Bindings werden zwischen Dimensionen und Ansichtspunkten in einer Oracle Fusion Cloud Enterprise Data Management-Anwendung erstellt, um sicherzustellen, dass die gebundenen Datenobjekte die Anforderungen einer externen Anwendung erfüllen. Wenn ein Ansichtspunkt und dessen zugehörige Datenkettenobjekte an eine Dimension gebunden sind, bedeutet dies, dass diese Objekte von der externen Anwendung verwendet werden.
Änderungen an gebundenen Objekten werden aus der externen Anwendung importiert und zurück in die externe Anwendung exportiert, mit Ausnahme von gebundenen Lookup-Dimensionen. Beispiel: Wenn Sie einem gebundenen Ansichtspunkt in Cloud EDM 10 neue Knoten hinzufügen, werden die 10 neuen Knoten beim nächsten Dimensionsexport in die externe Anwendung exportiert.
In Cloud EDM gibt es drei Typen von Bindings:
Dimensions-Binding: Wird automatisch bei der Anwendungsregistrierung erstellt. Wenn eine Dimension für eine Anwendung registriert wird, erstellt Cloud EDM automatisch mindestens einen Ansichtspunkt (basierend auf dem Anwendungstyp und den bei der Registrierung angegebenen Informationen) und eine Reihe von zugehörigen Datenkettenobjekten. Dieser Ansichtspunkt und die zugehörigen Datenkettenobjekte sind an die externe Anwendung auf der Dimensionsebene gebunden.
Hinweis:
Oracle Financials Cloud General Ledger-Dimensionen können an mehrere Ansichtspunkte gebunden werden, um mehrere Bäume und Baumversionen zu unterstützen. Informationen hierzu finden Sie unter Bindings zum Erstellen von Bäumen oder Baumversionen kopieren.
Alle anderen Anwendungstypen unterstützen ein einzelnes Dimensions-Binding. Dies bedeutet, dass Sie für alle Anwendungstypen außer Oracle Financials Cloud General Ledger den Ansichtspunkt ändern können, an den eine Dimension gebunden ist. Sie können jedoch eine Dimension nicht an mehrere Ansichtspunkte binden.
Die Daten, die für eine Dimension importiert und exportiert werden, werden von den an die Dimension gebundenen Datenobjekten gespeichert und angezeigt. Wenn eine Dimension mit anderen Datenobjekten verknüpft ist, sind diese Objekte ungebunden. Nur Daten, die in den gebundenen Ansichtspunkten der Dimension enthalten sind, werden importiert und exportiert.
Die folgende Liste enthält wichtige Aspekte zu Bindings und gebundenen Datenobjekten:
Binding-Regeln sorgen dafür, dass solche Dimensionseinstellungen nicht überschrieben werden können. Informationen hierzu finden Sie unter Erläuterungen zu Binding-Regeln.
Hinweis:
Nur an eine Dimension gebundene Datenobjekte müssen mit den Binding-Regeln konform sein. Mit ungebundenen Datenobjekten können Sie potenzielle Änderungen an Dimensionen modellieren und in den Fällen untersuchen, in denen die Änderungen nicht mit den aktuellen Binding-Regeln einer Dimension konform sind.Binding-Status
Der Binding-Status eines Datenkettenobjekts gibt an, ob die zugehörigen Daten von einer externen Anwendung verwendet werden. Datenobjekte können gebunden sein, weil sie selbst in einem Binding verwendet werden, oder weil sie ein gebundenes Datenkettenobjekt enthalten. Beispiel: Wenn ein Ansichtspunkt, der nicht in einem Binding verwendet wird, ein Knotenset enthält, das an eine Dimension gebunden ist, weist der Ansichtspunkt den Status Knotenset gebunden auf. Um die Datenintegrität während der Import- und Exportvorgänge sicherzustellen, werden für alle Datenobjekte mit einem beliebigen Binding-Status außer Ungebunden vordefinierte Validierungsregeln ausgeführt. Informationen hierzu finden Sie unter Erläuterungen zu Validierungen und Constraints.
In der folgenden Tabelle wird der Binding-Status für Datenobjekte beschrieben.
Tabelle 20-1 Binding-Statusangaben für Datenobjekte
Binding-Status | Ansichtspunkt | Knotenset | Hierarchieset | Knotentypen |
---|---|---|---|---|
Gebunden | Der Ansichtspunkt wird in einem Binding verwendet. | Das Knotenset wird von einem gebundenen Ansichtspunkt verwendet. | Das Hierarchieset wird von einem gebundenen Ansichtspunkt verwendet. | Diese Knotentypen werden von einem gebundenen Ansichtspunkt verwendet. |
Knotenset gebunden | Der Ansichtspunkt selbst ist nicht gebunden, verwendet aber ein gebundenes Knotenset. | Das Knotenset wird von einem gebundenen Ansichtspunkt verwendet | Gilt nicht für Hierarchiesets | Gilt nicht für Knotentypen |
Hierarchieset gebunden | Der Ansichtspunkt selbst ist nicht gebunden, verwendet aber ein gebundenes Hierarchieset. | Das Knotenset ist nicht gebunden, verwendet aber ein gebundenes Hierarchieset. | Das Hierarchieset wird von einem gebundenen Ansichtspunkt verwendet. | Gilt nicht für Knotentypen |
Knotentyp gebunden | Der Ansichtspunkt selbst ist nicht gebunden, verwendet aber einen gebundenen Knotentyp. | Das Knotenset ist nicht gebunden, verwendet aber einen gebundenen Knotentyp. | Das Hierarchieset ist nicht gebunden, verwendet aber einen gebundenen Knotentyp. | Kann gebundene und ungebundene Knotentypen enthalten. |
Zuordnungsgebunden |
Der Ansichtspunkt wird in einem Zuordnungs-Binding verwendet. Er kann in Extraktionen verwendet werden, die Spezialknotentypen enthalten, z.B. Knotentypen der Klassen "Lookup" und "Legacy-Hauptbuch". |
Das Knotenset wird in einem Zuordnungs-Binding verwendet. |
Das Hierarchieset wird in einem Zuordnungs-Binding verwendet. |
Kann gebundene und ungebundene Knotentypen enthalten. |
Ungebunden | Der Ansichtspunkt wird nicht in einem Binding verwendet, und der Binding-Status aller darin enthaltenen Datenkettenobjekte lautet "Ungebunden". | Das Knotenset wird nicht in einem Binding verwendet, und der Binding-Status aller darin enthaltenen Datenkettenobjekte lautet "Ungebunden". | Das Hierarchieset wird nicht in einem Binding verwendet, und der Binding-Status aller darin enthaltenen Datenkettenobjekte lautet "Ungebunden". | Der Binding-Status des Knotentyps lautet "Ungebunden". |
Weitere Informationen finden Sie unter: