook2-Hilfesammlung) angezeigt werden, je nachdem, welche Buchreihen installiert sind.

    • Starten Sie den Serverprozeß mit folgendem Befehl:


      # ps -eaf | grep dwhttpd

    Wenn der Server nicht gestartet wird, geben Sie folgenden Befehl ein:


    # /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o start
    
  7. Nach abgeschlossener Installation, startet der Server mit Hilfe der Angaben in der Standardkonfiguration.

    Informationen zur Änderung der Serverkonfiguration finden Sie unter:

    • Parameter der Standard-Serverkonfiguration, wie zum Beispiel die Portnummer, können Sie mit Hilfe der Befehlszeilenoberfläche ab2admin oder der AnswerBook2-Verwaltungsseite ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Anhang A oder Kapitel 3.

    • Um den AnswerBook2-Server auf einem vorhandenen httpd-Server auszuführen (zum Beispiel Sun WebServer oder Netscape Server), müssen Sie die Software des Standard-Dokumentationsservers installieren, mehrere Konfigurationsdateien ändern und Links einrichten, um den Dokumentationsserver als CGI-Prozeß auszuführen. Weitere Informationen finden Sie unter "Ausführen des AnswerBook2-Servers als CGI-Prozeß".

  8. Installieren Sie die Buchreihen.

    Im Verlauf der Installation wird nach installierten Buchreihen gesucht; die vorhandenen Buchreihen werden in die Datenbank des Servers aufgenommen. Sie können Buchreihen von Produkt-CDs installieren oder die Serverdatenbank aktualisieren, damit die auf anderen Systemen installierten Buchreihen erkannt werden. Weitere Informationen finden Sie unter "Installieren von Buchreihen".

  9. (Optional) Registrieren Sie den Server.

    Wenn Sie auch anderen Benutzern den automatischen FNS-Zugang (Federated Naming Service) zu Ihrem Server ermöglichen wollen, müssen Sie den Server registrieren. Zum Registrieren des Servers verwenden Sie folgenden Befehl:


    # /usr/lib/ab2/bin/ab2regsvr server_url
    

    server_url ist der qualifizierte URL für diesen Server (Beispiel: http://imaserver.eng.sun.com:8888/). Weitere Informationen finden Sie unter "Registrieren des Dokumentationsservers " .

Installieren von Buchreihen


Hinweis -

Einige Produkt-CDs, auf denen die AnswerBook2-Software enthalten ist, unterstützen das Schnellinstallations-Dienstprogramm (Point-and-Click) Solaris Web Start. Informationen zu diesem Dienstprogramm finden Sie in der Dokumentation, die ebenfalls auf der CD enthalten ist.


Solange noch keine Bücher installiert sind, kann der Dokumentationsserver nicht korrekt arbeiten.

Installation von Buchreihen
  1. Melden Sie sich auf dem Dokumentationsserver als übergeordneter Benutzer (Superuser) an.

    Melden Sie sich über den Desktop-Anmeldebildschirm als root an, oder geben Sie in der Befehlszeile su und anschließend das root-Systempaßwort ein:

  2. Legen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk ein, oder wechseln Sie zum Speicherort der Software.

    Bei der Installation von einer CD muß die betreffende CD vom Volume Manager automatisch ausgewählt werden.

  3. Wechseln Sie zum Speicherort der Buchreihenpakete.

    Eine Buchreihe kann vom Software-Speicherort oder von anderen Quellen installiert werden, zum Beispiel von vorhandenen Buchreihen oder anderen CDs.

    Geben Sie folgenden Befehl ein:


    # CD Software-Speicherort
    

    Der Software-Speicherort hängt davon ab, ob Sie das Paket von einer CD oder einer Web-Site verwenden. Beispiel: Der Software-Speicherort für die Dokumentations-CD von Solaris 7 lautet standardmäßig /cdrom/sol_7_doc/Solaris_2.7_Doc/common/Product/.

  4. Starten sie das Installationsdienstprogramm, und wählen Sie die zu installierenden Buchreihenpakete aus.

    Zum Aufrufen des Dienstprogramms pkgadd können Sie z. B. folgenden Befehl verwenden:


    # pkgadd -d .
    

    Eine Liste der einzelnen Buchreihen auf einer bestimmten CD finden Sie in der Datei README auf dieser CD.

  5. Die AnswerBook2-Buchreihenpakete enthalten ein Script, das nach der Installation die Buchreihen zur Serverdatenbank hinzufügt und den Server neu startet.

