Sun Java logo     Zurück      Weiter     

Sun logo
Sun Java™ System Identity Manager 7.0 Versionshinweise 

Hinweise zur Installation und Aktualisierung

Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Installation und Aktualisierung von Identity Manager.


Hinweis

Ausführliche Anweisungen zur Produktinstallation finden Sie in den Dokumenten Versionshinweise für Sun Java™ System Identity Manager Upgrade und Versionshinweise für Sun Java™ System Identity Manager Installation.


Installationshinweise

Die folgenden Informationen gelten für die Produktinstallation:

Hinweise zur Aufrüstung

Dieser Abschnitt enthält eine Zusammenfassung der Aufgaben, die Sie zum Aufrüsten von Identity Manager von Version 6.0 Version 7.0 ausführen müssen. Informationen darüber, welche Versionen auf Identity Manager 7.0 aufgerüstet werden können, finden Sie in Aufrüstungsmöglichkeiten für Identity Manager.

Ausführliche Informationen und Anweisungen finden Sei unter Versionshinweise für Sun Java™ System Identity Manager Aufrüstung.


Hinweis

  • Vor dem Aufrüsten von Identity Manager sollten Sie in der Installationsanleitung für Ihren Anwendungsserver in Versionshinweise für Sun Java™ System Identity Manager Installation nach anwendungsserverspezifischen Anweisungen suchen.
  • Wenn für Ihre aktuelle Identity Manager-Installation viele individuelle Anpassungen erforderlich sind, sollten Sie sich mit Sun Professional Services in Verbindung setzen, die Sie bei der Planung und Ausführung der Aufrüstung unterstützen.
  • Beim Aufrüsten mit JDK 1.4 kann während dieses Vorgangs ein Ausnahmefehler auftreten. (ID-14258)
  • Zwischenlösung:

    Führen Sie die Aufrüstung mithilfe des grafischen Installationsprogramms durch

    oder

    (bei Verwendung des textbasierten Installationsprogramms) Fügen Sie zum Installationsskript „-Djava.awt.headless=true“ wie folgt hinzu:

    if [ -n “$WS_DEBUG” ]; then

    FLAGS=”$FLAGS -Dwaveset.debug=$WS_DEBUG”

    fi

    FLAGS=”$FLAGS -Djava.awt.headless=true”


Arbeiten mit Aufrüstungsprogramm von Identity Manager

Dieser Abschnitt enthält die Schritte zum Aufrüsten von Identity Manager mithilfe des Installations- und Aufrüstungsprogramms von Identity Manager.


Hinweis

  • Die meisten Hauptversionen von Identity Manager nutzen neue Schemen. Vor dem Aufrüsten auf die neue Version von Identity Manager müssen Sie Ihr Schema aktualisieren.
  • In einigen Umgebungen (wie z.B. HP-UX) kann es sein, dass Sie die alternative (manuelle) Aktualisierung durchführen müssen. Falls dies der Fall ist, fahren Sie mit Manuelle Aufrüstung fort.
  • In UNIX-Umgebungen müssen Sie sich vergewissern, dass das Verzeichnis /var/opt/sun/install existiert und nicht schreibgeschützt ist.
  • Während der Aktualiserung werden Sie gefragt, in welchem Verzeichnis Ihr Anwendungsserver installiert ist
  • Alle vorher installierten Hotfixes werden im folgenden Verzeichnis archiviert:

    $WSHOME/patches/HotfixName

  • Die in den folgenden Schritten angegebenen Befehle gelten für eine Windows-Installation und einen Tomcat-Anwendungsserver. Je nach Umgebung können sich die von Ihnen zu verwendenden Befehle von den hier angegebenen unterscheiden.

