4 Stromversorgung und Kühlung

Sämtliche Stromversorgungen und Stromverteilungseinheiten (PDUs) befinden sich im Grundmodul und DEM. Bei der Auswahl einer Stromkonfiguration müssen Sie Stromredundanzanforderungen sowie die Funktionen und die Anzahl der Laufwerke in der Bibliothek berücksichtigen.

Leistungskonfigurationen

Die Leistungskonfiguration hängt von der Stromquelle und der Redundanz ab.

Wechselstromquellenoptionen

Jede in der Bibliothek installierte Stromverteilungseinheit (PDU) braucht eine separate Wechselstromquelle. Die Bibliothek kann je nach der gewählten Konfiguration höchstens vier Stromverteilungseinheiten haben (zwei im Grundmodul und zwei im DEM). Es gibt zwei Wechselstromquellenoptionen. Beide sind einphasig:

  • 120 VAC, 50/60 Hz, bei 20 Ampere (Bereich: 100–127 VAC, 47–63 Hz, 16 Ampere)

    • Begrenzter Support für T9840 und T10000 Laufwerke; kein Support für redundante Roboter

  • 240 VAC, 50/60 Hz, bei 30 Ampere (Bereich: 200-240 VAC, 47–63 Hz, 24 Ampere)

    • Unterstützt alle Laufwerkstypen und redundante Roboter

Stromredundanzoptionen

Es gibt drei Stromkonfigurationen, die verschiedene Level der Stromredundanz bieten.

N+1 Stromkonfiguration (Standard)

  • Bietet nur Gleichstromredundanz

  • Besteht aus einer Stromverteilungseinheit (pro Grundmodul oder DEM), mit einer zusätzlichen Gleichstromversorgung und einer Gleichstromversorgung für Roboter

  • Liefert N+1 Gleichstromversorgungsredundanz

  • Begrenzter Support für T9840 und T10000 Laufwerke und kein Support für redundanten Roboter

2N Leistungskonfiguration

  • Bietet sowohl Wechsel- als auch Gleichstromredundanz

  • Besteht aus zwei Stromverteilungseinheiten (pro Grundmodul oder DEM) für Wechselstromredundanz mit einem Satz von Gleichstromversorgungen für jede Verteilungseinheit

  • Liefert N-Gleichstromversorgungen pro Verteilungseinheit

  • Erfordert zwei separate Wechselstromeingangsquellen pro Grundmodul oder DEM

  • Erforderlich für den Support redundanter Roboter und redundanter Elektronik

2N+1 Stromkonfiguration

  • Bietet sowohl Wechsel- als auch Gleichstromredundanz mit zusätzlicher Gleichstromredundanz

  • Besteht aus zwei Verteilungseinheiten (pro Grundmodul oder DEM) für Wechselstromredundanz mit zusätzlicher Gleichstromversorgung für jede Verteilungseinheit

  • Bietet N+1 Gleichstromredundanz für jede Stromverteilungseinheit (außer der zweiten Stromverteilungseinheit, die nur über N Gleichstromredundanz für den Roboter verfügt)

  • Erfordert zwei separate Wechselstromeingangsquellen pro Grundmodul oder DEM

  • Unterstützt redundante Roboter und redundante Elektronik

Gleichstromversorgungen

Es gibt zwei Typen von Gleichstromversorgungen:

  • Lastteilung 1200-W-Gleichstromversorgung - für die Robotereinheit und die Bandlaufwerke

  • 200W cPCI - für das elektronische Steuermodul

Abbildung 4-1 Stromversorgungspositionen - Grundmodul und DEM (Rückansicht)

Rückseite von Grundmodul und DEM mit Stromversorgungen und Stromverteilungseinheiten

Abbildungslegende: 

  1. Gleichstromversorgungen für Roboter (12000 W Gleichstrom)

  2. Gleichstromversorgung für elektronisches Modul (200W cPCI)

  3. Gleichstromversorgungen für Bandlaufwerk (1200 W Gleichstrom)

  4. Stromverteilungseinheit (120 VAC oder 240 VAC)

Stromversorgungen für elektronisches Steuermodul

Das elektronische Steuermodul (ECM) verwendet 220-W-cPCI-Stromversorgungen. Diese Stromversorgungen befinden sich unter der HBT-Karte im Grundmodul (es gibt keine ECM-Stromversorgungen im DEM) - siehe Abbildung 4-1. Die Stromversorgung für das elektronische Steuermodul unterscheidet sich von denen, die für die Robotereinheit und die Bandlaufwerke verwendet werden.