    Wenn dies nicht der Fall ist, oder wenn Sie AnswerBook1-Buchreihenpakete installieren, müssen Sie entweder auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite den Befehl "Buchreihe zur Liste hinzufügen" oder den Befehl ab2admin -o add_coll wählen, um diese Buchreihen zur Dokumentationsserverdatenbank hinzuzufügen.

    Wenn auf Ihrem System bereits Buchreihen vorhanden sind, verwenden Sie entweder auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite die Funktion "Lokale Buchreihen suchen" oder den Befehl ab2admin -o scan, um ihren Speicherort zu bestimmen und sie zur Dokumentationsserverdatenbank hinzuzufügen. Diese Funktion gilt nur für lokal installierte Pakete.

    Um auf dem Server auch Buchreihen von anderen Systemen zur Verfügung zu stellen, verwenden Sie die Funktion "Buchreihe zur Liste hinzufügen" oder den Befehl ab2admin -o add_coll zusammen mit dem vollständigen Pfadnamen zur Datei ab_cardcatalog bzw. collinfo. Wenn der Dokumentationsserver z. B. imaserver heißt und dieser Server auch die auf dem System an anderen Stellen vorhandenen Buchreihen bereitstellen soll, verwenden Sie folgenden Befehl:


    imaserver# ab2admin -o add_coll -d /net/elsewhere/books/SUNWdtad/collinfo
    

Registrieren des Dokumentationsservers

Damit Ihr Dokumentationsserver auch dann gefunden wird, wenn der Benutzer den URL nicht kennt, besteht die Möglichkeit, den Namen des Servers im FNS-System registrieren zu lassen. Sofern einem Benutzer der URL bekannt ist, kann er natürlich auch auf einen nicht registrierten Dokumentationsserver zugreifen.

Wie Sie den Server registrieren, hängt von zwei Faktoren ab:

Registrieren des Servers mit Hilfe des Befehls ab2regsvr

Zum Registrieren Ihres Servers verwenden Sie den Befehl ab2regsvr. Der Befehl ab2regsvr prüft die Konfiguration des Systems und richtet den erforderlichen Name Space für Ihren Server ein.

Zum Registrieren Ihres Servers verwenden Sie den folgenden Befehl:


# /usr/lib/ab2/bin/ab2regsvr server_url

server_url ist der vollständig qualifizierte URL für eine Verbindung zu diesem Server (Beispiel: http://imaserver.eng.sun.com:8888/).

Der Befehl ab2regsvr stellt auch weitere nützliche Optionen zur Verfügung:

Weitere Informationen zum Befehl ab2regsvr finden Sie unter Anhang B.

Registrieren des Servers mit Hilfe der FNS-Standardbefehle

Wenn Sie zum Registrieren Ihres Servers FNS-Befehle benutzen wollen und FNS bereits installiert haben, verwenden Sie für die Registrierung des angegebenen URL als Dokumentationsserver Ihrer Domäne den folgenden Befehl:


# fnbind -r thisorgunit/server/answerbook2 onc_answerbook2 \
onc_addr_answerbook2 server_url

Erläuterung: server_url ist der qualifizierte URL zu diesem Server (Beispiel: http://imaserver.eng.sun.com:8888/).

Um herauszufinden, welche Server gegenwärtig registriert sind, verwenden Sie den folgenden Befehl:


% fnlookup -vthisorgunit/service/answerbook2

Sie erhalten dann eine Liste der registrierten Server nach folgendem Muster:


Referenztyp: onc_answerbook2
Adreßtyp: onc_addr_answerbook2
  Länge: 19
  Daten: 0x68 0x74 0x74 0x70 0x3a 0x2f 0x2f 0x61 0x6e 0x73  http://ans
         0x77 0x65 0x72 0x73 0x3a 0x38 0x38 0x38 0x38       wers:8888

In diesem Beispiel lautet der URL des registrierten Servers http://answers:8888/.

Wenn Sie eine Antwort wie die folgende erhalten, sind keine Dokumentationsserver unter FNS registriert:


Suche nach 'thisorgunit/service/answerbook2' fehlgeschlagen: \
Name nicht gefunden: 'answerbook2'

Weitere Informationen zu FNS und seiner Installation finden Sie in der FNS-Dokumentation.