So rüsten Sie Identity Manager auf:

  1. Fahren Sie den Anwendungsserver herunter.
  2. Bei einer Aufrüstung auf Identity Manager 6.0 oder Identity Manager 7.0 müssen Sie das Schema der Repository-Datenbank wie folgt aufrüsten:
    • Ab Identity Manager 6.0 wird ein Schema verwendet, das neue Tabellen für Aufgaben, Gruppen und Organisationen sowie die syslog-Tabelle enthält. Sie müssen diese neuen Tabellen erstellen und ihre vorhandenen Daten in diese Tabellen kopieren.
    • Identity Manager 6.0 speichert Objekte in zwei Tabellen. Sie können zum Ändern von Schemen die im Verzeichnis db_scripts befindlichen Beispiel-Skripten nutzen. Zum Aufrüsten der Repository-Tabellen dient das Skript db_scripts/upgradeto2005Q4M3.Datenbankname.

    • Hinweis

      • Vor dem Aufrüsten des Repository-Schemas sollten Sie von allen Repository-Tabellen Sicherungskopien erstellen.
      • Die Aufrüstung von MySQL-Datenbanken ist ziemlich kompliziert. Weitere Informationen finden Sie in db_scripts/upgradeto2005Q4M3.mysql.

    • Identity Manager 7.0 führt neue Tabellen für Benutzeransprüche (UserEntitlement-Objekte) ein.
      Sie müssen diese neuen Tabellen erstellen und ihre vorhandenen Daten in diese Tabellen kopieren. Sie können zum Ändern von Schemen die im Verzeichnis db_scripts befindlichen Beispiel-Skripten nutzen.

    • Hinweis

      • Vor dem Aufrüsten des Repository-Schemas sollten Sie von allen Repository-Tabellen Sicherungskopien erstellen.
      • Weitere Informationen hierzu finden Sie im Skript db_scripts/upgrade7.0.DBMSName.

  3. Wenn in Ihrem System das Sun Identity Manager Gateway auf dem Identity Manager-Server ausgeführt wird, können Sie den Gateway-Dient mit dem folgenden Befehl herunterfahren:
  1. Wählen Sie eine der folgenden Verfahren, um das Installationsprogramm zu starten:
    • Zum Aufrufen des Installationsprogramms mit grafischer Benutzeroberfläche müssen Sie install.bat (Windows) bzw. install (UNIX) ausführen.

      Das Installationsprogramm zeigt ein Begrüßungsfenster an.

    • Zum Umschalten des Installationsprogramms in den nodisplay-Modus müssen Sie in das Verzeichnis wechseln, in dem sich die Software befindet, und dann den folgenden Befehl eingeben:

      install -nodisplay

      Das Installationsprogramm zeigt den Begrüßungstext an und stellt Ihnen dann eine Reihe von Fragen, um Installationsinformationen in der gleichen Reihenfolge wie das grafische Installationsprogramm abzufragen.


      Hinweis

      • Wenn das System keinen Monitor besitzt, schaltet das Installationsprogramm standardmäßig in den nodisplay-Modus.
      • Das Installationsprogramm installiert niemals eine ältere über einer neueren Softwareversion. In einer solchen Situation wird eine Fehlermeldung angezeigt und das Installationsprogramm wird beendet.

  2. Klicken Sie im Begrüßungsfenster auf „Weiter“.
  3. Wählen Sie im Fenster „Install or Upgrade?“ die Option „Upgrade“ und klicken Sie dann auf „Weiter“.
  4. Wählen Sie im Fenster „Select Installation Directory“ das Verzeichnis, in dem sich die frühere Identity Manager-Version befindet, und klicken Sie dann auf „Weiter“.
  5. Das Installationsprogramm zeigt für Vorgänge vor und nach der Aufrüstung Verlaufsleisten an und öffnet dann das Fenster „Installation Summary“.

  6. Ausführliche Informationen zur Installation erhalten Sie, indem Sie auf auf „Details“ klicken, die Protokolldatei anzeigen und danach auf „Schließen“ klicken, um das Installationsprogramm zu beenden.
  7. Entfernen Sie alle compilierten Identity Manager-Dateien aus dem Arbeitsverzeichnis des Anwendungsservers.
  8. Wenn das Gateway auf einem anderen, über Netzwerk zugänglichen System ausgeführt wird, müssen Sie es wie folgt aufrüsten.
    1. Melden Sie sich im Windows-System an und wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem das Gateway installiert ist.
    2. Fahren Sie den Gateway-Dienst durch Eingeben des folgenden Befehls herunter:
    3. gateway -k

