Sun Java Enterprise System 2003Q4 Installation Guide |
Kapitel 11
Bereitstellen von Organisationen und BenutzernIn diesem Kapitel finden Sie Informationen zu konzeptionellen und anspruchsvollen Aufgaben in Bezug auf das Erstellen und Verwalten von Java Enterprise System-Organisationen und -Benutzern. Au�erdem werden Verwendung und Zugriff der Sun ONE-Produktkomponenten erl�utert.
Dieses Kapitel enth�lt die folgenden Abschnitte:
Grundlegende Erl�uterungen zu Directory ServerIn diesem Abschnitt finden Sie grundlegende Erl�uterungen zu Directory Server und der Bereitstellung von Benutzern f�r Java Enterprise System-Produktkomponenten. In diesem Abschnitt werden die g�ngige Benutzerbereitstellung f�r alle Produktkomponenten sowie das Konzept eines system�bergreifenden Java Enterprise System-Benutzerkontos erl�utert.
�berblick �ber Verzeichnisorganisationen und -benutzer
Java Enterprise System-Produktkomponenten, beispielsweise Portal Server, Messaging Server und Calendar Server, verwenden Directory Server zur Speicherung von Benutzerinformationen in Form von LDAP-Eintr�gen. Java Enterprise System Directory Server ist eine hierarchische Lightweight Directory Access Protocol-(LDAP-)Datenbank. Die Hierarchie wird im Allgemeinen als Verzeichnisinformationsbaum (Directory Information Tree, DIT) bezeichnet. Der grundlegende Baustein eines LDAP-Verzeichnisservers ist ein Eintrag.
Der DIT entspricht dem Baummodell, das vom Gro�teil der Dateisysteme verwendet wird, mit dem Root bzw. ersten Eintrag des Baums an oberster Stelle der Hierarchie. Bei der Installation erstellt Directory Server einen standardm��igen Verzeichnisbaum.
Der Root des Baums tr�gt die Bezeichnung Root-Suffix. Zum Installationszeitpunkt enth�lt das Verzeichnis drei Teilb�ume unterhalb des Root-Suffix:
Hierbei steht o f�r Organisation. Dieser Teilbaum enth�lt Konfigurationsinformationen anderer Sun ONE-Produktkomponenten, beispielsweise Sun ONE Administration Server. �ber Administration Server werden die Authentifizierung und alle Aktionen durchgef�hrt, deren Durchf�hrung �ber LDAP nicht m�glich ist (dies gilt z. B. f�r das Starten oder Anhalten von Directory Server). Dieser Teilbaumname stammt aus einer Legacy-Version des Produkts.
W�hrend der Installation wird standardm��ig eine Benutzerdatenbank erstellt. Der Standardname der Benutzerdatenbank lautet o=userRoot. Sie k�nnen diese Datenbank bei der Installation oder zu einem sp�teren Zeitpunkt mit Daten f�llen.
Hinweis
F�r Messaging Server- und Calendar Server-Installationen f�hren Sie das Directory Server-Installationsskript, comm_dssetup.pl aus, um das Verzeichnis vorzubereiten. Mit diesem Skript werden das Basis-Suffix f�r „Users/Groups“ konfiguriert, der Schema-Typ ausgew�hlt, der DC-Root konfiguriert und weitere Aktivit�ten in Bezug auf das Verzeichnis ausgef�hrt.
Weitere Informationen finden Sie unter „So konfigurieren Sie Calendar Server nach der Installation“ und „So konfigurieren Sie Messaging Server nach der Installation“.
In der nachfolgenden Abbildung ist ein Beispiel-DIT dargestellt. In dieser Abbildung wurde das Suffix o=userRoot in dc=example,dc=com umbenannt, und es wurden zus�tzliche Teilb�ume hinzugef�gt, um die Organisationshierarchie widerzuspiegeln.
Abbildung 11–1 DIT-Beispielstruktur
Der Baum in obiger Abbildung stellt einen grundlegenden gemeinsam genutzten Identity Server- und Messaging-Sun ONE LDAP Schema v.2-DIT dar. Sun ONE LDAP Schema v.2 erm�glicht die problemlosere Integration in Identity Server und andere LDAP-f�hige Drittherstelleranwendungen als Sun ONE LDAP Schema v.1. Weitere Informationen zu Sun ONE LDAP Schema v.2 finden Sie in Kapitel 12, „Bereitstellung und Schema-Konzepte f�r Messaging Server 6.0“.
