Themen
Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte:
Eigenschaften eines Dashboards und der zugehörigen Seiten ändern
Eigenschaften von Objekten ändern, die Dashboard-Seiten hinzugefügt wurden
Info zum Erstellen benutzerdefinierter Layouts zum Drucken und Exportieren von Dashboard-Seiten
Benutzerdefinierte Layouts zum Drucken und Exportieren von Dashboard-Seiten erstellen
Benutzerdefinierte Layouts bearbeiten, ersetzen oder entfernen
Dashboards mit anderen Namen und in anderen Verzeichnissen speichern
Dashboards bieten personalisierte Ansichten von Unternehmens- und externen Informationen.
Ein Dashboard besteht aus mindestens einer Seite.
Auf den Seiten kann alles angezeigt werden, auf das Sie mit einem Webbrowser zugreifen können, einschließlich der folgenden Elemente:
Die Ergebnisse von Analysen
Die Ergebnisse einer Analyse befinden sich in der vom Oracle BI-Server zurückgegebenen Ausgabe, die den Analysekriterien entspricht. Die Ausgabe kann in verschiedenen Ansichten, wie Tabellen, Diagrammen und Gauges, angezeigt werden. Benutzer können Analyseergebnisse untersuchen und analysieren, sie als PDF oder HTML drucken, als PDF speichern oder in eine Kalkulationstabelle exportieren.
Alerts von Agents
Aktionslinks und Aktionslinkmenüs
Bilder
Text
Ansichten von Ordnern im Oracle BI-Darstellungskatalog
Links zu Websites
Links zu Dokumenten
Eingebetteter Content (wie Webseiten oder Dokumente)
Oracle BI Publisher-Berichte
Wenn Sie ein Dashboard öffnen, wird der Content des Dashboards auf einer oder mehreren Dashboard-Seiten angezeigt. Dashboard-Seiten werden anhand von Registerkarten oben im Dashboard identifiziert. Die Symbolleiste oben rechts enthält Schaltflächen, mit denen Sie Folgendes ausführen können:
Das Dashboard bearbeiten, wenn Sie über die entsprechenden Berechtigungen verfügen.
Weiter Informationen zum Dashboard-Generator finden Sie in Was ist der Dashboard Builder?.
Verschiedene Optionen für die Arbeit mit einer Dashboard-Seite anzeigen, wie das Drucken der aktuellen Seite. Siehe Dashboards öffnen und verwenden
Typischer Workflow beim Erstellen von Dashboards
In dem in der folgenden Liste beschriebenen typischen Workflow wird dargestellt, wie mit dem Erstellen von Dashboards begonnen wird:
Mehrere Analysen erstellen - Erstellen Sie Analysen, in denen Sie Ansichten erstellen können, die Sie in einem Dashboard anzeigen.
Dashboard erstellen - Erstellen Sie ein Dashboard, um Daten aus einer Analyse anzuzeigen.
Inhalt zu einer Dashboard-Seite hinzufügen - Fügen Sie Inhalt zu Dashboard-Seiten hinzu, um Elemente anzuzeigen, wie Ansichten und Prompts.
Prompts zu Dashboard-Seiten hinzufügen - Fügen Sie Prompts zu Dashboard-Seiten hinzu, um den Inhalt auf den Seiten zu steuern.
Seiten zu einem Dashboard hinzufügen - Fügen Sie optional eine oder mehrere Seiten zu dem Dashboard hinzu, um die Daten unterschiedlich anzuzeigen.
Persönliche Einstellungen für Dashboards erneut aufrufen - Erstellen Sie Anpassungen, mit denen Sie Seiten in ihrem aktuellen Status oder mit bereits ausgewählten Favoritenoptionen anzeigen können.
Die Fähigkeit, Dashboards zu erstellen, wird durch die Berechtigung "Dashboard verwalten" gesteuert, die wiederum vom Administrator verwaltet wird.
Die Bearbeitung von Dashboards, die im Dashboard Builder ausgeführt wird, ist zulässig für Benutzer mit den entsprechenden Berechtigungen für das Dashboard und für Objekte, die einer Dashboard-Seite hinzugefügt werden können. Weitere Informationen finden Sie unter Berechtigungen zuweisen. Informationen zur Verwaltung von Berechtigungen finden Sie unter Presentation Services-Berechtigungen verwalten in Security Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.
Mit dem Dashboard-Generator können Sie Dashboard-Seiten einem Dashboard hinzufügen und die Seiten in einem Dashboard bearbeiten. Sie können Objekte zu Dashboard-Seiten hinzufügen und das Layout von Dashboard-Seiten kontrollieren.
Seiten enthalten die Spalten und Abschnitte, die den Content eines Dashboards darstellen. Jedes Dashboard enthält mindestens eine Seite, die leer sein kann. Dashboard-Seiten werden anhand von Registerkarten oben im Dashboard identifiziert. Content wird auf mehreren Seiten angeordnet. Beispiel: Auf einer Seite können die Ergebnisse aus Analysen gespeichert werden, die Sie täglich verwenden, auf einer anderen Seite sind Links zu den Webseiten Ihrer Lieferanten enthalten, und auf einer weiteren Seite sind die Links zu Ihrem Firmen-Intranet gespeichert,
Sie können folgende Objekte zu einer Dashboard-Seite hinzufügen:
Dashboard-Objekte — Objekte, die nur in einem Dashboard verwendet werden. Beispiele für Dashboard-Objekte sind Abschnitte mit Content, Aktionslinks und eingebetteter Content, der in einem Rahmen in einem Dashboard angezeigt wird.
Katalogobjekte — Objekte, die Sie oder ein anderer Benutzer im Oracle BI-Darstellungskatalog gespeichert hat (Beispiel: Analysen, Prompts usw.), und für die Sie die entsprechenden Berechtigungen haben.
In einem Dashboard können die Ergebnisse einer Analyse in unterschiedlichen Ansichten angezeigt werden, wie Tabellen, Diagrammen und Gauges. (Die Ergebnisse einer Analyse entsprechen der Ausgabe des Oracle BI Servers, die die Analysekriterien erfüllt.) Benutzer können Ergebnisse prüfen und analysieren, sie speichern oder ausdrucken und in ein Arbeitsblatt exportieren.
Sie können die Darstellung von Dashboards auf unterschiedliche Weise anpassen.
Look and Feel eines Dashboards kann ganz an den jeweiligen Bedarf angepasst und über Skins und Formatvorlagen gesteuert werden.
Skins – Skins definieren die sichtbaren grafischen Funktionen und steuern die Art, wie die Oracle BI EE-Benutzeroberfläche angezeigt wird, wie beispielsweise Hintergrundfarben, Unternehmenslogos und Formatvorlagen. Skins können Benutzern automatisch bei der Anmeldung zugewiesen werden. Administratoren können die Standard-Skin anpassen und neue Skins erstellen.
Formatvorlagen – Formatvorlagen steuern das Erscheinungsbild eines Dashboards und dessen verschiedene Ansichten. Mit anderen Worten, Formatvorlagen bestimmen das Format von Ergebnissen bei der Anzeige, wie die Farbe von Text und Links, die Schriftart und den Schriftgrad von Text, die Ränder in Tabellen und die Farben und Attribute von Diagrammen.
Formatvorlagen und Skins sind in Ordnern organisiert, die kaskadierende Stylesheets (Dateien mit der Erweiterung CSS) enthalten. Mit kaskadierenden Stylesheets lassen sich beliebige Objekte innerhalb von Oracle Business Intelligence steuern. Administratoren können Stylesheets anpassen und neue Stylesheets erstellen. Sie können bei der Formatierung der Ergebnisse in der Registerkarte "Ergebnisse" einige Elemente in Stylesheets außer Kraft setzen, wie Tabellenränder und Textgröße.
Über die Liste "Formatvorlagen" können Sie im Dialogfeld "Dashboard-Eigenschaften" im Bereich "Allgemeine Eigenschaften" eine Formatvorlage für ein bestimmtes Dashboard festlegen.
Kosmetische Formatierung – Die kosmetische Formatierung wirkt sich auf die visuelle Darstellung von Daten in Spalten und Hierarchieebenen, Ansichten sowie in Spalten und Abschnitten auf Dashboard-Seiten aus. Weitere Informationen finden Sie in Was ist die kosmetische Formatierung? and Formatierung auf Dashboard-Seiten anwenden.
Im Lieferumfang von Oracle BI EE 11g sind mehrere Formatvorlagen enthalten, darunter ALTA.
Diese Formatvorlage bietet ein übersichtliches, einheitliches Erscheinungsbild in Oracle Business Intelligence-Produkten und stellt Trends mithilfe von hellen Farben, kleinen Gradienten und Rahmengrößen klar und deutlich visuell dar.
Weitere Informationen zu ALTA finden Sie unter Oracle BI-Webbenutzeroberfläche anpassen in Security Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.
Hinweis:
Oracle empfiehlt die Verwendung von ALTA als Ausgangspunkt, wenn Sie eine neue benutzerdefinierte Formatvorlage erstellen möchten.Mit dem Dashboard Builder können Sie Dashboards erstellen (und bearbeiten).
Weitere Informationen zu Dashboards finden Sie unter Was sind Dashboards?
Sie können die Dashboards bearbeiten, für die Sie über die entsprechenden Berechtigungen verfügen.
