JavaScript is required to for searching.
Navigationslinks �berspringen
Druckansicht beenden
Oracle Solaris 10 8/11 - Versionshinweise
search filter icon
search icon

Dokument-Informationen

Vorwort

1.  Lizenzaktualisierungen

2.  Installationsprobleme

3.  Oracle Solaris-Laufzeitprobleme

Allgemeine Informationen

Empfohlene Verwendung der crypt-Plug-ins basierend auf SHA-256 und SHA-512 zur Passwortverschlüsselung

Common Desktop Environment (CDE)

Trusted Stripe verschwindet vom Bildschirm nach dem Ändern der Bildschirmauflösung (6460624)

x86: Der Befehl kdmconfig erstellt keine Konfigurationsdatei zur Systemidentifizierung für Xorg X-Server (6217442)

Dateisysteme

Einschränkung der dynamischen LUN-Erweiterung in ZFS (6241086)

Die Eigenschaft config/local_only in sendmail darf nicht an true gesendet werden (6970172)

x86: Zeitüberschreitungen des ata-Treibers während des Bootens (6586621)

Befehl zoneadm install schlägt mit einem ZFS Legacy Mount fehl (6449301)

Probleme mit ZFS- und UNIX/POSIX-Konformität

Befehl fdisk -E kann von ZFS genutzte Festplatten ohne Warnung löschen (6412771)

Problem bezüglich BrightStor ARCserve Backup Client Agent für UNIX (Solaris) und ZFS-Unterstützung

ZFS GUI muss beim Start eines Assistenten den Patch /usr/lib/embedded_su suchen (6326334)

Dateisysteme werden bei Systempanik nicht synchronisiert (6250422)

Die Aktualisierung von manchen Oracle Solaris 10-Versionen erfordert ein erneutes Einhängen der Dateisysteme

Möglicherweise funktionieren NFSv4-ACLs fehlerhaft

Auf Geräten, deren Größe 1 TB übersteigt, kann nach einem Systemabsturz kein Speicherabzug (Dump) erstellt werden (6214480)

Probleme und Fehler (Bugs) im Zusammenhang mit der Hardware

SPARC: System bleibt möglicherweise hängen, wenn Elastic Policy eingestellt ist (6989192)

Systempanik kann bei DR-Vorgängen für Crypto auftreten (7048323)

SPARC: Festplattenwarnung beim Booten des Betriebssystems Oracle Solaris (7047435)

SPARC: Vorgänge zur dynamischen Rekonfiguration schlagen auf einer OPL-Plattform fehl (7060498)

x86: System wird heruntergefahren, wenn ata-Festplatten oder -Controller bei laufendem Rechner ausgetauscht werden (7059880)

SPARC: Systempanik kann auftreten, wenn Crypto-Massenvorgänge auf sun4v-T3-Rechnern ausgeführt werden (7041435)

Message Signaled Interrupt (MSI-X) kann nicht umgeleitet werden, wenn das apix-Modul geladen ist (7058060)

RDS-Treiber-Upgrade auf Version 3 (6850013)

SPARC: Die Eingabe von XIR unter Oracle Solaris 10 9/10 OS führt zu einem Fehler des Typs Failure to complete trap processing (6962156)

x64: ID-Änderungen beim PCI-Subsystem in der ConnectX-Firmware 2.6.0 von Mellanox (6810093)

ZFS ARC weist Speicher innerhalb des Kernel-Cage zu und verhindert damit die dynamische Speicherkonfiguration (6522017)

Befehl mpathadm zeigt keine gerätespezifischen Lastenausgleichseinstellungen an

Registrierungstool verhindert Energieverwaltung auf einigen Grafikkarten (6321362)

Bestimmte USB 2.0-Controller sind deaktiviert

Unterstützte USB-Geräte und entsprechende Hub-Konfigurationen

x86: Für bestimmte Gerätetreiber bestehen in Oracle Solaris 10 OS Einschränkungen

DVD-ROM-/CD-ROM-Laufwerke auf Headless-Systemen

x86: Zur Angabe einer nicht-US-amerikanischen Tastatur ist eine manuelle Konfiguration erforderlich

