In diesem Abschnitt ist eine Liste der bekannten Probleme in Communications Express 6.3 enthalten. Dies betrifft die folgenden Produktbereiche:
Communications Express-Anmeldebildschirm nimmt die CSS-Definition in folgender Datei nicht an: themes.properties
Die Datei login.jsp in Communications Express umfasst hartcodierte Stylesheet-Informationen. Dadurch können neue Desingdefinitionen nicht auf diese für die Anmeldeseite verwendeten Stylesheet-Informationen angewendet werden.
Im Betreff werden beim Verwenden des Internet Explorers unleserliche westeuropäische Zeichen angezeigt
Dieser Fehler tritt auf, wenn als standardmäßiger E-Mail Microsoft Outlook und als Browser Internet Explorer verwendet werden. Wenn Sie zu einem Ereignis mit einem Multibyte-Namen eingeladen werden, und Sie auf den Link mit dem Namen der Person klicken, die Sie eingeladen hat, werden in der Betreffzeile des Outlook-Client unleserliche Zeichen angezeigt.
Dokumentationen zu Webmail-Dialogfenstern werden benötigt
Die Onlinehilfe zu Communications Express enthält keine Informationen zum Aktivieren von Dialogfenstern für die verschiedenen unterstützten Browser. In Communications Express werden Dialogfenster verwendet, um unterschiedliche Aufgaben wie das Verfassen von E-Mails, Erstellen neuer Aufgaben usw. durchzuführen. Im Browser müssen Popupfenster von der Webseite, über die auf Communications Express zugegriffen wird, zugelassen werden.
UWCAuth-Servlet gibt eine NullPointer-Ausnahme aus
In einem Bereitstellungsszenario, in dem die abhängigen Komponenten von Communications Express (bereitgestellt auf Sun Java System Application Server) über mehrere Knoten hinweg bereitgestellt werden, gibt das Communications Express UWCAuth-Servlet eine NullPointer-Ausnahme aus.
Umgehung: Starten Sie Application Server neu.
UWC-Weiterleitungsfunktion sollte Sieve-Weiterleitung anstelle von Benachrichtigung verwenden
Communications Express ermöglicht Benutzern das Erstellen von Nachrichtenfiltern, indem auf der Seite mit den Optionen eine Adresse für die Weiterleitung festgelegt werden kann. Diese Weiterleitungsfunktion verwendet die Sieve-Benachrichtungsfunktion anstelle einer Weiterleitung. Bei der Benachrichtigung wird eine Kurzmitteilung (z. B. über Pager) versendet, um den Empfänger über neue Mails zu benachrichtigen. Nachrichten sollten tatsächlich über die Weiterleitungsfunktion umgeleitet werden, statt eine Benachrichtigung zu versenden (nicht standardmäßige Option).
Ab dieser Version verwenden alle neuen Mailfilter für die Weiterleitung standardmäßig die Weiterleitungsregel anstelle der Benachrichtigungsregel. Das Fix ist ebenfalls abwärtskompatibel. Wenn Sie ein Upgrade von einer Vorgängerversion von Communications Express ausführen, können Sie Ihre bisherigen Einstellungen für Weiterleitungsmailfilter (d. h. die Verwendung der Benachrichtigungsregel) beibehalten, indem Sie die Eigenschaft mailfilter.preservenotify in der Datei uwcconfig.properties auf true setzen. Diese Eigenschaft ist standardmäßig auf false gesetzt.
Communications Suite-Installationsprogramm lässt keine Installation in einer lokalen Zone zu
Beim Versuch, Communications Express mit Access Manager über das Communications Suite-Installationsprogramm 14a in einer Sparse-Zone zu installieren, wird für gemeinsam genutzte Komponenten die folgende Meldung angezeigt:
Unsupported components in zone. |
Following components required by the selected components, are not supported in local zone and they can not be installed directly into the local zone. Please install these components from the global zone before proceeding this installation. |
Umgehung: Installieren Sie die gemeinsam genutzten Komponenten mithilfe des Befehls pkgadd in der globalen Zone. Anschließend kann die Installation ohne Probleme fortgesetzt werden.
Die Onlinehilfe zu Communications Express enthält einen JavaScript-Fehler.
Beim Zugriff auf die Onlinehilfe zu Communications Express über Internet Explorer 6.0 werden JavaScript-Fehler angezeigt.
login_type=proxy scheint keine Auswirkungen zu haben.
Der Parameter login_type in der Datei db_config.properties legt die Methode fest, über welche die Verbindung mit dem LDAP-Speicher erhalten wird. Diesem Parameter können die drei folgenden Werte zugewiesen werden:
anon - Der Benutzer kann als anonymer Benutzer eine Verbindung mit dem LDAP-Speicher herstellen.
restricted - Der Benutzer kann sich als Benutzer mit Berechtigung zum Ausführen von Vorgängen für den Adressbuchspeicher verbinden.
proxy - Der Benutzer kann sich als Benutzer maskieren, der zum Ausführen von Vorgängen für den Adressbuchspeicher berechtigt ist. Das Zuweisen dieses Wertes verbessert die Leistung, da die LDAP-Bindung für jeden Vorgang umgangen wird.
Bei diesem Fehler wird die LDAP-Verbindung immer über die Anmeldeinformationen des Verzeichnismanagers hergestellt, unabhängig davon, welcher der oben stehenden Werte für diesen Parameter zum Festlegen der Verbindungsmethode angegeben wird. Dadurch kann der Administrator keine ACLs im Verzeichnis festlegen, und Benutzer können auf Bereiche des LDAP-Speichers zugreifen, für die sie nicht berechtigt sind.
