Evolution kann E-Mail- und Kontaktdaten in
den folgenden Formaten importieren:
Dieses E-Mail-Format
wird von  Evolution, Netscape
Version 4.7 x, Mozilla, Eudora,  Pine und Elm verwendet. 
Dieses E-Mail-Format
wird von  Microsoft Outlook Express 4 verwendet.
GnomeCard,
andere GNOME-Anwendungen, KDE und sonstige Kontaktverwaltungsanwendungen verwenden
dieses Format für Kontaktinformationen. Dateien in diesem Format weisen
die Namenserweiterung .vcf oder .gcrd
auf.
Um mit dem Datenimport zu beginnen, wählen Sie im
Hauptfenster von  Evolution den Menüpunkt Datei -> Importieren.
Der Evolution-Importassistent führt Sie nun
Schritt für Schritt durch den Importvorgang.
Sollte Evolution auf Ihrem System E-Mail-
oder Kontaktinformationen der genannten Anwendungen finden, zeigt der Evolution-Importassistent die Seite Dateien werden
importiert an. Auf der Seite Dateien werden importiert sehen Sie eine Liste der Anwendungen, für die Evolution E-Mail- oder Kontaktdaten gefunden hat. 
Wenn Evolution E-Mail-Daten aus einer Anwendung
findet, wird unter dieser Anwendung ein Kontrollkästchen mit der Bezeichnung E-Mail angezeigt. 
Wenn Evolution Kontaktdaten aus einer Anwendung
findet, wird unter dieser Anwendung ein Kontrollkästchen mit der Bezeichnung Adressbuch angezeigt. 
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Daten, die Sie importieren möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren.
Nach dem Importieren klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
Der E-Mail-Client mutt basiert auf Text. mutt ist häufig in Linux- und UNIX-Distributionen enthalten.
Sie können Ihre E-Mails problemlos aus mutt
in Evolution importieren, da mutt die Standardformate mbox, maildir und mh verwendet.
In mutt werden Ihre E-Mails standardmäßig
wie folgt gespeichert: 
| Format | -Verzeichnis | 
|---|---|
| mbox | ~/mbox | 
| maildir | ~/Maildir | 
Gehen Sie folgendermaßen vor, um E-Mail-Nachrichten aus mutt in  Evolution zu importieren:
Wählen Sie im Evolution-Fenster
den Befehl Datei ->  Importieren. 
Klicken Sie im Evolution-Importassistent
auf Weiter, um mit der Konfiguration zu beginnen. 
Wählen Sie auf der Seite Importeurtyp die Option Einzelne Datei importieren aus und klicken Sie auf Weiter.
Geben Sie den Namen der zu importierenden Datei in das Feld Dateiname ein. Alternativ können Sie nach der Datei suchen, indem Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen klicken. Nach der Auswahl einer Datei klicken Sie auf OK und anschließend auf die Schaltfläche Weiter.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren. Das Dialogfeld Ordner wählen wird angezeigt.
Wählen Sie den Evolution-Ordner
aus, in den die E-Mails aus mutt importiert werden
sollen. Sie können auch auf die Schaltfläche Neu
klicken, um einen neuen Ordner anzulegen. 
Nach der Auswahl des Ordners klicken Sie auf OK.
Ihre E-Mails aus mutt werden in den angegebenen
Ordner importiert.
KMail
ist der E-Mail-Client für KDE. Da KMail mit
dem Standardformat mbox arbeitet, können Sie E-Mails
aus KMail problemlos in Evolution importieren. Standardmäßig speichert KMail Ihre E-Mails im Verzeichnis Mail
Ihres Home-Verzeichnisses. 
Gehen Sie folgendermaßen vor, um E-Mail-Nachrichten aus KMail in Evolution zu importieren:
Wählen Sie im Evolution-Fenster
den Befehl Datei ->  Importieren. 
Klicken Sie im Evolution-Importassistent
auf Weiter, um mit der Konfiguration zu beginnen. 
Wählen Sie auf der Seite Importeurtyp die Option Einzelne Datei importieren aus und klicken Sie auf Weiter.
Geben Sie den Namen der zu importierenden Datei in das Feld Dateiname ein. Alternativ können Sie nach der Datei suchen, indem Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen klicken. Nach der Auswahl einer Datei klicken Sie auf OK und anschließend auf die Schaltfläche Weiter.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren.
Wählen Sie im Dialogfeld Ordner wählen den Evolution-Ordner aus, in den Sie
Ihre E-Mails aus KMail importieren möchten.
Sie können auch auf die Schaltfläche Neu
klicken, um einen neuen Ordner anzulegen. 
Nach der Auswahl des Ordners klicken Sie auf OK.
Ihre E-Mails aus KMail werden in den angegebenen
Ordner importiert.