Zwischen bestimmten Geräten, die denselben Bus verwenden, besteht ein Konflikt (6196994)

Von manchen DVD- und CD-ROM-Laufwerken kann Oracle Solaris 10 OS nicht booten (4397457)

Compiler-Probleme

SPARC: Kopierverschiebung funktioniert nicht (7083331)

Lokalisierungsprobleme

Hinweis zur schwedischen Softwareversion

In Trusted Java Desktop System erscheinen mehrere Eingabemethoden-Umschalter

Eingabemethode Wnn8 für Japanisch

Neue ChuYin-Eingabemethode wird für Upgrade auf IIIMF 12 nicht unterstützt (6492129)

AltGr-Taste funktioniert in einigen russischen Sprachumgebungen nicht als Modusumschaltung (6487712)

x86: Arabischer Text wird in ar-Gebietsschemata nicht angezeigt

Einige arabische Schriftarten funktionieren in GNOME Desktop nicht (6384024)

Eingabesprache kann in sitzungsgespeicherten Anwendungsprogrammen nicht umgeschaltet werden (6360759)

Migrationshinweis für UTF-8-Gebietsschemata

Speicherung von E-Mails in einem portierbaren Format

Nur-Text-Dateien

Datei- und Verzeichnisnamen

Starten von Anwendungen in Alt-Gebietsschemata

Hardware für einige Tastaturlayouts des Typs 6 und 7 nicht verfügbar

Netzwerkprobleme

BIND 6.7046009 verhindert Rekursion auf nicht lokale Netzwerke (7046009)

Konfiguration von Tunneln mit der gleichen Quelladresse (Bug-ID 4152864)

System Domain of Interpretation ist nicht konfigurierbar (6314248)

IP-Weiterleitung ist in Oracle Solaris 10 OS standardmäßig deaktiviert

Befehle und Standards in Oracle Solaris

SPARC: Für den Befehl cpustat werden auf einem T4 1.2-Chip falsche Ergebnisse angezeigt

Befehl winbind ruft nur die ersten 1000 Active Directory-Benutzer ab

Geänderte Manpages für Trusted Extensions befinden sich nur im Referenzhandbuch

Die Bash 3.00 setzt einige Umgebungsvariablen nicht mehr

Das neue ln-Dienstprogramm erfordert die Option -f

Die neue tcsh-Version weist setenv-Variablennamen zurück, die einen Bindestrich oder ein Gleichheitszeichen enthalten

EOF-Verhaltensänderung bei der STDIO getc-Familie

Ausgabespalten des Befehls ps wurden verbreitert

Fehler im Zusammenhang mit Solaris Volume Manager

Solaris Volume Manager entfernt Geräte nicht korrekt, wenn fdisk keine gültigen Einträge aufweist

Der Solaris Volume Manager-Befehl metattach kann fehlschlagen

Probleme in Verbindung mit Java Desktop System

Die Anwendung E-Mail und Kalender

Problem beim Ändern der Authentifizierungsart (6246543)

Anmeldeprobleme

Fehlermeldung beim Anmelden

Hilfesystem

Für Lautstärkeregler wird falsches Hilfefenster geöffnet (6253210)

Probleme auf Systemebene

Nicht vollständig kompatible Benutzereinstellungen

Problem mit Audio-Recorder

Nautilus-Zugriffslistenmaske stimmt nicht mit Gruppenberechtigungen überein (6464485)

strftime(3c) sollte die GNU-Erweiterung in %-m und %-d unterstützen (6448815)

x86: Vollbild-Vergrößerung kann auf Systemen mit einer einzelnen Grafikkarte nicht konfiguriert werden

Bestimmte Ansichtsoptionen können zu Absturz von Dateimanager führen (6233643)

Systemverwaltung

Package-Datenbank enthält nicht vorhandene Pfadnamen (7054481)

SPARC: 64-Bit-Version der libsoftcrypto-Bibliothek ist langsam (7048794)

