Willkommen bei Oracle Solaris 11 Express. Diese Dokumentation soll bei der Installation und Einrichtung des Betriebssystems helfen und zu einer ersten erfolgreichen Anwendungserfahrung beitragen.
Als neuer Benutzer sollten Sie folgende Informationen lesen:
Wenn Sie bereits mit dem Betriebssystem vertraut sind, erhalten Sie weitere Informationen unter Installieren von der Oracle Solaris Live-CD – Kurzanleitung.
Das Betriebssystem Oracle Solaris 11 Express bietet einen Überblick über die Funktionen und Fähigkeiten von Oracle Solaris 11. Mit Oracle Solaris Express 11 können Sie die Plattform beurteilen und die Migration von Anwendungen und Rechenzentren auf Oracle Solaris vorbereiten.
Oracle Solaris 11 Express umfasst neben anderen Komponenten die GNOME-Desktopumgebung, die GNU-Tools und ein netzwerkbasiertes Softwaremanagementsystem. Das Betriebssystem verfügt außerdem über andere Elemente, die dem neuesten Stand der Technik entsprechen: das Oracle Solaris ZFS-Dateisystem, das Oracle Solaris Dynamic Tracing-Framework (DTrace), Container für die Ausführung von Anwendungen in geschützten Umgebungen und erweiterte Netzwerkvirtualisierungsfunktionen.
Technikbegeisterte Personen werden die vielfältigen Funktionen des Betriebssystems zu schätzen wissen. Diese Funktionen sind aber vor allem dazu gedacht, die Systemverwaltung und Anwendungsentwicklung zu vereinfachen, zur verbessern und zu optimieren.
Einige Beispiele:
Organisieren und Isolieren von Lasten durch Zonen.
Nutzen von Oracle Solaris ZFS für beispiellose Skalierbarkeit, Verlässlichkeit und Einfachheit in der Verwaltung.
Verwenden ausgefeilter Netzwerkvirtualisierungsfunktionen zum Maximieren der Ressourcenkontrolle, Netzwerkleistung und -nutzung, Dienstprogrammnutzung und Serverkonsolidierung.
Verwaltung von Systemdiensten über Service Management Facility (SMF), eine Windows-ähnliche Dienstverwaltungsfunktion, mit der Dienstabhängigkeiten, Dienststartreihenfolgen und Dienstausfälle verwaltet werden können.
Verwenden des Zeit-Schiebereglers von Oracle Solaris zum einfachen Navigieren und Wiederherstellen von Dateien über ZFS-Backupsnapshots ohne die Hilfe eines Systemadministrators.
Beschleunigen der Anwendungsentwicklung und Fehlerbehebung des Systems mit Oracle Solaris DTrace, einer Tracing-Infrastrukturfunktion, die einen Einblick in die Systemleistung bietet. Durch die Verwendung integrierter Messpunkte im Betriebssystem kann DTrace detaillierte Leistungsmerkmale zum Betriebssystem oder zu Benutzerprogrammen anzeigen, die im Betriebssystem ausgeführt werden.
Alle diese Funktionen sind nach einem einfachen Installationsvorgang verfügbar. Alternativ können Sie sich Oracle Solaris auch auf einer Live-CD anschauen, ohne es tatsächlich installieren zu müssen. Oder Sie können das Betriebssystem auf einem virtuellen Rechner ausführen, beispielsweise mit VirtualBox oder VMWare.
Die Oracle Solaris-Distribution bietet folgende Möglichkeiten:
Erkunden des Betriebssystems
Oracle Solaris 11 Express bietet eine Live-CD mit einem ISO-Abbild für x86-Plattformen. Das ISO-Abbild auf der Live-CD enthält grundlegende Kernkomponenten des Betriebssystems und des GNOME-Desktop. Sie können sich das Betriebssystem über die Live-CD anschauen, ohne es zu installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Kennenlernen der Oracle Solaris Live-CD.
Installieren des Betriebssystems
Es stehen mehrere Installationsoptionen zur Auswahl, abhängig von der Umgebung und den Anforderungen Ihres Systems.
