Ximian Evolution 1.4 Sun Microsystems Edition Benutzerhandbuch erklärt die Arbeit mit Ximian Evolution
1.4 Sun Microsystems Edition.
Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer, die Ximian Evolution
1.4 Sun Microsystems Edition als Folgendes einsetzen möchten:
E-Mail-Client
Kalender
Aufgabenmanager
Wenn Sie dieses Buch lesen, sollten Sie zuvor bereits mit den folgenden Themen vertraut sein:
E-Mail-Anwendungen
Kalenderanwendungen
Dieses Buch ist wie folgt aufgebaut:
Teil I stellt Ximian Evolution
, beschreibt die ersten Schritte mit Ximian Evolution
und führt in die Arbeit mit dem Programm ein.
Teil I zeigt Ihnen, wie Sie Ximian Evolution
an Ihre individuellen Gegebenheiten und Anforderungen anpassen können.
Anhang A enthält Tipps zur Lösung von Problemen mit Ximian Evolution
.
Im Glossar sind die in diesem Buch verwendeten Begriffe und deren Definitionen aufgeführt.
Zu diesem Handbuch gehören die folgenden Dokumente:
GNOME 2.2 Desktop Accessibility Guide
GNOME 2.2 Desktop on Linux System Administration Guide
GNOME 2.2 Desktop auf Linux - Benutzerhandbuch
Über die Website docs.sun.comSM erhalten Sie Zugriff auf die technische Online-Dokumentation von Sun. Sie können das Archiv unter docs.sun.com durchsuchen oder nach einem bestimmten Buchtitel oder Thema suchen. Die URL lautet: http://docs.sun.com.
Ausgewählte Produktdokumentationen bietet Sun Microsystems auch in gedruckter Form an. Eine Liste dieser Dokumente und Hinweise zum Bezug finden Sie unter "Buy printed documentation” auf der Website http://docs.sun.com.
Die folgende Tabelle beschreibt die in diesem Buch verwendeten typographischen Kennzeichnungen.
Tabelle P–1 Typografische Konventionen
Schriftart oder Symbol |
Bedeutung |
Beispiel |
---|---|---|
AaBbCc123 | Die Namen von Befehlen, Dateien, Verzeichnissen; Bildschirmausgabe. |
Bearbeiten Sie Ihre .login-Datei. Verwenden Sie ls -a , um eine Liste aller Dateien zu erhalten. Rechnername% Sie haben eine neue Nachricht. |
AaBbCc123 | Die Eingaben des Benutzers, im Gegensatz zu den Bildschirmausgaben des Computers |
Rechner_name% su Passwort: |
AaBbCc123 | Befehlszeilen-Variable: durch einen realen Namen oder Wert ersetzen |
Um eine Datei zu löschen, geben Sie Folgendes ein: rm Dateiname. |
AaBbCc123 |
Buchtitel, neue Begriffe oder Ausdrücke, die hervorgehoben werden sollen. |
Lesen Sie dazu auch Kapitel 6 im Benutzerhandbuch. Diese werden class-Optionen genannt. Sie müssen als root angemeldet sein, um dies zu tun. |
Die folgende Tabelle zeigt die Standard-Systemeingabeaufforderung und die Superuser-Eingabeaufforderung für die C-Shell, die Bourne-Shell und die Korn-Shell.
Tabelle P–2 Shell-Eingabeaufforderungen
Shell |
Eingabeaufforderung |
---|---|
C Shell-Eingabeaufforderung | Rechnername% |
C Shell-Superuser-Eingabeaufforderung | Rechnername# |
Bourne Shell- und Korn Shell-Eingabeaufforderung | $ |
Bourne Shell- und Korn Shell Superuser-Eingabeaufforderung | # |