Solaris 8 Admin Pack-Installationshandbuch

Kapitel 4 Installation der Solaris 8 Admin Pack-Dokumentation

Dieses Kapitel enthält Informationen über die Dokumentationsreihen, die mit Solaris 8 Admin Pack ausgeliefert werden. Außerdem umfasst das Kapitel Anleitungen zur Installation des AnswerBook2TM-Dokumentationsservers.


Hinweis -

Aktuelle Informationen zur Admin Pack-Dokumentation finden Sie in den Solaris 8 Admin Pack Versionsanmerkung.


Die Solaris 8 Admin Pack-Dokumentation

Die gesamte Admin Pack-Dokumentation befindet sich auf der Solaris 8 Admin Pack Dokumentations-CD. Ausnahmen bilden die Online-Hilfe, die in die Anwendungssoftware integriert ist, die Versionshinweise, die auf der Solaris 8 Admin Pack Produkt-CD zu finden sind und als gedruckte Dokumente die "Start Here"-Karte sowie die Produktliste. Auf der Dokumentations-CD wird die Dokumentation im AnswerBook2-Format zur Verfügung gestellt. Die Dokumentation kann mit Hilfe von Solaris Web Start oder dem Befehl pkgadd installiert werden.

In Tabelle 4-1 sind die AnswerBook2-Dokumentationsreihen auf der Dokumentations-CD aufgelistet.

Tabelle 4-1 Admin Pack Dokumentation
 Dokumentationsreihen Titel
 Solaris 8 Admin Pack Installationshandbuch
 Solstice PPP 3.0.1 Installieren von Solstice PPP 3.0.1
 PPP-Verwaltungshandbuch
 PPP-Benutzerhandbuch
 Sun Enterprise Authentication Mechanism 1.0.1 Sun Enterprise Authentication Mechanism-Handbuch
 Installations- und Versionshinweise
 AnswerBook2 Verwaltungshandbuch
 Referenzhandbuch

In Tabelle 4-2 sind weitere Dokumentationen aufgelistet, und es wird angegeben, wo diese zu finden ist.

Tabelle 4-2 Weitere Dokumentationen zu Admin Pack
 Dokumentation Format

README für die Produkt-CD 

HTML-Datei auf Produkt-CD 

README für die Dokumentations-CD 

HTML-Datei auf Dokumentations-CD 

Solaris 8 Admin Pack Versionshinweise 

HTML-Datei auf Produkt-CD 

 Solaris 8 Admin Pack Installationshandbuch HTML-, PostScript- und PDF-Datei auf Produkt-CD
 Solaris Web Start 2.0.2Online-Hilfe und Online-Dokumentationen (man)
 Solaris Management Console 1.0.1Online-Hilfe und Online-Dokumentationen (man)
 Solaris AdminSuite 3.0.1  Online-Hilfe
 Solaris AdminSuite 3.0.1 Versionshinweise HTML-Datei auf Produkt-CD
 Sun Enterprise Authentication Mechanism 1.0.1-Installations- und VersionshinweisePostScriptTM-Datei auf Produkt-CD

Installieren des AnswerBook2-Servers

AnswerBook2 ist das Online-Dokumentationssystem von Sun Microsystems. Es verwendet einen Web-Browser als Schnittstelle, um Dokumentation anzuzeigen, zu drucken und zu durchsuchen.

Zum Anzeigen der Online-Dokumentation für Admin Pack benötigen Sie Zugriff auf einen AnswerBook2-Dokumentationsserver. Der AnswerBook2-Dokumentationsserver ermöglicht es Ihnen, die Sun-Dokumentation mit Ihrem bevorzugtem Browser anzuzeigen. Er gibt die Dokumentation in 3.2-kompatiblem HTML aus und sendet sie zur Anzeige an den Browser. Darüber hinaus unterstützt er die vorherigen Dokumentationsformate von AnswerBook. Die Software des AnswerBook2-Dokumentationsservers ist auf der Solaris 8 Admin Pack Dokumentations-CD sowie auf der Solaris 8 Dokumentations-CD enthalten.

Wenn Sie die Admin Pack-Dokumentationreihen nur gelegentlich einsehen möchten, brauchen Sie die Software für den AnswerBook2-Dokumentationsserver nicht installieren. Stattdessen können Sie diese direkt von der Admin Pack Dokumentations-CD aufrufen. Dazu verwenden Sie das Skript ab2cd. Ausführliche Informationen über diese Funktion finden Sie in der README-Datei auf der Admin Pack Dokumentations-CD. Sie benötigen Root-Zugriff auf das System, mit dem die CD verbunden ist, um diese Datei einsehen zu können.