Jedes Grundmodul wird standardmäßig mit zwei ECM-Stromversorgungen für die N+1- und 2N-Konfigurationen ausgeliefert. Bestellen Sie zwei zusätzliche ECM-Stromversorgungen für die 2N+1 Konfiguration (siehe Gleichstromversorgungen).

Stromversorgungen für die Robotereinheit

Die Robotereinheit nutzt 1200-W-Gleichstromversorgungen mit Lastenteilung, die sich oben am Grundmodul befinden (das DEM enthält keine Roboter-Gleichstromversorgung) - siehe Abbildung 4-1. Die für die Roboter mitgelieferte 1200-W-Gleichstromversorgung ist auch die Stromversorgung, die für die Bandlaufwerke genutzt wird.

Jedes Grundmodul wird standardmäßig mit zwei Gleichstromversorgungen für Roboter geliefert, die für die N+1- und 2N-Konfigurationen verwendet werden. Bestellen Sie eine dritte Gleichstromversorgung für die Konfiguration 2N+1 (siehe Gleichstromversorgungen).

Stromversorgungen für Bandlaufwerk

Die Bandlaufwerke benötigen lastverteilende 1200-W-Gleichstromversorgungen. Bis zu vier Bandlaufwerksstromversorgungen befinden sich links von jeder Verteilereinheit im Grundmodul und im DEM - siehe Abbildung 4-1.

Die Bibliothek wird mit zwei Gleichstromversorgungen für die Bandlaufwerke pro Grundmodul und zwei pro DEM geliefert. Die Anzahl an benötigten Gleichstromversorgungen für Bandlaufwerke ist von Stromkonfiguration, Gesamtanzahl und Typ der in der Bibliothek befindlichen Laufwerke abhängig. Zur Berechnung der zu bestellenden Stromversorgungen siehe Berechnung der Anzahl von Bandlaufwerksstromversorgungen unten.

Berechnung der Anzahl von Bandlaufwerksstromversorgungen

Die Anzahl der erforderlichen Stromversorgungen hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Stromkonfiguration (120 VAC oder 240 VAC mit N+1, 2N oder 2N+1)

  • Nummer und Typ des Bandlaufwerks (T10000, T9840 oder LTO)

Für die Bestimmung der Anzahl von Stromversorgungen, die für eine Bibliothekskonfiguration erforderlich sind:

  1. Bestimmen Sie die Gesamtanzahl jedes Laufwerktyps.

  2. Multiplizieren Sie mit den Watt pro Laufwerk für jeden Laufwerkstyp (siehe Tabelle 4-1, Watt pro Laufwerk).

  3. Rechnen Sie die Watt zusammen, die jeder Laufwerkstyp benötigt, um die verbrauchte Wattgesamtzahl zu errechnen.

  4. Mit Tabelle 4-2 durch Tabelle 4-5 bestimmen Sie die Anzahl der benötigten Gleichstromversorgungen.

Teilenummern für die Bestellung finden Sie in Gleichstromversorgungen.

Wattverbrauch pro Laufwerk

Tabelle 4-1 Watt pro Laufwerk

Laufwerktyp Maximal verbrauchte Watt pro Laufwerk

T9840D

100

T10000A/B/C

93

T10000D

127

LTO

46


Für 120-VAC-Stromverteilungseinheiten benötigte Stromversorgungen

Zur Verwendung von 120-VAC-Stromverteilungseinheiten muss die von den Laufwerken genutzte Gesamtwattzahl kleiner als 843 W im Grundmodul und kleiner als 1.481 W im DEM sein. 240-VAC-Stromverteilungseinheiten werden benötigt, wenn die Gesamtwattzahl 843 W im Grundmodul oder 1.481 W im DEM überschreitet. In der Bibliothek dürfen Stromverteilungseinheiten mit 120 VAC nicht mit Stromverteilungseinheiten mit 240 VAC gemischt werden. Alle Stromverteilungseinheiten müssen vom gleichen Typ sein.

