Sun Java Enterprise System 2003Q4 Installation Guide |
Kapitel 4
Aktualisieren von SystemkomponentenIn diesem Kapitel werden die Vorgehensweisen erl�utert, die Sie befolgen, um Produktkomponenten auf die in Java Enterprise System 2003Q4 enthaltenen Versionen zu aktualisieren. Hinsichtlich der meisten Produktkomponenten enth�lt dieses Kapitel lediglich eine �bersicht �ber den Aktualisierungsvorgang, und Sie werden auf die Produktkomponentendokumentation verwiesen, in der der Aktualisierungsvorgang ausf�hrlich beschrieben wird.
Dieses Kapitel enth�lt die folgenden Abschnitte:
Informationen zur Aktualisierung auf Administration Server 5.2Im Allgemeinen wird keine Aktualisierung auf Administration Server 5.2 durchgef�hrt, es sei denn, es wird eine Produktkomponente aktualisiert, die von Administration Server abh�ngig ist.
Wenn Sie eine Aktualisierung durchf�hren m�ssen, verwenden Sie das Java Enterprise System-Installationsprogramm, um Administrator Server 5.2 zus�tzlich zur vorherigen Version auf demselben Computer zu installieren. Achten Sie hierbei darauf, unterschiedliche Werte f�r Server-Root, administrative Dom�ne und Zielger�tanschl�sse anzugeben.
Informationen hierzu finden Sie unter „Installing Sun ONE Servers and Server Console“ in Kapitel 2 im Sun ONE Server Console 5.2 Server Management Guide (http://docs.sun.com/doc/816-6704-10).
Informationen zur Aktualisierung auf Application Server 7, Update 1Sie k�nnen von Application Server 7 oder von Application Server 6.x auf Application Server 7, Update 1 aktualisieren.
Aktualisieren von Application Server 7
Gehen Sie zur Aktualisierung von Application Server 7 auf Application Server 7, Update 1, wie folgt vor:
- Speichern Sie Sicherungskopien folgender Elemente im Verzeichnis /etc:
appserv.lic
domains.bin
asenv.conf- Speichern Sie Sicherungskopien des gesamten Inhalts des Verzeichnisses, in dem sich administrative Dom�nen befinden. Standardm��ig handelt es sich hierbei um das Verzeichnis /var/opt/SUNWappserver7, ziehen Sie jedoch hinsichtlich des Speicherorts in Ihrer Installation die Datei asenv.conf zurate.
- Verwenden Sie das Application Server 7-Deinstallationsprogramm, um Application Server 7 vollst�ndig zu entfernen.
- Verwenden Sie das Java Enterprise System-Installationsprogramm, um Application Server 7, Update 1, zu installieren. Entscheiden Sie sich hierbei f�r die Minimalkonfiguration.
Aktualisieren von Application Server 6.x
Befolgen Sie zur Aktualisierung von Application Server 6.x diese anspruchsvollen Anweisungen:
Informationen zur Aktualisierung auf Calendar Server 6.0Sie k�nnen von Sun ONE Calendar Server 5.x, iPlanet Calendar Server 2.x oder Netscape Calendar Server 4.x auf Calendar Server 6.0 aktualisieren.
Aktualisieren von Calendar Server 5.x
Befolgen Sie zur Aktualisierung von Calendar Server 5.x die Anweisungen in Appendix C, „Calendar Server 5.x to 6.0 Upgrade/Migration Process“ im Sun ONE Calendar Server 6.0 Installation Guide for Solaris Operating Systems (http://docs.sun.com/doc/816-6707-10).
Aktualisieren von iPlanet Calendar Server 2.x oder Netscape Calendar Server 4.x
Wenn Sie von iPlanet Calendar Server 2.x oder Netscape Calendar Server 4.x aktualisieren m�chten, installieren Sie Calendar Server 6.0 zus�tzlich zur vorherigen Version auf demselben Computer. Verwenden Sie im Anschluss Migrationsdienstprogramme, um Ihre Kalenderdaten von der vorherigen Version auf Calendar Server 6.0 zu migrieren. Informationen zum Datenmigrationsvorgang und zu Dienstprogrammen f�r die Datenmigration finden Sie in Kapitel 3, „Migrating Calendar Server Data“ im Sun ONE Calendar Server 6.0 Installation Guide for Solaris Operating Systems (http://docs.sun.com/doc/816-6707-10).
Informationen zur Aktualisierung auf Directory Server 5.2Befolgen Sie zur Aktualisierung auf Directory Server 5.2 diese anspruchsvollen Anweisungen:
- Installieren Sie Directory Server 5.2 und Administrator Server 5.2 zus�tzlich zur jeweiligen vorherigen Version auf demselben Computer. Achten Sie hierbei darauf, unterschiedliche Werte f�r Server-Root, administrative Dom�ne und Zielger�tanschl�sse anzugeben.