    4. Bei Windows 2000-Systemen (oder neueren Betriebssystemversionen) müssen Sie alle Instanzen des MMC-Plugins „Dienste“ beenden.
    5. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um den Gateway-Dienst zu entfernen:
    6. gateway -r

    7. Machen Sie von den vorhandenen Gateway-Dateien Sicherungskopien und löschen Sie diese danach.
    8. Entpacken Sie die neuen Gateway-Dateien.
    9. Wenn Sie das neu aufgerüstete Gateway auf einem System installieren, auf dem nicht der Identity Manager-Server läuft müssen Sie die Datei gateway.zip von der Installations-CD von Identity Manager kopieren.

    10. Entpacken Sie die Datei gateway.zip in das Verzeichnis, in dem das Gateway installiert war.
    11. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um den Gateway-Dienst zu installieren:
    12. gateway -i

    13. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um den Gateway-Dienst zu starten:
    14. gateway -s

Manuelle Aufrüstung

In einigen Umgebungen kann es sein, dass Sie die Aufrüstung manuell durchführen müssen und dafür nicht das Installations- und Aufrüstungsprogramm von Identity Manager verwenden können.


Hinweis

  • Vergewissern Sie sich, dass die Umgebungsvariable JAVA_HOME gesetzt ist.
  • Stellen Sie sicher, dass sich das Verzeichnis bin im Verzeichnis JAVA_HOME im Pfad befindet.
  • Alle vorher installierten Hotfixes werden im Verzeichnis $WSHOME/patches/HotfixName archiviert:

Windows-Plattform

Gehen Sie wie folgt vor, um Identity Manager manuell auf einer unterstützten Windows-Plattform aufzurüsten:

  1. Fahren Sie den Anwendungsserver und das Sun Identity Manager Gateway herunter.
  2. Aktualiseren Sie die Identity Manager-Datenbank (ausführliche Anweisungen dazu finden Sie in Schritt 2).
  3. Geben Sie die folgenden Befehle ein, um die Umgebungsvariablen entsprechend zu setzen:
  4. set ISPATH=Pfad, in den die Software installiert werden soll
    set WSHOME=Pfad zum Installations- ODER Staging-Verzeichnis von Identity Manager
    set TEMP=Pfad zum temporären Verzeichnis

  5. Ausführen der Vorverarbeitung:
  6. mkdir %TEMP%
    cd /d %TEMP%
    jar -xvf %ISPATH%\IDM.WAR \
    WEB-INF\lib\idm.jar WEB-INF\lib\idmcommon.jar
    set TMPLIBPTH=%TEMP%\WEB-INF\lib
    set CLASSPATH=%TMPLIBPTH%\idm.jar;\
    %TMPLIBPTH%\idmcommon.jar;
    java -classpath %CLASSPATH% -Dwaveset.home=%WSHOME% \
       com.waveset.install.UpgradePreProcess

  7. Software-Installation:
  8. cd %WSHOME%
    jar -xvf %ISPATH%\IDM.WAR

  9. Ausführen der Nachverarbeitung:
  10. java -classpath %CLASSPATH% -Dwaveset.home=%WSHOME%
      com.waveset.install.UpgradePostProcess


    Hinweis

    Das Installationsprogramm unterstützt die Aufrüstung von Installationen, die das Konfigurator-Standardkonto umbenannt, gelöscht oder deaktiviert haben.

    Das Installationsprogramm fordert Sie zur Eingabe des Benutzernamens und des Passworts auf, damit die Datei update.xml während der Nachverarbeitung des Aufrüstungsvorgangs importiert werden kann. Wenn der Benutzername oder das Passwort falsch eingegeben wurden, haben Sie maximal drei Versuche, das richtige Passwort einzugeben. Der Fehler wird im Textfeld dahinter angezeigt.

    Bei der manuellen Installation müssen Sie die Flags -U Benutzername -P Passwort angeben, damit die Berechtigungsnachweise an die Prozedur UpgradePostProcess übergeben werden können.