Verwenden des ISO-Abbilds von der Live-CD auf x86-basierten Systemen
Auf einem x86-basierten System können Sie das Betriebssystem Oracle Solaris 11 Express anzeigen, indem Sie eine Live-CD mit einem ISO-Abbild verwenden. Anschließend können Sie das Betriebssystem direkt über dieses ISO-Abbild installieren. (Für die Installation von Oracle Solaris auf Ihrem System müssen Sie zunächst das bootfähige Abbild auf eine CD brennen.) Sie können das ISO-Abbild der Live-CD auch herunterladen und dann das Betriebssystem direkt über dieses Abbild auf einem virtuellen Rechner installieren.
Verwenden der textbasierten Version des Installationsprogramms für x86- oder SPARC-basierte Systeme
Für Systeme ohne grafische Anzeige können Sie die textbasierte Version des Installationsprogramms verwenden.
Sowohl für das GUI-Installationsprogramm auf der Live-CD als auch für das textbasierte Installationsprogramm sind 512 MB Speicher ausreichend. Die minimalen Speicheranforderungen sind jedoch je nach Systemspezifikation unterschiedlich. Wenn das GUI-Installationsprogramm des ISO-Abbilds der Live-CD auf Ihrem System nicht funktioniert, verwenden Sie das textbasierte Installationsprogramm.
Verwenden des automatischen Installationsprogramms für x86- oder SPARC-basierte Systeme
Wenn Sie das Betriebssystem auf mehreren Rechnern installieren möchten, sollten Sie das automatische Installationsprogramm verwenden, da es die Einrichtung und Konfiguration von mehreren Betriebssystemsinstallationen vereinfacht.
Das automatisierte Installationsprogramm ermöglicht Systemadministratoren die Erstellung eines Installationsdiensts, der Vorlagen für spezifische x86- und SPARC-basierte Installationen bietet. Dieser Installationsdienst umfasst einen Webserver, auf dem eine Reihe von manifest-Dateien mit Installationsanweisungen gespeichert sind, die vom Administrator zur Verfügung gestellt wurden. Um eine Installationsvorlage zu finden, die den Systemspezifikationen entspricht, können die Clients den Webserver kontaktieren und die verfügbaren Dienste mithilfe der verknüpften manifest-Dateien prüfen. Wenn eine passende Vorlagen- oder Manifest-Datei gefunden wird, installiert der Dienst den Client mit Oracle Solaris entsprechend den Spezifikationen in der Manifest-Datei. Beachten Sie, dass das automatische Installationsprogramm keinen Desktop und keine interaktiven Funktionen bietet.
Um Oracle Solaris 11 Express herunterzuladen und zu installieren, rufen Sie folgende Webseite auf: http://www.oracle.com/technetwork/server-storage/solaris11/downloads/index.html.
Hinzufügen und Aktualisieren der Software auf Ihrem System
Nachdem Oracle Solaris auf Ihrem System installiert wurde, können Sie zusätzliche Softwarepakete, einschließlich Entwicklertools, unter Verwendung des Image Packaging Systems (IPS) herunterladen. Das IPS greift auf Softwarepakete in vernetzten Repositorys zu und installiert diese.
Das IPS umfasst sowohl die grafische Benutzeroberfläche Package Manager als auch Befehlszeilendienstprogramme wie pkg zum Installieren und Verwalten von Softwarepaketen auf Ihrem System. Mit Package Manager für IPS können Sie Softwarepakete auf Ihrem System direkt über den Desktop aktualisieren und verwalten.
Auf einem installierten System können Sie Package Manager vom Desktop aus starten, indem Sie "System -> Administration -> Package Manager" wählen. Sie können die Anwendung auch durch Klicken auf das Package Manager-Symbol auf dem Desktop starten.
Verwenden Sie Package Manager oder die IPS-Befehlszeilenschnittstelle (CLI) für folgende Aufgaben:
Hinzufügen neuer Softwarepakete von vernetzten Repositorys zu Ihrem System
Aktualisieren einzelner Pakete auf Ihrem System
Gleichzeitiges Aktualisieren aller Pakete auf Ihrem System
Mit Package Manager und den IPS-Tools können Sie verschiedene andere Aufgaben ausführen, wie zum Beispiel Erstellen und Verwalten von Boot-Umgebungen, Spiegeln von Repositorys und Erstellen und Veröffentlichen von Paketen.
Einrichten einer angepassten Anwendungsentwicklungsumgebung auf Ihrem System
Oracle Solaris bietet vollständige Unterstützung für die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen. Die für die Anwendungsentwicklung erforderlichen Tools können über Package Manager heruntergeladen und installiert werden. Sie können Tools wie Compiler, Debugger, Leistungsanalyseprogramme, NetBeans, Quellcodemanagement und das Dienstprogramm make ganz einfach herunterladen und installieren.
Sie können außerdem Web-Stack-Entwicklungstools wie den Apache-Webserver, Hypertext Preprocessor (PHP), Lighttpd-Webserver und den Caching-Proxy Squid herunterladen und installieren. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 7Einrichten der Anwendungs- Entwicklungsumgebung.
Erstellen und Verwalten mehrerer Bootumgebungen auf Ihrem System
Eine Bootumgebung ist eine bootfähige Instanz eines Betriebssystemabbilds einschließlich anderer Anwendungssoftwarepakete, die in diesem Abbild installiert wurden. Sie können in Ihrem System mehrere Bootumgebungen verwalten. In jeder Bootumgebung kann potenziell eine andere Softwareversion installiert sein.
Wenn mehrere Bootumgebungen vorhanden sind, bringt die Aktualisierung von Software weniger Risiken mit sich, da Sie vor den Softwareaktualisierungen Backup-Bootumgebungen erstellen können. Es besteht die Möglichkeit, von einer Backup-Bootumgebung zu booten. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten mehrerer Boot-Umgebungen.
Im Lieferumfang von Oracle Solaris ist eine Live-CD mit einem ISO-Abbild für x86-Plattformen enthalten, mit dem ein minimales Betriebssystem gestartet werden kann, das einen GNOME-Desktop, den Webbrowser Firefox, das E-Mail-/Kalenderprogramm Thunderbird und beispielsweise die folgenden Basisanwendungen, -funktionen und -werkzeuge enthält:
Die Funktion Network Auto-Magic (NWAM) von Oracle Solaris, die bei der Installation standardmäßig aktiviert ist. Mit NWAM können Sie Netzwerkaktivitäten überwachen und Netzwerkschnittstellen verwalten.
Das Gerätetreiber-Dienstprogramm, ein Werkzeug, das Informationen über Geräte in Ihrem System und den dazugehörigen Treibern bereitstellt. Das Gerätetreiber-Dienstprogramm ermöglicht Ihnen die Verbindung mit dem IPS-Repository sowie die Suche nach Geräten in Ihrem System, für die keine Treiber vorhanden sind.
Wenn Sie Ihr System über das ISO-Abbild auf der Live-CD starten und der Desktop erscheint, wird das Gerätetreiber-Dienstprogramm automatisch aufgerufen, und die Suche nach fehlenden Gerätetreibern wird gestartet. Findet das Dienstprogramm solche Geräte, wird auf dem Desktop eine Benachrichtigung angezeigt. Der fehlende Treiber wird dann automatisch aus dem Oracle Solaris-Repository in Ihrem System installiert.
Wählen Sie zum manuellen Starten des Gerätetreiber-Dienstprogramms beim Ansehen der Live-CD vom Desktop die Optionen "Anwendungen > System > Gerätetreiber-Dienstprogramm".
Wenn Sie eine interaktive Installation im Text- oder Konsolenmodus durchführen, enthält das Startmenü eine neue Menüoption zum Installieren von zusätzlichen Treibern. Verwenden Sie diese Option, um das Gerätetreiber-Dienstprogramm zu starten.
Da NWAM beim Starten des textbasierten Installationsprogramms standardmäßig eingestellt ist, müssen Sie, wenn Sie zur Konfiguration Ihres Systems das Dynamic Host Control Protocol (DHCP) gewählt haben, keine weitere Netzwerkkonfiguration zur Verwendung des Gerätetreiber-Dienstprogramms mehr vornehmen. Wenn Sie DHCP jedoch nicht verwenden, wählen Sie während der Installation die Option "Shell" und dann die gewünschten Befehle zur manuellen Konfiguration Ihres Netzwerks.
