JavaScript is required to for searching.
Navigationslinks überspringen
Druckansicht beenden
Oracle Solaris 10 1/13 - Versionshinweise     Oracle Solaris 10 1/13 Information Library (Deutsch)
search filter icon
search icon

Dokumentinformationen

Vorwort

1.  Lizenzaktualisierungen

2.  Installationsprobleme

3.  Oracle Solaris-Laufzeitprobleme

Allgemeine Informationen

Empfohlene Verwendung der crypt-Plug-ins basierend auf SHA-256 und SHA-512 zur Passwortverschlüsselung

Probleme und Bugs beim Dateisystem

Im System kommt es möglicherweise zu Datenintegritätsproblemen (15825389)

System startet immer wieder neu aufgrund einer ZFS-bezogenen Panik (15809921)

Probleme mit ZFS- und UNIX/POSIX-Konformität

Befehl fdisk -E kann von ZFS genutzte Festplatten ohne Warnung löschen (15325067)

Problem bezüglich BrightStor ARCserve Backup Client Agent für UNIX (Solaris) und ZFS-Unterstützung

ZFS GUI muss beim Start eines Assistenten den Patch /usr/lib/embedded_su suchen (15287937)

Die Aktualisierung von manchen Oracle Solaris 10-Versionen erfordert ein erneutes Einhängen der Dateisysteme

Möglicherweise funktionieren NFSv4-ACLs fehlerhaft

Probleme und Bugs im Zusammenhang mit der Hardware

SPARC: Vorgänge zur dynamischen Rekonfiguration schlagen auf einer OPL-Plattform fehl (15725179)

x64: ID-Änderungen beim PCI-Subsystem in der ConnectX-Firmware 2.6.0 von Mellanox (15544691)

ZFS ARC weist Speicher innerhalb des Kernel-Cage zu und verhindert damit die dynamische Speicherkonfiguration (15377173)

Bestimmte USB 2.0-Controller sind deaktiviert

Unterstützte USB-Geräte und entsprechende Hub-Konfigurationen

x86: Für bestimmte Gerätetreiber bestehen in Oracle Solaris 10-BS Einschränkungen

DVD-ROM-/CD-ROM-Laufwerke auf Headless-Systemen

x86: Zur Angabe einer nicht-US-amerikanischen Tastatur ist eine manuelle Konfiguration erforderlich

Compiler-Probleme

Programme, die mit einigen Optionen von Oracle Solaris Studio kompiliert werden, können nicht ausgeführt werden (16237300)

Lokalisierungsprobleme

Firefox und Thunderbird bleiben bei der Hangul-Eingabemethode hängen (16043053)

Hinweis zur schwedischen Softwareversion

In Trusted Java Desktop System erscheinen mehrere Eingabemethoden-Umschalter

Eingabemethode Wnn8 für Japanisch

x86: Arabischer Text wird in ar-Gebietsschemas nicht angezeigt

Migrationshinweis für UTF-8-Gebietsschemata

Speicherung von E-Mails in einem portierbaren Format

Nur-Text-Dateien

Datei- und Verzeichnisnamen

Starten von Anwendungen in Alt-Gebietsschemata

Hardware für einige Tastaturlayouts des Typs 6 und 7 nicht verfügbar

Netzwerkprobleme

System Domain of Interpretation ist nicht konfigurierbar (15283123)

IP-Weiterleitung ist in Oracle Solaris 10-BS standardmäßig deaktiviert

Befehle und Standards in Oracle Solaris

Geänderte Manpages für Trusted Extensions befinden sich nur im Referenzhandbuch

Das neue ln-Serviceprogramm erfordert die Option -f

Die neue tcsh-Version weist setenv-Variablennamen zurück, die einen Bindestrich oder ein Gleichheitszeichen enthalten

EOF-Verhaltensänderung bei der STDIO getc-Familie

Ausgabespalten des Befehls ps wurden verbreitert

Bug im Zusammenhang mit Solaris Volume Manager

Solaris Volume Manager entfernt Geräte nicht korrekt, wenn fdisk keine gültigen Einträge aufweist

Der Solaris Volume Manager-Befehl metattach kann möglicherweise nicht erfolgreich ausgeführt werden

Probleme in Verbindung mit Java Desktop System

Die Anwendung E-Mail und Kalender

Problem beim Ändern der Authentifizierungsart (15256650)

Anmeldeprobleme

Fehlermeldung beim Anmelden

Probleme auf Systemebene

Nicht vollständig kompatible Benutzereinstellungen

Problem mit Audio-Recorder

x86: Vollbild-Vergrößerung kann auf Systemen mit einer einzelnen Grafikkarte nicht konfiguriert werden

Probleme und Bugs bei der Systemverwaltung

Oracle VTS fputest verläuft auf Fujitsu M10-Systemen nicht erfolgreich (15989998)

Oracle VTS testprobe_ramtest verläuft auf Fujitsu M10-Systemen nicht erfolgreich (15955560)

Oracle VTS testprobe_l3sramtest verläuft auf Fujitsu M10-Systemen nicht erfolgreich (15955589)

Crash Dump wird im Verzeichnis /var/crash gespeichert (15767302)

Die Verwendung von DISM kann das System zum Hängen bringen (15807808)

x86: Durch Ausführung des Befehls ludelete können freigegebene Datensätze, die sich nicht auf das Betriebssystem beziehen, gelöscht werden (15817477)