- Halten Sie die vorherige Version von Directory Server an.
- Migrieren Sie Konfigurations- und Benutzerdaten aus der vorherigen Version auf Directory Server 5.2.
- Weisen Sie Clients der bisherigen Version an, die neue Version zu verwenden.
Spezifische Anweisungen zu diesem Vorgang finden Sie in Kapitel 2, „Upgrading From Previous Versions“ im Sun ONE Directory Server 5.2 Installation and Tuning Guide (http://docs.sun.com/doc/816-6697-10). Verwenden Sie bei der Befolgung dieser Anweisungen das Java Enterprise System-Installationsprogramm – nicht das Installationsprogramm von Directory Server –, wenn Sie aufgefordert werden, Directory Server 5.2 zu installieren.
Informationen zur Aktualisierung auf Directory Proxy Server 5.2Befolgen Sie zur Aktualisierung auf Directory Proxy Server 5.2 diese anspruchsvollen Anweisungen:
- Installieren Sie Directory Proxy Server 5.2 und Administrator Server 5.2 zus�tzlich zur jeweiligen vorherigen Version auf demselben Computer. Achten Sie hierbei darauf, unterschiedliche Werte f�r Server-Root, administrative Dom�ne und Zielger�tanschl�sse anzugeben.
- Migrieren Sie Daten aus der vorherigen Version auf Directory Proxy Server 5.2.
- Weisen Sie Clients der bisherigen Version an, die neue Version zu verwenden.
Spezifische Anweisungen zu diesem Vorgang finden Sie in Appendix A, „Migration of Configuration“ im Sun ONE Directory Proxy Server 5.2 Installation Guide (http://docs.sun.com/doc/816-6390-10). Verwenden Sie bei der Befolgung dieser Anweisungen das Java Enterprise System-Installationsprogramm – nicht das Installationsprogramm von Directory Proxy Server –, wenn Sie aufgefordert werden, Directory Proxy Server 5.2 zu installieren.
Informationen zur Aktualisierung auf Identity Server 6.1Sie k�nnen von Identity Server 6.0 oder 6.0 SP1 bzw. von DSAME 5.1 auf Identity Server 6.1 aktualisieren.
Vorsicht
Wenn Sie sowohl Identity Server als auch Portal Server aktualisieren, beachten Sie, dass bez�glich der Aktualisierung von Identity Server bestimmte Regeln gelten. Sie sollten Identity Server im Rahmen Ihrer Portal Server-Aktualisierung aktualisieren. Siehe auch „Informationen zur Aktualisierung auf Portal Server 6.2 oder Portal Server, Secure Remote Access 6.2“.
Aktualisieren von Identity Server 6.0 oder 6.0 SP1
Befolgen Sie zur Aktualisierung von Identity Server 6.0 oder 6.0 SP1 die Anweisungen in Kapitel 1, „Upgrading from Identity Server 6.0 to Identity Server 6.1“ im Sun ONE Identity Server 6.1 Migration Guide (http://docs.sun.com/doc/816-6771-10).
Aktualisieren von DSAME 5.1
Wenn Sie von iPlanet Directory Server Access Management Edition (DSAME) 5.1 aktualisieren m�chten, m�ssen Sie zun�chst die Aktualisierung auf Identity Server 6.0 vornehmen. Dann k�nnen Sie von Identity Server 6.0 auf Identity Server 6.1 aktualisieren.
Befolgen Sie zur Aktualisierung von DSAME 5.1 auf Identity Server 6.0 die Anweisungen in Kapitel 2, „Upgrading from DSAME 5.1 to Identity Server 6.0“ im Sun ONE Identity Server 6.1 Migration Guide (http://docs.sun.com/doc/816-6771-10).
Informationen zur Aktualisierung auf Instant Messaging 6.1Befolgen Sie zur Aktualisierung auf Instant Messaging 6.1 die Anweisungen unter „Upgrading Instant Messaging Overview“ in Kapitel 2 im Sun ONE Instant Messaging 6.1 Installation Guide (http://docs.sun.com/doc/816-6676-10).
Informationen zur Aktualisierung auf Message Queue 3.0.1 SP2Sie k�nnen von Message Queue 3.0.1 SP1, 3.0.1 oder 3.0 bzw. von iPlanet Message Queue 2.0 oder iPlanet Message Queue 2.0 SP1 auf Message Queue 3.0.1 SP2 aktualisieren.
Aktualisieren von MQ 3.0.1 SP1, 3.0.1 oder 3.0
Gehen Sie zur Aktualisierung von den Message Queue-Versionen 3.0.1 SP1, 3.0.1 oder 3.0 wie folgt vor:
- Deinstallieren Sie die vorherige Version:
- Halten Sie s�mtliche derzeit ausgef�hrten Message Queue-Client-Anwendungen an.