Tabelle 4-2 Gleichstromversorgungen für Grundmodul (120-VAC-Stromverteilungseinheit)

Benötigte Gesamtwattzahl für alle Laufwerke Für N+1 erforderliche Stromversorgungen Für 2N erforderliche Stromversorgungen Für 2N+1 erforderliche Stromversorgungen

1 - 563

2

2

4

564-843

3

4

6


Tabelle 4-3 Gleichstromversorgungen für DEM (120-VAC-Stromverteilungseinheit)

Benötigte Gesamtwattzahl für alle Laufwerke Für N+1 erforderliche Stromversorgungen Für 2N erforderliche Stromversorgungen Für 2N+1 erforderliche Stromversorgungen

1 - 700

2

2

4

701 - 1.400

3

4

6

1.401-1.481

4

6

8


Für 240-VAC-Stromverteilungseinheiten benötigte Stromversorgungen

240-VAC-Stromverteilungseinheiten werden benötigt, wenn die gesamte von den Laufwerken benötigte Wattzahl 843 W im Grundmodul oder 1.481 W im DEM überschreitet. In der Bibliothek dürfen Stromverteilungseinheiten mit 120 VAC nicht mit Stromverteilungseinheiten mit 240 VAC gemischt werden. Alle Stromverteilungseinheiten müssen vom gleichen Typ sein.

Tabelle 4-4 Gleichstromversorgungen für Grundmodul (240-VAC-Stromverteilungseinheit)

Benötigte Gesamtwattzahl für alle Laufwerke Für N+1 erforderliche Stromversorgungen Für 2N erforderliche Stromversorgungen Für 2N+1 erforderliche Stromversorgungen

1 - 1.063

2

2

4

1.064 - 2.263

3

4

6

2.264 - 3.463

4

6

8

3.464 - 3.805

5

8

8


Tabelle 4-5 Gleichstromversorgungen für DEM (240-VAC-Stromverteilungseinheit)

Benötigte Gesamtwattzahl für alle Laufwerke Für N+1 erforderliche Stromversorgungen Für 2N erforderliche Stromversorgungen Für 2N+1 erforderliche Stromversorgungen

1 - 1.200

2

2

4

1.201 - 2.400

3

4

6

2.401 - 3.600

4

6

8

3.601 - 4.443

5

8

8


Beispiel: Berechnung der erforderlichen Anzahl an Gleichstromversorgungen für Laufwerke

Die Beispielbibliothek hat ein Grundmodul und ein DEM mit allen drei Laufwerkstypen (T10000, T9840, LTO). Tabelle 4-6 und Tabelle 4-7 stellen dar, wie die von den Laufwerken im Grundmodul und DEM benötigte Gesamtwattzahl berechnet wird:

Tabelle 4-6 Laufwerk im Grundmodul, Wattverbrauch - Beispiel

Laufwerktyp Laufwerksanzahl Mit Watt pro Laufwerk multiplizieren Gesamtwatt pro Laufwerkstyp

T10000D

6

127

762

T9840D

6

100

600

LTO4

4

46

184


Die Laufwerke im Grundmodul benötigen 1.546 W. In Tabelle 4-2 überschreiten 1.546 W die von einer 120-VAC-Stromverteilungseinheit maximal unterstützten 843 W. Daher benötigt das Grundmodul eine 240 VAC Stromverteilungseinheit, um die Laufwerkskonfiguration zu unterstützen (siehe also Tabelle 4-4).

Tabelle 4-7 Laufwerk im DEM, Wattverbrauch - Beispiel

Laufwerktyp Laufwerksanzahl Mit Watt pro Laufwerk multiplizieren Gesamtwatt pro Laufwerkstyp

T10000C

4

93

372

T9840D

2

100

200

LTO5

4

46

184


Die Laufwerke im DEM brauchen 756 W. In Tabelle 4-3 und Tabelle 4-5 kann sowohl eine 120 VAC als auch eine 240 VAC Stromverteilungseinheit 756 W unterstützen. Sie dürfen allerdings in der Bibliothek 120-VAC- nicht mit 240-VAC-Stromverteilungseinheiten mischen. Daher benötigt die Bibliothek im Beispiel 240-VAC-Stromverteilungseinheiten.