JES5-B14a: Linux RH4.0: Communications Express-Anmeldeseite wird in mehrstufigen Bereitstellungen nicht geladen
Die Anmeldeseite wird in mehrstufigen Bereitstellungen auch dann nicht geladen, wenn sich der Benutzer über gültige Anmeldeinformationen anmeldet. Dieses Problem tritt in folgendem Szenario auf:
Communications Express und der Webmailhost sind auf demselben Knoten installiert
Directory Server und Calendar Server sind auf separaten Knoten installiert
Calendar Server, Messaging Server und Communications Express sind mit SSO konfiguriert
Access Manager ist in der Datei uwcauth.properties aktiviert, indem die Eigenschaft auth.identity.enabled auf true gesetzt ist.
Der Webcontainer protokolliert eine Reihe von Ausnahmen zur Anzeige eines Problems mit Access Manager, wenn Communications Express versucht, Code auszuführen, der das Access Manager SDK aufruft. Dieses Problem tritt auf, wenn ein Benutzer versucht, sich an Communications Express anzumelden.
Dieser Abschnitt enthält eine Liste der bekannten Probleme im Konfigurationsprogramm von Communications Express.
Konfigurationsprogramm des Communications Express-Patchs zeigt Benutzer für Webmail-SSL-Anschlussnummern an, obwohl SSL deaktiviert ist
Beim Ausführen des Programms patch-config unter einer Communications Express-Installation überprüft dieses Programm zunächst, ob Webmail bereitgestellt ist. Ist Webmail bereitgestellt, werden die Benutzer zur Eingabe der SSL-Anschlussnummer aufgefordert. Benutzer können Webmail mit oder ohne SSL installieren. Sie werden vom Programm patch-config dazu aufgefordert, die SSL-Anschlussnummer für Webmail einzugeben, wenn Webmail nicht SSL-fähig ist.
Umgehung: Wenn Webmail nicht im SSL-Modus konfiguriert wurde, ignorieren Sie diese Meldung, indem Sie auf die Eingabetaste drücken und mit der Patch-Konfiguration fortfahren.
Communications Express lässt Benutzeranmeldung nach Rollback eines aufgespielten Patchs nicht zu
Communications Express öffnet erneut die Anmeldeseite, wenn Benutzer mit gültigen Anmeldeinformationen sich an Communications Express anmelden möchten, nachdem ein Rollback für ein aufgespieltes Patch durchgeführt wurde. Dieses Problem tritt auf, wenn Benutzer Communications Express mithilfe der Befehle patch-config und install-newconfig durch das Aufspielen eines Patchs ein Upgrade ausführen, und später über backout-newconfig ein Rollback durchführen, um das Patch zu entfernen. Das Dienstprogramm backout-newconfig weist Benutzer nicht darauf hin, dass einige der JSP-Dateien unter Umständen vom Webcontainer zwischengespeichert wurden.
Umgehung: Entfernen Sie das ClassCache-Verzeichnis für Ihren Webcontainer, und starten Sie den Webcontainer neu, auf dem Communications Express bereitgestellt wird. Die ClassCache-Verzeichnisse für Web Server und Application Server lauten wie folgt:
Web Server: /opt/SUNWwbsvr/https- <Servername>/ClassCache/https- <Servername>, wobei <Servername> die Domäne ist, in der Communications Express bereitgestellt wird.
Application Server: /var/opt/SUNWappserver/domains/domain1/generated/jsp/j2ee-modules/ <uwc_Modulname>, wobei <uwc_Modulname> der Name des Moduls ist, das auf Application Server bereitgestellt wird.
JSESSIONID wird nicht endgültig entfernt, wenn Access Manager SSO mit Communications Express konfiguriert wird
Werden Communications Express und Access Manager auf verschiedenen Rechnern installiert, kann ein Benutzer den Kalender eines vorher angemeldeten Benutzers anzeigen. Das liegt an dem JSESIONID-Cookie, der nicht entgültig entfernt wurde.
Umgehung: Die folgenden Einstellungen in der Datei IS-SDK-BASEDIR/SUNWam/lib/AMConfig.properties sollten auf dem Access Manager-Rechner geändert werden, der Communications Express ausführt:
com.iplanet.am.session.client.polling.enable=false com.iplanet.am.notification.url= <url-to-access-web-container-of-CommunicationsExpress> /servlet/com.iplanet.services.comm.server.PLLRequestServlet |
Konfigurationsprogramm für Communications Express unterstützt die Option "Konfiguration aufheben" nicht
Das Konfigurationsprogramm von Communications Express lässt keine Aufhebung einer bereits vorgenommen Bereitstellung, kein Entfernen von Dateien während der Konfiguration und kein Entfernen von Dateien zu, die während der Laufzeit erstellt wurden.
Umgehung: So heben Sie die Konfiguration von Communications Express auf:
Entfernen Sie das Communications Express-Paket. Geben Sie auf Solaris beispielsweise ein:
pkgrm SUNWuwc
Entfernen Sie die Bereitstellungsverzeichnisse.
Entfernen Sie den Eintrag WEBAPP aus der Datei server.xml von Web Server oder Application Server.
Automatische Konfiguration funktioniert nicht
Die Konfiguration von Communications Express ist nur im interaktiven Modus möglich. Die automatische Konfiguration funktioniert nicht. Wenn Sie eine Konfiguration im automatischen Modus durchführen möchten, wird die Fehlermeldung angezeigt: "Der Verzeichnisname darf nicht leer bleiben. Dies ist ein erforderliches Feld. Wiederholen Sie die Eingabe.
Communications Express-Konfigurationsprogramm: devinstall unterbricht Kern bei nicht aufgelösten Hostnamen-Aliassen
Der Communications Express-Konfigurationsassistent kann den Konfigurationsprozess nicht vollständig ausführen, wenn Ihr System nicht für Hostnamen-Aliasse konfiguriert ist.
Umgehung: Stellen Sie sicher, dass ein oder mehrere Hostnamen-Aliasse für Ihr System konfiguriert sind.
