JavaScript is required to for searching.
Navigationslinks überspringen
Druckansicht beenden
Oracle Solaris 10 1/13 - Versionshinweise     Oracle Solaris 10 1/13 Information Library (Deutsch)
search filter icon
search icon

Dokumentinformationen

Vorwort

1.  Lizenzaktualisierungen

2.  Installationsprobleme

3.  Oracle Solaris-Laufzeitprobleme

Allgemeine Informationen

Empfohlene Verwendung der crypt-Plug-ins basierend auf SHA-256 und SHA-512 zur Passwortverschlüsselung

Probleme und Bugs beim Dateisystem

Im System kommt es möglicherweise zu Datenintegritätsproblemen (15825389)

System startet immer wieder neu aufgrund einer ZFS-bezogenen Panik (15809921)

Probleme mit ZFS- und UNIX/POSIX-Konformität

Befehl fdisk -E kann von ZFS genutzte Festplatten ohne Warnung löschen (15325067)

Problem bezüglich BrightStor ARCserve Backup Client Agent für UNIX (Solaris) und ZFS-Unterstützung

ZFS GUI muss beim Start eines Assistenten den Patch /usr/lib/embedded_su suchen (15287937)

Die Aktualisierung von manchen Oracle Solaris 10-Versionen erfordert ein erneutes Einhängen der Dateisysteme

Möglicherweise funktionieren NFSv4-ACLs fehlerhaft

Probleme und Bugs im Zusammenhang mit der Hardware

SPARC: Vorgänge zur dynamischen Rekonfiguration schlagen auf einer OPL-Plattform fehl (15725179)

x64: ID-Änderungen beim PCI-Subsystem in der ConnectX-Firmware 2.6.0 von Mellanox (15544691)

ZFS ARC weist Speicher innerhalb des Kernel-Cage zu und verhindert damit die dynamische Speicherkonfiguration (15377173)

Bestimmte USB 2.0-Controller sind deaktiviert

Unterstützte USB-Geräte und entsprechende Hub-Konfigurationen

x86: Für bestimmte Gerätetreiber bestehen in Oracle Solaris 10-BS Einschränkungen

DVD-ROM-/CD-ROM-Laufwerke auf Headless-Systemen

x86: Zur Angabe einer nicht-US-amerikanischen Tastatur ist eine manuelle Konfiguration erforderlich

Compiler-Probleme

Programme, die mit einigen Optionen von Oracle Solaris Studio kompiliert werden, können nicht ausgeführt werden (16237300)

Lokalisierungsprobleme

Firefox und Thunderbird bleiben bei der Hangul-Eingabemethode hängen (16043053)

Hinweis zur schwedischen Softwareversion

In Trusted Java Desktop System erscheinen mehrere Eingabemethoden-Umschalter

Eingabemethode Wnn8 für Japanisch

x86: Arabischer Text wird in ar-Gebietsschemas nicht angezeigt

Migrationshinweis für UTF-8-Gebietsschemata

Speicherung von E-Mails in einem portierbaren Format

Nur-Text-Dateien

Datei- und Verzeichnisnamen

Starten von Anwendungen in Alt-Gebietsschemata

Hardware für einige Tastaturlayouts des Typs 6 und 7 nicht verfügbar

Netzwerkprobleme

System Domain of Interpretation ist nicht konfigurierbar (15283123)

IP-Weiterleitung ist in Oracle Solaris 10-BS standardmäßig deaktiviert

Befehle und Standards in Oracle Solaris

Geänderte Manpages für Trusted Extensions befinden sich nur im Referenzhandbuch

Das neue ln-Serviceprogramm erfordert die Option -f

Die neue tcsh-Version weist setenv-Variablennamen zurück, die einen Bindestrich oder ein Gleichheitszeichen enthalten

EOF-Verhaltensänderung bei der STDIO getc-Familie

Ausgabespalten des Befehls ps wurden verbreitert

Bug im Zusammenhang mit Solaris Volume Manager

Solaris Volume Manager entfernt Geräte nicht korrekt, wenn fdisk keine gültigen Einträge aufweist

Der Solaris Volume Manager-Befehl metattach kann möglicherweise nicht erfolgreich ausgeführt werden

Probleme in Verbindung mit Java Desktop System

Die Anwendung E-Mail und Kalender

Problem beim Ändern der Authentifizierungsart (15256650)

Anmeldeprobleme

Fehlermeldung beim Anmelden

Probleme auf Systemebene

Nicht vollständig kompatible Benutzereinstellungen

Problem mit Audio-Recorder

x86: Vollbild-Vergrößerung kann auf Systemen mit einer einzelnen Grafikkarte nicht konfiguriert werden

