Installation und Verwaltung eines AnswerBook2-Servers

Name-Services und AnswerBook2-Benutzer

In der Betriebssystem-Umgebung Solaris 2.6 oder Solaris 7 kann mit Hilfe der Umgebungsvariablen AB2_DEFAULTSERVER ein AnswerBook2-Standardserver definiert werden. Dazu wird z. B. die folgende Zeile in die Datei .cshrc eingefügt:


setenv AB2_DEFAULTSERVER http://imaserver.eng.sun.com:8888

Hat der Benutzer vor dem Start von AnswerBook2 keine Umgebungsvariable definiert, prüft AnswerBook2, ob auf dem System, von dem es gestartet wurde, ein Dokumentationsserver ausgeführt wird. Wenn das der Fall ist, wird AnswerBook2 mit dem URL: http://localhost:port gestartet, wobei für port standardmäßig der Wert 8888angegeben ist.

Wenn der Benutzer keine Umgebungsvariable definiert hat und das aktuelle System kein Dokumentationsserver ist, führt das System beim Starten von AnswerBook2 vom Desktop den Befehl fnlookup thisorgunit/service/answerbook2 aus, um die verfügbaren Dokumentationsserver festzustellen. Das System wählt einen dieser Server aus und verwendet dessen Namen beim anschließenden Start des AnswerBook2-Browsers als URL.