Das Gerätetreiber-Dienstprogramm erfordert mindestens 1,5 GB Speicherplatz. Wenn sich in Ihrem System Geräte befinden, für die eine Installation durchgeführt werden kann, schließen Sie die Installation zunächst ab und booten dann die installierte Festplatte, bevor Sie das Gerätetreiber-Dienstprogramm ausführen. Auf diese Art kann das Dienstprogramm den verfügbaren Auslagerungsbereich auf dem installierten System nutzen.
Um Oracle Solaris mithilfe des ISO-Abbilds auf der Live-CD ohne Auswirkungen auf das vorhandene Betriebssystem kennen zu lernen, sollten Sie sich an folgende Richtlinien halten:
Zur Ausführung der Oracle Solaris Live-CD und des interaktiven Installationsprogramms ist ein Minimum von 512 MB Speicherplatz erforderlich.
Sie können ein ISO-Abbild von der Live-CD der aktuellen Version herunterladen, dieses Abbild auf CD brennen und zum Booten verwenden. Sie können das Abbild auch auf Ihrem System speichern und es dann auf einer virtuellen Maschine ausführen. Weitere Informationen erhalten Sie unter Vorbereiten der Ausführung von Oracle Solaris 11 Express auf einem virtuellen Rechner.
Die Oracle Solaris Live-CD bietet folgende Möglichkeiten:
Wenn Sie die Zugänglichkeitsfunktionen benötigen, verwenden Sie die Bootoptionen Magnifier oder Screenreader.
Die Bootoptionen Magnifier und Screenreader befinden sich im GRUB-Menü, wenn Sie von der Live-CD booten. Nutzen Sie die Pfeiltasten, um eine Bootoption auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um das System mit der angegebenen Zugänglichkeitsfunktion zu booten.
Wenn Sie aufgefordert werden, sich bei der Live-CD anzumelden, geben Sie sowohl für den Benutzernamen als auch für das Passwort jack ein.
Benötigen Sie als root-Benutzer Zugang zum System, verwenden Sie den Befehl su. Das root-Passwort für die Live-CD lautet solaris.
Bei Bedarf können Sie das Betriebssystem mithilfe des ISO-Abbilds auf der Live-CD installieren. Weitere Anweisungen finden Sie unter Installieren von der Oracle Solaris Live-CD – Kurzanleitung.
Wichtig: Wenn Sie mit der Installation des Betriebssystems fortfahren, erstellen Sie einen neuen Benutzer. Melden Sie sich nach der Installation als dieser Benutzer an. Das Benutzerpasswort und das root-Passwort sind anfänglich identisch. Nach der Installation werden Sie zum Erstellen eines neuen, eindeutigen root-Passworts aufgefordert.
Konfigurieren Sie abschließend Ihr System mit dem Befehl su root, um eine Shell mit den Berechtigungen der root-Rolle aufzurufen, oder stellen Sie berechtigte Befehle mit dem Befehl sudo voran.
Ausführliche Informationen finden Sie in Kapitel 5Benutzer und Rollen.
Das ISO-Abbild auf der Live-CD enthält ein Installationsprogramm, mit dem Sie Oracle Solaris auf einem x86-basierten System installieren können.
Wählen Sie zum Start der Installation das Symbol des Installationsprogramms auf dem Live-CD-Desktop aus.
Das Installationsprogramm auf der Live-CD bietet folgende Möglichkeiten:
Installieren von Oracle Solaris als einziges Betriebssystem auf Ihrem Rechner
Installieren von Oracle Solaris auf einer anderen Partition als Ihr vorhandenes Betriebssystem
Bedenken Sie, dass bei der Installation die gesamte Software und alle Daten auf der ausgewählten Partition überschrieben werden.
Installieren von Oracle Solaris auf einem virtuellen Rechner
Für weitere Informationen schauen Sie sich die folgenden zusätzlichen Quellen an.
Thema |
Weitere Informationen |
---|---|
Herunterladen von Oracle Solaris 11 Express |
http://www.oracle.com/technetwork/server-storage/solaris11/downloads/index.html |
Weitere Informationen zur Installation und Verwendung von Oracle Solaris 11 Express | |
Automatische Installation von Oracle Solaris 11 Express auf mehreren Systemen | |
Aktualisierung des Systems | |
Verwalten von Boot-Umgebungen |