- Halten Sie s�mtliche ausgef�hrten Broker an.
imqcmd shutdown bkr -u name -p passwort [-b hostname:anschluss]
- Sofern Sie keine dynamischen Broker-Daten abrufen m�chten, entfernen Sie alle Datendateien, die mit den einzelnen Broker-Instanzen verkn�pft sind.
imqbrokerd -name broker-name -remove instance
- Falls Sie das Benutzer-Repository f�r die MQ-Flatfile und die MQ-Zugriffssteuerungsdatei beibehalten m�chten, kopieren Sie folgende Datei an einen sicheren Ort, bevor Sie die MQ-Pakete entfernen (sie k�nnen nach der erneuten Installation oder der Aktualisierung von MQ wiederhergestellt werden):
/etc/imq/passwd
/etc/imq/accesscontrol.properties- Stellen Sie fest, welche MQ-Paktete installiert sind.
Eine Liste der auf Ihrem System installierten MQ-Paktete erhalten Sie mithilfe von pkginfo, indem Sie Folgendes eingeben:
pkginfo | grep SUNWiq
- Melden Sie sich als „Root“ an, indem Sie Folgendes eingeben:
su root
Geben Sie nach entsprechender Aufforderung Ihr Root-Passwort ein.
- Entfernen Sie die installierten MQ-Pakete.
Geben Sie den folgenden Befehl aus:
pkgrm paketname [paketname]...
wobei paketname der Name eines MQ-Pakets ist, das Sie in Schritt e auf Ihrem System platziert haben. Wenn Sie mehrere Pakete entfernen m�chten, trennen Sie die Paketnamen durch ein Leerzeichen.
Da die MQ-Pakete m�glicherweise von anderen Produkten verwendet werden, sollten Sie beim Entfernen vorsichtig vorgehen. Durch den Befehl pkgrm werden Sie gewarnt, ob Abh�ngigkeiten mit einem Paket bestehen, bevor dieses entfernt wird.
Geben Sie bei der entsprechenden Aufforderung Ihre Anforderung zum Entfernen (y) ein.
Informationen zum Deinstallieren der vorherigen Version finden Sie unter „Uninstalling MQ on Solaris“ in Kapitel 2 im Sun ONE Message Queue 3.0.1 Service Pack 2 Installation Guide (http://docs.sun.com/doc/817-3730-10).
- Verwenden Sie das Java Enterprise System-Installationsprogramm, um Message Queue 3.0.1 SP2 zu installieren. Entscheiden Sie sich hierbei f�r die Minimalkonfiguration.
- Stellen Sie s�mtliche Dateien wieder her, die Sie in Schritt 1 gespeichert haben.
- Starten Sie Message Queue, damit die automatische Aktualisierung der in Schritt 3 wiederhergestellten Dateien durchgef�hrt werden kann.
Aktualisieren von iMQ 2.0 oder iMQ 2.0 SP1
Befolgen Sie zur Aktualisierung der iPlanet Message Queue for Java-Versionen 2.0 oder 2.0 SP1 die Anweisungen in „Upgrading from Version 2.0“ in Kapitel 1 im Sun ONE Message Queue 3.0.1 Service Pack 2 Installation Guide (http://docs.sun.com/doc/817-3730-10). F�hren Sie bei der Befolgung dieser Aktualisierungsanweisungen das Java Enterprise System-Installationsprogramm aus – nicht den Message Queue-Installationsvorgang –, wenn Sie aufgefordert werden, Message Queue 3.0.1 SP2 zu installieren.
Informationen zur Aktualisierung auf Messaging Server 6.0Befolgen Sie zur Aktualisierung auf Messaging Server 6.0 die Anweisungen in Kapitel 4, „Upgrading to Sun ONE Messaging Server“ im Sun ONE Messaging Server 6.0 Installation Guide for Solaris Operating Systems (http://docs.sun.com/doc/816-6735-10).
Informationen zur Aktualisierung auf Portal Server 6.2 oder Portal Server, Secure Remote Access 6.2Die Vorgehensweise zur Aktualisierung auf Portal Server 6.2 oder Portal Server, Secure Remote Access 6.2, wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Eine Erl�uterung dieser Faktoren und die empfohlene Vorgehensweise zur Aktualisierung finden Sie im Sun ONE Portal Server 6.2 Migration Guide (http://docs.sun.com/doc/816-6759-10).
Informationen zur Aktualisierung auf Sun Cluster 3.1Befolgen Sie zur Aktualisierung auf Sun Cluster 3.1 die Anweisungen in Kapitel 3, „Upgrading Sun Cluster Software“ im Sun Cluster 3.1 Software Installation Guide (http://docs.sun.com/doc/816-3388). Beachten Sie bei der Befolgung der Anweisungen in diesem Kapitel, dass Sie das Dienstprogramm scinstall in diesem Verzeichnis der Java Enterprise System-Verteilung verwenden sollten:
Product/sun_cluster/betriebssystemversion/Tools.