Probleme und Bugs bei der Systemverwaltung

Oracle VTS fputest verläuft auf Fujitsu M10-Systemen nicht erfolgreich (15989998)

Oracle VTS testprobe_ramtest verläuft auf Fujitsu M10-Systemen nicht erfolgreich (15955560)

Oracle VTS testprobe_l3sramtest verläuft auf Fujitsu M10-Systemen nicht erfolgreich (15955589)

Crash Dump wird im Verzeichnis /var/crash gespeichert (15767302)

Die Verwendung von DISM kann das System zum Hängen bringen (15807808)

x86: Durch Ausführung des Befehls ludelete können freigegebene Datensätze, die sich nicht auf das Betriebssystem beziehen, gelöscht werden (15817477)

Oracle Solaris 10 9/10-Uhr wird unter Oracle VM 2.2 angehalten (15643194)

SPARC: Patch FKU 137137-xx unterstützt keine Volume Manager-Software von Drittanbietern

Oracle Solaris kann keine Umschaltungen zwischen Legacy- und AHCI-Modi beim SATA-Controller behandeln (15376093)

32 Bit: Mögliches Problem mit Anwendungen beim Abrufen des Dateisystemstatus auf großen Dateisystemen (15349751)

Sun Patch Manager Tool 2.0 inkompatibel mit Vorgängerversionen des Tools

4.  Informationen zu nicht mehr unterstützter Software

5.  Dokumentationsprobleme

A.  Früher dokumentierte Bug, die in dieser Oracle Solaris 10 1/13-Version behoben wurden

Bug im Zusammenhang mit Solaris Volume Manager

Unter Oracle Solaris 10 1/13 treten folgende Bug im Zusammenhang mit Solaris Volume Manager auf.

Solaris Volume Manager entfernt Geräte nicht korrekt, wenn fdisk keine gültigen Einträge aufweist

Der SATA HBA-Treiber bcm_sata unterstützt SATA-Datenträger und SATA ATAPI-Geräte. Der Treiber unterstützt RD1000, einen SATA ATAPI-Wechseldatenträger. Volume Manager (vold) erstellt keinen Knoten, wenn das Medium in RD1000 keine gültigen Einträge in fdisk hat. Daher funktioniert der Befehl rmformat nicht erwartungsgemäß.

Problemumgehung: Das Problem lässt sich wie folgt umgehen:

  1. Deaktivieren Sie den Volume Manager (vold).

    # /etc/init.d/volmgt stop
  2. Führen Sie gegebenenfalls folgende Befehle aus:

    • fdisk

    • rmformat

    • Formatieren

    • newfs

    • mount

  3. Starten Sie Volume Manager neu.

    # /etc/init.d/volmgt start

Der Solaris Volume Manager-Befehl metattach kann möglicherweise nicht erfolgreich ausgeführt werden

Liegt der Anfang eines mit Solaris Volume Manager gespiegelten Root-Dateisystems (/) nicht bei Zylinder 0, dürfen auch keine angefügten untergeordneten Spiegelpartitionen (Unterspiegel) bei Zylinder 0 starten.

Wenn Sie versuchen, einen Submirror mit Anfang bei Zylinder 0 an einen Mirror anzufügen, dessen ursprünglicher Submirror nicht bei Zylinder 0 startet, dann wird die folgende Fehlermeldung angezeigt:

can't attach labeled submirror to an unlabeled mirror

Problemumgehung: Wählen Sie eine der folgenden Problemumgehungen:


Hinweis - Bei einer JumpStart-Installation wird für den Anfang der Swap-Partition standardmäßig Zylinder 0 und für den Anfang des Root-Dateisystems (/) ein anderer Ort auf der Festplatte gewählt. In der Systemadministration ist es jedoch gängige Praxis, Speicherbereich 0 bei Zylinder 0 beginnen zu lassen. Wird nun eine JumpStart-Standardinstallation (Root auf Speicherbereich 0, jedoch nicht Zylinder 0), über eine solche typische Sekundärplatte (Speicherbereich 0 beginnt auf Zylinder 0) gespiegelt, so können Probleme auftreten. Wenn Sie bei einer solchen Spiegelung den zweiten Subspiegel anzufügen versuchen, wird eine Fehlermeldung generiert. Weitere Informationen zum Standardverhalten von Oracle Solaris-Installationsprogrammen finden Sie in den Oracle Solaris 10-Installationshandbüchern.