Sie können Dashboard-Seiten hinzufügen oder löschen, können Inhalt hinzufügen, wie Spalten und Abschnitte, und können Eigenschaften und Einstellungen bearbeiten, wie Druckoptionen. Beispiel: Sie können Inhalt zu einem Dashboard "Umsatzzahlen" hinzufügen, um den Fortschritt Ihres Teams zu verfolgen, indem Sie eine Markenumsatzanalyse aus dem Katalog hinzufügen.
Legen Sie Dashboard- und Dashboard-Seiteneigenschaften fest.
Legen Sie Einstellungen zum Drucken und Exportieren einer Dashboard-Seite fest.
Legen Sie die Berichtslinks für eine Dashboard-Seite fest.
Geben Sie an, ob es Benutzern möglich sein soll, persönliche gespeicherte Anpassungen auf der Seite zu erstellen.
Veröffentlichen Sie die Seite an einem gemeinsam verwendeten Dashboard-Speicherort, damit Sie die Seite mit anderen gemeinsam verwenden können. Siehe Dashboard-Seiten veröffentlichen
Legen Sie erweiterte Seiteneigenschaften fest, damit Sie die Navigationsparameter für die Dashboard-Seite oder das Dashboard festlegen können. Siehe Erweiterte Seiteneigenschaften festlegen.
Sie können neue Seiten zu Dashboards hinzufügen.
Beispiel: Sie können zuerst eine neue Dashboard-Seite hinzufügen, die regionale Umsatzdaten in einer Tabelle und einem Balkendiagramm enthält. Danach können Sie eine weitere Dashboardseite hinzufügen, die Links zu verschiedenen Websites der Konkurrenten enthält.
Nach dem Hinzufügen einer neuen Seite können Sie der Seite Content hinzufügen. Siehe Content zu Dashboards hinzufügen
Sie können neue Unterseiten zu Dashboards hinzufügen.
Durch das Hinzufügen von Unterseiten kann eine zweite Informationsebene für Benutzer dargestellt werden. Beispiel: Sie können zuerst eine neue Dashboard-Seite hinzufügen, die regionale Umsatzdaten in einer Tabelle und einem Balkendiagramm enthält. Danach können Sie eine Unterseite hinzufügen, die Links zu verschiedenen Websites der Konkurrenten enthält.
Nach dem Hinzufügen einer neuen Unterseite können Sie der Seite Inhalt hinzufügen. Siehe Content zu Dashboards hinzufügen
Durch Hinzufügen von Content zu einem Dashboard können Benutzer eine Vielzahl von Daten an einem einzelnen Ort sehen.
Der folgende Content kann Dashboards hinzugefügt werden:
Dashboard-Objekte, einschließlich Objekten, bei den Sie das Layout des Contents bestimmen können, wie Spalten und Abschnitte, sowie Objekte, wie Text, Ordner, Aktionslinks usw.
Objekte, die von Ihnen oder einem anderen Benutzer im Darstellungskatalog gespeichert wurden und für die Sie entsprechende Berechtigungen besitzen, wie Analysen, Prompts usw.
Beispiel: Sie können Inhalte zu dem neu erstellten Dashboard mit den Umsatzzahlen hinzufügen, um den Fortschritt Ihres Teams zu verfolgen. Dazu fügen Sie eine Markenumsatzanalyse aus dem Katalog hinzu.
Hinweis:
Dashboards dürfen nur von Benutzern geändert werden, die über die entsprechenden Berechtigungen verfügen.Sie können das Seitenlayout in einem Dashboard per Drag-and-Drop erstellen.
Achten Sie auf Folgendes, wenn Sie Objekte per Drag-and-Drop in den Bereich "Seitenlayout" im Dashboard Builder verschieben:
Wenn Sie ein Objekt in den Bereich "Seitenlayout" ziehen, wird ein blauer Balken angezeigt, um die Ablegeposition relativ zu einem anderen Objekt anzugeben. Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf ein gültiges Ziel für die Ablage des Objekts zeigen, ändert sich die Rahmenfarbe des Zielcontainers in Orange.
Wenn Sie ein Objekt ohne Namen im Bereich "Seitenlayout" ablegen, wird dem Objekt ein Standardname wie Abschnitt 1, Link 1 usw. zugewiesen. Sie können einige Objekte umbenennen, um aussagekräftige beschreibende Namen zuzuweisen.
Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf ein Objekt zeigen, das im Bereich "Seitenlayout" abgelegt wurde, wird das Objekt mit einem orangefarbenen Rahmen markiert, und seine Symbolleiste wird angezeigt.
Mit Spalten wird Content ausgerichtet, während die Abschnitte innerhalb der Spalten den eigentlichen Content enthalten. Wenn Sie ein Objekt per Drag and Drop in einen leeren Seitenlayoutbereich verschieben oder in eine Spalte, ohne dass dieser Spalte zunächst ein Abschnitt hinzugefügt wurde, werden die entsprechenden Container für den Content automatisch erstellt. Beispiel: Wenn Sie einen Abschnitt per Drag and Drop in einen leeren Seitenlayoutbereich verschieben, wird automatisch eine Spalte erstellt. Wenn Sie eine Analyse per Drag and Drop verschieben, werden sowohl die Spalte als auch der Abschnitt automatisch erstellt.
Wenn Sie eine Analyse per Drag and Drop in den Bereich "Seitenlayout" verschieben, wird standardmäßig die zusammengesetzte Ansicht angezeigt. Wenn Sie eine andere Ansicht anzeigen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften für die Analyse, wählen Sie Ansicht anzeigen, und wählen Sie die gewünschte Ansicht.
Wenn Sie ein zweites Objekt in einen Abschnitt ziehen, können Sie es horizontal oder vertikal in dem Abschnitt ablegen; dadurch wird das Layout des Abschnitts bestimmt. Zusätzliche Objekte, die Sie per Drag and Drop verschieben, übernehmen dieses Layout. Wenn Sie ein festgelegtes Layout ändern möchten, können Sie die Schaltflächen Horizontales Layout und Vertikales Layout in der Abschnittssymbolleiste verwenden.
Hinweis:
Verwenden Sie eine kleine Schriftgröße für die Systemschriftart, um sicherzustellen, dass Text aus unterschiedlichen Bereichen korrekt dargestellt wird.Wenn Sie einen Abschnitt von einer Spalte in eine andere Spalte ziehen, wird der gesamte Content in diesem Abschnitt dabei ebenfalls einbezogen.
Sie können erweiterte Seiteneigenschaften festlegen, um eingehende Navigationsparameter anzugeben, die Sie für die aktuelle Dashboard-Seite festlegen möchten.
Durch Festlegung erweiterter Eigenschaften können Sie steuern, wie Parameter, die mit Navigationsaktionen verknüpft sind, angewendet werden. Beispiel: Wenn ein Navigationslink einen Prompt-Wert umfasst, können Sie den Kontext des eingehenden Navigationslinks auswählen, der auf alle Seiten angewendet wird, die mit einem Dashboard verknüpft sind, oder den Geltungsbereich des Kontexts des eingehenden Navigationslinks zur Landingpage einschränken.
So legen Sie erweiterte Seiteneigenschaften fest:
Bearbeiten Sie das Dashboard. Weitere Informationen finden Sie unter Dashboards bearbeiten.
Navigieren Sie zur Seite, für die Sie den Geltungsbereich der eingehenden Navigationsparameter festlegen möchten.
Klicken Sie auf Extras , und wählen Sie dann Erweiterte Seiteneigenschaften.
Das Dialogfeld "Erweiterte Seiteneigenschaften" wird angezeigt.
Bestimmen Sie den Navigationstyp, über den Sie auf das Dashboard oder die Dashboard-Seite zugreifen. Folgende Optionen sind verfügbar:
Angeforderte URL
Go-URL
Zu BI-Content navigieren
Führen Sie die folgenden Aktionen aus:
Um die eingehenden Navigationsparameter und den Kontext so festzulegen, dass der Geltungsbereich der übergebenen Parameter und des Kontexts auf die Landingpage eingeschränkt ist, wenn Sie auf diese Dashboard-Seite zugreifen, wählen Sie Seite.
Um die eingehenden Navigationsparameter für das Dashboard festzulegen, wählen Sie Dashboard.
Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle mit dem Dashboard verknüpften Navigationstypen.
Klicken Sie auf OK.
Oracle BI Publisher-Berichte fügen konfigurierte Analysen zu Dashboard-Seiten hinzu.
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Oracle BI Publisher-Berichte zu Dashboard-Seiten hinzugefügt werden. Er enthält folgende Themen:
Hinweis:
Wenn Sie Microsoft Internet Explorer Browser Version 7 verwenden, kommt es möglicherweise bei der Anzeige von BI Publisher-Berichten, die in Analysen oder Dashboards eingebettet sind, je nach Datenschutzeinstellungen des Browsers zu Problemen. Wenn Sie die Seite mit Oracle BI EE im Browser anzeigen, fehlt möglicherweise der BI Publisher-Bericht. Dieses Problem tritt bei Browsern mit einer mittleren Datenschutzebene und blockierten Popups auf. Um dieses Problem zu umgehen, verwenden Sie einen anderen Browser als Internet Explorer Version 7, zeigen den Bericht in BI Publisher und nicht in Oracle BI EE an, oder verringern die Datenschutzeinstellung des Browsers.Erfahren Sie, wie Oracle BI Publisher-Berichte und Dashboard-Seiten miteinander kommunizieren können.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
In diesen Hilfethemen erfahren Sie mehr über Oracle BI Publisher und Dashboard-Seiten.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Allgemeine Informationen zu BI Publisher finden Sie unter Integration von Oracle BI EE mit Oracle BI Publisher.