Änderung des Standardverhaltens nach Zurücksetzen des Passworts durch einen Root-Benutzer (6968855)

patchrm-Befehl wird nach Anwendung von Patch 144500/144501 nicht mehr unterstützt (7033240)

lucreate führt auf langsameren UFS-Systemen zu Verzögerungen (7051757)

Das Verfügbarkeitssuite-Modul sdbc wird während des Bootens nicht geladen (6952222)

Oracle Solaris 10 9/10-Uhr wird unter Oracle VM 2.2 angehalten (6952499)

SPARC: Patch FKU 137137-xx unterstützt keine Volume Manager-Software von Drittanbietern

Oracle Solaris kann keine Umschaltungen zwischen Legacy- und AHCI-Modi beim SATA-Controller behandeln (6520224)

32 bit: Mögliches Problem mit Anwendungen beim Abrufen des Dateisystemstatus auf großen Dateisystemen (6468905)

Verwendung des Befehls patchadd mit der Option -R zur Angabe eines alternativen Root-Pfades von Systemen, die keine Zonen erkennen können, sollte eingeschränkt werden (6464969)

Sun Patch Manager Tool 2.0 inkompatibel mit Vorgängerversionen des Tools

Vorhandene Diskless Clients können nicht aus dem System gelöscht werden (6205746)

SPARC: Der Befehl smosservice delete entfernt nicht alle Dienstverzeichnisse (6192105)

4.  Informationen zu nicht mehr unterstützter Software

5.  Dokumentationsprobleme

A.  Früher dokumentierte Fehler, die in dieser Oracle Solaris 10 8/11-Version behoben wurden

Probleme in Verbindung mit Java Desktop System

Dieser Abschnitt beschreibt Probleme im Zusammenhang mit Java Desktop System (Java DS) in Oracle Solaris 10 OS.

Die Anwendung E-Mail und Kalender

Dieser Abschnitt beschreibt Probleme im Zusammenhang mit der Anwendung E-Mail und Kalender.

Problem beim Ändern der Authentifizierungsart (6246543)

Nach dem Ändern der Authentifizierungsart für den E-Mail-Eingangsserver funktioniert die Anwendung E-Mail und Kalender möglicherweise nicht mehr ordnungsgemäß.

Problemumgehung: Starten Sie die Anwendung E-Mail und Kalender neu.

Anmeldeprobleme

Dieser Abschnitt beschreibt Probleme beim Anmelden.

Fehlermeldung beim Anmelden

Beim Anmelden an einer Java Desktop System-Sitzung wird unter Umständen folgende Fehlermeldung angezeigt:

Could not look up internet address for hostname.
This will prevent GNOME from operating correctly.
It may be possible to correct the problem by adding 
hostname to the file /etc/hosts

Problemumgehung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Hostname korrekt in der Datei /etc/hosts eingerichtet ist. Führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Richten Sie den Hostnamen in der Datei /etc/hosts wie folgt ein:

    127.0.0.1 localhost loghost hostname
    localhost.localdomain

    Hostname steht dabei für den Namen Ihres Systems.

  2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Hostname in der Datei /etc/nodename aufgeführt ist. Diese Datei muss darüber hinaus die folgende Zeile enthalten:

    127.0.0.1 localhost loghost hostname
    localhost.localdomain

Hilfesystem

Für Lautstärkeregler wird falsches Hilfefenster geöffnet (6253210)

Wenn Sie mit dem Yelp-Browser die Online-Hilfe für den Lautstärkeregler öffnen, erscheint stattdessen die Hilfedatei für die Panel-Anwendung der Tastatureingabehilfen.

Problemumgehung: Keine.

Probleme auf Systemebene

Nicht vollständig kompatible Benutzereinstellungen

Die Benutzereinstellungen, die in Ihrem Konto für eine frühere Version des GNOME Desktop gespeichert sind, sind eventuell nicht vollständig kompatibel mit der Version in Java Desktop System Release 3.

Problemumgehung: Setzen Sie Ihre Einstellungen zurück. Führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Melden Sie sich aus Java Desktop System ab.