  11. Bei der Installation in ein Staging-Verzeichnis müssen Sie für das Deployment in Ihrem Anwendungsserver eine  .war-Datei erstellen.
  12. Entfernen Sie die Identity Manager-Dateien aus dem Arbeitsverzeichnis des Anwendungsservers.
  13. Verlagern Sie eventuell vorhandene Hotfix-Klassendateien aus dem Verzeichnis WEB-INF\classes in das Verzeichnis $WSHOME\patches\HotfixName, falls das der Aufrüstungsvorgang nicht bereits erledigt hat.
  14. Starten Sie den Anwendungsserver.
  15. Rüsten Sie Sun Identity Manager Gateway auf und starten Sie ihn dann neu (ausführliche Anweisungen dazu finden Sie in Schritt 10).

Unix-Plattform

Gehen Sie wie folgt vor, um Identity Manager manuell auf einer unterstützten Unix-Plattform aufzurüsten:

  1. Fahren Sie den Anwendungsserver und das Sun Identity Manager Gateway herunter.
  2. Aktualiseren Sie die Identity Manager-Datenbank (Anweisungen dazu finden Sie in Schritt 2).
  3. Geben Sie die folgenden Befehle ein, um die Umgebungsvariablen entsprechend zu setzen:
  4. export ISPATH=Pfad, in den die Software installiert werden soll
    export WSHOME=Pfad zum Installations- ODER Staging-Verzeichnis von Identity Manager
    export TEMP=Pfad zum temporären Verzeichnis

  5. Ausführen der Vorverarbeitung:
  6. mkdir $TEMP
    cd $TEMP
    jar -xvf $ISPATH/idm.war \
    WEB-INF/lib/idm.jar WEB-INF/lib/idmcommon.jar
    CLASSPATH=$TEMP/WEB-INF/lib/idm.jar:\
    $TEMP/WEB-INF/lib/idmcommon.jar:
    java -classpath $CLASSPATH -Dwaveset.home=$WSHOME \
    com.waveset.install.UpgradePreProcess

  7. Software-Installation:
  8. cd $WSHOME
    jar -xvf $ISPATH/idm.war

  9. Run post-process:
  10. java -classpath $CLASSPATH -Dwaveset.home=$WSHOME
      com.waveset.install.UpgradePostProcess


    Hinweis

    Das Installationsprogramm unterstützt die Aufrüstung von Installationen, die das Konfigurator-Standardkonto umbenannt, gelöscht oder deaktiviert haben.

    Das Installationsprogramm fordert Sie zur Eingabe des Benutzernamens und des Passworts auf, damit die Datei update.xml während der Nachverarbeitung des Aufrüstungsvorgangs importiert werden kann. Wenn der Benutzername oder das Passwort falsch eingegeben wurden, haben Sie maximal drei Versuche, das richtige Passwort einzugeben. Der Fehler wird im Textfeld dahinter angezeigt.

    Bei der manuellen Installation müssen Sie die Flags -U Benutzername -P Passwort angeben, damit die Berechtigungsnachweise an die Prozedur UpgradePostProcess übergeben werden können.


  11. Wechseln Sie in das Verzeichnis $WSHOME/bin/solaris bzw. $WSHOME/bin/linux und setzen Sie dann für die Dateien im Verzeichnis die Zugriffsrechte so, dass sie ausführbar sind.
  12. Bei der Installation in ein Staging-Verzeichnis müssen Sie für das Deployment in Ihrem Anwendungsserver eine .war-Datei erstellen.
  13. Entfernen Sie die Identity Manager-Dateien aus dem Arbeitsverzeichnis des Anwendungsservers.
  14. Verlagern Sie eventuell vorhandene Hotfix-Klassendateien aus dem Verzeichnis WEB-INF/classes in das Verzeichnis $WSHOME/patches/HotfixName, falls das der Aufrüstungsvorgang nicht bereits erledigt hat.
  15. Starten Sie den Anwendungsserver.
  16. Rüsten Sie Sun Identity Manager Gateway auf und starten Sie ihn dann neu (Anweisungen dazu finden Sie in Schritt 10).


Zurück      Weiter     


Copyright 2006 Sun Microsystems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.