Wenn Sie jedoch Benutzern den Zugriff auf die Dokumentation der Admin Pack-Produkte gewähren möchten, müssen Sie die Software für den AnswerBook2-Dokumentationsserver installieren. Nach der Installation der Admin Pack Server-Software muss dann die Admin Pack Dokumentation auf dem gleichen Server installiert werden. Weitere Informationen über die Installation der Server-Software und der auf der Admin Pack Dokumentations-CD enthaltenen Dokumentation finden Sie in der README-Datei auf dieser CD. Allgemeine Informationen über die Verwendung von AnswerBook2 finden Sie in den Modulen "Zugreifen auf die Online-Dokumentation" im Solaris 8 (SPARC-Platform Edition) Installationshandbuch bzw. dem Solaris 8 (Intel-Platform Edition) Installationshandbuch.

Wenn Sie keinen Zugriff auf den AnswerBook2-Dokumentationsserver haben oder diesen nicht lokal installieren möchten, können Sie alle herausgegebenen Solaris-Dokumentationen auf der Website http://docs.sun.com einsehen.

Ausführen des AnswerBook2-Servers von der Admin Pack Dokumentations-CD aus

Hinweis -

Die direkte Ausführung des Dokumentationsservers von der CD erweist sich als langsam. Wenden Sie diese Methode nicht an, wenn Sie erwarten, dass auch andere Benutzer auf die Admin Pack Dokumentationsreihen zugreifen.


  1. Melden Sie sich als Root an.

  2. Legen Sie die Admin Pack Dokumentations-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.

    Es wird ein Dateimanager-Fenster geöffnet, das die auf der CD enthaltenen Dateien anzeigt. Eine dieser Dateien hat die Bezeichnung ab2cd.

  3. Doppelklicken Sie auf das Symbol ab2cd.

  4. Zum Anzeigen der Dokumentation starten Sie einen beliebigen HTML 3.2-kompatiblen Web-Browser und wechseln Sie zu folgendem URL:

    http://localhost :8888

    Dabei steht localhost für den Namen des Systems, das die CD ausführt.

  5. Um die Ausführung des Servers von der CD zu beenden, geben Sie in einem Terminal-Fenster den folgenden Befehl ein:

    /CD-ROM-Einhängepunkt/ab2cd stop

    Dabei steht CD-ROM-Einhängepunkt für den Einhängepunkt und den Volume-Namen des CD-ROM-Laufwerks.

Installieren des AnswerBook2 Dokumentationsservers
  1. Legen Sie die Admin Pack Dokumentations-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.

    Es wird ein Dateimanager-Fenster geöffnet, das die auf der CD enthaltenen Ordner und Dateien auflistet.

  2. Doppelklicken Sie auf die Datei Installer, um das Web Start-Installationsfenster zu öffnen.

    Wenn ein "Aktion: Ausführen"-Fenster geöffnet wird, klicken Sie auf "OK", um fortzufahren. Daraufhin öffnet sich ein Fenster der Installationskonsole und zeigt Installationsereignisse sowie die Position der Protokolldateien für die Installation an.

  3. Geben Sie das Root-Passwort für das System ein, falls Sie dazu aufgefordert werden, und klicken Sie dann auf "Anmelden".

    Der Web Start-Begrüßungsbildschirm wird angezeigt.

  4. Klicken Sie im Begrüßungsbildschirm auf "Weiter", und wählen Sie entweder die Standard- (Default) oder die benutzerdefinierte (Custom) Installation.

    Bei der Standardinstallation werden die Dokumentationsserver-Software sowie alle auf der CD vorhandenen Dokumentationsreihen installiert. Bei der benutzerdefinierten Installation können Sie die Dokumentationsserver-Software mit ausgewählten Dokumentationsreihen installieren. Eine Liste der Admin Pack-Dokumentationsreihen finden Sie unter Tabelle 4-1.

  5. Wenn die Installation abgeschlossen ist, wird die Server-Software automatisch über ein Skript gestartet. Überprüfen Sie, ob der Server gestartet wurde. Sie können dazu eine der folgenden Methoden verwenden.

    • Starten Sie einen HTML 3.2-kompatiblen Web-Browser, und wechseln Sie zum URL http://localhost :8888, dabei steht localhost für den Namen des Servers, auf dem Sie soeben die AnswerBook2-Software installiert haben.

      Daraufhin sollte eine Seite der AnswerBook2-Bibliothek mit mindestens einer (abhängig davon, wie viele Dokumentationsreihen installiert wurden) Dokumentationsreihe (der AnswerBook2-Hilfekollektion) angezeigt werden.