Mit dem Grundmodul werden standardmäßig zwei Gleichstromversorgungen für Bandlaufwerke mitgeliefert sowie zwei Stromversorgungen mit dem DEM. Daher ziehen Sie zwei der erforderlichen Gleichstromversorgungen ab. Mit Tabelle 4-4 und Tabelle 4-5 können Sie bestimmen, was zu bestellen ist.

Die Tabellen unten listen die für die Beispielbibliothek benötigten Stromversorgungen auf.

Tabelle 4-8 Gleichstromversorgungen für das Grundmodulbeispiel

Konfigurationsoption Gleichstromversorgungen erforderlich Zu bestellende Gleichstromversorgungen (= Erforderlich - 2)

N+1 (240-VAC-Stromverteilungseinheit)

3

1

2N (240-VAC-Stromverteilungseinheit)

4

2

2N+1 (240-VAC-Stromverteilungseinheit)

6

4


Tabelle 4-9 Erforderliche Gleichstromversorgungen für das Laufwerkserweiterungsmodul, Drive Expansion Module - Beispiel

Konfigurationsoption Gleichstromversorgungen erforderlich Zu bestellende Gleichstromversorgungen (= Erforderlich - 2)

N+1 (240-VAC-Stromverteilungseinheit)

2

0

2N (240-VAC-Stromverteilungseinheit)

2

0

2N+1 (240-VAC-Stromverteilungseinheit)

4

2


Die Anzahl der zu bestellenden Gleichstromversorgungen hängt von der gewählten Stromkonfiguration ab. Wenn beispielsweise die Bibliothek im Beispiel die Konfiguration 2N+1 hat, braucht sie zusätzlich sechs Gleichstromversorgungen für Laufwerke (vier für das Grundmodul und zwei für das DEM). Die 2N+1 benötigt ebenfalls eine zusätzliche Gleichstromversorgung für die Roboter und eine zusätzliche ECM 200-W-cPCI-Stromversorgung. Die Stromversorgung für ECM unterscheidet sich von der für Laufwerke und Roboter, die in diesem Beispiel aufgeführt werden. Bestellinformation finden Sie unter Gleichstromversorgungen.

Wechselstromkabel

In der folgenden Tabelle werden die für jede Stromkonfiguration benötigten Kabel aufgeführt. Sie müssen pro installiertem Netzteil ein Stromkabel bestellen.

  • N+1 - Ein Stromkabel für das Grundmodul und ein zusätzliches für das DEM (sofern installiert).

  • 2N oder 2N+1 - Zwei Stromkabel für das Grundmodul und zwei zusätzliche Stromkabel für das DEM (sofern installiert)

Tabelle 4-10 Netzkabelbeschreibung

Stromquelle Beschreibung Stromunterbrecher Wandanschluss Bibliotheksanschluss NetzkabelLänge/Typ

120 VAC/20 A

USA/Japan

20 A

L5-20P

L5-20R

3,7 m (12 Fuß) 12 AWG

240 VAC/30 A

US

30 A

L6-30P

L6-30R

3,7 m (12 Fuß) 12 AWG

240 VAC/30 A

International

30 A

330P6W

L6-30R

4 m (13 Fuß) HAR


Leistungsaufnahme

Aus umwelttechnischen oder wirtschaftlichen Gründen möchten Sie möglicherweise den gesamten Stromverbrauch (Watt) sowie die CO2-Emissionswerte und British thermal units (BTU/h) für die SL3000-Bibliothek und die Bandlaufwerke berechnen. Die Tabelle unten gibt den Stromverbrauch in Watt an.

Tabelle 4-11 Stromverbrauchswerte

Komponenten Menge Leerlaufwatt Max. Watt

Basisbibliothek (erforderlich)

Umfasst: 1 ECM, 1 Roboter und 1 CAP

1

156

197

Redundante Elektronik (optional)

1

100

100

Redundante Roboter (optional)

1

28

55

Bedienfeld (optional)

1

29

37

Zusätzliche CAPs (optional)

Jede

10

14

Zugriffserweiterungsmodul (optional)

Jede

8

30

T9840

Jede

79

100

T10000A/B/C

Jede

61

93

T10000D

Jede

64

127

LTO

Jede

30

46


Berechnung der Gesamtwattzahl, CO2-Emissionen und BTU/h

Um den gesamten Stromverbrauch der Bibliothek in Watt auszurechnen, addieren Sie alle verfügbaren Werte für die Bibliothekskonfiguration aus Tabelle 4-11.