Name-Services und AnswerBook2-Benutzer

In der Betriebssystem-Umgebung Solaris 2.6 oder Solaris 7 kann mit Hilfe der Umgebungsvariablen AB2_DEFAULTSERVER ein AnswerBook2-Standardserver definiert werden. Dazu wird z. B. die folgende Zeile in die Datei .cshrc eingefügt:


setenv AB2_DEFAULTSERVER http://imaserver.eng.sun.com:8888

Hat der Benutzer vor dem Start von AnswerBook2 keine Umgebungsvariable definiert, prüft AnswerBook2, ob auf dem System, von dem es gestartet wurde, ein Dokumentationsserver ausgeführt wird. Wenn das der Fall ist, wird AnswerBook2 mit dem URL: http://localhost:port gestartet, wobei für port standardmäßig der Wert 8888angegeben ist.

Wenn der Benutzer keine Umgebungsvariable definiert hat und das aktuelle System kein Dokumentationsserver ist, führt das System beim Starten von AnswerBook2 vom Desktop den Befehl fnlookup thisorgunit/service/answerbook2 aus, um die verfügbaren Dokumentationsserver festzustellen. Das System wählt einen dieser Server aus und verwendet dessen Namen beim anschließenden Start des AnswerBook2-Browsers als URL.

Ausführen des AnswerBook2-Servers als CGI-Prozeß

In der Standardeinstellung wird der AnswerBook2-Dokumentationsserver als NSAPI-Plugin auf dem httpd-Server ausgeführt, der im SUNWab2u -Paket enthalten ist. Da der AnswerBook2-Server mit den Standardprotokollen des Web kompatibel ist, kann der Dokumentationsserver auch als CGI-Prozeß (Common Gateway Interface) über einen anderen Web-Server ausgeführt werden (z. B. Netscape Server oder Sun Web Server).


Hinweis -

Eine Änderung der Servereinstellungen auf dieser Ebene setzt umfassende Kenntnisse über das Web voraus. Führen Sie diese Änderungen nur dann durch, wenn Sie die Konfiguration und die spezifischen Anforderungen Ihres Web-Servers detailliert kennen.


Beachten Sie, daß die folgenden Funktionen bei Abweichung vom standardmäßigen AnswerBook2-Web-Server nicht ausführbar sind:

Sie müssen statt dessen die Start- und Stop-Funktionen des Servers verwenden.

Wechsel zu einem Server auf CGI-Basis

Hinweis -

Aufgrund der rasanten Entwicklung in der Web-Server-Technologie können an dieser Stelle nicht alle möglichen Konfigurationen von Web-Servern dokumentiert werden. Daher soll das folgende allgemeine Verfahren lediglich als Richtlinie dienen. Bevor Sie dieses Verfahren anwenden, müssen Sie die Konfiguration und spezifischen Anforderungen Ihres Web-Browsers detailliert kennen.


Das Verfahren beschreibt die allgemeinen Schritte, die Sie für den Einsatz eines Web-Servers auf CGI-Basis an Stelle des Standardservers (NSAPI-Plugin) ausführen müssen.

  1. Deaktivieren Sie den automatischen Startvorgang des AnswerBook2-Servers beim erneuten Booten des Systems.

    Verwenden Sie hierfür auf der AnswerBook2-Verwaltungsseite die Seite "Serverkonfiguration ändern", oder geben Sie folgenden Befehl ein:


    # /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o autostart_no
    
  2. Schalten Sie die Verwaltungszugriffssteuerung für den Standard-Dokumentationsserver aus.

    Führen Sie folgenden Befehl aus:


    # /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o access_off
    
  3. Fahren Sie den AnswerBook2-Server herunter, falls er ausgeführt wird.

    Verwenden Sie einen der folgenden Befehle:


    # /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o stop
    # /etc/init.d/ab2mgr stop
    
  4. Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei des Servers, und stellen Sie die Programmsymbole bereit.

    Detailangaben, wie z. B. zum Auffinden der Konfigurationsdatei, finden Sie in der Dokumentation Ihres Servers. Der Eintrag /icons/ muß auf /usr/lib/ab2/data/docs/icons/ verweisen.

    Wenn /icons/ bereits verwendet wird, verknüpfen Sie alle Dateien in /usr/lib/ab2/data/docs/icons/ mit dem vorhandenen Verzeichnis /icons/.

    Nach dem Ausführen dieser Änderung starten Sie den Server erneut.

    Zum Überprüfen der Änderungen geben Sie folgenden URL in Ihrem Web-Browser ein, so daß ein Hilfesymbol angezeigt wird:


    http://localhost:port/icons/ab2_help.gif
    

    Erläuterung: Port gibt die Port-Nummer des Dokumentationsservers an.