Informationen f�r die Java Enterprise System-Benutzerkonten werden in Benutzereintr�gen gespeichert, die in Abbildung 11–1 mit uid= bezeichnet werden. Benutzereintr�ge sind nach Dom�nenkomponenten organisiert und werden mit dc= bezeichnet. Organisationen werden mit o= bezeichnet, Organisationseinheiten mit ou=.
Erl�utern von Java Enterprise System-Benutzern
Das Konzept hinter einem Java Enterprise System-Benutzer umfasst Folgendes:
- Einen einzelnen Endbenutzer, der beliebige der folgenden Anwendungen verwenden kann: Identity Server, Portal Server, Messaging Server, Calendar Server oder Instant Messaging Server.
- Endbenutzerdaten, die in einem LDAP-Datenbankeintrag gespeichert werden. Im einfachsten Szenario lesen und schreiben alle Produktkomponenten in dieselben bzw. aus denselben Benutzereintr�gen.
- Ein Endbenutzer, der nur dann Zugriff auf Anwendungen der Produktkomponenten hat, wenn die richtigen Werte im Eintrag des Benutzers festgelegt sind.
- Ein Benutzerkonto, bei dem es sich um den LDAP-Benutzereintrag bzw. die -eintr�ge handelt, die alle Benutzerdaten enthalten, die von den Anwendungen der Produktkomponenten ben�tigt werden.
Allgemeine Organisationsbaumstrukturen
Durch Java Enterprise System k�nnen s�mtliche Produktkomponenten gemeinsam eine allgemeine Gruppe von LDAP-Benutzereintr�gen nutzen. Der Zugriff auf die Anwendungsfunktionen wird �ber dieselben Eintr�ge gesteuert. Die Interaktion mit einem allgemeinen Benutzereintrag ist �ber die Identity Server-Konsole und weitere Tools f�r Bereitstellung und Benutzerverwaltung m�glich.
Vorteile von Java Enterprise System
Java Enterprise System erm�glicht die Erstellung eines einzelnen Benutzerkontos in LDAP, das die Anwendungen aller Produktkomponenten unterst�tzt. Durch ein Benutzerkonto dieser Art reduzieren sich die Systemkosten erheblich, da nicht mehrere Benutzerverzeichnisse mit redundanten Informationen verwaltet werden m�ssen und auch die Synchronisierung von Verzeichnissen dieser Art wegf�llt. All dies f�hrt zu geringerem Arbeitsaufwand bei der Administration und geringeren Gesamtkosten.
�berblick �ber Bereitstellungsoberfl�chenAls Bereitstellungsvorgang wird das Hinzuf�gen, �ndern oder L�schen von Eintr�gen in Directory Server bezeichnet. Folgende Bereitstellungsoberfl�chen stehen f�r Verzeichniseintr�ge zur Verf�gung:
Eine Liste von Bereitstellungstools auf Basis einzelner Komponenten finden Sie unter „Referenz f�r Benutzerbereitstellung, Schema und Tools“.
�berlegungen hinsichtlich des Verzeichnisinformationsbaums (DIT)In diesem Abschnitt werden die Informationen erl�utert, die Sie ben�tigen, um Ihren Verzeichnisinformationsbaum (Directory Information Tree, DIT) als Bestandteil der Java Enterprise System-Bereitstellung zu planen.
�berlegungen hinsichtlich des Produktkomponenten-DIT
Bei der Planung umfangreicherer Java Enterprise System-Bereitstellungen m�ssen Sie sich �ber die LDAP-Anforderungen f�r jede Produktkomponente im Klaren sein. In diesem Abschnitt finden Sie Hintergrundinformationen, die Ihnen hierbei helfen.
Java Enterprise System hat sich aus der Verschmelzung zweier allgemeiner verzeichnisserverf�higer Technologien heraus entwickelt:
Bei jeder Technologie und Produktkomponente gibt es hinsichtlich ihrer Verwendung von Directory Server bestimmte Feinheiten zu beachten. Ziehen Sie zun�chst die nachfolgende Tabelle zurate, um sich mit diesen Feinheiten vertraut zu machen und die Bereitstellung zu planen.
Single Sign-On (SSO) und Benutzer
Wenn Sie SSO �ber s�mtliche Produktkomponenten testen m�chten, m�ssen Sie den Testbenutzer f�r jede Anwendung bereitstellen. Die Benutzer k�nnen SSO nur dann nutzen, wenn sie sich anmelden und die Anwendungen verwenden k�nnen.
