Sun Directory Server Enterprise Edition 7.0 Versionshinweise

Vorwort

Diese Versionshinweise enthalten wichtige Informationen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vorlagen. In diesen Hinweisen werden neue Funktionen und Verbesserungen, bekannte Einschränkungen und Probleme, technische Hinweise und andere Informationen dargestellt. Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie mit Directory Server Enterprise Edition arbeiten.

Gliederung dieses Buchs

Dieses Buch besteht aus den folgenden Kapiteln.

In Kapitel 2Kompatibilitätsprobleme wird die Kompatibilität mit früheren Produktversionen der Komponenten und möglichen künftigen Änderungen in Directory Server Enterprise Edition dargestellt.

In Kapitel 3Installationshinweise werden Themen dargestellt, die sich auf die Installation beziehen, beispielsweise Hardware- und Softwareanforderungen.

Kapitel 4Behobene Fehler und bekannte Probleme in Directory Server behandelt Korrekturen und Probleme in Directory Server.

Kapitel 5Behobene Fehler und bekannte Probleme in Directory Proxy Server behandelt Korrekturen und Probleme in Directory Proxy Server.

Kapitel 6Behobene Fehler und bekannte Probleme in Identity Synchronisation für Windows behandelt Korrekturen und Probleme in Identity Synchronisation für Windows.

Kapitel 7Behobene Fehler und bekannte Probleme in Directory Server Resource Kit stellt Directory Server Resource Kit vor. In diesem Kapitel werden auch Korrekturen und Probleme für Directory Server Resource Kit dargestellt.

Sun Directory Server Enterprise Edition-Dokumentationssatz

In diesem Dokumentationssatz wird dargestellt, wie Sie mit SunTM Directory Server Enterprise Edition Verzeichnisdienste auswerten, entwerfen, bereitstellen und verwalten. Zusätzlich wird erläutert, wie man Clientanwendungen für Directory Server Enterprise Edition entwickelt. Der Directory Server Enterprise Edition-Dokumentationssatz ist in der &DSEE-Dokumentationsreihe verfügbar.

In der folgenden Tabelle werden alle verfügbaren Dokumente aufgeführt.

Tabelle P–1 Directory Server Enterprise Edition-Dokumentation

Dokumenttitel 

Inhalte 

Sun Directory Server Enterprise Edition 7.0 Versionshinweise

Die Versionshinweise enthalten die neusten Informationen zu Directory Server Enterprise Edition, einschließlich der bekannten Probleme. 

Sun Directory Server Enterprise Edition 7.0 Documentation Center

Enthält Links zu Schlüsselbereichen der Dokumentationen, mit denen Sie die wichtigsten Informationen schnell ermitteln können. 

Sun Directory Server Enterprise Edition 7.0 Evaluation Guide

Stellt die Schlüsselfunktionen dieser Version vor. Demonstriert, wie diese Funktionen funktionieren und was sie im Rahmen einer Bereitstellung bieten können, die Sie auf einem einzelnen System implementieren. 

Sun Directory Server Enterprise Edition 7.0 Deployment Planning Guide

Erklärt, wie Sie hochverfügbare, hochskalierbare Verzeichnisdienste auf Basis von Directory Server Enterprise Edition planen und gestalten. Präsentiert die Grundkonzepte und Prinzipien der Planung und Gestaltung von Bereitstellungen. Darstellung des Lösungslebenszyklus und von Beispielen auf hoher Ebene und Strategien, die verwendet werden, wenn Lösungen auf Basis von Directory Server Enterprise Edition verwendet werden. 

Sun Directory Server Enterprise Edition 7.0 Installation Guide

Erklärt, wie Directory Server Enterprise Edition installiert wird. Zeigt, wie die installierte Software konfiguriert und die konfigurierte Software überprüft wird. 

Sun Directory Server Enterprise Edition 7.0 Upgrade and Migration Guide

Bietet Upgrade-Anweisungen zum Upgrade der Version 6-Installation und Migrationsanleitungen zum Migrieren der Version 5.2-Installation. 

Sun Directory Server Enterprise Edition 7.0 Administration Guide

Bietet Befehlszeilenanleitungen zum Verwalten von Directory Server Enterprise Edition. 

Hinweise und Anleitungen zum Verwenden des Directory Service Control Center, DSCC, zum Verwalten von Directory Server Enterprise Edition, siehe die Online-Hilfe in DSCC. 

Sun Directory Server Enterprise Edition 7.0 Developer’s Guide

Darstellung, wie Verzeichnis-Clientanwendungen mit den Tools und APIs entwickelt werden, die mit Directory Server Enterprise Edition geliefert werden. 

Sun Directory Server Enterprise Edition 7.0 Reference

Stellt die technischen und konzeptionellen Grundlagen von Directory Server Enterprise Edition vor. Beschreibt seine Komponenten, die Architektur, Prozesse und Funktionen.  

Sun Directory Server Enterprise Edition 7.0 Man Page Reference

Beschreibt die Befehlszeilen-Tools, Schemaobjekte und anderen öffentlichen Schnittstellen, die über Directory Server Enterprise Edition erhältlich sind. Einzelne Abschnitte dieses Dokuments können als Online-Handbuchseiten installiert werden. 

Sun Directory Server Enterprise Edition 7.0 Troubleshooting Guide

Enthält Informationen zum Definieren des Problemumfangs, Erfassen von Daten und zur Fehlerbehebung der Problembereiche mithilfe mehrerer Tools. 

Sun Java System Identity Synchronization for Windows 6.0 Deployment Planning Guide

Enthält allgemeine Richtlinien und Best Practices zum Planen und Bereitstellen von Identity Synchronisation für Windows. 

Sun Java System Identity Synchronization for Windows 6.0 Installation and Configuration Guide

Beschreibt, wie Identity Synchronisation für Windows installiert und konfiguriert wird. 

Additional Installation Instructions for Sun Java System Identity Synchronization for Windows 6.0

Enthält zusätzliche Installationsanleitungen für Directory Server Enterprise Edition 7.0. 

Lesen Sie die unten aufgelisteten Dokumente in dieser Reihenfolge als Einführung in Directory Server Enterprise Edition.

DSEE-Dokumentationsmappe

Verwandte Themen

Die SLAMD Distributed Load Generation Engine ist eine JavaTM-Anwendung zum Testen der Auslastung und Analysieren der Leistung netzwerkgestützter Anwendungen. Die Anwendung wurde ursprünglich von Sun Microsystems, Inc. entwickelt, um Benchmarks und Analysen der die Leistung von LDAP-Verzeichnisservern zu erstellen. SLAMD steht unter der Sun Public License, einer von OSI genehmigten Open Source-Lizenz, als Open Source-Anwendung zur Verfügung. Weitere Informationen über SLAMD finden Sie unter http://www.slamd.com/. SLAMD steht auch als java.net-Projekt zur Verfügung. Siehe https://slamd.dev.java.net/.

Java Naming and Directory Interface (JNDI) unterstützt den Zugriff auf den Directory Server mithilfe von LDAP und DSML v2 über Java-Anwendungen. Weitere Informationen über JNDI finden Sie unter http://java.sun.com/products/jndi/. Das JNDI Tutorial enthält detaillierte Beschreibungen und Beispiele zur Verwendung von JNDI. Dieses Tutorial befindet sich unter http://java.sun.com/products/jndi/tutorial/.

Directory Server Enterprise Edition kann als Standalone-Produkt als Bestandteil einer Suite von Sun-Produkten lizenziert werden, beispielsweise der Sun Java Identity Management Suite oder als Add-on-Paket für andere Softwareprodukte von Sun.

Identity Synchronisation für Windows verwendet Message Queue mit einer eingeschränkten Lizenz. Message Queue-Dokumentation befindet sich unter available at http://docs.sun.com/coll/1307.2.

Identity Synchronisation für Windows verwendet Microsoft Windows-Passwortrichtlinien.

Weitervertreibbare Dateien

Directory Server Enterprise Edition enthält keine Dateien, die Sie weiter vertreiben können.

Standardpfade und Befehlsadressen

Dieser Abschnitt enthält Erläuterungen zu den Standardpfaden, die in der Dokumentation verwendet werden, und die Speicherorte der Befehle in unterschiedlichen Betriebssystemen und Bereitstellungstypen.

Standardpfade

In der Tabelle dieses Abschnitts werden die Standardpfade beschrieben, die in diesem Dokument verwendet werden. Eine vollständige Beschreibung der installierten Dateien finden Sie in Kapitel 1, Directory Server Enterprise Edition File Reference in Sun Directory Server Enterprise Edition 7.0 Reference.