    • Suchen Sie den Server mit Hilfe des folgenden Befehls:

      ps -eaf | grep dwhttpd

      Wird der Server nicht ausgeführt, geben Sie als Superuser folgenden Befehl ein:

      /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o start

  6. Wenn der Installationsprozess abgeschlossen ist, wird der Server mit der Standardkonfiguration gestartet. Informationen zum Ändern der Server-Konfiguration finden Sie in der README-Datei auf der Admin Pack Dokumentations-CD.

Installieren des AnswerBook2 Dokumentationsservers mit Hilfe des Befehls pkgadd
  1. Legen Sie die Admin Pack Dokumentations-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.

  2. Melden Sie sich als Root auf dem System mit dem Dokumentationsserver an, und wechseln Sie in das Verzeichnis mit den Installationspaketen.

  3. Geben Sie folgenden Befehl ein:

    pkgadd -d .

  4. Wählen Sie die folgenden Server-Software-Packages für die Installation aus:

    • SUNWab2r (0,40 Megabyte) wird auf der Root-Partition installiert und stellt Konfigurations- sowie Startdateien bereit.

    • SUNWab2s (1,36 Megabyte) stellt gemeinsam genutzte Dateien für die Dokumentverarbeitung bereit. Ändern Sie den Speicherort dieses Pakets nicht.

    • SUNWab2u (33,85 Megabyte) stellt ausführbare Dateien und Dateien für die Back-End-Verarbeitung von Server- und Verwaltungsfunktionen bereit.

  5. Starten Sie, falls notwendig, den Server.

    Die Installation der Pakete sollte den Server mit dem Standardanschluss 8888 starten. Wird dieser nicht gestartet, geben Sie den folgenden Befehl ein, um ihn dennoch zu starten.

    # /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o start

Installation der Solaris 8 Admin Pack-Dokumentationsreihen

Damit der AnswerBook2-Dokumentationsserver seine Arbeit aufnehmen kann, müssen Sie die Dokumentationsreihen installieren. Eine Liste der Admin Pack-Dokumentationsreihen finden Sie unter Tabelle 4-1.

Verwenden Sie das Dienstprogramm pkgadd, um die neuen Dokumentationsreihen auf Ihrem Server zu installieren. Wenn Sie die Admin Pack-Dokumentationsreihen zu einer vorhandenen AnswerBook-Datenbank hinzufügen, verwenden zum Hinzufügen der Dokumentationsreihen entweder die Funktion Add Collection to List oder den Befehl ad2admin -o add_coll.

Wenn bereits Pakete mit Dokumentationsreihen auf dem Dokumentationsserver installiert sind, können Sie die Funktion Scan for Locally Installed Collections des Servers oder den Befehl ab2admin -o scan verwenden, damit diese automatisch gesucht und zur Dokumentationsdatenbank des Servers hinzugefügt werden. Diese Funktion funktioniert nur bei lokal installierten Paketen.

Wenn Sie auf anderen Dokumentationsservern befindliche Dokumentationsreihen bereitstellen möchten, verwenden Sie die Funktion Add Collection to List oder den Befehl ab2admin -o add_coll und geben Sie den vollständigen Pfad zur Datei ab_cardcatalog oder collinfo an. Beispiel: Wenn ab2docserver der Name des Dokumentationsservers ist und dieser die PPP 3.0.1-Dokumentationsreihen für das System "bingo" bereitstellen soll, müssen Sie den folgenden Befehl eingeben:

ab2admin -o add_coll -d /net/bingo/opt/answerbooks/english/PPP_3.0.1/SUNWdsab

Registrieren eines AnswerBook2-Dokumentationsservers

Damit andere Benutzer Ihren Dokumentationsserver automatisch über Federated Naming Services (FNS) finden können, müssen Sie den Server registrieren. Durch die Registrierung wird Ihr Server einem Server-Pool für eine Site hinzugefügt, wodurch die Benutzer die Möglichkeit erhalten, Server aus diesem Pool auszuwählen.

Registrieren des AnswerBook2-Dokumentationsservers
  1. Geben Sie den folgenden Befehl ein:

    # /usr/lib/ab2/bin/ab2regsvr server_url
    

    dabei steht server_url für den vollständig qualifizierten URL zu diesem Server.

    Beispiel: ab2docserver.eng.com:8888

Verwenden des AnswerBook2-Servers

AnswerBook2 kann auf eine der folgenden Arten gestartet werden.