JavaScript is required to for searching.
Navigationslinks �berspringen
Druckansicht beenden
Systemverwaltungshandbuch: Netzwerkdienste
search filter icon
search icon

Dokument-Informationen

Vorwort

Teil I Netzwerkdienste - Themen

1.  Netzwerkdienst (Übersicht)

2.  Verwalten von Webcache-Servern

3.  Zeitorientierte Services

Teil II Zugriff auf Netzwerkdateisysteme - Themen

4.  Verwalten von Netzwerkdateisystemen (Übersicht)

5.  Verwaltung des Netzwerkdateisystems (Aufgaben)

6.  Zugreifen auf Netzwerkdateisysteme (Referenz)

Teil III SLP (Service Location Protocol) - Themen

7.  SLP (Übersicht)

8.  Planen und Aktivieren von SLP (Aufgaben)

9.  Verwalten von SLP (Aufgaben)

10.  Integrieren von veralteten Services

11.  SLP (Referenz)

Teil IV Mailservices - Themen

12.  Mailservices (Übersicht)

13.  Mailservices (Aufgaben)

14.  Mailservices (Referenz)

Teil V Serielle Vernetzung - Themen

15.  Solaris PPP 4.0 (Überblick)

16.  PLanen einer PPP-Verbindung (Aufgaben)

17.  Einrichten einer PPP-Einwahlverbindung (Aufgaben)

18.  Einrichten einer PPP-Standleitungsverbindung (Aufgaben)

Einrichten einer Standleitung (Übersicht der Schritte)

Konfigurieren von synchronen Geräten an der Standleitung

Voraussetzungen für das Einrichten von synchronen Geräten

So konfigurieren Sie synchrone Geräte

Konfigurieren eines Rechners an der Standleitung

Voraussetzungen zum Konfigurieren des lokalen Rechners an einer Standleitung

So konfigurieren Sie einen Rechner an einer Standleitung

19.  Einrichten der PPP-Authentifizierung (Aufgaben)

20.  Einrichten eines PPPoE-Tunnels (Aufgaben)

21.  Beheben von allgemeinen PPP-Problemen (Aufgaben)

22.  Solaris PPP 4.0 (Referenz)

23.  Migrieren von Asynchronous Solaris PPP zu Solaris PPP 4.0 (Aufgaben)

24.  UUCP (Übersicht)

25.  Verwalten von UUCP (Aufgaben)

26.  UUCP (Referenz)

Teil VI Arbeiten mit Remote-Systemen - Themen

27.  Arbeiten mit Remote-Systemen (Übersicht)

28.  Verwalten des FTP-Servers (Aufgaben)

29.  Zugriff auf Remote-Systeme (Aufgaben)

Teil VII Überwachen von Netzwerkdiensten - Themen

30.  Überwachen der Netzwerkleistung (Aufgaben)

Glossar

Index

Konfigurieren von synchronen Geräten an der Standleitung

In der nächsten Aufgabe wird beschrieben, wie Geräte für die Standleitungstopologie konfiguriert werden (siehe Beispielkonfiguration für eine Standleitungsverbindung). Zu den synchronen Geräten, die für die Standleitung benötigt werden, gehören eine Schnittstelle und ein Modem.

Voraussetzungen für das Einrichten von synchronen Geräten

Bevor Sie zum nächsten Verfahren übergehen, führen Sie folgende Schritte aus:

So konfigurieren Sie synchrone Geräte

  1. Installieren Sie bei Bedarf die Schnittstellenkarte physisch auf dem lokalen Rechner.

    Folgen Sie den Anweisungen in der Herstellerdokumentation.

  2. Verbinden Sie die Kabel des CSU/DSU mit der Schnittstelle.

    Verbinden Sie bei Bedarf die Kabel des CSU/DSU mit der Buchse der Standleitung oder einem ähnlichen Anschluss.

  3. Konfigurieren Sie das CSU/DSU entsprechend den Anweisungen in der Dokumentation des Herstellers oder Netzbetreibers.

    Hinweis - Der Provider, bei dem Sie die Standleitung gemietet haben, kann möglicherweise das CSU/DSU für Ihre Verbindung konfigurieren.


  4. Konfigurieren Sie bei Bedarf die Schnittstellenkarte anhand der entsprechenden Dokumentation.

    Die Konfiguration der Schnittstellenkarte erfordert die Erstellung eines Startskripts für die Schnittstelle. Der Router in der in Abbildung 16-2 dargestellten Standleitungskonfiguration von LocalCorp verwendet eine HSI/P-Schnittstellenkarte.

    Das folgende Skript, hsi-conf, startet die HSI/P-Schnittstelle.

    #!/bin/ksh
    /opt/SUNWconn/bin/hsip_init hihp1 speed=1536000 mode=fdx loopback=no \
    nrzi=no txc=txc rxc=rxc txd=txd rxd=rxd signal=no 2>&1 > /dev/null
    hihp1

    Zeigt an, dass HSI/P der verwendete synchrone Port ist.

    speed=1536000

    Einstellung zum Anzeigen der Geschwindigkeit des CSU/DSU

Siehe auch

Informationen zum Konfigurieren des lokalen Rechners an der Standleitung finden Sie unter So konfigurieren Sie einen Rechner an einer Standleitung.