Eine gemeinsam genutzte Verzeichnisstruktur ist nicht erforderlich, um SSO zwischen den Java Enterprise System-Servern zu aktivieren. Wenn jedoch ein gemeinsam genutzer Eintrag mit gemeinsam genutzten Attributwerten vorhanden ist, kann SSO problemloser umgesetzt werden, da sich der Vorgang weniger komplex gestaltet. SSO ist zwischen zwei Sun ONE-Anwendungen m�glich, die zwei separate Verzeichnisserver verwenden. Wenn die gemeinsam genutzten Attributwerte (z. B. das Benutzerbenennungsattribut cn=, uid= usw.) in den beiden Datenbanken nicht identisch sind, m�ssen Sie sicherstellen, dass keine Benennungsprobleme auftreten.
Verwalten von Java Enterprise System-BenutzernNeue Benutzer werden erstellt, indem der LDAP-Datenbank ein neuer Benutzereintrag hinzugef�gt und dieser Benutzereintrag dann zur Zusammenarbeit mit den einzelnen Sun ONE-Anwendungen konfiguriert wird.
F�r die Erstellung und Konfiguration von Benutzereintr�gen zur Verwendung mit allen Anwendungen steht eine Reihe von grafischen Tools und Befehlszeilentools zur Verf�gung. Weitere Informationen finden Sie unter „Referenz f�r Benutzerbereitstellung, Schema und Tools“.
Das Verwalten von Java Enterprise System-Benutzern umfasst das Erstellen der Organisationsbaumstruktur in LDAP, das Hinzuf�gen von Benutzern unterhalb dieses Organisationsbaums und das Konfigurieren von Eintr�gen f�r die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Sun ONE-Anwendungen.
Die Implementierung einer grundlegenden zentralen Benutzerverwaltung umfasst vier Schritte:
In den nachfolgenden Abschnitten werden diese Schritte ausf�hrlicher erl�utert.
Planen von Benutzern und Organisationen
Die Planung von Benutzern und Organisationen umfasst folgende anspruchsvolle Schritte:
- �berpr�fen der LDAP-Schl�sselkonventionen, einschlie�lich:
- LDAP-Datenbank. Der Verarbeitungs- und Datenspeicher, in dem Organisations- und Benutzerinformationen verwaltet werden.
- Baumstruktur. LDAP-Datenbanken sind Hierarchien von Organisationen, Dom�nenkomponenten, Ressourcen und Benutzern.
- Eintr�ge. Daten werden in den Eintr�gen gespeichert.
- Schema. Definiert, welche Typen von Werten in LDAP-Eintr�gen zul�ssig sind.
- Objektklassen. Spezieller Datentyp, der den Zweck eines Eintrags und die zul�ssigen Attribute f�r diesen Eintrag definiert.
- Attribute. Atomare Datentypen.
- Benutzerbereitstellung. Das Ausarbeiten der Verzeichnisstruktur und das anschlie�ende Zuweisen von Objektklassen und Attributwerten zu Eintr�gen.
- Zurateziehen von Sun ONE Directory Server 5.2 Getting Started Guide (http://docs.sun.com/doc/816-6696-10) f�r weitere Informationen.
- �berpr�fen der Verwendung von Sun ONE-Produktkomponenten von LDAP
S�mtliche Produktkomponenten weisen eigene Abh�ngigkeiten von bestimmten Objektklassen und Attributwerten auf. F�r jedes Produkt m�ssen bestimmte Objektklassen zu Organisationseintr�gen (o=) und Benutzereintr�gen (uid=) hinzugef�gt werden. Die Objektklassen dienen folgendem Zweck:
- Markieren des Eintrags als durch die Anwendung verwendbar
- Erm�glichen der Aufnahme einer neuen Gruppe von Attributen in einem Eintrag
Benutzer k�nnen erst auf Anwendungen zugreifen, wenn:
- Ihre �bergeordneten Organisationseinheiten mit den erforderlichen Werten �bermittelt wurden. (Dieser Schritt wird normalerweise vom Installationsprogramm durchgef�hrt.)
Bei Host-Organisationen und -Dom�nen m�ssen Sie jedes Mal, wenn Sie in Identity Server eine neue Organisation erstellen, den Dienst der Dom�ne zuweisen und die Dom�ne mit den dienstspezifischen Objektklassen und Attributen kennzeichnen. Das Installationsprogramm f�hrt diesen Schritt nur f�r die Standard- oder Anfangsorganisation durch.
- Ihre eigenen Benutzereintr�ge mit den erforderlichen Werten �bermittelt wurden. (Dies wird f�r jeden Benutzer durchgef�hrt.)