So konfigurieren Sie einen oder mehrere Hostname-Aliasse auf UNIX-Systemen:
Geben Sie in der Datei /etc/nsswitch.conf die Konfiguration für hosts an:
hosts: files dns nis
Diese Konfiguration gibt für den Namensdienst die Suchreihenfolge an, die zur Lösung von Hostnamen und Hostaliassen verwendet werden soll. Die Suchreihenfolge für den Namensdienst lautet: files, dns und nis.
Vergewissern Sie sich, dass die Datei /etc/hosts mindestens zwei Hostnamen enthält, die für die IP-Adresse Ihres Rechners definiert sind.
Wenn die IP-Adresse Ihres Systems beispielsweise 129.158.230.64 lautet, können Sie die IP-Adresse in der Datei /etc/hosts wie folgt konfigurieren:
129.158.230.64 budgie.siroe.varrius.com budgie
oder
129.158.230.64 budgie.siroe.varrius.com budgie loghost
Beispiel für eine falsche IP-Adresse:
129.158.230.64 budgie
GUI-Konfigurationseingabedateien sind abgeschnitten, da Eingabefelder rechts ausgerichtet sind
Die Feldnamen und Browserschaltflächen sind abgeschnitten oder nicht sichtbar, wenn der Konfigurationsassistent in einer anderen Sprache als Englisch aufgerufen wird.
Umgehung: Ändern Sie die Größe der Konfigurationsfelder, damit ihr Inhalt vollständig angezeigt wird.
Die Komponenten für Communications Express stellen null Bytes dar.
Das Konfigurationsprogramm für Communications Express zeigt die Komponentengröße als 0 Bytes an und zeigt gleichzeitig die Mail- und Kalenderkomponenten für Communications Express an.
Java-Ausnahme beim Starten von Web Server nach Konfiguration von Communications Express
In einem Installationsszenario, in dem Communications Express und Access Manager auf separaten Knoten installiert und konfiguriert sind, gibt der Web Server, der auf dem Communications Express-Knoten installiert ist, beim Neustart eine Java-Ausnahme aus. Dies ist auf die falschen Einstellungen im Klassenpfad von Web Server (auf dem Knoten, auf dem Communications Express installiert ist) zurückzuführen.
Umgehung: Bearbeiten Sie die Datei web-svr-base /config/server.xmlder Web Serverinstanz des Knotens, auf dem Communications Express installiert ist, und vergewissern Sie sich, dass die folgenden Einträge im Klassenpfad von Web Server vorhanden sind:
opt/SUNWam/lib:/opt/SUNWam/locale:/etc/opt/SUNWam/config: /opt/SUNWam/lib/am_sdk.jar:/opt/SUNWam/lib/am_services.jar: /opt/SUNWam/lib/am_logging.jar
Konfiguration von Communications Express aufgrund von selbstbeziehender symbolischer Verknüpfungen unter Linux nicht möglich
Das Communications Express-Konfigurationsprogramm erstellt unter Linux eine selbstbeziehende symbolische Verknüpfung im Verzeichnis /var/opt/sun/uwc/staging.
Umgehung: Entfernen Sie alle selbstbeziehenden symbolischen Verknüpfungen aus dem Verzeichnis /var/opt/sun/uwc/staging, und stellen Sie Communications Express erneut bereit.
Die Validierung des Application Server-Anschlusses durch das Communications Express-Konfigurationsprogramm schlägt fehl, folglich reagiert die Konfiguration nicht mehr
Das Communications Express-Konfigurationsprogramm validiert den Application Server-Anschluss während der Konfiguration nicht. Die Konfiguration reagiert nicht mehr, wenn eine falsche Application Server-Anschlussnummer angegeben ist.
Konfiguration von Communications Express hängt, wenn Web Server ausgeführt wird
Die Konfiguration von Communications Express hängt, wenn Web Server ausgeführt wird. Dies ist auf einen UnsatisfiedLinkError-Fehler zurückzuführen.
Umgehung: Fahren Sie Web Server ordnungsgemäß herunter, indem Sie den Befehl /web-svr-base/web-svr-domain_name /stop ausführen. So kann die Communications Express-Konfiguration fortgesetzt werden.
Communications Express kann in einer Multiplexor-Umgebung nicht konfiguriert werden
Dieses Problem tritt auf, wenn Messaging Server in einem anderen Gebietsschema als Englisch konfiguriert wird. Wenn Benutzer versuchen, Communications Express über das Konfigurationstool zu konfigurieren, übergibt das Konfigurationstool bei Eingabe der Anmeldeinformationen im Messaging Server-Fenster diese Informationen an Messaging Server und wartet auf eine Antwort. Wenn Messaging Server in japanischer Sprache konfiguriert wurde, gibt Messaging Server bei ordnungsgemäßer Benutzerauthentifizierung eine Zeichenfolge ja/mail.html an Communications Express zurück. Communications Express überprüft, ob eine Antwort empfangen wurde, und setzt die Konfiguration fort. Bei der Communications Express-Konfiguration tritt nun ein Problem auf, weil eine Zeichenfolge en/mail.html erwartet wird. Da die von Messaging Server empfangene Antwort nicht mit den Informationen übereinstimmt, die der Konfigurationsassistent erwartet, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt:
Die Berechtigungsnachweise des Webmail Server-Administrators sind falsch oder der Server wurde falsch konfiguriert
Kein Wechsel zur vorherigen Seite bei Konfiguration über die Befehlszeile möglich.
Der Konfigurationsassistent für Communications Express bietet eine Funktion, mit der Benutzer durch Eingabe von < zur vorherigen Seite wechseln können. Dies funktioniert nicht wie gewünscht. Daher können Benutzer nicht durch Eingabe von < zur vorherigen Seite wechseln.
Nach Aufspielen eines Patch-Upgrades ist beim Einrichten von virtueller Domäne die Registerkarte "Einladungen" deaktiviert.