Sie können einen BI Publisher-Bericht auf einer Dashboard-Seite ausführen, anzeigen und mit ihm kommunizieren.
Wenn der BI Publisher-Bericht auf einer Dashboard-Seite enthalten ist, kann er eine Symbolleiste umfassen, die Optionen zur Auswahl einer Layoutvorlage, zur Änderung des Ausgabeformats des BI Publisher-Berichts, zum Exportieren des BI Publisher-Berichts, zum Senden des BI Publisher-Berichts an ein verfügbares Ziel (Beispiel: Drucker, Fax, E-Mail oder FTP), zur Planung des BI Publisher-Berichts und zur Analyse der Daten enthält.
Sie können Briefing-Books oder Dashboard-Seiten, die einen BI Publisher-Bericht enthalten, in begrenzten Formaten drucken.
Wenn Sie eine Dashboard-Seite ausdrucken möchten, die einen BI Publisher-Bericht enthält, oder wenn Sie die Seite in einem Briefing-Book aufnehmen möchten, müssen Sie Folgendes beachten:
Wenn Sie ein Briefing-Book als PDF ausdrucken und das Ausgabeformat des BI Publisher-Berichts PDF ist, wird der BI Publisher-Bericht nach den anderen Objekten auf der Seite gedruckt. Wenn Sie eine Dashboard-Seite, die einen BI Publisher-Bericht enthält, als PDF drucken, die Dashboard-Seite jedoch nicht Bestandteil eines Briefing-Books ist, wird der BI Publisher-Bericht nicht gedruckt.
Wenn Sie eine Dashboard-Seite oder ein Briefing-Book als MHTML ausdrucken, wird der BI Publisher-Bericht nicht gedruckt.
Durch das Hinzufügen von Berichten zu Dashboard-Seiten können die Berichte mit anderen Benutzern gemeinsam verwendet werden.
Sie können mindestens einen Bericht einer Dashboard-Seite hinzufügen. Der Vorteil besteht darin, dass Sie Berichte mit anderen Benutzern gemeinsam verwenden und die Dashboard-Seiten mit Agents planen können. Ein Agent sendet das ganze Dashboard an den Benutzer, einschließlich aller Datenseiten, die der Bericht referenziert.
Wenn Sie einen Agent für eine Dashboard-Seite konfigurieren, die einen BI Publisher-Bericht enthält, müssen die folgenden Kriterien erfüllt werden:
Das Ausgabeformat des BI Publisher-Berichts muss PDF sein.
Der Agent muss zur Übermittlung von PDF eingerichtet sein.
Sie können Bericht als eingebetteten Content und als Link einer Dashboard-Seite hinzufügen. Eingebettet bedeutet, dass der Bericht direkt auf der Dashboard-Seite angezeigt wird. Der Link öffnet den Bericht in BI Publisher innerhalb von Oracle BI EE.
Wenn Sie den Bericht in Bi Publisher ändern und die Änderungen speichern, aktualisieren Sie die Dashboard-Seite, um die Änderungen anzuzeigen.
Wenn einer Dashboard-Seite Berichte hinzugefügt werden, sind die Berichte für Benutzer einfach zugänglich.
Berichte konsolidieren Informationen an einer einzelnen Stelle und helfen Benutzern so bei der Navigation zu benötigten Informationen.
Mit Prompts können Sie die Ergebnisse von eingebetteten, parametrisierten BI Publisher-Berichten filtern, um nur die Ergebnisse anzuzeigen, die den Prompt-Kriterien entsprechen.
Wenn Sie einen eingebetteten parametrisierten BI Publisher-Bericht erstellen können, um ihn online anzuzeigen, zeigen die Parameter die entsprechenden Werte entweder aus einer Analyse oder einer direkten Verbindung zu einem Themenbereich an. Wenn Sie jedoch denselben Bericht planen, können die Parameter aus der Analyse nicht übergeben werden, und der Bericht zeigt Standardwerte aus Parametern für die Analyse an. Für eine direkte Verbindung mit einem geplanten Bericht werden die Parameter übergeben, und die Werte werden korrekt in dem Bericht angezeigt.
Der BI Publisher-Bericht kann einer der folgenden Berichte sein:
Ein BI Publisher-Bericht, der Daten von einer Oracle BI EE-Analyse empfängt. Bei diesem Bericht müssen Sie die Berichtsspalten, nach denen gefiltert wird, in der Analyse auf Wird angefordert setzen. Diese Berichtsart unterstützt das ganze Spektrum von Prompt-Ausdrücken.
Ein BI Publisher-Bericht, der mit einer direkten Verbindung zu einem Themenbereich erstellt wurde. Weitere Informationen zum Erstellen eines Berichts mit einer direkten Verbindung zu einem Themenbereich finden Sie unter Creating Reports Using a Direct Connection to a Subject Area in Report Designer's Guide for Oracle Business Intelligence Publisher..
So verwenden Sie Prompts mit parametrisierten Berichten:
Öffnen Sie den Bericht in BI Publisher, und suchen Sie die verwendeten Parameter. Legen Sie einen Standardwert für jeden erforderlichen Parameter fest, damit der Bericht ordnungsgemäß ohne Eingreifen des Benutzers angezeigt wird.
Erstellen Sie wie folgt einen neuen Spalten-Prompt für jeden Parameter:
Klicken Sie im globalen Header auf Neu und dann auf Dashboard-Prompt.
Wählen Sie entweder den Themenbereich, der die Spalten aus dem Bericht enthält, oder einen Themenbereich, dessen Spalten den Spalten in dem Bericht so ähnlich wie möglich sind.
Klicken Sie im Fensterbereich "Definition" auf die Schaltfläche Neu, wählen Sie Spalten-Prompt, und wählen Sie dann eine Spalte zur Verwendung für den Prompt. Wenn der BI Publisher-Bericht mit einer direkten Verbindung zu einem Themenbereich erstellt wurde, achten Sie darauf, dieselbe Spalte auszuwählen, die Sie im BI Publisher-Bericht gewählt haben.
Weitere Informationen zum Erstellen von Prompts finden Sie unter Prompts in Dashboards und Analysen
Füllen Sie das Dialogfeld "Neuer Prompt: Spalte" aus, und klicken Sie auf OK. Prüfen Sie die folgenden Einstellungen:
Legen Sie das Feld "Operator" auf ist gleich/ist in fest.
Definieren Sie eine Präsentationsvariable mit genau demselben Namen wie dem Parameter aus dem Bericht. Bei der Verwendung von Variablennamen in Prompts muss auf die richtige Schreibweise geachtet und die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt werden. Der Datentyp des Parameters muss mit dem Datentyp der Spalte übereinstimmen, wenn diese nicht auf derselben Datenbankspalte basieren.
Wenn der BI Publisher-Bericht mit einer direkten Verbindung zu einem Themenbereich erstellt wurde, geben Sie den Wert der Variable mit dem folgenden Format an:
"Subject Area Name"."Folder Name"."Column Name"
Beispiel:
"Sample Sales Lite"."Time"."Per Name Year"
Wenn sich die Spalte in einem verschachtelten Ordner befindet, listen Sie alle Ordner auf. Beispiel:
"Sample Sales Lite"."Time"."More Time Objects"."Day of Week"
Klicken Sie auf die Schaltfläche Prompt speichern, um den Prompt in dem Katalog in einem freigegebenen Ordner zu speichern.
Navigieren Sie zu dem Dashboard, das den parametrisierten Bericht enthält, und klicken Sie auf die Schaltfläche Dashboard bearbeiten.
Daraufhin wird der Dashboard-Generator" angezeigt.
Navigieren Sie im Fensterbereich "Katalog" zu dem Ordner, der den hinzuzufügenden Prompt enthält.
Ziehen Sie den Prompt mit Drag and Drop in den Abschnitt auf der Dashboard-Seite, die den Bericht enthält.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
Sie können die Eigenschaften eines Dashboards und der zugehörigen Seiten ändern.
Insbesondere können Sie:
Den Stil (oder das Erscheinungsbild) und die Beschreibung des Dashboards ändern.
Ausgeblendete benannte Prompts zum Dashboard und zu den zugehörigen Seiten hinzufügen.
Geben Sie an, welche Links (Analysieren, Bearbeiten, Aktualisieren, Drucken, Exportieren, Zu Briefing-Book hinzufügen und Kopieren) bei Analysen auf Dashboard-Ebene einbezogen werden sollen. Beachten Sie, dass Sie diese Links auf Dashboard-Seitenebene und Analyseebene festlegen können, wodurch die Links außer Kraft gesetzt werden, die Sie auf Dashboard-Ebene festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Dialogfeld "Berichtslinks".
Seiten umbenennen, neu anordnen und löschen sowie Berechtigungen für Seiten festlegen.
Angeben, welche Accounts gemeinsam verwendete Anpassungen speichern können, und welche Accounts Standardanpassungen für Seiten zuweisen und Accountberechtigungen festlegen können.
Angeben, ob die Option Zu Briefing-Book hinzufügen in das Menü "Seitenoptionen" für Seiten aufgenommen werden soll.
Angeben, ob die Ausführung einer Dashboard-Seite verzögert werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter Ausführung von Dashboard-Seiten verzögern.
