Informationen zum Festlegen der Datumstoleranz in 1:1- und 1:n-Regeln

Die Datumstoleranz ist die Anzahl der beim Abgleich von Transaktionen aus zwei Datenquellen zu berücksichtigenden Tage.

Das Modul Transaktionsabgleich berücksichtigt die Datumstoleranz mit einer gängigen Methode zum Abgleich von Transaktionen: Die Quelle (z.B. im HB) wird "vor" den Bankeinzahlungen oder Untersystemtransaktionen als verfügbar behandelt. Die Transaktionsabgleichs-Engine verankert sich in der Quelle und berechnet den Bereich von Datumswerten, die für den Abgleich ab hier berücksichtigt werden sollen, basierend auf den in der Regel eingegebenen Toleranzwerten.

Die Option "Datumstoleranz" ist für Datenquellenattribute des Typs Datum verfügbar und kann für Folgendes festgelegt werden:

  • Regeln für den automatischen Abgleich
  • Manuelle Abgleichsregel
  • Standardattributzuordnung

Die Datumstoleranz ist sehr flexibel, und Sie können sie verwenden, um mit Folgendem einen Abgleich anzugeben:

  • Bereich von Tagen

    Verwenden Sie die Datumstoleranz in Regeln, um einen Bereich von Tagen festzulegen, der für den Abgleich berücksichtigt werden soll. Bei der Regelerstellung werden diese Felder mit Start und Ende bezeichnet, um den Bereich anzugeben. Die Engine bietet ein hohes Maß an Flexibilität für die Arbeit mit dem Datumstoleranzbereich. Angenommen, Sie möchten Transaktionen für den Abgleich zwischen heute und dem nächsten Tag berücksichtigen. Daraus ergibt sich ein Start- und Enddatum von 0 bis 1. Ein weiteres Beispiel ist, zwei Tage nach den Quelltransaktionen mit dem Abgleich zu beginnen und vier Tage später zu enden. Sie können auch einen Bereich von einem Tag vorher (der Start ist -1) bis einen Tag danach berücksichtigen, indem Sie als Startwert -1 und als Endwert +1 eingeben.

  • Bestimmtes Datum

    Eine zusätzliche Genauigkeit für die Datumstoleranz wird geboten, indem es möglich ist, Transaktionen aus einer Quelle mit Transaktionen im Untersystem an einem bestimmten Tag anstatt einem Bereich von Tagen abzugleichen. Dies wird erreicht, indem die Datumstoleranzwerte aus den Feldern "Start" und "Ende" als derselbe Wert verwendet werden. Beispiel: Sie möchten Ihre Quelltransaktionen nur mit den Banktransaktionen abgleichen, die zwei Tage später erfolgen. Sie können 2 in das Feld "Start" und 2 in das Feld "Ende" eingeben, um nur diesen einen Tag für den Abgleich zu berücksichtigen.

  • Geschäftskalender anstelle eines regulären Kalenders, um Feiertage und Wochenenden aus dem Abgleich auszuschließen.

    Standardmäßig verwendet Account Reconciliation einen regulären Kalender, um die Datumsangaben in einem Datumsbereich anzugeben. Sie haben auch die Möglichkeit, beim Berechnen eines Datumsbereichs einen Geschäftskalender zu verwenden, um Tage, die in einem Unternehmen Feiertage sind, oder Wochenenden aus der Berechnung des Bereichs auszuschließen. Das Kontrollkästchen Geschäftskalender verwenden ist beim Erstellen von Regelbedingungen für Attribute des Typs "Datum" mit Toleranz und für die Standardattributzuordnung beim Abgleichsprozess verfügbar. Die Geschäftskalenderoption ist für alle Regeln mit Ausnahme von n:n-Regeln verfügbar. Für manuelle Abgleiche ist die Option nicht verfügbar.

    Um einen Geschäftskalender zu verwenden, müssen Sie die Arbeitstage für Ihre Organisationseinheit angeben sowie eine Feiertagsregel, die die Liste der Feiertage für diese Organisationseinheit enthält. Die Organisationseinheiten sind Profilen zugewiesen, und der zugeordnete Geschäftskalender wird während der Erstellung von Abstimmungen verwendet. Informationen hierzu finden Sie unter Organisationseinheiten definieren in der Dokumentation Account Reconciliation einrichten und konfigurieren.

Note:

Für ein bestimmtes Geschäftsdatum wird das Versatzgeschäftsdatum berechnet. Der Geschäftstag ist das eindeutige Datum aus der Ankerdatenquelle. Wenn ein Geschäftskalender verwendet wird, wird das berechnete Versatzdatum für das Untersystem für jedes eindeutige Datum ermittelt. Im Fall von 1:1 und 1:n (Quellsystemanker) und n:1 (Untersystemanker) ist das Ankerdatum ein einzelnes, eindeutiges Datum. Das Versatzdatum wird berechnet, indem der Geschäftskalender auf das eindeutige Datum angewendet wird. Bei einem n:n-Abgleich sind möglicherweise mehrere Datumsangaben innerhalb der Gruppe (Quellsystemanker) vorhanden. Es gibt also kein eindeutiges Datum zum Berechnen des Versatzdatums.