  5. Verknüpfen Sie die AnswerBook2-Hilfedokumente mit der aktuellen Dokument-Root.

    Wechseln Sie in das Root-Verzeichnis des Web-Servers, und erstellen Sie einen symbolischen Link zu /usr/lib/ab2/data/docs/Help/.

    Zum Überprüfen der Änderungen geben Sie folgenden URL in Ihrem Web-Browser ein, so daß ein Hilfesymbol angezeigt wird: :


    http://localhost:port/Help/C/Help/books/AB2ADMIN/figures/ab2_help.gif
    

    Erläuterung: Port gibt die Port-Nummer des Dokumentationsservers an.

  6. Stellen Sie dem Server die AnswerBook2-cgi-Dateien zur Verfügung.

    Wechseln Sie in das Verzeichnis cgi-bin des Web-Servers, und erstellen Sie symbolische Links zu den folgenden Zielen:


    /usr/lib/ab2/bin/ab2bin/admin
    /usr/lib/ab2/bin/ab2bin/nph-dweb
    /usr/lib/ab2/bin/ab2bin/gettransbitmap
    /usr/lib/ab2/bin/ab2bin/getepsf
    /usr/lib/ab2/bin/ab2bin/getframe

    Zum Überprüfen der Änderungen rufen Sie im Web-Browser mit folgendem URL die AnswerBook2-Bibliotheksseite auf:


    http://localhost:port/cgi-bin/nph-dweb/ab2
    

    Erläuterung: Port gibt die Port-Nummer des Dokumentationsservers an.

  7. Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei des Servers, und ordnen Sie /ab2/ so zu, daß die AnswerBook2-Datei cgi aufgerufen wird.

    Detailangaben, wie z. B. zum Auffinden der Konfigurationsdatei, finden Sie in der Dokumentation Ihres Servers. Der Eintrag für /ab2/ muß zu /usr/lib/ab2/bin/ab2bin/nph-dweb/ab2/ geändert werden.

    Zum Überprüfen der Änderungen starten Sie den Server erneut und rufen im Web-Browser mit folgendem URL die AnswerBook2-Bibliotheksseite auf:


    http://localhost:port/ab2
    

    Erläuterung: Port gibt die Port-Nummer des Dokumentationsservers an.

  8. Wenn Benutzer die Möglichkeit haben sollen, auf den Dokumentationsserver ohne die Spezifizierung von /ab2 am Ende des URL zugreifen zu können, ändern Sie Konfigurationsdatei des Servers, und geben Sie die Zuordnung / zu /ab2/ ein.

    Detailangaben, wie z. B. zum Auffinden der Konfigurationsdatei, finden Sie in der Dokumentation Ihres Servers. Sie müssen den Eintrag für / zu /ab2/ ändern und zur Zuordnung ein remote-Flag hinzufügen.

    Zum Überprüfen der Änderungen starten Sie den Server erneut und rufen im Web-Browser mit folgendem URL die AnswerBook2-Bibliotheksseite auf:


    http://localhost:port
    

    Erläuterung: Port gibt die Port-Nummer des Dokumentationsservers an.

  9. Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei für die AnswerBook2-Verwaltung.

    Die Datei /usr/lib/ab2/bin/ab2bin/nph-dweb muß bearbeitet und die Einträge für servertype, errorlog und accesslog müssen geändert werden.


    setenv servertype server_type
    setenv errorlog kompletter_pfad_zum_fehlerprotokoll
    setenv accesslog kompletter_pfad_zum_zugriffsprotokoll
    

    Erläuterung:

    • server_type identifiziert den Server, den Sie ausführen, zum Beispiel sws.

    • kompletter_pfad_zum_fehlerprotokoll ist der Pfad zum Fehlerprotokoll Ihres Web-Servers.

    • kompletter_pfad_zum_zugriffsprotokoll ist der Pfad zum Zugriffsprotokoll Ihres Web-Servers.

  10. Richten Sie eine Zugriffssteuerung zur AnswerBook2-Verwaltungsoberfläche ein.

    Um die Ausführung von Verwaltungsfunktionen auf dem Dokumentationsserver zu kontrollieren, beschränken Sie mit Hilfe der entsprechenden Steuerung Ihres HTTP-Servers den Zugriff auf folgenden URL: /ab2/@Ab2Admin