So ändern Sie die Eigenschaften eines Dashboards und der zugehörigen Seiten:
Bearbeiten Sie das Dashboard. Weitere Informationen finden Sie unter Dashboards bearbeiten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Extras, und wählen Sie Dashboard-Eigenschaften aus.
Das Dialogfeld "Dashboard-Eigenschaften" wird angezeigt.
Nehmen Sie die gewünschten Eigenschaftsänderungen vor, und klicken Sie auf OK.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
Sie können die Eigenschaften von Objekten, die einer Dashboard-Seite hinzugefügt wurden, im Bereich "Dashboard-Objekte" und im Katalogbereich ändern
Sie ändern die Eigenschaften, indem Sie das Dashboard bearbeiten.
Sie können die Ausführung von Dashboard-Seiten aus verschiedenen Gründen verzögern, beispielsweise sollen nur aktuelle Daten oder Daten mit Benutzerinteraktion präsentiert werden.
Sie können die Ausführung von Dashboard-Seiten verzögern, sofern dies in Ihrem Unternehmen erlaubt ist. Beispiel: Dies ist nützlich, wenn Sie Folgendes erreichen möchten:
Die Performance dadurch verbessern, dass Abfragen nur dann generiert werden, wenn tatsächlich Daten benötigt werden
Endbenutzern erlauben, Prompt-Werte anzugeben (anstatt Standard-Prompt-Werte zu verwenden), bevor Analyseinhalt auf einer Dashboard-Seite angezeigt wird
Wenn die Ausführung einer Dashboard-Seite verzögert wird, wird der eigentliche Analyseinhalt nicht geladen. Stattdessen geschieht Folgendes:
Oben auf der Seite wird eine Meldung angezeigt, dass die Seite nicht vollständig geladen wurde. Der Endbenutzer wird angewiesen, Prompt-Werte auszuwählen und auf die Schaltfläche Weiter zu klicken. Wenn Sie auf Weiter klicken, wird der Content der Seite mit den vom Endbenutzer angegebenen Prompt-Werten neu geladen. Gibt der Endbenutzer keine Prompt-Werte an, werden die Standard-Prompt-Werte verwendet.
Statische Informationen zu den nicht geladenen Objekten werden angezeigt, darunter der Objektname, ein Symbol, das die Objektansicht zeigt, der Ansichtsname und die Objektbeschreibung (falls verfügbar).
Im Menü "Seitenoptionen" (das über die Schaltfläche Seitenoptionen auf der Dashboard-Symbolleiste aufgerufen wird), sind alle Optionen außer Dashboard bearbeiten deaktiviert.
Die Schaltfläche Anwenden auf Dashboard Prompts wird nicht angezeigt. Stattdessen werden alle Prompt-Werte automatisch angewendet, wenn der Endbenutzer auf die Schaltfläche Weiter klickt.
Beachten Sie, dass zwar der Content von Analysen nicht in die Dashboard-Seite geladen werden, andere Objekte (wie Dashboard Prompts, eingebetteter Content, Text usw.) jedoch geladen werden.
Oracle BI EE speichert, ob die Ausführung einer Seite verzögert wurde. Wenn ein Benutzer dieselbe Seite in demselben Kontext noch einmal besucht, wird die gesamte Seite geladen (aber nicht die Ausführung verzögert), falls die Seite bereits zuvor schon geladen wurde.
So verzögern Sie die Ausführung einer Dashboard-Seite:
Das Layout einer Dashboard-Seite kann für Druck oder Export angegeben werden.
Sofern dies in Ihrer Organisation zulässig ist, können Sie benutzerdefinierte Layouts zum Drucken und Exportieren von Dashboard-Seiten erstellen:
Mit benutzerdefinierten Layouts können Ihre Endbenutzer qualitativ hochwertige Ausdrucke von Dashboard-Content erzeugen. Weitere Informationen zum Drucken von Dashboard-Seiten finden Sie unter Dashboard-Seiten drucken.
Mit benutzerdefinierten Exportlayouts können Ihre Endbenutzer den Dashboard-Content für Excel angepasst exportieren. Weitere Informationen zum Exportieren von Dashboard-Seiten finden Sie unter Info zum Exportieren von Dashboards und Dashboard-Seiten.
Folgendes gilt, wenn Sie ein benutzerdefiniertes Layout erstellen:
Die Dashboard-Seite wird in BI Publisher exportiert, und die folgenden Elemente werden automatisch generiert:
Ein BI Publisher-Bericht mit einem Layout basierend auf dem exportierten Dashboard-Layout
Ein Datenmodell, um Daten für die Dashboard-Seitenkomponenten abzurufen
Der BI Publisher-Berichtseditor wird in einem neuen Browserfenster geöffnet, und das automatisch generierte Layout wird als Thumbnail angezeigt. Mit dem Berichtseditor können Sie das Layout bearbeiten oder löschen oder ein neues Layout hinzufügen.
Sobald Sie benutzerdefinierte Layouts in BI Publisher gespeichert haben, stehen sie für diese Dashboard-Seite zur Verfügung und werden im Dialogfeld "Druck- und Exportoptionen" im Bereich "Benutzerdefinierte Druck- und Exportlayouts" angezeigt.
Anschließend machen Sie die von Ihnen erstellten benutzerdefinierten Layouts für Endbenutzer verfügbar (im Menü "Drucken" oder "In Excel exportieren" auf einer Dashboard-Seite), indem Sie die Layouts im Dialogfeld "Druck- und Exportoptionen" im Bereich "Benutzerdefinierte Druck- und Exportlayouts" auswählen.
Anschließend machen Sie die von Ihnen erstellten benutzerdefinierten Drucklayouts für Endbenutzer verfügbar, indem Sie im Dialogfeld "Druck- und Exportoptionen" im Bereich "Benutzerdefinierte Druck- und Exportlayouts" die folgenden Optionen verwenden:
PDF – Über diese Option wird das benutzerdefinierte Layout im Menü "Drucken" einer Dashboard-Seite verfügbar gemacht.
Excel – Über diese Option wird das benutzerdefinierte Layout im Menü "In Excel exportieren" einer Dashboard-Seite verfügbar gemacht.
Hinweis:
Das Standardformat für Tabellenüberschriften in Excel ist "Textumbruch". Um die Umbruchseinstellungen für die Tabellenüberschrift zu ändern, führen Sie die folgenden Aktionen aus:Klicken Sie im Titel auf Ansicht bearbeiten.
Klicken Sie rechts neben dem Titelfeld auf Titel.
Die Seite "Überschrift formatieren" wird angezeigt.
Deaktivieren Sie Textumbruch, und klicken Sie auf OK.
Beachten Sie, dass der Analyse- und Dashboard-Schriftgrad in Pixel angegeben wird, während der Excel-Schriftgrad in Punkten angegeben wird. Wenn Sie Daten also aus einer Analyse oder einem Dashboard in Excel exportieren, wird der Schriftgrad auf 75 % des Analyse- oder Dashboard-Schriftgrades verkleinert.
Hinweis:
Wenn Sie das Datenmodell oder das Layout manuell aus dem Oracle BI-Darstellungskatalog löschen, funktioniert der zugehörige BI Publisher-Bericht nicht mehr, und die benutzerdefinierten Layouts sind nicht mehr verfügbar. Wenn Sie eine Analyse löschen, sind das Datenmodell und das Layout verfügbar, können aber nicht erfolgreich ausgeführt werden.Hinweis:
Beachten Sie beim Erstellen von benutzerdefinierten Layouts, dass einige Anpassungen und Ansichten möglicherweise nicht in BI Publisher unterstützt werden. Zu den nicht unterstützten Elementen gehören hierarchische Spalten, Performancekacheln, Kartenansichten, Trellis-Ansichten und Dashboard Prompts. Wenn ein Element nicht unterstützt wird, wird es aus dem Layout entfernt, und eine Meldung wird angezeigt, die angibt, warum das Element nicht unterstützt wird.Das Erstellen eines benutzerdefinierten Layouts wird unter Benutzerdefinierte Layouts zum Drucken und Exportieren von Dashboard-Seiten erstellen beschrieben.
Benutzerdefinierte Drucklayouts unterstützen eine begrenzte Gruppe von Elementen.
Die folgenden Elemente werden in BI Publisher bei Verwendung eines benutzerdefinierten Drucklayouts zum Drucken einer Dashboard-Seite nicht unterstützt:
Ansichten "Spaltenauswahl"
Ansichten "Segment erstellen"
Ansichten "Zielliste erstellen"
Trichterdiagrammansichten
Legendenansichten
Logische SQL-Ansichten
Kartenansichten
Darstellungsansichten
Performancekachelansichten
Tickeransichten
Trellis-Ansichten, einschließlich Mikrodiagramme
Ansichtsauswahlansichten
Die folgenden Gauge-Ansichtstypen:
Glühbirne
Vertikaler Balken
Horizontaler Balken
Die folgenden Diagrammansichtstypen:
Tortendiagramme mit mehreren Kennzahlen. Stattdessen wird je Kennzahl ein separates Tortendiagramm angezeigt
Zeitreihenliniendiagramme
Streudiagramme
Wasserfalldiagramme
Die folgenden Diagrammeinstellungen im Dialogfeld "Diagrammeigenschaften":
Registerkarte "Allgemein": Zoomen und scrollen.
Registerkarte "Stil": Einstellungen für bedingte Formatierung.
Registerkarte "Skalierung": alle Einstellungen.
Registerkarte "Titel und Beschriftungen": folgende Formatierungseinstellungen:
Abschneiden in der Registerkarte "Anzeigeoptionen" des Dialogfeldes "Schriftartformatelement" für den Diagrammtitel und die Achsenbeschriftungen.
