Solaris 8 2/02 Versionshinweise zu Sun - Hardware - Ergänzungen

Allgemeine RSC-Probleme

In diesem Abschnitt werden Probleme beschrieben, die bei RSC auf allen Plattformen zu beachten sind (Sun Enterprise 250, Sun Fire 280R, Sun Fire V880 und Sun Fire V480 Server):

Alarmmeldungen verzögern sich vielleicht (Bug-ID 4474273)

Wenn die RSC-Variablen page_enabled und mail_enabled auf true gesetzt sind und mehrere Alarmmeldungen innerhalb eines kurzen Zeitraums ausgegeben werden, wird die erste Meldung rechtzeitg angezeigt, alle nachfolgenden aber mit einer Verzögerung von etwa 3-4 Minuten.

Schlüsselschalter-Position im RSC GUI ist unbekannt, wenn RSC im Batteriebetrieb läuft (Bug-ID 4492888)

Wenn die RSC-Karte mit Batteriestrom betrieben wird, wird der Schlüsselschalter-Steckplatz im RSC GUI als grauer Punkt angezeigt und der beim Positionieren der Maus auf den Schlüsselschalter angezeigte Text lautet "Aktuelle Schlüsselstellung unbekannt".

Falsche Informationen in alerts.html (Bug-ID 4522646)

Beim Konfigurieren der Felder page_info1 und page_info2 können Sie für Pager beliebige Nummern oder alphanumerische Zeichen wie #, @ und , (Komma) verwenden, aber der PIN-Bereich darf nur Zahlen (0-9) enthalten. Im RSC GUI ist die Online-Hilfe für diese Funktion inkorrekt. Weitere Informationen zum Konfigurieren von RSC für das Arbeiten mit einem Pager finden Sie im Sun Remote System Control (RSC) 2.2 Benutzerhandbuch.

rsc-console schaltet während des Bootens auf die serielle (tip) Verbindung um, wenn diag-switch? auf true gesetzt ist (Bug-ID 4523025)

Wenn diag-switch? auf true gesetzt ist und Sie den Befehl bootmode -u zum erneuten Booten Ihrer Workstation verwenden, setzt rsc-console, auch wenn Sie vorher die Konsole auf RSC eingestellt haben, nach dem Neustart von Solaris auf die serielle (tip) Verbindung zurück.

Konfigurieren Sie in diesem Fall die Konsolenausgabe nochmals manuell auf RSC, nachdem die erneute Boot-Aktion abgeschlossen ist. Weitere Informationen finden Sie im Sun Remote System Control (RSC) 2.2 Benutzerhandbuch.

Befehl Poweron über GUI/CLI ist möglich, funktioniert aber nicht, während der Schlüsselschalter auf Aus steht (Bug-ID 4524277)

Wenn der Status des Systems von Batterie- auf Standby-Strom wechselt und der Schlüsselschalter sich in der Position Aus befindet, gibt die RSC-Software wahrscheinlich die Warnmeldung aus, dass Sie das Sysstem über einen poweron Befehl über das CLI oder GUI nicht neu starten können. Die RSC-Software sollte diese Warnung ausgeben. Bringen Sie den Schlüsselschalter zurück in die Position Ein.

Verwenden Sie in diesem Fall den Befehl resetrsc.

RSC-Befehl bootmode -u schaltet die Konsole nicht um (Bug-ID 4525310)

Dieses von Zeit zu Zeit auftretende Problem wurde auf Sun Fire V880 Servern mit OpenBoot PROM Version 4.4.6 festgestellt. Manchmal leitet der Befehl bootmode -u die Konsole nicht an RSC um. Verwenden Sie in diesem Fall den Befehl resetrsc.

OBP 4.4.3 zeigt anstatt einer Warnmeldung ERROR: RSC-Initiated Reset an (Bug-ID 4514863)

Bei Servern mit der OpenBoot PROM Softwareversion 4.4.3 wird beim Zurücksetzen durch RSC folgende Meldung angezeigt:


ERROR: RSC-initiated Reset

Hierbei handelt es sich lediglich um eine Warnmeldung. Es ist kein weiteres Eingreifen nötig.

Fehler beim Neustart von RSC bei japanischen Windows 98 Systemen

Wenn Sie den RSC-Client auf einer japanischen Version von Microsoft Windows 98 installieren und Ihr System nicht neu starten, wird RSC nach Beenden des Client nicht neu gestartet und die Meldung javaw stack error wird angezeigt. Diese Situation tritt nur bei der ersten Ausgabe von Windows 98, nicht aber bei anderen Versionen von Microsoft Windows (95, 98 Second Edition, NT) auf.

Lösung: Laden Sie die Microsoft IME98 Serviceversion 1 (IME98-SR1) von der Microsoft Website herunter und installieren Sie sie. Der Absturz sollte danach nicht mehr auftreten.