Um die Kilogramm der CO2-Emissionen pro Tag zu errechnen, multiplizieren Sie Watt mit der CO2-Emissionskonstanten. Verwenden Sie die für Ihr Land aufgeführte Konstante (0,02497 für USA).

Um elektrische Werte in BTU/h zu konvertieren, multiplizieren Sie die Wattzahl mit 3,412 (1 W = 3,412 BTU/h). Viele Hersteller veröffentlichen kW, kVA und BTU für ihre Geräte. Nutzen Sie die vom Hersteller bereitgestellten Informationen. Anderenfalls nutzen Sie die Formel unten.

  • 3,41214 x Watt =BTU/h

Leistungsaufnahme, Beispiel 1

Verwenden Sie die maximalkontinuierlichen Werte für die folgenden Komponenten:

Tabelle 4-12 Leistungsaufnahme, Beispiel

Menge Komponentenbeschreibung Watt

1

SL3000 Base (mit einem ECM, einem Roboter, einem CAP)

197

16

LTO4-Bandlaufwerke

736

Gesamt

933


  • Emissionen: 933 W x 0,02497 = 23,3 Kg CO2

  • Leistungsaufnahme: 933 W x 3,412 = 3.183 BTU/h

Leistungsaufnahme, Beispiel 2

Verwenden Sie die maximalkontinuierlichen Werte für die folgenden Komponenten:

Tabelle 4-13 Leistungsaufnahme, Beispiel

Menge Komponentenbeschreibung Watt

1

SL3000 Base (mit einem ECM, einem Roboter, einem CAP)

197

8

T9840D-Bandlaufwerke

800

1

Laufwerkserweiterungsmodul

8

T10000C-Bandlaufwerke

744

1

Kassettenerweiterungsmodul

3

CAPs (3 mit je 10 Watt)

30

Gesamt

1.771


  • Emissionen: 1.771 W x 0,02497 = 44,2 Kg von CO2

  • Leistungsaufnahme: 1.771 W x 3,412 = 6.043 BTU/h

Kühlung

Die Kühlung innerhalb der SL3000-Bibliothek ist in drei Bereiche gegliedert:

  • Elektronisches Steuermodul

  • Bandlaufwerke

  • Gleichstromversorgungen

Elektronisches Steuermodul für die Bibliothek

Auf der rechten Seite des Moduls zum Steuern der Elektronik befinden sich zwei Lüfter zum Kühlen der Elektronik in der Bibliothek. Die Luft wird von den Seiten der Bibliothek eingezogen und über die Lüfter an der Bibliotheksrückwand herausgeleitet.

  • Die Bibliothekscontrollerkarte (HBCR) überwacht die korrekte Funktionsweise der Lüfter.

  • Eine gelbe Fehleranzeige auf dem Lüfterbauteil weist auf Fehlfunktionen hin.

Obwohl zwei Lüfter vorhanden sind, ist ein Lüfter für die Kühlung der Bibliothek und der Elektronik ausreichend. Die Lüfter können ausgetauscht werden, ohne dass dies den Betrieb der Bibliothek beeinträchtigt. Ersetzen Sie einen defekten Lüfter, wenn er erkannt wird.

Bandlaufwerke

Jeder Bandlaufwerkseinsatz umfasst einen Lüfter für die Laufwerkskühlung. Die Leistungsumsetzungskarte des Laufwerks liefert den Strom für die Lüfter. Die Luft wird von der Stirnwand des Laufwerks eingezogen und über den Lüfter an der Rückwand des Laufwerks bzw. der Bibliothek herausgeleitet.

Gleichstromversorgungen

Jede 1200-Watt-Gleichstromversorgung verfügt über einen Lüfter, der Luft aus der Bibliothek einzieht und über die Rückwand des Anschlusses und anschließend über die Bibliotheksrückwand hinausleitet.