Die Druckfunktion von AnswerBook2 schickt die Informationen für den Ausdruck im PostScriptTM-Format zurück. Wie die PostScript-Informationen behandelt werden, hängt von der Konfiguration Ihres Web-Browsers ab. Die AnswerBook2-Druckfunktion reagiert entsprechend der Konfiguration im MIME-Typ für application/postscript. Sie können diese Konfiguration nur mit Hilfe der Funktionen Ihres Web-Browsers ändern.
Mit dem nachstehend beschriebenen Verfahren ändern Sie die Druckoptionen für den "Netscape Communicator Version 4.5 Browser". Bestimmte Schritte können je nach Browser und Version abweichen, das Beispiel soll jedoch in erster Linie zur Veranschaulichung dienen.
Wählen Sie im Menü "Bearbeiten" die Option "Voreinstellungen".
Wählen Sie im Fenster "Voreinstellungen" "Navigator -> Anwendungen".
Gehen Sie zu den Informationen in der Spalte "Verwaltet von" für "Postscript-Dokument (MIME-Anwendung/Postscript)".
Wenn Sie für diesen Browser nicht den PostScript-Druck eingestellt haben, wird in der Spalte "Verwaltet von" "Unbekannt:Benutzeraufforderung" angezeigt.
Haben Sie bereits für einige andere Browser-Funktionen den PostScript-Druck eingestellt, ist es unter Umständen nicht erforderlich, diesen Eintrag zu ändern.
Klicken Sie auf den Eintrag "Postscript-Dokument" und anschließend auf die Schaltfläche "Bearbeiten".
Klicken Sie auf die Schaltfläche neben "Anwendung", um eine Anwendung zur Anzeige der PostScript-Daten zuzuweisen, oder auf die Schaltfläche neben "Auf Diskette speichern", wenn Sie die PostScript-Daten in einer Datei speichern möchten.
Der Eintrag im Feld "Anwendung" zur Anzeige der PostScript-Informationen mit ImageTool wäre imagetool %s.
Der Eintrag für den Ausdruck direkt auf einen PostScript-kompatiblen Drucker könnte folgendermaßen aussehen: cat %s | lp -d my_printer.