Bei der Aktualisierung von Communications Express von einer nicht virtuellen JES4-Domänenumgebung auf Communications Suite 5 mit virtuellen Domänen über einen Patch, wird die Registerkarte "Einladungen" in der Kalenderbenutzeroberfläche deaktiviert.
Umgehung: Löschen Sie die LDAP-Einträge im Kalender, um die Registerkarte "Einladungen" zu aktivieren.
Anzeige- und Bearbeitungsaufgaben zeigen Benachrichtigungs- und Erinnerungsmeldungen an, die mehrere Zeilen in eine einzige Zeile fassen
Beim Hinzufügen von Aufgaben und Erinnerungsmeldungen zum Kalender werden die Hinweise oder Meldungen in einer einzigen Zeile angezeigt, selbst wenn der Benutzer Sie in mehreren Zeilen anzeigen möchte.
Communications Express zeigt Serverfehler beim Importieren umfangreicher Kalenderimportdatei an
Communications Express zeigt einen Serverfehler an, wenn eine umfangreiche Kalenderdatei importiert wird. In Communications Express können Dateien bis zu einer bestimmten Größe hochgeladen werden. Übersteigt die Dateigröße den Standardwert, zeigt der Server eine Fehlermeldung an. Standardmäßig können in Communications Express Daten mit einer Größe von bis zu 4 MB importiert werden. Dieser Fehler wird im Import-/Export-Fenster des Kalenders angezeigt. Communications Express behebt diesen Serverfehler nicht, und zeigt auch keine entsprechende Meldung an.
Besitzer können Ereignisse/Aufgaben nicht bearbeiten oder löschen, wenn die Benutzer von einer nicht virtuellen Domäne in eine virtuelle Domäne migriert werden
Communications Express lässt nicht zu, dass Besitzer des Standardkalenders selbst erstellte Ereignisse, Aufgaben oder Einladungen bearbeiten oder löschen, wenn diese Benutzer von einer Umgebung ohne virtuelle Domänen in eine Umgebung mit virtuellen Domänen migriert werden. Daher kann ein vorhandener Benutzer in einer nicht gehosteten JES 4-Domänenumgebung, der in eine gehostete Communications Suite 5-Domäne migriert wird, selbst erstellte Ereignisse nicht bearbeiten oder löschen.
Umgehung: Legen Sie über die Option zur Verwaltung des Kalenders die Lese- und Schreibberechtigungen genau fest. Weitere Informationen zur Kalenderverwaltung finden Sie in der Sun Java System Communications Express 6.3 Online Help.
Kalenderkomponente für Communications Express gibt geplante, monatlich wiederkehrende Ereignisse falsch aus
Die Kalenderkomponente für Communications Express gibt geplante, monatlich wiederkehrende Ereignisse falsch aus. Wenn Sie beispielsweise ein sich im Monat wiederholendes Ereignis für jeden zweiten Donnerstag im Monat festlegen, zeigt die erste Instanz der Wiederholung das Ereignis am dritten Donnerstag an.
Ereignissuchfeld im Kalender erkennt keine Platzhalter
Communications Express erkennt keine Platzhalter bei der Suche nach Ereignissen oder Aufgaben.
Importierte Ereignisse und Aufgaben können im Kalender nicht bearbeitet werden
Communications Express ermöglicht das Bearbeiten von Ereignissen und Aufgaben, die von einem Kalender in einen anderen (mit allow...-Berechtigungen für beide) importiert werden, für denselben Kalenderbesitzer nicht.
Standardkalenderansicht wird nach Anmeldung an Communications Express in Tagesansicht in Calendar Express geändert
Wird nach dem Anmelden an Calender Express ein Benutzer mit Delegated Administrator erstellt, wird die Standardansicht in der Übersicht angezeigt. Nach der Anmeldung an Communications Express werden die icsextendeduserprefs in LDAP (der Benutzer wird im LDAP bestimmt) erstellt, und als Standardansicht im Kalender wird die Tagesansicht festgelegt (ceDefaultView=dayview). Meldet sich der Benutzer erneut an Calender Express an, wird die Tagesansicht angezeigt.
Communications Express bietet keine Kalenderübersicht. Die einzigen unterstützten Ansichten sind Tagesansicht, Wochenansicht, Monatsansicht und Jahresansicht. Beim Anmelden an Communications Express wird der Benutzer im LDAP bestimmt (durch Initialisieren verschiedener Eigenschaften wie ceDefaultView). Diese Standardwerte werden aus uwcdomainconfig.properties entnommen. Beim erneuten Anmelden an Calendar Express werden die Werte aus dem LDAP verwendet, um dem Benutzer die entsprechende Ansicht anzuzeigen.
Die Standardansicht für Calendar Express und Communications Express kann für Benutzer unterschiedlich aussehen, wenn sie zwischen Calendar Express und Communications Express wechseln.
MiniCalendar wird für das Startdatum nicht geöffnet, wenn im Aufgabenfenster "Neu/Bearbeiten" für Internet Explorer "Kein Fälligkeitsdatum" ausgewählt wird
Wenn Benutzer eine Aufgabe über die Registerkarte "Kalender" in Communications Express erstellen oder bearbeiten, wird das Symbol für den Miniaturkalender in der Zeile mit dem Startdatum deaktiviert. Dieses Problem tritt auf, wenn das Kontrollkästchen "Kein Fälligkeitsdatum" für die Aufgabe aktiviert ist. Dieses Problem wurde nur bei Verwendung von Internet Explorer 6 beobachtet.
Communications Express-Kalenderwebausnahme beim Durchsuchen von Kalendergruppen nach einem Ereignis
Der Communications Express-Kalenderclient zeigt eine Ausnahme an, wenn ein Benutzer eine Kalendergruppe mit eigenen oder abonnierten Kalendern nach Ereignissen durchsucht. Wenn ein Benutzer eine Kalendergruppe erstellt und diese Gruppe nach einem bestimmten Ereignis durchsucht, zeigt der Communications Express-Client in einer Fehlermeldung an, dass die Seite nicht angezeigt werden kann. Daher kann der Benutzer die Kalendergruppe nicht nach einem Ereignis durchsuchen. Stattdessen muss jeder Kalender einzeln durchsucht werden.