Hierbei steht betriebssystemversion f�r Solaris_8 oder Solaris_9.
Informationen zur Aktualisierung auf Web Server 6.1Sie k�nnen von Web Server 6.0 oder Web Server 4.1 auf Web Server 6.1 aktualisieren.
Aktualisieren von Web Server 6.0
Befolgen Sie zur Aktualisierung von Web Server 6.0 oder 6.0 SP1 die Anweisungen in Kapitel 5, „Migrating from Version 6.0 to 6.1“ im Sun ONE Web Server 6.1 Installation and Migration Guide (http://docs.sun.com/doc/817-1830-10).
Aktualisieren von Web Server 4.1
Befolgen Sie zur Aktualisierung von Web Server 6.0 oder 6.0 SP1 die Anweisungen in Kapitel 6, „Migrating from Version 4.1 to 6.1“ im Sun ONE Web Server 6.1 Installation and Migration Guide (http://docs.sun.com/doc/817-1830-10).
Informationen zur Aktualisierung gemeinsam genutzter KomponentenDas Java Enterprise System-Installationsprogramm �berpr�ft automatisch, ob gemeinsam genutzte Komponenten f�r die Kompatibilit�t mit Java Enterprise System aktualisiert werden m�ssen, und informiert Sie diesbez�glich. Mit Ausnahme der J2SE-Plattformkomponente aktualisiert das Installationsprogramm gemeinsam genutzte Komponenten, indem es die fr�here Version ersetzt.
Aus diesem Grund sollten Sie keine gemeinsam genutzten Komponenten aktualisieren, ohne zuerst zu �berpr�fen, ob die vorhandenen Anwendungen mit der neueren Version der gemeinsam genutzten Komponente kompatibel sind.
Zudem sollten Sie Ihr System neu starten, nachdem Sie gemeinsam genutzte Komponenten aktualisiert haben, um sicherzustellen, dass die neuen Versionen von allen Anwendungen ber�cksichtigt werden.
Informationen zur Aktualisierung der J2SE-Plattform
Wenn das Java Enterprise System-Installationsprogramm eine nicht kompatible paketbasierte Installation der J2SE-Plattform erkennt, k�nnen Sie entscheiden, ob Sie die vorhandene Version aktualisieren oder die neue Version als zweite Installation f�r die Verwendung durch die Java Enterprise System-Komponenten hinzuf�gen m�chten.
In diesem Fall ersetzt das Installationsprogramm die vorhandene paketbasierte Installation der J2SE-Plattform mit der Version, die mit Java Enterprise System kompatibel ist.
W�hrend der „Ersatzinstallation“ sollten Sie andere ausgef�hrten Anwendungen, die von der J2SE-Plattform abh�ngig sind, aussetzen, unterbrechen oder anhalten. Zudem sollten Sie Ihr System nach der Installation neu starten, um sicherzustellen, dass die neue Version der J2SE-Plattform von allen Anwendungen ber�cksichtigt werden.
In diesem Fall f�gt das Installationsprogramm einen zus�tzlichen Satz von J2SE-Plattformpaketen hinzu. Nach der Installation k�nnen Sie diese zus�tzlichen Pakete mithilfe des Befehls pkginfo anzeigen. Beispiel:
In diesem Beispiel gibt das Suffix .2 den zus�tzlichen Satz von Paketen an, die f�r Java Enterprise System installiert wurden. Um weitere Informationen �ber eines der Pakete zu erhalten, k�nnen Sie den pkginfo-Befehl mit der -l-Option verwenden. Beispiel:
# pkginfo -l SUNWj3rt.2
PKGINST: SUNWj3rt.2
NAME: J2SDK 1.4 runtime environment
CATEGORY: system
ARCH: sparc
VERSION: 1.4.1,REV=2003.07.09.05.20
BASEDIR: /usr/jdk/.j2se1.4.1_05
VENDOR: Sun Microsystems, Inc.
DESC: Java virtual machine and core class libraries
PSTAMP: hop-sparc20030709052032
INSTDATE: Oct 30 2003 16:11
HOTLINE: Please contact your local service provider
STATUS: completely installed
FILES: 647 installed pathnames
7 shared pathnames
64 directories
58 executables
104533 blocks used (approx)Nach der Installation verweist die Verkn�pfung /usr/jdk/entsys-j2se unabh�ngig davon, f�r welche M�glichkeit Sie sich entschieden haben, auf die Version der J2SE-Plattform, die mit Java Enterprise System kompatibel ist.