Tabelle P–2 Standardpfade

Platzhalter 

Beschreibung 

Standardwert 

install-path

Bezeichnet das Basisinstallationsverzeichnis für Directory Server Enterprise Edition.

Wenn Sie mithilfe von unzip eine Installation über eine Zip-Distribution ausführen, ist install-path das current-directory/dsee7 .

Wenn Sie eine Installation mithilfe einer Nativ-Paketdistribution ausführen, ist /opt/SUNWdsee7 der standardmäßige install-path.

instance-path

Bezeichnet den vollständigen Pfad zur einer Instanz von Directory Server oder Directory Proxy Server.

Die Dokumentation verwendet /local/dsInst/ für Directory Server und /local/dps/ für Directory Proxy Server.

Es ist kein Standardpfad vorhanden. Instanzenpfade müssen sich dennoch immer auf einem lokalen Dateisystem.

Für Solaris-Systeme wird das Verzeichnis /var empfohlen:

serverroot

Bezeichnet das übergeordnete Verzeichnis des Installationspfads von Identity Synchronisation für Windows.

Die genaue Angabe hängt von Ihrer Installation ab. Beachten Sie, dass das Konzept eines serverroot für Directory Server und Directory Proxy Server nicht mehr vorhanden ist.

isw-hostname

Angabe des Identity Synchronisation für Windows-Instanzverzeichnisses

Die genaue Angabe hängt von Ihrer Installation ab. 

/path/to/cert8.db

Angabe des standardmäßigen Pfads und Dateinamens der Zertifikatdatenbank des Clients für Identity Synchronisation für Windows

current-working-dir/cert8.db

serverroot/isw-hostname/logs/

Angabe des Standardpfads zu den lokalen Protokolldateien von Identity Synchronisation für Windows für den System Manager, die Konnektoren und den Central Logger

Die genaue Angabe hängt von Ihrer Installation ab. 

serverroot/isw-hostname/logs/central/

Angabe des Standardpfads zu den zentralen Protokolldateien von Identity Synchronisation für Windows

Die genaue Angabe hängt von Ihrer Installation ab. 

Befehlsadressen

In der Tabelle in diesem Abschnitt werden die Speicherorte der Befehle dargestellt, die in Directory Server Enterprise Edition documentation verwendet werden. Weitere Informationen über die einzelnen Befehle erhalten Sie in der entsprechenden Seiten Online-Dokumentation.

Tabelle P–3 Befehlsadressen

Befehl 

Native Paketverteilung 

Zip-Verteilung 

cacaoadm

/usr/sbin/cacaoadm

Solaris, Linux, HP—UX —  

install-path/bin/cacaoadm

Windows - 

install-path\bin\cacaoadm.bat

certutil

/usr/sfw/bin/certutil

install-path/bin/certutil

dpadm(1M)

install-path/bin/dpadm

install-path/bin/dpadm

dpconf(1M)

install-path/bin/dpconf

install-path/bin/dpconf

dsadm(1M)

install-path/bin/dsadm

install-path/bin/dsadm

dsccmon(1M)

install-path/bin/dsccmon

install-path/bin/dsccmon

dsccreg(1M)

install-path/bin/dsccreg

install-path/bin/dsccreg

dsccsetup(1M)

install-path/bin/dsccsetup

install-path/bin/dsccsetup

dsconf(1M)

install-path/bin/dsconf

install-path/bin/dsconf

dsmig(1M)

install-path/bin/dsmig

install-path/bin/dsmig

dsutil(1M)

install-path/bin/dsutil

install-path/bin/dsutil

entrycmp(1)

install-path/bin/entrycmp

install-path/bin/entrycmp

fildif(1)

install-path/bin/fildif

install-path/bin/fildif

idsktune(1M)

Nicht bereitgestellt 

Im Root der dekomprimierten ZIP-Distribution 

insync(1)

install-path/bin/insync

install-path/bin/insync

ldapsearch(1)

/opt/SUNWdsee/dsee6/bin

install-path/dsrk/bin

repldisc(1)

install-path/bin/repldisc

install-path/bin/repldisc

Typografische Konventionen

In der folgenden Tabelle sind die in diesem Handbuch verwendeten typografischen Konventionen aufgeführt.

