23 Erläuterungen zu Validierungen und Constraints

Validierungen und Constraints wahren die Datenintegrität und setzen die Geschäftslogik in Oracle Fusion Cloud Enterprise Data Management durch.

Videos

Ihr Ziel Empfohlenes Video

Informationen zu den Best Practices für die Validierung.

Symbol 'Video' Best Practices für die Validierung zur Sicherstellung vertrauenswürdiger Enterprise-Daten

In Cloud EDM werden drei Typen von Validierungen ausgeführt:

  • Systemvalidierungen: Allgemeine Systemprüfungen. Beispiel: Eine Validierung prüft, ob Sie einen Knotentyp erstellen, der bereits vorhanden ist. Eine Liste mit Systemvalidierungen finden Sie unter Systemvalidierungen. Systemvalidierungen werden für alle Daten erzwungen, und Sie können sie nicht deaktivieren.

  • Vordefinierte Validierungen:Validierungen, die je nach Typ der erstellten Anwendung automatisch erstellt werden. Vordefinierte Validierungen werden für alle gebundenen Daten in einer Dimension erzwungen. Sie können jedoch auf Dimensionsebene die Validierungen deaktivieren oder den Schweregrad festlegen. Informationen hierzu finden Sie unter Vordefinierte Validierungen.

    Hinweis:

    Um die Datenintegrität beizubehalten, werden vordefinierte Validierungen für Datenobjekte mit diesen Binding-Status ausgeführt. Informationen hierzu finden Sie unter Binding-Status.
    • Für gebundene Ansichtspunkte werden alle vordefinierten Validierungen ausgeführt.
    • Für Hierarchieansichtspunkte, die an ein Knotenset oder an eine Hierarchieset gebunden sind, werden alle vordefinierten Validierungen ausgeführt.
    • Für Hierarchieansichtspunkte, die an Knotentypen gebunden sind, werden folgende Validierungen ausgeführt:
      • Alle Validierungen auf Knotentypebene (z.B. Eigenschaftsvalidierungen) und auf Anwendungsebene (z.B. Eindeutigkeit von Namen) werden ausgeführt.
      • Strukturbasierte Validierungen (z.B. Validierungen übergeordneter und untergeordneter Elemente) werden für das Hierarchieset im Ansichtspunkt ausgeführt. Diese Validierungsergebnisse können sich vom gebundenen Hierarchieset unterscheiden.
    • Für Ansichtspunkte vom Typ "Liste", die an einen Knotentyp gebunden sind, werden alle vordefinierten Validierungen ausgeführt, mit Ausnahme von strukturbasierten Validierungen (z.B. Validierungen übergeordneter und untergeordneter Elemente).
  • Benutzerdefinierte Validierungen: Vom Benutzer erstellte Validierungen zum Erzwingen einer Geschäftslogik, die nur für eine bestimmte Implementierung gilt. Informationen hierzu finden Sie unter Benutzerdefinierte Validierungen.

Constraints suchen bestimmte knotentyp- und dimensionsübergreifende Bedingungen (z.B. die Eindeutigkeit von Namen) in einer Anwendung. Beispiel: Im Gegensatz zu einer benutzerdefinierten Validierung, die nur für Knoten mit bestimmten Knotentypen oder Hierarchiesets ausgeführt wird, kann ein Constraint die Eindeutigkeit von Knotennamen auf Anwendungsebene erzwingen. Diese Validierungen ähneln vordefinierten Validierungen. Sie können die Anwendung oder Dimension, für die sie gelten, jedoch konfigurieren und die Validierungen universalen Anwendungen hinzufügen. Informationen hierzu finden Sie unter Mit Constraints arbeiten.

Validierungen und Constraints werden ausgeführt, wenn Sie Folgendes ausführen:

  • Daten aus einer externen Anwendung importieren

  • Daten in eine externe Anwendung exportieren, wenn Vor Export validieren auf "Bei Fehler warnen" oder "Bei Fehler abbrechen" gesetzt ist. Informationen hierzu finden Sie unter Exportoptionen verwalten.

  • Änderungen an einem Ansichtspunkt manuell eingeben

  • Eine Datei mit Anforderungsänderungen an einem Ansichtspunkt laden

  • Ein Anforderungselement validieren

  • Eine Anforderung validieren

  • Einen Ansichtspunkt validieren