Sun Java System Messaging Server 6.3 64-Bit - Technische Hinweise zur Installation

Deinstallieren von Messaging Server

Um Messaging Server zu deinstallieren, führen Sie in INSTALLROOT/CommsInstaller/bin/ den Befehl commpkg uninstall aus.

Dadurch werden die Produkte deinstalliert, die commpkg install installiert. Jedoch werden dadurch keine Betriebssystem-Patches deinstalliert, die mit commpkg install installiert wurden. Darüber hinaus werden keine gemeinsam genutzten Komponenten entfernt.


Hinweis –

Eine schnelle Methode, Messaging Server in einem alternativen Root zu deinstallieren, besteht darin, das gesamte alternative Root zu entfernen.


Die folgenden Befehlszeilenargumente werden mit commpkg uninstall verwendet:

Befehlszeilenargument 

Beschreibung 

—rootdir Pfad

Geben Sie den Pfad für rootdir an, das alternative Root, das für Mehrfachinstallationen verwendet wird. Wird nur auf Solaris unterstützt.

—silent INPUTFILE

Führen Sie das Installationsprogramm automatisch aus, sodass die Eingaben aus INPUTFILE und der Befehlszeile verwendet werden. Die Befehlszeilenargumente haben Vorrang vor Einträgen in INPUTFILE. Die Deinstallation wird ohne interaktive Eingabeaufforderungen ausgeführt.

Testen Sie die automatische Deinstallation mit —dryrun.

—dry-run oder -n

Deinstalliert Messaging Server nicht. Führt Prüfungen durch. INPUTFILE für die automatische Deinstallation wird in /tmp erstellt.

Wenn Sie das Deinstallationsprogramm im automatischen Modus ausführen, führen Sie eine nicht interaktive Sitzung aus. Die Eingaben für die Deinstallation stammen aus einer Datei für eine automatische Deinstallation (auch als Statusdatei bezeichnet), aus Befehlszeilenargumenten oder aus Standardeinstellungen.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine automatische Deinstallation durchzuführen:

  1. Führen Sie eine interaktive Deinstallationssitzung aus.

    Eine Statusdatei wie beispielsweise /var/opt/CommsInstaller/logs/silent_CommsInstaller_20070501135358 wird automatisch erstellt.


    Hinweis –

    Die Dateien für die automatische Installation und Deinstallation haben dieselbe Benennungskonvention. Sie müssen den Inhalt der Datei überprüfen, um zu ermitteln, ob es sich um eine Datei für eine automatische Installation oder Deinstallation handelt.


  2. Kopieren Sie die Statusdatei auf jeden Host-Computer, und bearbeiten Sie die Datei je nach Bedarf. .

  3. Führen Sie die automatische Deinstallation auf den einzelnen Hosts durch. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zur Verwendung der automatischen Deinstallation.


Hinweis –

Befehlszeilenargumente haben Vorrang vor Werten und Argumenten in der Statusdatei.


Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für eine Datei zur automatischen Deinstallation:

# Silent File for CommsInstaller 5.0-1.03

# Generated on 20070604120325

# root directory

ROOTDIR=/

# list of components to uninstall (using mneumonics)

COMPONENTS=MS64 MS64_L10N