  2. Klicken Sie auf Sitzung und wählen Sie Terminal (abgesichert).

  3. Melden Sie sich an.

  4. Geben Sie im abgesicherten Terminalfenster den folgenden Befehl ein:

    % gnome-cleanup exit
  5. Melden Sie sich wieder an.

    Ihre GNOME-Einstellungen sind nun zurückgesetzt.

Problem mit Audio-Recorder

Bei der Aufnahme neuer .wav-Dateien funktionieren die Schiebeleiste und der Spieldauerzähler nicht.

Problemumgehung: Keine.

Nautilus-Zugriffslistenmaske stimmt nicht mit Gruppenberechtigungen überein (6464485)

Die Gruppenberechtigungen auf der Registerkarte "Berechtigungen" müssen mit den Maskenberechtigungen auf der Registerkarte "Zugriff" übereinstimmen, in einigen Fällen stimmen beide jedoch nicht überein.

Problemumgehung: Klicken Sie auf "Schließen" und dann auf "Neu laden". Lassen Sie sich die Dateieigenschaften wieder anzeigen. Gruppen- und Maskenberechtigungen sollten jetzt übereinstimmen.

strftime(3c) sollte die GNU-Erweiterung in %-m und %-d unterstützen (6448815)

In der Java Desktop System-Menüleiste und einigen Anwendungsprogrammen wie z. B. Evolution wird fälschlicherweise das chinesisches Datum angezeigt. Dieses Datum wird im Format %-m M %-d D angezeigt, wobei M und D für den Monat bzw. den Tag auf Chinesisch stehen.

Problemumgehung: Führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Erstellen Sie von der Datei /usr/share/locale/LC_MESSAGES/gnome-panel*.mo eine Sicherungskopie.

  2. Laden Sie die Datei gnome-panel.gnome-2-16.zh_CN.po von http://l10n.gnome.org/POT/gnome-panel.gnome-2-16/gnome-panel.gnome-2-16.zh_CN.po herunter und speichern Sie die Datei im Verzeichnis /tmp.

  3. Ersetzen Sie in der Datei gnome-panel.gnome-2-16.zh_CN.po alle Vorkommen von %-m durch %Om und %-d durch %e.

  4. Erstellen Sie eine neue Datei gnome-panel.gnome-2-16.zh_CN.po.

    # msgfmt -v -o gnome-panel.gnome-2-16.zh_CN.mo /tmp/gnome-panel.gnome-2-16.zh_CN.po
  5. Kopieren Sie die Datei wieder in das Verzeichnis /usr/share/locale/LC_MESSAGES/.

  6. Melden Sie sich bei dem System ab und wieder an.

x86: Vollbild-Vergrößerung kann auf Systemen mit einer einzelnen Grafikkarte nicht konfiguriert werden

Wenn Ihr x86-basiertes Oracle Solaris 10-System nur über eine einzelne Grafikkarte verfügt, ist es nicht möglich, das System für Vollbild-Vergrößerung zu konfigurieren. Für eine derartige Konfiguration müssen Sie eine separate Konfigurationsdatei verwenden, in der Sie Werte für einen Dummy-Treiber einrichten. Stellen Sie zunächst sicher, dass der X-Server nicht läuft. Führen Sie anschließend die folgenden Schritte aus:

  1. Melden Sie sich unter einer Befehlszeilensitzung an.

    • Wenn Sie GNOME Display Manager verwenden, gehen Sie wie folgt vor:

      1. Melden Sie sich mit einer Superuser-Sitzung an.

      2. Geben Sie an der Eingabeaufforderung folgenden Befehl ein: svcadm disable application/gdm2-login

      3. Melden Sie sich erneut als Superuser an.

    • Wenn Sie dtlogin verwenden, gehen Sie wie folgt vor:

      1. Klicken Sie im dtlogin-Fenster auf "Optionen" und wählen Sie "Befehlszeilenanmeldung".

      2. Melden Sie sich als Superuser an.

  2. Erstellen Sie eine neue xorg.conf-Datei.

    # /usr/X11/bin/Xorg -configure

    Dieser Befehl erstellt die Datei xorg.conf.new im Root-Verzeichnis (/).