Zahlen behandeln als, Negatives Format und 1000er Trennzeichen verwenden in der Registerkarte "Zahlenformat" des Dialogfeldes "Element formatieren" für vertikale Achsenbeschriftungen und Datenmarker sowie Dezimalstellen in der Registerkarte "Zahlenformat" des Dialogfeldes "Formatieren: Element" für vertikale Achsenbeschriftungen.
Beschriftungsausrichtung in der Registerkarte "Anzeigeoptionen" des Dialogfeldes "Formatieren: Element" für vertikale Achsenbeschriftungen und horizontale Achsenbeschriftungen und Abkürzen in der Registerkarte "Anzeigeoptionen" des Dialogfeldes "Formatieren: Element für vertikale Achsenbeschriftungen.
Hierarchische Spalten.
Dashboard-Spaltenformatierung.
Dashboard-Prompts.
Pivot-Tabellen- bzw. Tabellen-Prompts.
Prompt-Achse in einer Ansicht.
Fixierte Dashboard-Spalten.
Mit der Option "Spalte fixieren" im Menü "Spalteneigenschaften" können Sie eine Spalte an einer Achse eines Dashboard-Layouts (oben oder links) fixieren.
Für eine Dashboard-Spalte oder einen Abschnitt angegebene feste Größen.
Mit der Option Größe im Bereich "Zusätzliche Formatierungsoptionen" im Dialogfeld "Abschnittseigenschaften" sowie im Dialogfeld "Spalteneigenschaften" können Sie eine feste Größe angeben.
Feste Zeilen- und Spaltenheader in einer Tabelle oder Pivottabelle.
Durch Auswählen von Feste Header mit Inhalt mit Bildlauf als Methode zum Durchsuchen von Daten können Sie feste Header angeben. Weitere Informationen finden Sie in der Registerkarte "Stil" des Dialogfeldes "Tabelleneigenschaften", Dialogfeldes "Pivot-Tabelleneigenschaften" und der Registerkarte "Allgemein" des Dialogfeldes "Trellis-Eigenschaften".
Die Gruppierungsfunktion für Blasendiagramme (über das Drop-Ziel "Blasen"), Streudiagramme (über das Drop-Ziel "Punkte") und Tortendiagramme (über das Drop-Ziel "Torten").
Beachten Sie darüber hinaus folgendes erwartetes Objektverhalten in BI Publisher: Pivottabellen werden erweitert.
Sie können benutzerdefinierte Layouts zum Drucken und Exportieren von Dashboard-Seiten erstellen.
Weitere Informationen zum Erstellen von benutzerdefinierten Layouts finden Sie in Info zum Erstellen benutzerdefinierter Layouts zum Drucken und Exportieren von Dashboard-Seiten.
Sie können ein oder mehrere benutzerdefinierte Layouts für Dashboardseiten erstellen, wenn diese gedruckt oder exportiert werden.
Sie können die von Ihnen erstellten benutzerdefinierten Layouts bearbeiten, ersetzen oder entfernen.
Möglicherweise möchten Sie z.B. ein benutzerdefiniertes Drucklayout entfernen, wenn die dem Layout zugeordnete Dashboard-Seite geändert wurde.
Wenn Sie ein Objekt hinzufügen, das Sie später nicht mehr benötigen, können Sie dies löschen.
Beispiel: Sie können die Markenumsatzanalyse des letzten Jahres aus dem Dashboard mit den Umsatzzahlen löschen, um sie durch die Analyse des laufenden Jahres zu ersetzen.
Achten Sie auf Folgendes beim Löschen von Objekten:
Wenn Sie ein Objekt löschen, das andere Objekt enthält, wie eine Spalte oder einen Abschnitt, löschen Sie auch alle Objekte in diesem Container.
Wenn Sie eine Spalte löschen, werden die anderen Spalten auf der Seite möglicherweise automatisch neu skaliert, um die Spaltenausrichtung beizubehalten.
Bei Objekten, die im Katalog gespeichert sind, wird das Objekt nur von der Dashboard-Seite gelöscht. Es wird nicht aus dem Katalog gelöscht. (Benutzer mit den entsprechenden Berechtigungen können den Inhalt des Katalogs bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Objekte im Oracle BI-Darstellungskatalog verwalten.
Sie können Unterseiten aus Dashboards löschen.
Wenn Sie eine Unterseite aus einem Dashboard löschen, werden die Unterseite und ihr gesamter Inhalt entfernt.
Wenn Sie eine Dashboard-Seite noch einmal neu erstellen oder eine Dashboard-Seite einfach entfernen möchten, können Sie sie löschen.
Sie können:
die aktuelle Dashboard-Seite löschen.
eine oder mehrere Dashboard-Seiten im Dialogfeld "Dashboard-Eigenschaften" löschen.
Sie können die aktuell sichtbare Dashboard-Seite löschen.
Während Sie mit einer Dashboardseite arbeiten, können Sie sie löschen.
Sie können eine oder mehrere Dashboard-Seiten gleichzeitig löschen.
Dashboards können mit anderen Namen und an mehreren Stellen gespeichert werden.
Sie können Dashboards wie folgt speichern:
Unter einem anderen Namen
Der neue Name für das Dashboard darf nicht im Zielordner vorhanden sein. Andernfalls ist der Speichervorgang nicht erfolgreich.
An einem beliebigen Ort im Oracle BI-Darstellungskatalog
Wenn Sie das Dashboard im Dashboards-Unterordner direkt unter /Shared Folders/Unterordner der ersten Ebene
speichern, wird das Dashboard im Menü Dashboard im globalen Header angezeigt. Wenn Sie es in einem Dashboards-Unterordner auf einer anderen Ebene speichern (z.B. /Shared Folders/Sales/Eastern
), wird es nicht aufgeführt. Das Dashboard wird ebenfalls nicht aufgeführt, wenn Sie es in einem Unterordner unter dem Dashboards-Unterordner speichern, wie /Shared Folders/Sales/Dashboards/Eastern
.
Wenn Sie einen Ordner im Dashboards-Unterordner direkt unter /Shared Folders/Unterordner der ersten Ebene
auswählen, in dem noch keine Dashboards gespeichert wurden, wird automatisch ein neuer Ordner Dashboards in diesem Ordner erstellt, in dem das neue Dashboard gespeichert wird. Beispiel: Wenn Sie einen Ordner namens /Shared Folders/Sales
auswählen, in dem noch keine Dashboards gespeichert wurden, wird automatisch ein neuer Ordner "Dashboards" erstellt und der Verzeichniseintrag in /Shared Folders/Sales/Dashboards
geändert. (Es wird nicht automatisch ein neuer Ordner Dashboards erstellt, wenn Sie einen Ordner auf einer anderen Ebene auswählen.)
So speichern Sie ein Dashboard mit einem anderen Namen oder in einem anderen Speicherort:
Mit Dashboards können Benutzer auf Datenanalysen in verschiedenen Formaten zugreifen.
Sie können nahezu jedes Objekt zu Dashboards hinzufügen.
Informationen zu Tastenkombinationen, die Sie in einem Dashboard verwenden können, finden Sie in Tastenkombinationen bei Oracle BI EE und Oracle BI Publisher.
Mit gespeicherten Anpassungen können Benutzer Dashboard-Seiten in ihrem aktuellen Status mit den am häufigsten verwendeten Einstellungen oder Favoriten für Elemente wie Filter, Prompts, Spaltensortierungen, Analysen-Drillings sowie Abschnittseinblendung und -ausblendung speichern und später anzeigen.
Wenn Benutzer Anpassungen speichern, müssen sie diese Einstellungen nicht jedes Mal manuell vornehmen, wenn sie auf die Dashboard-Seite zugreifen.
Benutzer mit den entsprechenden Berechtigungen und Dashboard-Zugriffsrechten können die folgenden Aktivitäten ausführen:
Sie können verschiedene Auswahlkombinationen für den persönlichen Gebrauch oder den Gebrauch durch andere als gespeicherte Anpassungen speichern.
Sie können eine gespeicherte Anpassung für den persönlichen Gebrauch oder den Gebrauch durch andere als Standardanpassung für eine Dashboard-Seite angeben.
Sie können zwischen ihren gespeicherten Anpassungen wechseln.
Informationen zur Verwendung von gespeicherten Anpassungen finden Sie unter Gespeicherte Anpassungen anwenden und Aktuelle Anpassung zurücksetzen.
Informationen zur Speicherung von Anpassungen und Bearbeitung von gespeicherten Anpassungen finden Sie unter Anpassungen speichern und Gespeicherte Anpassungen bearbeiten.
Es gibt verschiedene Fälle, in denen gespeicherte Anpassungen erstellt werden sollen.
In diesem Abschnitt werden zwei Beispielszenarios für die Erstellung und Verwendung von gespeicherten Anpassungen beschrieben.
Sie können die Anpassungen einer Gruppe speichern, damit sie von anderen Gruppen oder Benutzern verwendet werden können.
Eine IT-Gruppe in einem Konsumgüterunternehmen erstellt ein Master Dashboard mit dem Content, der von verschiedenen Produktgruppen angezeigt werden muss. Das Dashboard enthält Filter und Prompts, mit denen die Mitglieder der Produktgruppen normalerweise die Anpassungen zur Anzeige der relevanten Ergebnisse vornehmen würden.