Aus der nachfolgenden Tabelle geht hervor, was geschieht, wenn einem Benutzereintrag die richtigen Objektklassen hinzugef�gt werden. Sehen Sie sich die beiden Benutzereintr�ge mit unterschiedlichen Objektklassen an. Nur user2 hat die richtigen Eintragswerte zur Verwendung von Identity Server, Messaging Server und Portal Server.
In der Dokumentation zur jeweiligen Produktkomponente wird erl�utert, welche LDAP-Anforderungen die einzelnen Produkte aufweisen. In Tabelle 11–4 sind diese Anforderungen aufgef�hrt.
- Treffen von organisationsbezogenen Entscheidungen
W�hrend der Installation und der anschlie�enden Konfiguration von Java Enterprise System m�ssen Sie ein Root-Suffix, einen LDAP-Root bzw. eine Benutzergruppenorganisation angeben. Damit alle Produktkomponenten mit denselben Benutzereintr�gen arbeiten, m�ssen Sie sicherstellen, dass alle Produkte denselben Verzeichnisbaum verwenden.
Wenn es um das Definieren von Organisationsnamen und die Tiefe des Verzeichnisbaums geht, bieten die meisten Produkte eine hohe Flexibilit�t.
- Festlegen der zu installierenden Produkkomponenten
Beachten Sie bei der Auswahl der zu installierenden Produkte die ausgew�hlte gemeinsam genutzte Baumstruktur. Je nach Produktkomponente werden LDAP-Werte entweder im Java Enterprise System-Installationsprogramm oder im nach der Installation zum Einsatz kommenden Konfigurationsskript angegeben.
In der nachfolgenden Tabelle sind Beispiele f�r LDAP-Werte des Installationsprogramms aufgelistet. Beachten Sie die Beispiel-Eingabewerte. Wie Sie sehen, ist das Root-Suffix f�r alle Produktkomponenten identisch. In dieser Tabelle ersetzt default domain den Wert Default Organization.
Installieren und Konfigurieren von Produktkomponenten
Die im vorherigen Abschnitt erw�hnten DIT-spezifischen Werte stellen Sie im Rahmen der Installation und der nachfolgenden Konfiguration zur Verf�gung. Die Angabe von Werten kann in folgenden sechs F�llen erfolgen:
- Ausf�hren des Java Enterprise System-Installationsprogramms
- Ausf�hren des comm_dssetup.pl-Skripts im Verzeichnis /opt/SUNWmsgsr/lib
- Ausf�hren des Messaging Server configure-Skripts im Verzeichnis ms_svr_base/sbin/
- Ausf�hren des Calendar Server csconfigurator.sh-Dienstprogramms im Verzeichnis cs_svr_base/SUNWics5/cal/sbin
- Ausf�hren des Instant Messaging-Konfigurationsprogramms im Verzeichnis ims_svr_base/SUNWiim/opt
- In Administration Server, f�r Messaging. (Anforderung des Konfigurationsprogramms)
Weitere Informationen zur Installation und Konfiguration von Produktkomponenten finden Sie im vorliegenden Handbuch.
Bereitstellen von Benutzern
Das Bereitstellen von Benutzern umfasst das F�llen von Datenbankeintr�gen mit den erforderlichen Werten, sodass eine Anwendung f�r Benutzer und Organisationen ausgef�hrt werden kann. Wenn bei einem Eintrag eine erforderliche Objektklasse oder ein Attributwert fehlt, steht die Anwendung f�r diesen Benutzer nicht zur Verf�gung.
Zur Bereitstellung f�r die einzelnen Produkte sind zwei anspruchsvolle Schritte erforderlich:
�berpr�fen der Datenanforderungen
In der nachfolgenden Tabelle sind die Objektklassen- und Attributanforderungen der einzelnen Produktkomponenten aufgelistet. Bei jeder Anwendung m�ssen Sie dem Eintrag des Benutzers alle markierten Objektklassen hinzuf�gen, bevor der jeweilige Benutzer diese Anwendung verwenden kann.
Zus�tzlich zu den obigen Objektklassen m�ssen bei den meisten Anwendungen weitere Attribute festgelegt werden, um den Benutzer zu aktivieren.
Einige dieser Objektklassen werden �ber die Produktkomponenten definiert. Bei anderen handelt es sich um Internetstandards, die im Lieferumfang von Directory Server enthalten waren. InetOrgPerson ist beispielsweise die grundlegende Benutzereintrag-Objektklasse, durch die Attribute wie uid, mail und givenName definiert werden.