Dieses Problem hängt von der Sortierung der Ereignisnamen in alphabetischer Reihenfolge ab. Wenn das Ereignis im Kalender des Besitzers in der alphabetischen Reihenfolge vor dem Ereignis im abonnierten Kalender angezeigt wird, tritt das Problem möglicherweise nicht auf. Dieses Problem tritt auf, wenn das Ereignis im abonnierten Kalender mit einem Buchstaben beginnt, der in der alphabetischen Reihenfolge vor dem Ereignis im Kalender des Besitzers angezeigt wird.
Direktzustellung von Mails an Multibyte-Ordnerfreigabe führt zu Beschädigung der E-Mail-Adresse des Empfängers
Werden E-Mails an eine Multibyte-Ordnerfreigabe gesendet, wird die E-Mail-Adresse des Empfängers beschädigt. Die E-Mail wird nicht in der Multibyte-Ordnerfreigabe gespeichert, sondern im Posteingang des Benutzers, der die Multibyte-Ordnerfreigabe erstellt hat. Dies geschieht nur dann, wenn der freigegebene Ordner des Empfängers mit IMAP-MUTF 7 erstellt wurde.
Umgehung: Deaktivieren Sie in Ihrem Browser den Popupblocker für diese URL.
Communications Express verhält sich nicht wie erwartet, wenn Popupblocker im Browser aktiviert sind
Wenn Benutzer die Popupblocker-Funktion im Browser aktivieren, werden die Fenster von Communications Express "Verfassen", "Antworten", "Allen antworten", "Weiterleiten" und "Inline weiterleiten" nicht angezeigt, obwohl sie zu den zugelassenen Popups für diese Anwendung gehören. Communications Express lässt den Browser nicht erkennen, dass es sich hierbei um zugelassene Popups handelt.
Die Kontingentleiste in der Nachrichtenkomponente von Communications Express wird erst mit der maximalen Speichergröße aktualisiert, wenn Benutzer andere Seiten anzeigen und dadurch die Aktualisierung der Seite selbst auslösen
Der Status der Kontingentbelegung wird in der Nachrichtenkomponente von Communications Express weder aktualisiert noch angezeigt, wenn Nachrichten gesendet oder empfangen werden. Die Seite wird erst mit dem neuen Wert aktualisiert, wenn Benutzer andere Seiten (z. B. zur Ordnerverwaltung) anzeigen oder eine E-Mail öffnen und damit die Aktualisierung der Seite selbst auslösen. Die Nachrichtenkontingentleiste wird ordnungsgemäß angezeigt, wenn eine Benutzeraktion die Aktualisierung der Seite selbst zur Folge hat.
Wenn sich ein Benutzer über eine domänenspezifische URL anmeldet, ohne @virtualdomain.com anzugeben, ist die Registerkarte "Mail" nicht vorhanden
Dieser Fehler tritt auf, wenn sich Benutzer an einer Communications Express-Anwendung anmelden, die mit Unterstützung für gehostete Domänen konfiguriert ist. In einem Szenario mit gehosteten Domänen sollten sich Benutzer unter Verwendung von Benutzer-ID und Name der virtuellen Domäne anmelden. Beispiel: Benutzer_ID@virtuelle_domaene.com. Wenn sich ein Benutzer ohne Angabe der gehosteten Domäne an Communications Express anmeldet, wird die Registerkarte "Mail" nicht angezeigt.
Umgehung:Geben Sie bei Anmeldung an der virtuellen Domäne die URL des virtuellen Hosts im Browser an. Beispiel: <virtuelle_domaene>.siroe.com, und melden Sie sich anschließend unter Verwendung von Benutzer_ID@virtuelle_domaene.com an der virtuellen Domäne an, um die Registerkarte "Mail" anzuzeigen. Dabei gilt:
<virtuelle_domaene> ist der Name der konfigurierten virtuellen Domäne in der Standarddomäne (in diesem Beispiel siroe.com)
Benutzer_ID ist die Benutzer-ID des Benutzers in der virtuellen Domäne
Beim Speichern von Entwürfen mit mehreren Kopien eines Anhangs werden alle doppelten Anhänge entfernt
Dieses Problem tritt auf, wenn Benutzer E-Mail-Entwürfe mit Anhängen speichern, deren Namen identisch sind (unabhängig von der Größe des Anhangs). Beim Speichern des Entwurfs werden doppelte Versionen der Anhänge entfernt, und es wird nur eine Kopie beibehalten. Wenn der Entwurf nicht gespeichert wird, wird die E-Mail ordnungsgemäß mit mehreren Kopien desselben Anhangs gesendet.
Wenn Benutzer in einem anderen Szenario versuchen, E-Mail-Entwürfe mit vCard-Anhängen zu speichern, werden diese vCard-Anhänge beim Speichern des Entwurfs entfernt und gehen verloren. Wenn die E-Mail versendet wird, ohne den Entwurf zu speichern, treten keine Probleme auf.
Adressbuchkomponente von Communications Express validiert Format zu importierender Datei nicht
Beim Versuch bereits exportierte Adressbuchkontakte zu importieren werden in Communications Express die Dateiformate nicht validiert. Folglich werden unpassende Meldungen angezeigt, wenn eine in ein bestimmtes Dateiformat exportierte Datei in ein anderes Dateiformat importiert wird, und in einigen Fällen werden ebenfalls falsche Kontaktdaten importiert.
Wenn Benutzer beispielsweise eine LDIF-Datei importieren möchten und im Fenster der Adressbuchkomponente zum Exportieren des Adressbuchs als Importformat den Dateityp CSV von Microsoft oder dem Adressbuch auswählt, wird folgende Fehlermeldung angezeigt:
Die zum Importieren ausgewählte Datei ist leer oder existiert nicht.