Das Master Dashboard enthält zwei Analysen: eine mit dem Umsatz für die Regionen "Ost", "West", "Nord" und "Süd" und eine andere mit allen Produkten, die in diesen Regionen geliefert werden. Die Analyse für den Umsatz nach Region enthält einen Prompt, mit dem die Benutzer ihre spezielle Region auswählen können. Die Analyse für alle gelieferten Produkte enthält einen Filter, mit dem die Benutzer ihre Produkte auswählen können.
Ein IT-Consultant passt die Ansicht für die Produktgruppe "Fizzy Brands" für jede Region an. Der Consultant wählt zunächst die Region "Ost" und die Fizzy Brand-Produkte mit den Filtern und Prompts auf dem Dashboard und speichert diese Auswahl dann als Anpassung, die von anderen Benutzern gemeinsam verwendet werden kann. Daraufhin weist der Consultant diese Anpassung als Standardanpassung für die Mitglieder der Regionsgruppe "Ost" zu, die Fizzy Brand-Produkte verkaufen. Dieser Prozess wird für die Regionen "West", "Nord" und "Süd" wiederholt.
Wenn ein Fizzy Brands-Vertriebsmitarbeiter für die Region "West" sich bei Oracle Business Intelligence anmeldet und das Dashboard anzeigt, sieht der Mitarbeiter zunächst Umsatz- und Versandinformationen basierend auf der Region und den Produkten, die als Standardanpassung für diese Gruppe zugewiesen wurden. Alle Vertriebsmitarbeiter in dieser Gruppe, die normalerweise identische Einstellungen für Region und Produkt vornehmen würden, müssen dies nun nicht mehr tun.
Anpassungen können von einem Benutzer verwendet werden, der spezifische Anforderungen hat.
Das Dashboard eines Geschäftsbenutzers enthält zwei Berichte: einen mit dem Umsatz für alle Regionen und einen anderen mit allen gelieferten Produkten. Jeder Bericht enthält einen Prompt, mit dem der Benutzer eine bestimmte Region und ein bestimmtes Produkt auswählen kann. Der Benutzer wählt die Region "Ost" und das Produkt "Fizzy Brands". Das Dashboard wird aktualisiert, um dem Benutzer diese Ansicht der Daten anzuzeigen. Der Benutzer speichert diese Ansicht als Anpassung und gibt an, dass die Anpassung für den persönlichen Gebrauch dient und dass es sich um die Standardanpassung handelt, die der Benutzer beim Anzeigen des Dashboards sehen möchte. Dann erstellt dieser Benutzer weitere Kombinationen der Produkt- und Regionssets, an denen er das größte Interesse hat, und speichert diese für den späteren Abruf. Der Benutzer kann auch auf Anpassungen zugreifen, die von der IT-Gruppe als gemeinsam verwendete Anpassungen gespeichert wurden. Um den Umsatz in der Region "West" für Fizzy Brands anzuzeigen, klickt der Benutzer auf die Schaltfläche Seitenoptionen, wählt Gespeicherte Anpassungen anwenden und dann die Ansicht mit dem Namen "Vertrieb Dollar, Region West, Fizzy Brands". Das Dashboard wird mit der neuen Ansicht der Daten aktualisiert.
Sie können Anpassungen für den eigenen Gebrauch oder den Gebrauch durch andere speichern.
Sie können auch angeben, ob es sich bei der Anpassung für Sie oder für andere um die Standardanpassung für eine Dashboard-Seite handeln soll. Weitere Informationen zu Anpassungen finden Sie unter Was sind gespeicherte Anpassungen für Dashboard-Seiten?
So speichern Sie eine Anpassung:
Sie können Anpassungen anwenden, die Sie für den eigenen persönlichen Gebrauch gespeichert haben oder die von anderen für Ihren Gebrauch gespeichert wurden.
Sie können auch Anpassungen anwenden, die von einer anderen Person für Ihren Gebrauch gespeichert wurden. Beispiel: Sie können eine freigegebene Anpassung des Vertriebsteams anwenden, die zu einer benutzerdefinierten Anzeige einer Markenumsatzanalyse von Mitgliedern des Vertriebsteams erstellt wurde.
Weitere Informationen zu Anpassungen finden Sie unter Was sind gespeicherte Anpassungen für Dashboard-Seiten?
Sie können Anpassungen umbenennen, die Standardanpassung ändern, Berechtigungen für die gemeinsam verwendeten Anpassungen ändern und Anpassungen löschen.
Weitere Informationen zu Anpassungen finden Sie unter Was sind gespeicherte Anpassungen für Dashboard-Seiten?
Sie können die aktuelle Anpassung zurücksetzen, wenn die Auswahl für Elemente, wie Filter, Prompts, Spaltensortierung, Drilling in Analysen, Ein- und Ausblenden von Abschnitten nicht Ihren Vorstellungen entspricht.
Beispiel: Sie können eine Anpassung zurücksetzen, mit der die Anzeige der Markenumsatzanalyse ausgeblendet wird.
Weitere Informationen zu Anpassungen finden Sie unter Was sind gespeicherte Anpassungen für Dashboard-Seiten?
Die erste Dashboard-Seite, die neue Benutzer sehen, ist eine Dashboard-Vorlagenseite.
Dashboard-Vorlagenseiten sind Dashboard-Seiten, mit denen die persönlichen Dashboards (Mein Dashboard) von neuen Benutzern bei der ersten Anmeldung aufgefüllt werden. Damit können Benutzer eine oder mehrere Dashboard-Seiten mit Content anstelle eines leeren Dashboards sehen, wenn sie sich zum ersten Mal anmelden. Außerdem erhalten die Benutzer dadurch einen Ausgangspunkt für die Erstellung ihrer eigenen Dashboard-Seiten.
Sie erstellen Dashboard-Vorlagenseiten für Benutzer in Dashboards mit einem zugewiesenen Namen (standardmäßig lautet der zugewiesene Name default), die in Unterordnern von /Shared Folders gespeichert werden.
Wenn ein neuer Benutzer sich zum ersten Mal anmeldet, sucht Oracle BI EE nach Dashboard-Vorlagenseiten in allen Dashboards mit dem zugewiesenen Namen, kopiert alle Dashboard-Vorlagenseiten, für die der Benutzer berechtigt ist, in den Ordner "My Dashboard" des Benutzers und zeigt diese in "My Dashboard" des Benutzers an.
Wenn ein Benutzer Berechtigungen für Dashboard-Vorlagenseiten in mehreren Dashboards besitzt, kopiert Oracle BI EE alle Vorlagenseiten aus diesen Dashboards in den Ordner "My Dashboard" des Benutzers und zeigt sie alphabetisch nach Name in "My Dashboard" des Benutzers an. Wenn zwei Seiten denselben Namen haben, wird dem Namen einer der Seiten der Name des Ordners vorangestellt, in dem das Dashboard gespeichert wurde.
Standardmäßig sucht Oracle BI EE nach Dashboard-Vorlagenseiten in allen Dashboards mit dem Namen default, die in Unterordnern von /Shared Folders
gespeichert wurden. (Es werden nur Unterordner unter /Shared Folders
durchsucht (Beispiel: /Shared Folders/Finance
) und nicht die gesamte Hierarchie (Beispiel: nicht /Shared Folders/Finance/Div1
).)
Wenn in der Organisation ein anderer Name alsdefault als Name der Dashboards zugewiesen wurde, die Dashboard-Vorlagenseiten enthalten, sucht Oracle BI EE nach Dashboard-Vorlagenseiten in Dashboards mit diesem Namen (Beispiel: "Templates") und nicht mit den Namen default in Unterordnern von /Shared Folders
.
Um einen anderen Namen als default als Name der Dashboards mit Dashboard-Vorlagenseiten zuzuweisen, muss der Administrator das Element DefaultName in der Datei "instanceconfig.xml" festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter "Manually Changing Presentation Settings" in System Administrator's Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.
Dashboard-Vorlagenseiten sind ein vordefinierter Ausgangspunkt zum Erstellen von benutzerdefinierten Dashboard-Seiten.
Benutzer können Dashboard-Vorlagenseiten als Folgendes verwenden:
Als Ausgangspunkt für die Erstellung der eigenen Dashboard-Seiten.
Benutzer können den Content auf diesen Dashboard-Vorlagenseiten ändern. Alle Änderungen am Content werden auf die logischen Kopien der Dashboard-Vorlagenseiten in den Ordnern "My Dashboard" angewendet und nicht auf die Original-Dashboard-Vorlagenseiten.
Als Beispiele für zusätzliche Seiten, die Sie möglicherweise erstellen möchten.
Wenn Benutzer eine Dashboard-Vorlagenseite von ihrem "Mein Dashboard" löschen, können sie "Mein Dashboard" nicht mehr mit der Seite auffüllen. Wenn Benutzer allerdings das gesamte "Mein Dashboard" löschen und sich erneut anmelden oder wieder zu "Mein Dashboard" navigieren, wird das "Mein Dashboard" mit allen aktuellen Dashboard-Vorlagenseiten neu erstellt.
Sie können Dashboard-Vorlagenseiten für Benutzer erstellen, sodass diese eine oder mehrere Dashboard-Seiten mit Content anstelle eines leeren Dashboards sehen, wenn sie sich zum ersten Mal anmelden.
Weitere Informationen zu Dashboard-Vorlagenseiten finden Sie unter Dashboard-Vorlagenseiten für neue Benutzer.