Nicht f�r alle Produkte sind Core-Klassen bzw. gemeinsam genutzte Klassen erforderlich. Ziehen Sie hinsichtlich Informationen eines minimalen Satzes an Objektklassen f�r individuelle Produkte die Dokumentation folgender Produktkomponenten zurate:
- Sun ONE Messaging and Collaboration 6.0 Schema Reference Manual (http://docs.sun.com/doc/816-6710-10).
- Sun ONE Identity Server 6.1 Installation and Configuration Guide, Kapitel 5 „Installing Identity Server Against an Existing Directory Server“ (http://docs.sun.com/doc/816-6771-10)
- Sun ONE Portal Server 6.2 Administrator’s Guide (http://docs.sun.com/doc/816-6748-10)
Erste Schritte – Ausw�hlen einer LDAP-Administrationsoption
Die Objektklassen in Tabelle 11–4 m�ssen den richtigen Eintr�gen in der LDAP-Datenbank hinzugef�gt werden. Wenn Sie alle Produkte so konfigurieren, dass die Installation unter Verwendung derselben Verzeichnisstruktur erfolgt, wird der Gro�teil der ben�tigten Werte den Organisationseintr�gen hinzugef�gt. Je nachdem, in welcher Reihenfolge die Installation vorgenommen wird, sind m�glicherweise nicht alle Werte zur Unterst�tzung aller Benutzer vorhanden. Stellen Sie vor dem Bereitstellen von Benutzern stets sicher, dass die Bereitstellung des Organisationsbaums ordnungsgem�� durchgef�hrt wurde.
In der nachfolgenden Tabelle sind die vier M�glichkeiten zum Anzeigen, Erstellen und �ndern von LDAP-Eintr�gen zusammengefasst. Unter „Bereitstellen von Benutzern �ber den LDAP Modify-Befehl“ finden Sie ein Beispiel daf�r, wie Benutzer mithilfe des Befehls ldapmodify ge�ndert werden k�nnen.
Tabelle 11–5 M�glichkeiten zum Anzeigen, Erstellen und �ndern von LDAP-Eintr�gen
Komplexit�tsstufe
Tools und Methode
Mindestanzahl der Toolsets1
Bezugspunkt in der Sun ONE-Dokumentation
Standard
Identity Server-Konsole oder amadmin und commadmin
2
Sun ONE Identity Server 6.1 Administration Guide (http://docs/sun.com/doc/816-6773-10) und Sun ONE Messaging and Collaboration 1.0 User Management Utility Installation and Reference Guide (http://docs.sun.com/doc/817-4216-10)
Mittel
Sun ONE Administration Server (ein grafisches Tool zur direkten Bearbeitung der LDAP-Datenbankeintr�ge)
1
Sun ONE Directory Server 5.2 Getting Started Guide, Kapitel 3 „A Quick Look at Directory Server Console“, Managing Entries (http://docs.sun.com/doc/816-6696-10)
Erweitert
ldapmodify ldif_input_file
1
Sun ONE Directory Server 5.2 Getting Started Guide, Kapitel 4 „A Quick Look at Directory Server Command-Line Utilities“, Adding, Changing and Deleting Entries (http://docs.sun.com/doc/816-6696-10)
Anspruchsvoll
Identity Server mit benutzerdefinierten Diensten
1
Sun ONE Identity Server 6.1 Administration Guide (http://docs.sun.com/doc/816-6773-10) und Sun ONE Identity Server 6.1 Customization and API Guide (http://docs.sun.com/doc/816-6774-10), Kapitel 6 „Service Management“, Service Definition
Weitere Informationen finden Sie unter „Beispiel einer Java Enterprise System-Benutzerbereitstellung mithilfe von Identity Server-Diensten“.
1Toolsets von Produktkomponenten �ndern Benutzereintr�ge nur f�r eigene Zwecke. Wenn Sie Java Enterprise System-Benutzereintr�ge auf diese Weise verwalten m�chten, m�ssen Tools aus mehreren Produkten ausgef�hrt werden.
Hinweis
In Identity Server sollten ldif-Vorg�ngen nur ausschlie�lich f�r Benutzereintr�ge durchgef�hrt werden.
Referenz f�r Benutzerbereitstellung, Schema und ToolsDieser Abschnitt dient als Referenz f�r die Bereitstellungs- und Schema-Dokumentation sowie die Tools, die f�r Calendar Server, Identity Server, Messaging Server und Portal Server zur Verf�gung stehen.