Oracle Solaris 10 9/10-Uhr wird unter Oracle VM 2.2 angehalten (15643194)

SPARC: Patch FKU 137137-xx unterstützt keine Volume Manager-Software von Drittanbietern

Oracle Solaris kann keine Umschaltungen zwischen Legacy- und AHCI-Modi beim SATA-Controller behandeln (15376093)

32 Bit: Mögliches Problem mit Anwendungen beim Abrufen des Dateisystemstatus auf großen Dateisystemen (15349751)

Sun Patch Manager Tool 2.0 inkompatibel mit Vorgängerversionen des Tools

4.  Informationen zu nicht mehr unterstützter Software

5.  Dokumentationsprobleme

A.  Früher dokumentierte Bug, die in dieser Oracle Solaris 10 1/13-Version behoben wurden

Befehle und Standards in Oracle Solaris

Im folgenden Abschnitt werden Änderungen im Verhalten bestimmter Befehle und Standards in dieser Version von Oracle Solaris 10-BS beschrieben.

Geänderte Manpages für Trusted Extensions befinden sich nur im Referenzhandbuch

Für dieses Release wurden die folgenden Manpages von Trusted Extensions überarbeitet:

Diese überarbeiteten Manpages werden jedoch nicht mithilfe des Befehls man angezeigt. Sie finden die überarbeiteten Manpages im Solaris Trusted Extensions Reference Manual.

Das neue ln-Serviceprogramm erfordert die Option -f

Das Verhalten von /usr/bin/ln wurde geändert, damit alle Standards von SVID3 bis XCU6 eingehalten werden. Bei der Verwendung des Befehls ln ohne die Option -f zum Erstellen eines Links auf eine vorhandene Zieldatei wird dieser Link nicht erzeugt. Stattdessen wird eine Diagnosemeldung auf stderr geschrieben und der Befehl fährt fort, die verbliebenen Quelldateien zu verknüpfen. Abschließend wird der Befehl ln mit einem Fehlerwert beendet.

Beispiel: Wenn die Datei b vorhanden ist, generiert die Syntax ln a b folgende Meldung:

ln: b: File exists

Diese Verhaltensänderung betrifft vorhandene Shell-Skripts und Programme, die den Befehl ln ohne die Option -f enthalten. Skripts, die zuvor funktioniert haben, schlagen in Oracle Solaris 10-BS nun möglicherweise fehl.

Problemumgehung: Verwenden Sie die Option -f zusammen mit dem Befehl ln. Wenn Sie über Skripts verfügen, die das Link-Serviceprogramm ausführen, müssen Sie diese Skripts so ändern, dass sie das neue Verhalten des Befehls berücksichtigen.

Die neue tcsh-Version weist setenv-Variablennamen zurück, die einen Bindestrich oder ein Gleichheitszeichen enthalten

In Oracle Solaris 10-BS wurde tcsh auf Version 6.12 upgegradet. Diese Version akzeptiert keine Umgebungsvariablen mehr, deren Namen einen Gedankenstrich oder ein Gleichheitszeichen enthalten. Skripten, die setenv-Zeilen enthalten und mit früheren Oracle Solaris-Versionen funktionieren, erzeugen möglicherweise in der aktuellen Version Fehler. Folgende Fehlermeldung wird möglicherweise angezeigt:

setenv: Syntax error

Weitere Informationen finden Sie auf der tcsh-Manpage.

Problemumgehung: Verwenden Sie keine Bindestriche oder Gleichheitszeichen in Namen von Umgebungsvariablen.

EOF-Verhaltensänderung bei der STDIO getc-Familie

Anwendungen, die im strengen Standard-C-Konformitätsmodus erzeugt wurden, sind von den Verhaltensänderungen bestimmter Bibliotheksfunktionen betroffen. Ein Beispiel hierfür sind Anwendungen, die im Kompilationsmodus cc -Xc oder c89 kompiliert wurden. Das Verhalten hat sich für folgende Bibliotheksfunktionen geändert:

Eine formale Interpretation des C-Standards von 1990 erfordert, dass nach dem Setzen einer EOF-Bedingung (End of File) bei nachfolgenden Eingabeoperationen keine Daten mehr von der Datei zurückgegeben werden, es sei denn, dass der Dateizeiger neu positioniert oder Fehler- und EOF-Flags durch die Anwendung explizit gelöscht werden.

Das Verhalten aller anderen Kompilationsmodi ist unverändert. Insbesondere die Schnittstellen können zusätzlich neu geschriebene Daten aus dem Datenstrom lesen, nachdem die EOF-Markierung gesetzt wurde.

Problemumgehung: Rufen Sie die Funktion fseek() oder clearerr() für den Stream auf, um zusätzliche Daten zu lesen, nachdem die EOF-Bedingung gemeldet wurde.

Ausgabespalten des Befehls ps wurden verbreitert

Die Spalten der ps-Befehlsausgabe wurden wegen größerer UIDs, Prozessor-IDs und kumulativer Ausführungsdauer verbreitert. Skripts sollten keine festen Ausgabespaltenbreiten voraussetzen.

Problemumgehung: Skripte sollten die Option -o des Befehls ps verwenden.

Weitere Informationen finden Sie in der Man Page ps(1).