Hinweis:
Wenn Sie den Dashboard-Content oder die Berechtigungen für das Dashboard später ändern, treten die Änderungen nur für neue Benutzer bei der ersten Anmeldung in Kraft und nicht für Benutzer, deren "Mein Dashboard" mit den Dashboard-Vorlagenseiten gefüllt wurde.Sie können eine Dashboard-Seite an einem gemeinsam verwendeten Dashboard-Speicherort veröffentlichen, damit Sie die Seite mit anderen gemeinsam verwenden können.
Folgendes gilt, wenn Sie eine Dashboard-Seite veröffentlichen:
Persönlicher Content (wie Analysen, Prompts usw.) wird an einen angegebenen Zielspeicherort kopiert, und Referenzen werden nach Bedarf aktualisiert.
Referenzen zu gemeinsam verwendetem Content werden beibehalten.
Wenn Sie die Seite geändert, die Änderungen aber nicht gespeichert haben, werden die nicht gespeicherten Änderungen zusammen mit den gespeicherten Änderungen veröffentlicht.
Stellen Sie sicher, dass andere Benutzer, die die veröffentlichte Dashboard-Seite anzeigen könnten, über die entsprechenden Berechtigungen für die Objekte auf der Seite verfügen. Beispiel: Wenn die Seite einen BI Publisher-Bericht enthält, müssen die Benutzer zur Anzeige dieses Berichts berechtigt sein.
So veröffentlichen Sie eine Dashboard-Seite:
Über Links zu Dashboard-Seiten können andere Personen einfach auf die Daten zugreifen.
Sie können Links zu Dashboard-Seiten erstellen, wenn dies in Ihrem Unternehmen zulässig ist. Auf diese Weise können Sie einen Link als Lesezeichen speichern oder einen Link kopieren und in einer E-Mail an andere Benutzer senden.
Sie können zwei Arten von Links erstellen - Lesezeichenlinks und Prompt-Links. In den folgenden Abschnitten werden diese Links beschrieben:
In Links zu Dashboard-Seiten erstellen wird beschrieben, wie Links zu Dashboard-Seiten erstellt werden.
Sie können einen Link zu einer Dashboard-Seite und deren Status erstellen.
Ein Lesezeichenlink ist eine URL, die den Pfad zu einer Dashboard-Seite und alle Aspekte des Seitenstatus erfasst. Beispiel:
http://localhost/10.1.3.2/saw.dll?Dashboard&_scid=7ndOC-SjmWo&PortalPath=%2Fusers%2Fadministrator%2F_portal&Page=p2&PageIdentifier=7fsg0r2sdssvgen4&BookmarkState=r78an1mbj0fj4lmqhdjfndvvai
Nachdem Sie einen Lesezeichenlink erstellt haben, können Sie:
den Link als Lesezeichen speichern, damit Sie später zu genau demselben Seitencontent zurückgehen können.
den Link kopieren und an andere Benutzer senden, die dann genau denselben Content anzeigen können, den Sie anzeigen, vorausgesetzt sie haben dieselben Berechtigungen wie Sie und haben Zugriff auf die Seite.
Wenn Sie einen Lesezeichenlink erstellen, wird der Status einer Dashboard-Seite in dem Katalog als verborgenes Lesezeichenobjekt während der von Ihrem Unternehmen angegebenen Zeit gespeichert. Der Standardwert ist 30 Tage. Wenden Sie sich wegen der von Ihrem Unternehmen festgelegten Zeit an den Administrator. Weil der Status der Dashboard-Seite gespeichert wird, wenn Sie einen Lesezeichenlink erstellen, können Sie den Content der Seite ändern, nachdem Sie den Link erstellt haben.
Prompt-Links führen zu vereinfachten Dashboard-Präsentationen.
Ein Prompt-Link erfasst den Pfad zu einer Dashboard-Seite und eine vereinfachte Darstellung der Dashboard-Prompts; Beispiel:
<Content Path>&Action=Navigate&col1="Products"."P1 Product"&val1="Bluetooth Adaptor"&psa1="A - Sample Sales"
Wenn Sie einen Prompt-Link erstellen, können Sie den Link manuell oder programmgesteuert bearbeiten, indem Sie beispielsweise unterschiedliche Werte für die Prompts hinzufügen: Beachten Sie, dass Sie mit einem Prompt-Link nicht alle Aspekte des Seitenstatus erfassen können, wie dies bei einem Lesezeichenlink möglich ist. Dies liegt daran, dass Sie den genauen Status von Nicht-Prompt-Parametern nicht replizieren können.
Eine URL, die den Pfad zu einer Dashboard-Seite und eine vereinfachte Darstellung der Dashboard Prompts erfasst, kann auch manuell erzeugt werden, anstatt von einem Prompt-Link erstellt zu werden. Weitere Informationen finden Sie unter Description of Services and Methods in Oracle BI EE Web Services in Integrator's Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.
Weitere Informationen zur Bearbeitung von Prompt-Links finden Sie in den folgenden Themen:
Prompt-Links müssen die einfachen Syntaxregeln beachten, wie beschrieben.
Die grundlegende Syntax für Prompt-Links lautet wie folgt:
<Content Path>&Action=Navigate&col1&op1&val1&col2&op2&val2&var3&op3&val3…
wobei "Content Path" eine der folgenden Basis-URLs ist:
http://<obiee url path>/saw.dll?Dashboard&PortalPath=<dashboard path> http://<obiee url path>/saw.dll?Dashboard&PortalPath=<dashboard path>&Page=<page name> http://<obiee url path>/saw.dll?PortalGo&path=<analysis or prompt path> http://<obiee url path>/saw.dll?Go&path=<analysis or prompt path>
Sie können Prompt-Links mit Parametern ändern.
Sie können Prompt-Links mit den folgenden Parametern ändern:
&Action=: Gibt die Aktion an, die vom Prompt-Link ausgeführt werden soll. Gültige Werte sind:
Navigate: Navigiert zur Dashboard-Seite.
Print: Formatiert die Ergebnisse für den Druck in PDF, ohne Pagingsteuerelemente, Hot Links usw.
Download: Lädt die Ergebnisse in Microsoft Excel herunter.
Sie können Print und Download nicht verwenden, wenn das Argument "viewState" vorhanden ist. Weitere Informationen finden Sie unter Optional Parameters for the Oracle BI Presentation Services Go URL in Integrator's Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.
&col#=: Identifiziert die in einem Spalten-Prompt verwendete Spalte.
Beispiel:
&col1="EASTERN REGION"
&var#=: Identifiziert die in einem Variablen-Prompt verwendete Variable bzw. eine Variable, die von einem Spalten-Prompt festgelegt wird.
Der Geltungsbereich aller Variablen ist standardmäßig die Dashboard-Seite, außer Sie referenzieren die Variable explizit.
Beispiel mit dem Standardgeltungsbereich, gesteuert durch den optionalen Parameter &P1=:
&var1="myRegion"
Beispiel für explizites Festlegen des Dashboards als Geltungsbereich:
&var1=dashboard.variables['myRegion']
Beispiel für explizites Festlegen der Dashboard-Seite als Geltungsbereich:
&var1=dashboard.currentPage.variables['myRegion']
Wenn Sie sowohl das Dashboard als auch die Dashboard-Seite als Geltungsbereich festlegen möchten, schließen Sie beide Variablen in die URL ein.
Sie können keine Sessionvariable mit diesem Parameter festlegen. Sie können eine Sessionvariable allerdings außer Kraft setzen, indem Sie eine Anforderungsvariable festlegen. Beispiel: Sie können NQ_SESSION.REGION_VAR außer Kraft setzen, indem Sie die folgende Variable festlegen:
&var1=requestVariables['REGION_VAR']
Die folgenden Wertparameter:
&val#=: Gibt den Wert eines Prompts an.
Beispiel:
&val1="EASTERN REGION"
&valgrp#=: Setzt den Wert eines Prompts auf den Katalogpfad einer benutzerdefinierten Gruppe.
Beispiel:
&valgrp1="/shared/folder/myCustomGroup"
&valsv#=: Setzt den Wert eines Prompts auf eine Servervariable.
Beispiel:
&valsv1="SALESREGION"
Die Parameter "val#" und "valgrp#" können zusammen verwendet werden, aber nicht mit dem Parameter "valsv#". Der Prompt kann also eine beliebige Kombination aus val# und valgrp# aufweisen, aber nicht sowohl valsv# als auch val# enthalten.
&cov#=: Legt die Variable eines Spalten-Prompts fest, der auch eine Variable festlegt.
Beispiel:
&var1=myRegion&cov1="Markets"."Region"&val1="EASTERN.REGION"+"WESTERN REGION"
&op#=: (Optional) Gibt den Operator an, wie equal (eq).
Verwenden Sie dieselben Operatoren wie für die URL "Los". Eine Liste dieser Operatoren finden Sie unter Navigationsparameters in Integrator's Guide for Oracle Business Intelligence Enterprise Edition.
Beispiel:
&col1="Markets"."Region"&val1="EASTERN REGION"+"WESTERN REGION"&op1=in
&psa#=: (Optional) Identifiziert einen primären Themenbereich für einen Prompt.
Verwenden Sie diesen Parameter, wenn ein Prompt voraussetzt, dass die Datentypen von Werten korrekt vom Themenbereich identifiziert werden.