Durch die Adressbuchkomponente wird das Dateiformat der zu importierenden Datei nicht validiert.
Wird eine Datei im LDIF-Format als Thunderbird-CSV-Format importiert, werden im Adressbuch 10 Kontakte für den einen exportierten Kontakt erstellt.
Wenn eine Datei im Microsoft-CSV -Format als Thunderbird-CSV-Format importiert wird, werden im Adressbuch mehrere Kontakte erstellt.
Beim Versuch eines Benutzers im gemeinsamen Verzeichnis nach gültigem Schlüsselwort zu suchen, wird in Communications Express eine Konfigurationsfehlermeldung angezeigt
In Communications Express wird folgende Fehlermeldung angezeigt, wenn Benutzer versuchen, im gemeinsamen Verzeichnis nach einem gültigen Schlüsselwort zu suchen:
Ihr Server ist nicht ordnungsgemäß konfiguriert oder Ihre Suchabfrage hat das Limit überschritten. Bitte prüfen Sie die Serverkonfiguration. |
Fenster zum Verfassen wird Benutzer nicht angezeigt, wenn Popupblocker des Browsers aktiviert ist
Dieses Problem entsteht, wenn Benutzer die Popupblocker-Funktion im Browser aktivieren. Bei aktiviertem Popupblocker wird beim Klicken auf die E-Mail-Adresse von Benutzerkontakten im Adressbuch kein neues Fenster in Communications Express zum Verfassen einer Nachricht geöffnet, selbst wenn es sich dabei um ein zugelassenes Popupfenster handelt.
Umgehung: Deaktivieren Sie die Popupblocker-Funktion für die Domäne.
Adressbuchname kann nicht für jede Sitzung durch defaultps/dictionary-<lang\>.xml lokalisiert werden
Der Adressbuchname kann nicht lokalisiert werden, weil der lokalisierte Wert, der auf der gelösten Sitzungssprache der domänenspezifischen Datei defaultps/dictionary-<lang\>.xml basiert, zugewiesen wird, wenn auf das Adressbuch zum ersten Mal zugegriffen wird.
Der auf der Seite "Adressbuchoptionen" angegebene "Name" und die "Beschreibung" werden in der aktuellen Adressbuch-Dropdown-Liste der Registerkarte "Adressbuch" nicht angezeigt.
Datenimport aus dem Outlook CSV-Format führt zu ungültigem Geburtstag und Jahrestag
Wenn die Benutzer versuchen, Microsoft Outlook-Daten im CSV-Format in Communications Express zu importieren, werden die Einträge für Geburtstag und Jahrestag auf 00/00/00 zurückgesetzt.
LDAP-Verbindungspool wird nicht aktualisiert
Das Problem tritt auf, wenn die für den LDAP-Pool angegebenen Werte in der Datei uwcconfig.properties (ldapusersession.ldappoolrefresh ) und db_config.properties (Standardserver.ldappoolrefresh) höher sind als der für die Firewall konfigurierte Wert. Im Browser wird eine Meldung angezeigt, die auf eine fehlerhafte Konfiguration hinweist. Gehen Sie von folgendem Szenario aus, in dem für den LDAP-Pool ein Aktualisierungsintervall von 30 Sekunden konfiguriert ist:
Konfigurieren Sie eine Firewall zwischen Communications Express und dem Directory Server-Host, auf dem sämtliche LDAP-Benutzereinträge gespeichert werden.
Fügen Sie eine Firewallregel hinzu, welche die TCP-Verbindung schließt, wenn für einen Zeitraum von 15 Sekunden keine Verbindung angefordert wird.
Lassen Sie Communications Express für über 30 Sekunden im Leerlauf.
Versuchen Sie, sich anzumelden, bzw. (wenn Sie bereits angemeldet sind) versuchen Sie, nach einem Benutzer im Adressbuch zu suchen. Im Browser des Clients wird eine Meldung angezeigt, die auf eine fehlerhafte Konfiguration hinweist.
Umgehung: Die Werte der Parameter ldappoolrefresh in den Dateien uwcauth.properties und db_config.properties sollten niedriger sein als der für die Firewall konfigurierte Timeout-Wert.
Sieve-Skripts der Benutzer funktionieren nach der Aktualisierung möglicherweise nicht
Dies ist für Standorte relevant, an denen JES Messaging Server 6.2p2 oder höher ausgeführt wird und die auf JES Messaging Server 6.3 aktualisiert werden, sowie für Benutzer, welche die datumsbasierte Filterung über die Nachrichtenfilter aus Communications Express verwenden.
Für Sieve-Filter wurde die nicht dokumentierte und nicht unterstützte Aktion setdate, implementiert für JES Messaging Server 6.2p2 (Änderungsanforderungsnummer: 6236243), für JES Messaging Server 6.3 entfernt. setdate wurde in frühen Versionen eines Sieve-Entwurfs für variables vorgeschlagen, in späteren Entwürfen jedoch entfernt. Insbesondere im aktuellen variables-Entwurf (jetzt in der finalen Aufrufphase) ist diese Aktion nicht vorhanden. Anstelle dieses nun veralteten Ansatzes wurden die kürzlich vorgeschlagene Sieve-Erweiterung date und insbesondere der currentdate-Test implementiert.
Es ist recht unwahrscheinlich, dass Endbenutzer bewusst und explizit versucht haben, setdate zu verwenden (aufgrund der Tatsache, dass diese Aktion testweise implementiert wurde und schnell überholt sowie nicht dokumentiert ist).