  3. Kopieren Sie die neue Konfigurationsdatei in das Verzeichnis /etc/x11 und benennen Sie sie in xorg.conf um.

    # cp /xorg.conf.new /etc/X11/xorg.conf
  4. Ändern Sie die Konfiguration in der Datei anhand der folgenden Beispielkonfigurationen:

    • Fügen Sie einen neuen Monitor-Abschnitt ein.

      Section "Monitor"
           Identifier   "monitor_dummy"
           ModelName    "dummy"
           HorizSync    10-200
             VertRefresh  20-90
          EndSection
    • Fügen Sie einen neuen Geräte-Abschnitt („Device“) ein.

      Section "Device"
         BoardName    "dummy"
         Driver       "dummy"
         Identifier   "device_dummy"
         VendorName   "dummy"
         videoram    10000
      EndSection

      Hinweis - Unter Umständen müssen Sie den Wert videoram an Ihre Umgebung anpassen. Die korrekte Einstellung richtet sich nach der Breite und Höhe des Bildschirms sowie der Farbtiefe Ihrer Grafikkarte. Der Wert in KB muss groß genug für die gewünschte Bildschirmeinstellung sein. Zum Berechnen des Werts eignet sich die Formel Breite * Höhe * (Bit pro Pixel/8).


    • Fügen Sie einen neuen Bildschirm-Abschnitt („Screen“) ein.

      Section "Screen"
         DefaultDepth 24
         SubSection "Display"
           Depth      24
           Modes      "1280x1024"
         EndSubSection
         Device       "device_dummy"
         Identifier   "screen_dummy"
         Monitor      "monitor_dummy"
      EndSection

      Hinweis - Unter Umständen müssen Sie die angegebene Auflösung an Ihre tatsächliche Einstellung anpassen.


  5. Suchen Sie im Abschnitt "ServerLayout" nach der folgenden Zeile:

    Screen      0  "Screen0" 0 0
  6. Fügen Sie die folgende Zeile unter der im vorherigen Schritt genannten Zeile ein:

    Screen      1  "screen_dummy" RightOf "Screen0"

    Diese neue Zeile definiert Screen1, einen zweiten Bildschirm, der jedoch lediglich als Dummy existiert und sich theoretisch rechts neben Screen0 (dem tatsächlichen, primären Bildschirm) befindet.

  7. Speichern Sie die Änderungen.

  8. Starten Sie das System aus Ihrer jeweiligen Befehlszeilensitzung neu:

    • Wenn Sie Gnome Display Manager verwenden, gehen Sie wie folgt vor:

      1. Geben Sie svcadm enable application/gdm2-login ein.

      2. Starten Sie das System neu.

    • Wenn Sie dtlogin verwenden, booten Sie das System neu und melden sich an.

  9. Starten Sie den Gnopernicus Bildschirmleser.

  10. Setzen Sie den Startmodus auf Lupe.

  11. Klicken Sie auf Einstellungen und wählen Sie Lupe.

  12. Klicken Sie auf Hinzufügen/Bearbeiten.

  13. Weisen Sie den Lupeneinstellungen folgende Werte zu:

    • Für Quelle: 0,1

    • Vergrößererplatzierung:

      • Links / oben: 0

      • Unten / rechts: maximum

  14. Klicken Sie auf "Übernehmen".

    Das Gnopernicus-Fenster ist nun nicht mehr sichtbar, da es von dem Vollbild-Vergrößerungsfenster überlagert wird. Allerdings steht nun die Vollbild-Vergrößerung zur Verfügung.

Bestimmte Ansichtsoptionen können zu Absturz von Dateimanager führen (6233643)

Bei der Verwendung der folgenden Ansichtsoptionen kann der Dateimanager eventuell abstürzen:

Je nach der verwendeten Ansichtsoption werden u. U. die folgenden Fehlermeldungen angezeigt:

Problemumgehung: Keine. Wenn diese Fehler auftreten, starten Sie den Dateimanager neu oder klicken Sie im Absturzdialogfeld auf "Anwendung neu starten".