Beispiel:
&var1=myRegion&cov1="Markets"."Region"&val1="EASTERN REGION"+"WESTERN REGION"&psa1=Paint
Wenn ein Prompt-Link mehrere Themenbereiche enthält, geben Sie zunächst die Prompts an, die keinen Themenbereich identifizieren (wie &psa1="Products"."P1 Products"
) und zuletzt die Prompts, die einen Themenbereich identifizieren (wie &psa2="B-Sample Target"."Products"."P1 Products"
).
&formulause#=: Gibt an, ob ein Prompt-Wert ein Codewert oder ein Anzeigewert ist (in einem Repository, das für das Doppelspaltenfeature konfiguriert ist).
Wenn Sie diesen Parameter nicht verwenden, wird davon ausgegangen, dass der Wert ein Anzeigewert ist.
Beispiel:
&var1=myRegion&cov1="Markets"."Region"&val1="2"+"3"&formulause1=code
Bei Prompts, die hierarchische Spalten verwenden:
&hierid#=: (Erforderlich) Gibt die Hierarchie-ID an.
&dimid#=: (Erforderlich) Gibt die Dimensions-ID an.
&tblnm#=: (Erforderlich) Gibt den Tabellennamen an.
Beispiel:
&col1="Products"."Products Hierarchy"&hierid1=Products Hierarchy&dimid1=H1 Products&tblnm1="Products"&val1="*"+"all"&psa1="A - Sample Sales"
Wenn mehrere Werte auf mehreren Ebenen vorhanden sind, müssen Sie die Syntax der Werte erweitern. Dies wird unter Syntax der Werte erweitern beschrieben
&P1= – Definiert den Geltungsbereich aller Parameter für Prompt-Links. Gültige Werte sind:
Dashboard
dashboardPage (Standardwert, wenn kein Geltungsbereich angegeben wird)
Bericht
Dieser Parameter wirkt sich sowohl auf die Filter als auch auf die Variablen des Prompt-Links aus.
Beispiel:
&P1=dashboard
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Prompt-Links zu ändern.
Die Richtlinien zur Bearbeitung von Prompt-Links lauten wie folgt:
Verwenden Sie eine beliebige Kombination aus &col#= und &var#=, aber nummerieren Sie diese nacheinander 1 bis N. Beispiel: Sie können var1, col2, col3 oder col1, var2 oder col3 verwenden.
Verwenden Sie Plus-Zeichen (+), um Werte zu trennen.
Verwenden Sie diese Gebietsschema-unabhängigen Formate für Datum, Uhrzeit und Zeitstempel:
Für das Datumsformat:
YYYY-MM-DD
Für das Uhrzeitformat:
hh24:mm:ss
Für das Zeitstempelformat (die erwartete Zeitzone ist UTC):
YYYY-MM-DD hh24:mm:ss
Stellen Sie sicher, dass Sie die URL ordnungsgemäß codieren. Nicht alle Browser oder Plattformen lassen URLs ohne Escape-Zeichen zu. Beispiel: Codieren Sie doppelte Anführungszeichen (") als %22, ein Leerzeichen als %20 usw.
Beachten Sie, dass unterschiedliche Browser unterschiedliche URL-Zeichenlängen unterstützen. Wenn eine URL länger als die unterstützte Länge ist, wird sie abgeschnitten. Dieses Problem können Sie umgehen, indem Sie einen Lesezeichenlink oder einen anderen Browser verwenden, der den längeren Wert unterstützt.
Lassen Sie die doppelten Anführungszeichen optional weg, wenn die Werte keine Leerzeichen enthalten.
Tipp:
Um eine Prompt-URL schnell und akkurat manuell zu erstellen, navigieren Sie zu einer Dashboard-Seite mit den entsprechenden Prompts, wenden Sie die gewünschten Prompt-Werte an, erstellen Sie einen Prompt-Link, um die Prompt-URL zu generieren, und verwenden Sie die URL dann als Vorlage.Sie können Links zu Dashboard-Seiten erstellen, wenn dies in Ihrem Unternehmen zulässig ist.
Weitere Informationen zum Erstellen von Links zu Dashboard-Seiten finden Sie in Info zum Erstellen von Links zu Dashboard-Seiten.
Mit Briefing-Books können Datenpräsentationen organisiert und an Benutzer verteilt werden.
In den folgenden Themen wird beschrieben, was Briefing-Books sind und wie Sie damit arbeiten:
Ein Briefing-Book ist eine Sammlung statischer oder aktualisierbarer Snapshots von Dashboard-Seiten, individuellen Analysen und BI Publisher-Berichten.
Sie können:
Den Content von Dashboard-Seiten (einschließlich Seiten mit BI Publisher-Berichten) oder individuellen Analysen zu neuen oder vorhandenen Briefing-Books hinzufügen. Siehe Inhalt zu neuen oder vorhandenen Briefing-Büchern hinzufügen
Briefing-Books bearbeiten, um Content neu anzuordnen und zu löschen sowie um den Contenttyp, die Navigationslinkeigenschaften und die Contentbeschreibung zu ändern. Siehe Briefing-Books bearbeiten
Briefing-Books im PDF- oder MHTML-Format zum Drucken und zur Anzeige herunterladen. Siehe Briefing-Books herunterladen
Die PDF-Version eines Briefing-Buchs enthält ein automatisch generiertes Inhaltsverzeichnis. Informationen zum Inhaltsverzeichnis finden Sie in Inhaltsverzeichnis in der PDF-Version eines Briefing-Books.
Eine Liste der Briefing-Books zu einer Dashboard-Seite hinzufügen. Siehe Eine Liste mit Briefing-Büchern zu einer Dashboard-Seite hinzufügen.
Briefing-Books mit Agents aktualisieren, planen und zustellen, wenn die Organisation eine Lizenz für Oracle Business Intelligence Delivers besitzt. Siehe Briefing-Books mit Agents zustellen
Die PDF-Version eines Briefing-Books enthält ein automatisch generiertes Inhaltsverzeichnis.
Das Inhaltsverzeichnis enthält einen Eintrag für jede Dashboard-Seite, jede Analyse und jeden Bericht im Briefing-Book. Zu jedem dieser Einträge gehören ein Zeitstempel und die Seitennummer in der PDF-Datei. Der Zeitstempelwert hängt davon ab, wie der Content im Briefing-Book gespeichert wurde. Wenn der Content als aktualisierbar gespeichert wurde, ist der Zeitstempel aktuell. Wenn der Content als Snapshot gespeichert wurde, enthält der Zeitstempel die Zeit des Snapshots.
Eingerückt unter jedem Eintrag für eine Dashboard-Seite befinden sich die Briefing-Booklinks auf dieser Seite (bis zu neun Links). Diese Einträge weisen keine Zeitstempel auf. Beispiel:
Table of Contents My Dashboard Page 7/11/2008 9:15:20 AM . . . . . .1 Years to Dollars Dashboard . . . . . . . . . .2
Der Administrator kann die Vorlage für das Inhaltsverzeichnis ändern, sodass das Inhaltsverzeichnis, das in den Briefing-Books generiert wird, ein anderes Aussehen erhält.
Hinweis:
Das Inhaltsverzeichnis wird immer in Englisch generiert. Andere Sprachen werden nicht unterstützt. Daher müssen Sie die in Briefing-Books generierten Inhaltsverzeichnisse möglicherweise übersetzen.Weitere Informationen zur Aufnahme von BI Publisher-Berichten in Briefing-Books finden Sie unter Info zu Briefing-Books und zum Ausdrucken von BI Publisher-Berichten.
Sie können den Content von Dashboard-Seiten (einschließlich Seiten mit BI Publisher-Berichten) oder individuellen Analysen zu Briefing-Books hinzufügen.
Sie können Content zu vorhandenen Briefing-Books oder neu erstellten Briefing-Books hinzufügen.
Sie können Briefing-Bücher bearbeiten, um Content neu anzuordnen und zu löschen sowie um den Contenttyp, die Navigationslinkeigenschaften und die Contentbeschreibung zu ändern.
Halten Sie Briefing-Books auf dem neuesten Stand, indem Sie sie regelmäßig prüfen und bearbeiten.
Sie können eine Zusammenstellung von statischen oder aktualisierbaren Snapshots von Dashboard-Seiten, einzelnen Analysen und BI Publisher-Berichten in Form eines Briefing-Books herunterladen
Sie können:
Briefing-Bücher im MHTML-Format auf den Rechner herunterladen und diese dann zur Offlineanzeige freigeben.
Briefing-Bücher im PDF-Format herunterladen und drucken.
Die PDF-Version eines Briefing-Buchs enthält ein automatisch generiertes Inhaltsverzeichnis. Informationen zum Inhaltsverzeichnis finden Sie in Inhaltsverzeichnis in der PDF-Version eines Briefing-Books.
Hinweis:
Die Adobe Reader-Anwendung ist erforderlich, um eine Briefing-Buch-PDF-Datei anzuzeigen oder zu drucken.
BI Publisher-Berichte im Briefing-Book werden nur in die PDF-Datei aufgenommen, wenn die Berichte selbst für die PDF-Ausgabe aktiviert wurden.
Die Einstellung der Liste Zeilen drucken im Dialogfeld "Druck- und Exportoptionen" für die Analyse oder das Dashboard bestimmt, ob in der PDF-Datei alle oder nur die sichtbaren Zeilen einer Analyse angezeigt werden.
Sie können eine Liste mit Briefing-Büchern zu einer Dashboard-Seite hinzufügen.
Durch die Auflistung von Briefing-Books können Benutzer einfach auf Informationen zu dem Dashboard zugreifen.