Das Generierungsprogramm für Communications Express-Nachrichtenfilter in JES Messaging Server 6.2p2 verwendete setdate jedoch, wenn Benutzer die datumsbasierte Filterung ihrer Nachrichten anforderten. Daher verfügt wahrscheinlich eine Vielzahl von Benutzern unbewusst über persönliche Sieve-Filter, welche die heute veraltete Aktion setdate verwenden. Wenn Benutzer ihre Sieve-Filter bearbeiten, werden diese veralteten Aktionen korrigiert, und stattdessen wird der neuere currentdate-Ansatz verwendet. Bis dahin wird die Syntax dieser Sieve-Filter als nicht korrekt eingestuft, und es wird ein Fehler generiert; jede Nachricht an den Benutzer mit einem solchen falschen Sieve-Filter wird ohne Filterung übermittelt. Zudem sendet der MTA eine Benachrichtigung an den Besitzer des Sieve-Filters mit dem Hinweis auf die falsche Syntax.
E-Mails mit sehr vielen japanischen oder französischen Daten sind unleserlich
Beim Empfang einer großen E-Mail-Nachricht muss der Benutzer in der Nachricht auf einen Anhangslink (text/html oder text/plain) klicken. Wenn dieser Anhang Nicht-ASCII-Zeichen enthält, sind die Daten im neu geöffneten Browserfenster unter Umständen beschädigt.
Umgehung: Wählen Sie die richtige Kodierung manuell aus dem Browsermenü aus.
Benutzer können das Datumsformat in den Ansichten für Ereignisse und zum Überprüfen von freien Zeiten nicht lokalisieren
Communications Express ermöglicht Benutzern das Festlegen von lokalisierten Datums- und Uhrzeitformaten. Die lokalisierten Datums- und Uhrzeitformate können in der Datei i18n.properties definiert werden. In den folgenden Ansichten und auf den folgenden Seiten kann das lokalisierte Datums- und Uhrzeitformat jedoch nicht angezeigt werden: In der Datei i18n.properties sind keine entsprechenden Eigenschaften für diese Seiten enthalten.
Ansicht "Ereignis"
Ansicht "Freie Zeiten prüfen"
Minikalender
CSV-Import aus der lokalisierten Microsoft Outlook Express-Version 6.00.2800.1123 funktioniert nicht
Communications Express kann keine CSV-Daten aus einer lokalisierten Microsoft Outlook Express-Version importieren.
Lokalisierungsfehler beim Erstellen eines Sieve-Filters für den Posteingang
Dieser Fehler tritt auf, wenn ein Benutzer einen Filter mit einem anderen Gebietsschema als Englisch erstellt. Wenn ein Benutzer z. B. die bevorzugte Sprache in Communications Express in eine andere Sprache als die Standardsprache Englisch ändert und einen Filter zum Verschieben von E-Mails festlegt, die eine bestimmte Bedingung erfüllen, werden die E-Mails nicht in den entsprechenden Ordner verschoben. Stattdessen versucht das Programm, die E-Mails in den Ordner mit dem lokalisierten Namen zu verschieben.
Im Communications Express-Kalender werden Multibyte-Anhangdateinamen beim Öffnen in Internet Explorer 6.0 nicht korrekt angezeigt.
Dieses Problem tritt auf, wenn Benutzer versuchen, eine Aufgabe oder ein Ereignis in Communications Express mithilfe von Internet Explorer 6.0 zu erstellen. Wenn Benutzer versuchen, eine Datei mit einem Multibyte-Dateinamen anzuhängen und den Anhang zu speichern, wird der Dateiname im Dialogfeld zum Speichern der Datei nicht korrekt angezeigt.
Beim Hinzufügen von lokalisierten E-Mail-Adressnamen zum Adressbuch wird der Name nicht korrekt angezeigt.
Beim Versuch, eine E-Mail-Adresse aus einer empfangenen Nachricht mit lokalisiertem Absendernamen über die Schaltfläche "Adresse hinzufügen" zum Adressbuch hinzuzufügen, wird der Absendername im Adressbucheintrag nicht korrekt angezeigt.
Lokalisierte CSV-Dateien können nicht in das Japanische Outlook importiert werden.
Dies ist ein Interoperabilitätsproblem mit lokalisierten Adressbucheinträgen zwischen CSV und Outlook Express. Benutzer können keine Adressbucheinträge in Outlook für das Gebietsschema Japanisch importieren, die in das CSV-Format exportiert wurden. Das Adressbuch unterstützt ausschließlich die Zeichencodierung UTF-8. Outlook Express verwendet jedoch systemeigene Codierungszeichensätze für andere Gebietsschema. Für das Gebietsschema Japanisch unterstützt Outlook z. B. Shift-JIS. Aufgrund dieser Interoperabilität können die Kontakte im Gebietsschema Japanisch nicht importiert werden.
Beim Hinzufügen von Kontakten in japanischer Sprache werden Vor- und Nachname vertauscht
Communications Express fügt Kontakte nicht basierend auf dem Gebietsschema in das Adressbuch ein. Wenn Benutzer versuchen, einen japanischen Kontakt in japanischer Sprache hinzuzufügen, wird dieser Kontakt gemäß den Regeln für die englische Sprache hinzugefügt. Beim Hinzufügen der Kontakte wird zuerst der Vor-, dann der Nachname eingetragen. Das japanische Gebietsschema erfordert, dass der Nachname des Benutzers vor dem Vornamen angezeigt wird.
Der richtige Name eines Kontakts kann nicht über die Schaltfläche "Adresse hinzufügen" zum Adressbuch hinzugefügt werden.
Wenn Benutzer versuchen, eine E-Mail-Adresse aus einer empfangenen Nachricht über die Schaltfläche "Adresse hinzufügen" zum Adressbuch hinzuzufügen, wird der Anzeigename doppelt verwendet, sodass der Kontakt nicht ordnungsgemäß hinzugefügt wird.
Communications Express behandelt Passwortrichtlinien nicht wie gewünscht
In Communications Express treten beim Einrichten von Passwortrichtlinien die folgenden Probleme auf:
Wenn bei Eingabe eines falschen Passworts (z. B. nach drei fehlgeschlagenen Versuchen) eine Passwortsperre aktiviert wird, wird bei der nächsten korrekten Eingabe in Communications Express anstelle einer entsprechenden Nachricht eine Serverfehlerseite (500) angezeigt.