Tabelle P–4 Typografische Konventionen

Schriftart 

Bedeutung 

Beispiel 

AaBbCc123

Die Namen von Befehlen, Dateien, Verzeichnissen sowie Bildschirmausgabe. 

Bearbeiten Sie Ihre.login-Datei.

Verwenden Sie ls -a, um eine Liste aller Dateien zu erhalten.

system% Sie haben eine neue Nachricht.

AaBbCc123

Von Ihnen eingegebene Zeichen (im Gegensatz zu auf dem Bildschirm angezeigten Zeichen) 

system% su

Password:

aabbcc123

Platzhalter: durch einen tatsächlichen Namen oder Wert zu ersetzen 

Geben Sie zum Löschen einer Datei den Befehl rm Dateiname ein.

AaBbCc123

Buchtitel, neue Ausdrücke; hervorgehobene Begriffe 

Lesen Sie hierzu Kapitel 6 im Benutzerhandbuch.

Ein Cache ist eine lokal gespeicherte Kopie.

Diese Datei nicht speichern.

Hinweis: Einige hervorgehobene Begriffe werden online fett dargestellt.

Shell-Eingabeaufforderungen in Befehlsbeispielen

Die folgende Tabelle zeigt die Standard-Systemeingabeaufforderung von UNIX® und die Superuser-Eingabeaufforderung für die C-Shell, die Bourne-Shell und die Korn-Shell.

Tabelle P–5 Shell-Eingabeaufforderungen

Shell 

Eingabeaufforderung 

C-Shell 

system%

C-Shell für Superuser 

system#

Bourne-Shell und Korn-Shell 

$

Bourne-Shell und Korn-Shell für Superuser 

#

Shell-Eingabeaufforderungen in Befehlsbeispielen

In der folgenden Tabelle werden die standardmäßigen Eingabeaufforderungen und Superbenutzer-Eingabeaufforderungen dargestellt.

Tabelle P–6 Shell-Eingabeaufforderungen

Shell 

Eingabeaufforderung 

C-Shell auf UNIX- und Linux-Systemen 

machine_name%

C-Shell-Superbenutzer auf UNIX- und Linux-Systemen 

machine_name#

Bourne-Shell und Korn-Shell auf UNIX- und Linux-Systemen 

$

Bourne-Shell und Korn-Shell-Superbenutzer auf UNIX- und Linux-Systemen 

#

Microsoft Windows-Befehlszeile 

C:\

Symbolkonventionen

In der folgenden Tabelle werden Symbole erläutert, die in diesem Buch verwendet werden können.

Tabelle P–7 Symbolkonventionen

Symbol 

Beschreibung 

Beispiel 

Bedeutung 

[ ]

Enthält optionale Argumente und Befehlsoptionen. 

ls [-l]

Die Option -l ist nicht erforderlich.

{ | }

Enthält mehrere Möglichkeiten für eine erforderliche Befehlsoption. 

-d {y|n}

Die Option -d setzt voraus, dass Sie das Argument y oder n verwenden.

${ }

Gibt eine variable Referenz an. 

${com.sun.javaRoot}

Verweist auf den Wert der Variable com.sun.javaRoot.

Vereint mehrfache, zur gleichen Zeit stattfindende Tastenbefehle. 

Steuerung-A 

Halten Sie die Steuerungstaste eingedrückt, während Sie auf die A-Taste drücken. 

Vereint mehrfache, zur gleichen Zeit stattfindende Tastenbefehle. 

Strg+A+N 

Drücken Sie die Steuerungstaste, geben Sie die Taste frei und drücken Sie die folgenden Tasten ein. 

-> 

Gibt die Auswahl des Menüelements in einer grafischen Benutzeroberfläche an. 

Datei -> Neu -> Vorlagen 

Wählen Sie im Menü ?Datei“ ?Neu“ aus. Wählen Sie im Untermenü ?Neu“ ?Vorlagen“ aus. 

Dokumentation, Support und Schulung

Auf der Sun-Website finden Sie Informationen zu den folgenden zusätzlichen Ressourcen:

Sagen Sie uns Ihre Meinung!

Sun ist stets bemüht, die Qualität der Dokumentation zu verbessern und ist dabei auf Ihre Kommentare und Vorschläge angewiesen. Wenn Sie einen Kommentar einreichen möchten, gehen Sie zu http://docs.sun.com und klicken auf ?Feedback“.