Produktkomponenten-Dokumentation
In Tabelle 11–6 werden die Informationstypen und die Speicherorte in Java Enterprise System und der Sun ONE-Produktkomponente erl�utert. Diese Angaben ben�tigen Sie, um die Bereitstellung von Benutzern durchzuf�hren und sich mit schemabezogenen Aspekten auseinander zu setzen.
Tabelle 11–6 Produktkomponenten- Bereitstellungs- und Schema-Dokumentation
Buchtitel
Kapitel und Abschnitt
Inhalt
Sun ONE Identity Server 6.1 Migration Guide (http://docs.sun.com/doc/816-6771-10)
Kapitel 3, „Configuring Identity Server with a Provisioned Directory“
In diesem Kapitel finden Sie Anweisungen zur Installation von Identity Server in einem vorhandenen Verzeichnis, das Benutzerdaten enth�lt. Au�erdem wird hier erl�utert, wie Identity Server zur Zusammenarbeit mit dem Verzeichnisinformationsbaum (Directory Information Tree, DIT) konfiguriert wird und wie die erforderlichen �nderungen am bestehenden Directory Server und an Verzeichniseintr�gen vorgenommen werden.
Sun ONE Identity Server 6.1 Customization and API Guide (http://docs.sun.com/doc/816-6774-10)
Kapitel 6, „Service Management“
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Definition eines Dienstes, der Struktur der XML-Dateien und der API (Application Programming Interface, Anwendungsprogrammierschnittstelle) f�r die Dienstverwaltung.
Sun ONE Messaging and Collaboration 1.0 User Management Utility Installation and Reference Guide (http://docs.sun.com/doc/817-4216-10)
Kapitel 3, „Command-Line Utilities“
In diesem Handbuch werden Installation und Konfiguration von User Management Utility f�r Sun ONE Messaging and Collaboration erl�utert. Au�erdem werden in diesem Handbuch die Befehle des User Management Utility (commadmin), einem Dienstprogramm zur Benutzerverwaltung, erl�utert, einschlie�lich Syntax und Beispiele. Bei User Management Utility handelt es sich um eine Gruppe von Befehlszeilentools zur Bereitstellung von Benutzern, Gruppen, Dom�nen und Ressourcen f�r Messaging Server und Calendar Server mit Identity Server 6.1.
Sun ONE Messaging and Collaboration 6.0 Schema Reference Manual (http://docs.sun.com/doc/816-6710-10)
Kapitel 1, „Overview“ – Data Model for Sun ONE LDAP Schema, v.2
Lesen Sie dieses Handbuch, wenn Sie Sun ONE Messaging Server oder Sun ONE Calendar Server �ber LDAP bereitstellen m�chten. Dieses Handbuch richtet sich an folgende Zielgruppe:
- Systemarchitekten, die benutzerdefinierte Bereitstellungstools entwickeln m�chten, die als Schnittstelle zwischen Messaging und Collaboration-Produkteintr�gen im LDAP-Verzeichnis und der entsprechenden Quelle von Benutzern, Gruppen und Dom�neninformationen fungieren (z. B. einer Unternehmensdatenbank oder einem Rechnungssystem).
- Siteadministratoren, die erfahren m�chten, wie Dom�nen-, Benutzer-, Gruppen- oder Ressourceneintr�ge mit LDAP erstellt werden.
Sun ONE Calendar Server 6.0 Administrator’s Guide (http://docs.sun.com/doc/816-6708-10)
Kapitel 2, „Managing Calendar Server Users and Calendars“ – Provisioning New Calendar Server Users
Dieser Abschnitt enth�lt folgende Informationen hinsichtlich der Bereitstellung neuer Calendar Server-Benutzer:
Sun ONE Calendar Server 6.0 Release Notes (http://docs/sun.com/doc/816-6715-10)
„New LDAP Schema Version“
In diesem Dokument finden Sie Informationen zur Unterst�tzung f�r Schema v.2 und Verweise auf das Messaging Server 6.0 Schema Reference Manual.
Sun ONE Messaging Server 6.0 Release Notes (http://docs.sun.com/doc/816-6736-10)
Gesamtes Dokument
In diesem Dokument werden brandaktuelle Entwicklungen hinsichtlich des commadmin-Dienstprogramms erl�utert.
Produktkomponenten-Bereitstellungstools
In der nachfolgenden Tabelle werden die Bereitstellungstools f�r Sun ONE-Produktkomponenten erl�utert.