Wenn Benutzer versuchen, sich mit einem abgelaufenen Passwort anzumelden, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt.
Authentifizierung fehlgeschlagen. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort erneut ein.
Diese Meldung ist nicht eindeutig und nicht korrekt.
Wenn Benutzer versuchen, sich an Communications Express anzumelden während in einer Richtlinie festgelegt ist, dass das Passwort bei der erstmaligen Anmeldung zurückgesetzt werden muss, werden die Benutzer nicht zum Zurücksetzen ihrer Passwörter aufgefordert.
Zertifikatsperrliste funktioniert nicht
Communications Express zeigt keine Fehlermeldung an, wenn verschlüsselte Nachrichten an Benutzer gesendet werden, deren Zertifikate gesperrt wurden.
Nach dem Speichern des Nachrichtenentwurfs wird der falsche Anhangp7m zum S/MIME-Entwurf hinzugefügt
Communications Express unterstützt die S/MIME-Spezifikation. Sie können S/MIME zum Verschlüsseln und Signieren Ihrer Nachrichten verwenden. Wenn Benutzer eine Nachricht signieren, verschlüsseln und den Entwurf anschließend speichern, enthält der gespeicherte Entwurf einen Anhang mit dem Namen smime.p7m. Dieser Anhang kann nicht entfernt werden. Ferner gehen alle Anhänge der gespeicherten Nachricht verloren, und lediglich der Anhang smime.p7m wird mit der Nachricht gespeichert.
Das Bearbeiten eines vorhandenen Nachrichtenfilters durch das Hinzufügen einer E-Mail-Adresse für die Weiterleitung funktioniert nicht
Wenn Benutzer einen vorhandenen Nachrichtenfilter auf der Seite "Optionen" in Communications Express durch das Hinzufügen einer Bedingung bearbeiten, bei deren Erfüllung E-Mails an eine E-Mail-Adresse weitergeleitet werden, und auf "Speichern" klicken, wird der Filter nicht angewendet. Die hinzugefügten Bedingungen werden nach dem ersten Speichern nicht angewendet.
Umgehung: Für dieses Problem sind zwei Umgehungen verfügbar:
Melden Sie sich ab und unter Verwendung derselben Anmeldeinformationen erneut an, wählen Sie den soeben erstellten Nachrichtenfilter aus, und klicken Sie erneut auf "Speichern". Der Filter wird nun mit den vorgenommenen Änderungen angewendet.
Bearbeiten Sie die Messaging Server-Konfigurationsdatei, und fügen Sie die folgende Option in der Datei options.dat im Messaging Server-Installationsverzeichnis hinzu. Der Standardspeicherort der Datei options.dat lautet opt/SUNWmsgsr/config/:
MAX_NOTIFYS=5
Domänenspezifische Benutzer können nach dem Upgrade von JES4 auf Communications Suite 5 nicht auf Communications Express zugreifen
Gehen Sie von einem Szenario aus, in dem eine JES4-Installation von Communications Express für die Unterstützung von mehreren Domänen konfiguriert und später mithilfe der erforderlichen Patches auf JES5 aktualisiert wurde. Nach dem Upgrade können sich die Benutzer für die konfigurierte Domäne nicht anmelden. Beispiel:
Installieren Sie die JES4-Version von Communications Express
Erstellen Sie in dieser Installation die virtuelle Domäne siroe.com.
Passen Sie siroe.com an, indem Sie einige Bilder und die Skin-Eigenschaften von siroe.com ändern.
Führen Sie ein Upgrade auf JES5 durch, indem Sie die erforderlichen Patches installieren.
Starten Sie den Webcontainer neu, auf dem Communications Express bereitgestellt wird.
Versuchen Sie, sich über ein gültiges Benutzerkonto für siroe.com an der virtuellen Domäne siroe.com anzumelden, die in den vorherigen Schritten eingerichtet wurde.
Es wird eine Fehlermeldung angezeigt, und der Benutzer kann sich nicht an dieser Domäne anmelden.
Dieser Abschnitt beschreibt bekannte Fehler in der Dokumentation zu Communications Express.
Beschreibung zum Upgrade auf das Communications Express L10n Patch enthält Fehler
Dieser Fehler ist im Communications Suite 5 Upgrade Guide enthalten und besteht aus drei Teilen. Diese drei fehlerhaften Angaben sind im einzelnen:
Falsche Patch-ID in Tabell 6–5: Die für x86 Solaris 9 und 10 in Tabelle 6–5 genannte Patch-ID lautet 118042–18. Dies ist falsch. Die richtige Patch-ID lautet 118042-19. Patch-ID 118043 ist für Solaris X86 veraltet. Sie müssen Patch-ID 118042-19 anwenden, um die Communications Express-Lokalisierung für SPARC und X86 Solaris zu aktualisieren.
Falscher RPM-Name in Tabelle 6–7: Die richtigen RPM-Namen für Communications Express werden nachfolgend aufgeführt:
sun-uwc-de-6.1-11.11.i386.rpm
sun-uwc-es-6.1-11.11.i386.rpm
sun-uwc-fr-6.1-11.11.i386.rpm
sun-uwc-ja-6.1-11.11.i386.rpm
sun-uwc-ko-6.1-11.11.i386.rpm
sun-uwc-zh_CN-6.1-11.11.i386.rpm
sun-uwc-zh_TW-6.1-11.11.i386.rpm
Falsches prepatch-Skript in Upgrade-Anleitung für Linux: Schritt 5 in der Upgrade-Anleitung für Linux zeigt ein falsches prepatch-Skript:
# sh 118-044-19.prepatch |
Das richtige prepatch-Skript lautet:
# sh 118044-19.prepatch |